DE1939407A1 - Fliessbettkuehler fuer keramisches Granulat,insbesondere Blaehton - Google Patents
Fliessbettkuehler fuer keramisches Granulat,insbesondere BlaehtonInfo
- Publication number
- DE1939407A1 DE1939407A1 DE19691939407 DE1939407A DE1939407A1 DE 1939407 A1 DE1939407 A1 DE 1939407A1 DE 19691939407 DE19691939407 DE 19691939407 DE 1939407 A DE1939407 A DE 1939407A DE 1939407 A1 DE1939407 A1 DE 1939407A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- air
- cooler according
- cooler
- air distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/02—Treatment
- C04B20/04—Heat treatment
- C04B20/06—Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/02—Treatment
- C04B20/04—Heat treatment
- C04B20/06—Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
- C04B20/065—Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials in fluidised beds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/0213—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
MIAG Ίο.07.69 Pat/He/Zu
(EM 1459)
Pließbettkühler für keramisches Granulat,
insbesondere Blähton
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen von aus einem Ofen kommenden gebrannten kera
mischen Granulaten, insbesondere Blähton*
Das nach dem Verlassen des Ofens noch klebrige und leicht backende Granulat soll während der Kühlung
und während des Durchlaufes durch den Kühler unter Vermeidung von Zusammenklumpungen schonend behandelt
werden.
Bereits bekannt ist ein zweistufiger Schachtkühler für Zementklinker, bei dem das Feingut einen sich
nach unten mehrfach verengenden Schacht durchwandert und dabei im Gegenstrom von Frischluft und
von den Abgasen des Drehrohrofens gekühlt wird. Hierbei besteht die Gefahr, daß sich das noch klebrige
Granulat in der sich verengenden ersten kühlstufe zusammenpreßt und Klumpen bildet, wodurch
keine gleichmäßige Durchströmung des Materials mit Kühlluft, und damit keine gleichmäßige Kühlung
gewährleistet wird.
Weiterhin sind mechanisch angetriebene Rostkühler bekannt. Ihre luftdurchlässige Rostfläche wird im
Querstrom von der Kühlluft durchblasen, wobei diese zweimal hintereinander die Gutschicht in zwei
Teilabschnitten durchströmt. Der Rostkühler erfordert einen großen mechanischen Aufwand, unter-
009887/1141
(EM 1459)
liegt starkem Verschleiß, und ist verhältnismäßig lang. Bei Verringerung der Roatlänge ergibt eich
bei gleichem Durchsatz eine größere Schichthöhe und damit der Nachteil, daß immer innerhalb der
Gutschichten erhebliche Unterschiede in der Kühlwirkung auftreten. Höhere Gutschichten erfordern
aber auch höhere Gebläseleistungen.
Außerdem ist eine Fließbetteinrichtung für das Konditionieren yon Getreide bekannt. In diesem Fall
dient das Fließbett, das in mehrere Teilabschnitte unterteilt ist, zum Trocknen und Kühlen des Materials.
Einfach durchströmte Fließbettkühler haben aber den Nachteil, daß das Material wegen der großen Temperaturdifferenz zur Kühlluft"schockartig" gekühlt wird.
Sie eingangs erwähnten Stoffe werden dadurch besonders in ihren Festigkeitseigenschaften nachteilig
beeinflußt.
Aus oben erwähnten Gründen sind die vorgenannten Kühleinrichtungen für mechanisch und thermisch empfindliche
Granulate, insbesondere Blähton, nicht geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Kühler zu finden, der die vorgenannten Sachteile der bekannten Systeme weitestgehend ausschaltet, und der
bei geringstem mechanischen Aufwand und bei niedrigstem Verschleiß der Kühlereinbauten eine schonende
und gleichmäßige Behandlung des Kühlgutes, sowie den jeweiligen Erfordernissen entsprechend, eine
thermisch regulierbare Kühlung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wurde auf den bekannten
Fließbettkühler zurückgegriffen, da dieser eirne
. ■ . - -3 -\... 009887/114 1
OBIGlNALiNSPECTED
< (EM 14-59)
mechanische Beschädigung des empfindlichen Granulates praktisch ausscheidet, und der Wärmeübergang von
dem zu kühlenden Gut auf das Kühlmittel durch die
intensive Umspülung des Gutes von dem Kühlmittel begünstigt wird. Durch die Fluidisierung wird auch die
Klumpenbildung verhindert.
Gemäß der Erfindung wurde die nachstehend umrissene Aufgabe dadurch gelöst, daß das Fließbett in mehrere,
übereinander angeordnete und in Durchlaufrichtung
zueinander versetzte Teilabschnitte unterteilt ist,
die von unten nach oben von der Kühlluft durchströmt f werden.
Durch diese mehrstufige Anordnung wird eine in der Horizontalen raumsparende Bauweise bei nicht allzugroßer
Bauhöhe erreicht. Die Versetzung der Fließbetteilabschnitte ermöglicht in an sich bekannter
Weise den Übergang des Kühlgutes von einem Fließbett auf das andere ohne besondere Hilfsmittel,
so daß kein Verschleiß durch Reibung oder sich bewegende Teile auftritt.
Durch die Unterteilung des Fließbettes in mehrere übereinander liegende Abschnitte ergibt sich die
Möglichkeit, zwischen ihnen dem Kühlmittel Frischluft in einer regulierbaren Menge beizugeben und/oder
überschüssige Luft aus dem System zu nehmen, wodurch die Kühlwirkung in jedem Abschnitt einstellbar ist.
Dadurch kann auch die Kühlluftmenge, die dem vorgeschalteten
Ofen als Sekundärluft zugeführt wird,
variiert werden.
Nach einem Ausgestaltungsgedanken besteht die Möglichkeit,
jeweils vor dem Auflauf zu einem Fließ-
009887/1141 "*'
MIAG - M- - 10.07.69 Pat/He/Zu
(EM 1459)
bettabschnitt eine wegschiebbare oder wegklappbare, luftundurchlässige Auffangplatte anzuordnen. Entfernt
man eine oder mehrere dieser Platten, so kann unter Umgehung des anschließenden Fließbettes bei einem
dreistufigen Kühler auch zweistufig gefahren werden, oder auch einstufig oder überhaupt ungekühlt.
Eine weitere Variationsmöglichkeit ergibt sich aus der Unterteilung jedes Fließbettabschnittes in mehrere
Behandlungszonen durch Einbau mehrerer, in Durchlaufrichtung hintereinander angeordneter Luftverteilhauben,
die von dem jeden Abschnitt zugeteilten Ventilator über Abzweigstutzen beblasen
werden. Durch Regulierklappen vor jeder Luftverteilhaube kann die den Erfordernissen entsprechende
Luft menge jeder Behandlungszone beigemessen werden.
Um grobstückiges Gut, das nicht von dem Fließbett in Schwebe gehalten werden kann, aus dem eigentlichen
Kühler fernzuhalten, ist am Ofenauslauf ein mit dem Ofen verbundener, drehbarer Rost angeordnet,
der nur das Feingut in den Kühler durchläßt, und den groben Übergang in einen Auffangtrichter
abgibt. Dieser Rost kann auch als feststehender Schrägrost ausgebildet sein. Ao unteren Ende des
Auffangtrichters ist ein weiterer Schrägrost vorgesehen, durch den das zerbrochene Grobgut hindurchfällt,
und über eine Schurre, unter Umgehung des Kühlers direkt dem Kühlerauslauf zugeführt
wird, und sich mit dem gekühlten Gut auf dem Abzugsförderer vermischt. Das in dem Auffangtrichter
angefallene Grobgut wird von Zeit zu Zeit einem mit einer Klappe verschlossenen Auslauf
entnommen.
- 5 -O O 9 8 8 7 / 1 U 1
MIAG - -5 - 1ο. 07.69 Pat/He/Zu
(EM 1459)
Zur Regulierung der Fließbettabschnitte werden jeweils
am Ablauf Pendelklappen oder Stauschieber vorgesehen,
die einen einstellbaren Spalt über dem Fließbett freilassen. Dadurch fließt das Kühlgut nur in Spalthöhe
ab, und es wird eine gleichmäßige Materialfließgeschwindigkeit erreicht.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, jeden Fließbettabschnitt mit einem Ventilator zu beblasen,
wobei die durch das jeweils untere Fließbett gedrückte Luft von dem folgenden Ventilator angesaugt
und in der gewünschten Verteilung der nächsthöheren i
Stufe zugeführt wird. Durch diese Maßnahme können die Druckverhältnisse an den einzelnen Fließbettabschnitten
und Überläufen beherrscht werden.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in Fig. 1 im vertikalen Längsschnitt
und in Fig. 2 in vertikalem Querschnitt.
Das aus dem Ofen 1 kommende, gebrannte Granulat fällt am Ofenaustritt auf ein mitlaufendes Sieb 2,
durch das das Feingut hindurchgeht. Das Grobgut
gelangt in Pfeilrichtung 3 über die Schurre 4- des (
Ofenkopfes 5 in <len Auffangrumpf 6, der von Zeit zu
Zeit durch die Klappe 7 entleert wird.
Das durch- das Sieb 2 gefallene Feingut gelangt in
den eigentlichen Kühler 8 und durchläuft die übereinander angeordneten Fließbettabschnitte 9,9 i 9".
OQ9887/1141
MIAG - 6 - Ίο.07.69 Pat/He/Zu
(EM 1459)
Gemäß dem gezeigten Beispiel enthält der Kühler 8 drei
übereinander versetzt angeordnete Fließbettabschnitte. Den unteren Abschnitten 9' und 9" sind im Auffangbereich
wegschiebbare oder wegklappbare Auffangbleche 1ο1 und 1o" vorgeordnet, die durch die verschließbaren
öffnungen 11' und 11" entfernt werden können. Dadurch kann wahlweise der Fließbettabschnitt 9"
oder auch 9" und 9' umgangen werden und das Kühlgut fällt dann in Pfeilrichtung 12 beziehungsweise
13 direkt in den Kühlerauslauf 14 und auf den Förderer 15·
Jede Kühlstufe 9,9',9" ist gemäß Beispiel in zwei
Luftzuführungsabschnitte aufgeteilt, unter denen durch Querbalken von einander getrennte Luftverteilhauben
16,17,16',17',16",17" angeordnet sind.
Diese sind über Abzweigleitungen 18,19,18',19',18", 19" druckseitig mit den Ventilatoren 2o,2o',2o" verbunden.
Mit Ausnahme des unteren Ventilators 2ow, der Frischluft ansaugt, saugen die Ventilatoren
2o und 2o' den zwischen den Fließbettabschnitten befindlichen Kaum durch die Absaugstutzen 21 und
21' ab.
Jede Luftverteilhaube 16,17,16',17',16" ,17" hat eine
geneigte Schurre 22,22'22", die das*durch das Fließbett
gefallene staubförmige Gut zu einem Auslaufstutzen 23,23l,23" führt. Diese Stutzen sind mit abnehmbaren
Deckeln 24,24',24" verschlossen.
Zur Regulierung der Schichthöhe auf jedem Fließbettabschnitt sind Pendelklappen 25,25',25" am Ablauf
angeordnet, die von außen betätigt werden.
- 7 -0 0 9 8 8 7 / 1 U 1
KIAG - 7 - 1o.o7.69 Pat/He/Zu
. .Pat/
(EM 1459)
Zur thermischen Regulierung der Kühlluft sind die Ventilatoren 2o und 2o' mit zusätzlichen Frischluftansaugstutzen
27 und 27' ausgerüstet, in die jeweils eine Verstelleinrichtung 28 und 28' eingebaut ist.
Die Abzweigleitungen zu den Luftverteilhauben 18, 19,18',19',18",19" sind ebenfalls mit Reguliereinrichtungen
29,30,29',3o',29",3o" versehen. Davor
sind regulierbare Abblasestutzen 26,26' angeordnet,
Das über dem Kühler abgesiebte Grobigut prallt beim Fall in den Sammelrumpf 6 auf den Schrägrost 31. Dieser
hält nur noch, die großen Grobgutteile zurück, wäh- d
rend die durch den Aufprall zerbrochenen Gutteile unter·
Umgehung des eigentlichen Köhlers 8 durch den Schacht 32 direkt «ber deft Kühlerauslauf 14 dem Abzugsförderer
zugeführt und mit dem gekühlten Gut vermischt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
1. Schwedische Patentanmeldung 3o74/57 ff, 2* Schweizer Patentschrift 4o2 7o8,
3. Deutsches Patent 1 135 816.
00S887/1U 1
Claims (8)
1. Kühler für keramisches Granulat, insbesondere Blähton, mit horizontalen und in einem Schacht übereinander liegenden Fließbettabschnitten, die von
unten nach oben von Kühlluft durchströmt werden, dadurch Kekennzeichnet, daß die einzelnen Fließbettabschnitte (9,9',9") horizontal zueinander
versetzt angeordnet sind, und in Materialflußrichtung
einen Abstand zur benachbarten Schacht-
φ wand lassen.
2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter jedem Fließbettabschnitt eine oder
mehrere, vorzugsweise trichterförmige Luftverteilhauben (16,17,16',17',16",17") mit Lufteintrittsstutzen
vorgesehen sind.
J. Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Luftverteilhaube (16,17,16*,17',16",17")
im unteren Teil einen verschließbaren Auslaufstutzen (23,23',23") zur Entnahme von durch das
Fließbett gefallenem staubförmigen Gut aufweist.
4. Kühler nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch mindestens einen Luftförderer (2o,2o'), der
die von unten ins Fließbett gedruckte Luft unter dem darüber liegenden Fließbett absaugt.
5. Kühler nach Anspruch 2 oder 4 mit Fließbetten mit mehreren Luftverteilhauben, gekennzeichnet
durch Luftverteilhauben, in deren Luftzuleitungen sich Drossel- und Absperrorgane (29»3o,
29',3o\29",?o") befinden.
- 9 009887/ IUI
MIAG - 9 - 1σ.ο?.69 Pat/He/Zu
(EM 1459)
6. Kühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ablaufende eines jeden Fließbettabschnittes
verstellbare Mittel, zum Beispiel Pendelklappen oder Stauschieber (25,25'25")» angeordnet
sind, die einen Spalt zum Abfluß des gekühlten Materials über dem Fließbett (9,9',9")
freilassen.
7. Kühler nach Anspruch 4· oder 5» dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilatoren (2o,2o') einen regulierbaren zusätzlichen Ansaugstutzen für Frischluft
haben.
8. Kühler nach Anspruch 4 "oder 5» dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilatoren (2o,2o') druckseitig einen zusätzlichen Stutzen (26) zum Abblasen über-
.t schüssiger Kühlluft haben.
009887/ 1 U
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691939407 DE1939407A1 (de) | 1969-08-02 | 1969-08-02 | Fliessbettkuehler fuer keramisches Granulat,insbesondere Blaehton |
BE753358D BE753358A (fr) | 1969-08-02 | 1970-07-13 | Refrigerant a lit fluidifie pour granules ceramiques |
FR7026225A FR2055215A5 (en) | 1969-08-02 | 1970-07-16 | Fluidised bed cooling of expanded clay - granules |
NL7010650A NL7010650A (de) | 1969-08-02 | 1970-07-17 | |
ES382238A ES382238A1 (es) | 1969-08-02 | 1970-07-28 | Refrigerador para el lecho continuo de granulado ceramico. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691939407 DE1939407A1 (de) | 1969-08-02 | 1969-08-02 | Fliessbettkuehler fuer keramisches Granulat,insbesondere Blaehton |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939407A1 true DE1939407A1 (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=5741749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691939407 Pending DE1939407A1 (de) | 1969-08-02 | 1969-08-02 | Fliessbettkuehler fuer keramisches Granulat,insbesondere Blaehton |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE753358A (de) |
DE (1) | DE1939407A1 (de) |
ES (1) | ES382238A1 (de) |
FR (1) | FR2055215A5 (de) |
NL (1) | NL7010650A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282370B (de) * | 1967-04-05 | 1968-11-07 | Ruediger Pommerening | Verschraubung fuer Rohrleitungsarmaturen |
DE2155933A1 (de) * | 1971-11-10 | 1973-05-24 | Zytan Dolle Ges Fuer Termochem | Vorrichtung zum herstellen von gebrannten formkoerpern aus granulaten von blaehton oder dgl |
DE3322513A1 (de) * | 1983-06-23 | 1985-01-24 | Renus Armaturen GmbH, 6000 Frankfurt | Schlauchanschlussarmatur fuer feuerloeschzwecke |
DE3500767A1 (de) * | 1985-01-11 | 1986-08-07 | Friedrich 7181 Satteldorf Müller | Elektrisch isolierende muffe |
-
1969
- 1969-08-02 DE DE19691939407 patent/DE1939407A1/de active Pending
-
1970
- 1970-07-13 BE BE753358D patent/BE753358A/xx unknown
- 1970-07-16 FR FR7026225A patent/FR2055215A5/fr not_active Expired
- 1970-07-17 NL NL7010650A patent/NL7010650A/xx unknown
- 1970-07-28 ES ES382238A patent/ES382238A1/es not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282370B (de) * | 1967-04-05 | 1968-11-07 | Ruediger Pommerening | Verschraubung fuer Rohrleitungsarmaturen |
DE2155933A1 (de) * | 1971-11-10 | 1973-05-24 | Zytan Dolle Ges Fuer Termochem | Vorrichtung zum herstellen von gebrannten formkoerpern aus granulaten von blaehton oder dgl |
DE3322513A1 (de) * | 1983-06-23 | 1985-01-24 | Renus Armaturen GmbH, 6000 Frankfurt | Schlauchanschlussarmatur fuer feuerloeschzwecke |
DE3500767A1 (de) * | 1985-01-11 | 1986-08-07 | Friedrich 7181 Satteldorf Müller | Elektrisch isolierende muffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES382238A1 (es) | 1972-12-01 |
FR2055215A5 (en) | 1971-05-07 |
NL7010650A (de) | 1971-02-04 |
BE753358A (fr) | 1970-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69912393T2 (de) | Mehrkammer-wirbelschichtklassierer | |
DE68906397T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum roesten von nahrungsmitteln. | |
DE2307165B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft | |
DE2737533C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von gebranntem teilchenförmigem Material | |
DE7116731U (de) | Vorrichtung zum trockenen sortieren und getrennten wegfuehren von koernigem schuettgut | |
DE1939407A1 (de) | Fliessbettkuehler fuer keramisches Granulat,insbesondere Blaehton | |
DE1943757A1 (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von teilchenfoermigen festen Stoffen | |
DE102011055658B3 (de) | Klinkerkühler und Verfahren zum Kühlen von Klinker | |
DE69514518T2 (de) | Anlage zur thermischen behandlung von stückigem material | |
DE974798C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Kuehlen von Schuettgut | |
DE2315879A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen von koernigem material | |
DE7227641U (de) | Vorrichtung zum regeln einer fliessbettvorrichtung | |
DE3246461C2 (de) | ||
DE2742566C2 (de) | Windstreukammer zur Herstellung eines Spänevlieses | |
DE102019215771A1 (de) | Kühler zum Kühlen von Schüttgut | |
DE2208247A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fur die Über tragung von Warme zwischen pulverformigem Material und Gas | |
DE3541677A1 (de) | Verfahren und rohrkuehler zur kuehlung thermisch behandelter mineralischer rohstoffe | |
DE1604854B1 (de) | Fliessbett-Trockner mit in Fliessrichtung des Gutes hin- und herschwingender Gutunterlage | |
EP3418661A1 (de) | Eingabevorrichtung für schüttgut | |
BE1027676B1 (de) | Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker | |
DE3224693C2 (de) | Trocknungsvorrichtung für körniges Gut | |
DE823475C (de) | j Beschik kungsvorrichtung fur Wanderroste | |
DE1076571B (de) | Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Trocknung und Kuehlung von Getreide | |
DE29611972U1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut | |
DE3223047C2 (de) | Fließbett-Wärmetauscher |