[go: up one dir, main page]

DE1939063B2 - Haarfärbemittel - Google Patents

Haarfärbemittel

Info

Publication number
DE1939063B2
DE1939063B2 DE1939063A DE1939063A DE1939063B2 DE 1939063 B2 DE1939063 B2 DE 1939063B2 DE 1939063 A DE1939063 A DE 1939063A DE 1939063 A DE1939063 A DE 1939063A DE 1939063 B2 DE1939063 B2 DE 1939063B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethylphenol
solution
minutes
weathering
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1939063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939063C3 (de
DE1939063A1 (de
Inventor
Andree Boulogne-Sur-Seine Bugaut
Hubert Paris Gaston-Breton
Gregoire Paris Kalopissis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1939063A1 publication Critical patent/DE1939063A1/de
Publication of DE1939063B2 publication Critical patent/DE1939063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939063C3 publication Critical patent/DE1939063C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/415Aminophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH3
(D
NHR
worin R Wasserstoff, einen niederen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Acyl-, Aminoalkyl- oder Carbamylmethylrest bedeutet, wobei die beiden letzteren Reste am Stickstoff gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert sind, enthält.
2. Färbemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Base eine Verbindung ist, deren Molekül einen aromatischen Kern mit entweder zwei Aminogruppen oder einer Aminogruppe und einer Hydroxylgruppe, die jeweils in ortho- oder para-Stellung zueinander angeordnet sind, enthält.
3. Färbemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Überschuß Kuppler in bezug auf die Base enthält.
4. Färbemittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein pH-Wert 8 bis 10 beträgt.
Die Erfindung betrifft Haarfärbemittel auf Basis von mindestens einer Oxydationsbase, mindestens einem Kuppler und üblichen Zusätzen.
Es ist bekannt, zum Färben von menschlichen Haaren Färbemittel mit einem Gehalt an Oxydationsfarbstoffen, insbesondere an aromatischen Ortho- oder Paradiaminen und Ortho- oder Paraaminophenolen, die man im allgemeinen als Oxydationsbasen bezeichnet, zu verwenden.
Darüber hinaus ist aus der GB-PS 10 79 553 bekannt, zur Veränderung der mit Oxydationsbasen erhaltenen Farbtöne Aminophenole als Kuppler zu verwenden. Die bekannten Färbemittel haben jedoch den Nachteil, daß die mit diesen Mitteln erzielten Färbungen keine ausreichende Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, insbesondere gegen Feuchtigkeit, aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Färbemittel zur Verfügung zu stellen, mit denen besonders beständige Färbungen erzielt werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch Färbemittel des obigen Typs, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Kuppler Verbindungen der allgemeinen Formel
CH3
(D
NHR
worin R Wasserstoff, einen niederen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Acyl-, Aminoalkyl- oder Carbamylmethylrest bedeutet, wobei die beiden letzteren Reste am Stickstoff gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert sind, enthalten.
3-Amino-2,6-dimethy!phenol, das das erste Glied dieser Familie von Verbindungen darstellt, kann durch Reduktion der entsprechenden nitrierten Verbindung, z. B. durch Eisen in essigsaurem Medium, erhalten werden.
Die N-acylierten Verbindungen können durch Umsetzung des entsprechenden Säureanhydrids mit 3-Amino-2,6-dimethylphenol hergestellt werden, während die Verbindungen der Formel I, worin R ein Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl- oder Carbamylmethylradikal bedeutet, durch Umsetzung eines entsprechend ausgewählten Halogenderivats mit 3-Amino-2,6-dimethylphenol erhalten werden können.
Von den Kupplern der Formel I sind insbesondere
3-Amino-2,6-dimethylphenol,
2u S-Acetylamino^.ö-dimethylphenol und
i-Carbamylmethylamino-i.e-dimethylphenol
geeignet.
Von den Basen, die in Verbindung mit den Kupplern der Formel I verwendet werden können, werden beispielsweise genannt:
p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin,
p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol,
Chlor-p-phenylcndiamin,
Methoxy-p-phenylendiamin,
6-Methoxy-3-methyl-p-phenylendiamin,
(N-Äthyl-N-carbamyl-äthyl)-p-phenylendiamin,
2,5-Diaminopyridin.
In den erfindungsgemäßen Färbemitteln kann das Verhältnis Base/Kuppler in weiten Grenzen schwanken, man verwendet jedoch vorzugsweise einen Überschuß an Kuppler.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können weitere, unter den gleichen Bedingungen verwendbare Farbstoffe, wie Direktfarbstoffe, wie Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe, oder Farbstoffe enthalten, die durch Verbindung von Basen und Kupplern, die sich von denen nach der vorliegenden Erfindung unterscheiden, erhalten worden sind.
Die erfindungsgemäßen Mittel können ebenfalls Netz-, Dispersions- oder Penetrationsmittel oder üblicherweise zum Haarfärben verwendete Bestandteile enthalten. Sie können als wäßrige Lösung oder als Creme oder Gelee vorliegen. Die erfindungsgemäßen Färbemittel werden in üblicher Weise bei alkalischem pH-Wert, vorzugsweise bei pH 8 bis 10, verwendet, wobei dieser pH-Wert zum Beispiel durch Zugabe von Ammoniak erhalten wird, und die Anwendung auf die Haare erfolgt in Gegenwart einer Oxydationslösung, die vorzugsweise eine Wasserstoffperoxydlösung ist.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel werden wie folgt verarbeitet:
Den erfindungsgemäßen Färbemitteln wird, nachdem sie z. B. durch Zugabe von Ammoniak alkalisch gemacht worden sind, Wasserstoffperoxyd zugesetzt. Dieses Mittel wird auf die Haare aufgetragen und anschließend werden die Haare gespült, mit Shampoo gewaschen und
b5 getrocknet.
Die folgenden Beispiele erläutern die verschiedenen Formen der Erfindung, ohne sie einzuschränken.
Die in diesen Beispielen erwähnten Prozentzahlen
sind auf das Gewicht bezogen, und die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel 1
157 g (0,94 Mol) 2,6-Dimethyl-3-nitro-phenol werden nach und nach unter Umrühren einem Reduktionsgemisch aus 950 cm3 Wasser, 30 cm3 Essigsäure und 158 g Eisen, zuvor auf 7O0C erhitzt, zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wird weitere 20 Minuten lang erhitzt, das Reaktionsgemisch mit Hilfe von Natriumcarbonat neutralisiert und die siedende Flüssigkeit gefiltert. Nach dem Abkühlen des Filtrats werden durch Ausschleudern 80 g 3-Amino-2,6-dimethy!phenol, das nach Umkristallisierung in Benzol bei 104° C schmilzt, abgetrennt.
Analyse (C8H10ON):
Berechnet: C 70,07, H 8,03, N 10,29%;
gefunden: C 70,03, H 7,98, N 10-10,2%.
39,7 g (0,29 Mol) 3-Amino-2,6-dimethylphenol werden in 200 cm3 siedendem Wasser gelöst, und dieser Lösung werden anschließend 41 g (0,5 Mol) Essigsäureanhydrid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten lang in siedendem Wasserbad gehalten, es wird abgekühlt, und durch Ausschleudern werden 40 g praktisch reines 3-Acetylamino-2,6-dimethylphenol, das nach Umkristallisierung in Äthylacetat bei 158° C schmilzt, erhalten.
Es wird folgende Färbelösung hergestellt:
Paratoluylendiamin ig
3-Acetylamino-2,6-dimethylphenol 1.3 g
Ammoniumlaurylsulfat mit einem
Gehalt an 20% Fettalkohol 20 g
Äthylendiaminotetraessigsäure 0,3 g
20%iges Ammoniak HIg
40%iges Natriumbisulfit ig
mit Wasser aufgefüllt auf 100 g
10
15 30
35
Diese Lösung wird Gewicht für Gewicht mit Wasserstoffperoxyd zu 20 Volumen vermischt und 30 Minuten lang auf 100%ig weiße Haare aufgetragen. Man erhält einen violettblauen Farbton.
Beispiel 2
4,5 g (0,03 Mol) 3-Amino-2,6-dimethylphenol werden in 30 cm3 Äthylacetat gelöst. 4 cm3 Propionsäureanhydrid werden zugesetzt, und es wird am Rückflußkühler 30 Minuten lang erhitzt. Nach dem Abkühlen werden durch Ausschleudern 4,4 g 3-Propionylamino-i!,6-dimethylphenol, das nach Umkristallisierung in Allylacetat bei 1400C schmilzt, erhalten.
Aus dem 3-Propionylamino-2,6-dimethylphenol wird folgende Färbelösung hergestellt:
Beispiel 3
10,96 g (0,08MoI) 3-Amino-2,6-dimethylphenol und 7,7 g (0,082 Mol) Chloracetamid werden in 66 cm3 eines unter Rückfluß erhitzten Gemisches von Äthanol/Wasser zu 50% gelöst. 5,6 g Calciumcarbonat in Suspension in 12 cm3 Wasser werden zugesetzt, und es wird weitere vier Stunden unter Rückfluß gearbeitet. Anschließend wird die siedende Flüssigkeit gefiltert. Nach dem Abkühlen des Filtrats werden durch Schleudern 10,4 g NO-Carbamylmethylamino-^.e-dimethylphenol, das nach Umkristallisierung in Äthanol bei 159° C schmilzt, abgetrennt.
Aus dem S-N-Carbamylmethylamino-^e-dimethylphenol wird folgende Färbelösung hergestellt:
3-N-Carbamylmethylamino- 0,485 g
2,6-dimethylphenol 0.3 g
Paratoluylendiamin
Ammoniumlaurylsulfat mit einem 20 g
Gehalt an 20% Fettalkohol 0,3 g
Äthylendiaminotetraessigsäure 10g
20%iges Ammoniak ig
40%iges Natriumbisulfit 100 g
mit Wasser aufgefüllt auf
Diese Lösung wird Gewicht für Gewicht mit Wasserstoffperoxyd zu 20 Volumen vermischt und 30 Minuten lang auf 100%ig weiße Haare aufgetragen. Man erhält einen violetten Farbton.
Beispiel 4
Es wird folgende Färbelösung hergestellt:
Paratoluylendiamin ig
Paraaminophenol 0,4 g
Resorcin 0,1g
3-Amino-2,6-dimethylphenol 1.7 g
Ammoniumlaurylsulfat mit einem
Gehalt an 20% Fettalkohol 20 g
Äthylendiaminotetraessigsäure 0,3 g
20%iges Ammoniak 10g
40%iges Natriumbisulfit ig
mit Wasser aufgefüllt auf 100 g
55
S-Propionylamino^.ö-dimethylphenol
Paratoluylendiamin
Ammoniumlaurylsulfat mit einem
Gehalt an 20% Fettalkohol
Äthylendiaminotetraessigsäure
20%iges Ammoniak
4O°/oiges Natriumbisulfit
mit Wasser aufgefüllt auf
Diese Lösung wird Gewicht für Gewicht mit Wasserstoffperoxyd zu 20 Volumen vermischt und 30 Minuten lang auf 100%ig weiße Haare aufgetragen. Man erhält einen graublauen Farbton.
Diese Lösung wird Gewicht für Gewicht mit Wasserstoffperoxyd zu 20 Volumen vermischt und 30 Minuten lang auf 100%ig weiße Haare aufgetragen. Man erhält einen auberginenfarbenen Ton.
Beispiel 5
Es wird folgende Färbelösung hergestellt:
Ig 1,5 g
20 g
0,3 g
10g
Ig
100 g
Diese Lösung wird Gewicht für Gewicht mit Wasserstoffperoxyd zu 20 Volumen vermischt und 30 Minuten lang auf 100%ig weiße Haare aufgetragen. Man erhält einen rotblonden Farbstoff.
0,482 g 60 — S-Acetylamino^.ö-dimethylphenol
0,3 g — Paraaminophenol
— Ammoniumlaurylsulfat mit einem
20 g Gehalt an 20% Fettalkohol
0,3 g — Äthylendiaminotetraessigsäure
15g — 20%iges Ammoniak
ig — 40%iges Natriumbisulfit
100 g — mit Wasser aufgefüllt auf
Jl)
Beispiel 6 Es wird folgende Färbelösung hergestellt:
— Paratoluylendiamin 1 g
— S-Acetylamino^.e-dimethylphenol 1 g
— Resorcin 1,5 g
— DichlorhydratvonS-Methoxy-2,6-dimethylparaphenylendiamin 2,5 g
— 4-y-Aminopropylamino-l -methylamino-ajithrachinon · 1 g
— Ammoniumlaurylsulfat mit einem
Gehalt an 20% Fettalkohol 20 g
— Äthylendiaminotetraessigsäure 0,3 g
— 20%iges Ammoniak 10 g
— 40%iges Natriumbisulfit 1 g
— mit Wasser aufgefüllt auf 100 g
Die Lösung wird Gewicht für Gewicht mit Wasserstoffperoxyd zu 20 Volumen vermischt und 30 Minuten lang auf 100%ig weiße Haare aufgetragen. Man erhält einen bläulichschwarzen Farbton.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler haben den Vorteil, mit Oxydationsbasen besonders beständige Färbungen in der Blau-bis-Rot-Skala zu ergeben.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel sind — wie der folgende Versuchsbericht zeigt — insbesondere den aus der GB-PS 10 79 553 bekannten Färbemitteln bezüglich der Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse überlegen.
Vergleichsversuche
Die Verwendung von 3-Acetylamino-2,6-dimethylphenol als Kuppler gemäß vorliegender Anmeldung wurde verglichen mit 3-Acetylamino-6-methylphenol gemäß GB-PS 10 79 553.
Die beiden Kuppler wurden mit der selben Oxydationsbase, dem p-Toluylendiamin, verwendet.
1) Lösung auf der Grundlage 4()
der Verbindung gem. G B- PS 10 79 553
p-Toluylendiamin 1 g
3-Acetylamino-6-methylphenol 1,3 g
Ammoniumlaurylsulfat 20 g 4-, Äthylendiamintetracssigsäurc 0,3 g
Ammoniak, 20%ig 10 g Natriumbisulfit 1 g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
2) Lösung auf tier Grundlage des erfindungsgcmäUcn Mittels
Sie ist identisch mit der oben beschriebenen Lösung, jedoch ist das 3-Acetvlaniino-6-mclhylphcnol durch -,-, 1.4 j: i-Acctylamino^.b-dimelhvlphcnol ersetzt.
/um /eiipunki der Anwendung mischt man diese lieiden Lösungen mit einem gleichen Volumen b%igen Wasscrsioffperoxyds und fiirbi mil der st> hergestellten Mischung drei Strähnen mil je 2 cm1 der Färbemi ■ „u siiuiiig.
NiH1Ii der I iirbung. die j() Minuten bei Umgebungstemperatur dauert, werden die Haare gespült, shampooinert, erneut gespült und getrocknet.
Jeweils eine der drei gefärbten Strähnen wird als h'i Probe gelassen, eine zweite Strähne wird jeweils dem schwachen Bewitterungstcst und eine dritte Strähne dem starken Bcwiiterungstest in einer Xenotesl-Vorrichtung unterworfen.
Bei diesen Versuchen werden die Probesträhnen der gefärbten Haare in einer »Xenotest-Vorrichtung« belichtet, um die Zersetzung der Farbe unter beschleunigten Bedingungen zu messen. Diese Vorrichtung ist detailliert in »Journal of the Society of Dyers and Colourists«, Band 79, 1963, Seiten 623-631, beschrieben.
Durchführung des »Xenotests«
Der »Xenotest« wird entsprechend den folgenden Bestimmungen durchgeführt:
- dem E. C. E. Code, Nachtrag 1966, Seite 171 (321-322-323.1-72 und 73), diese Vorrichtung betreffend, und
- gemäß AFNOR PN T 54 012 III, jedoch ohne Berücksichtigung der Bestimmung dl, im Gegensatz dazu wurde die Vorrichtung für die zeitweise Abdeckung der Proben verwendet. Insbesondere wurden 6 KG-I-Filter und ein Schwarzfilter 001 471 (EL von QLG) verwendet, wobei von je 24 Sekunden Funktionszeil 12 Sekunden belichtet wurden.
Die Temperatur der Kammer wird auf ein Minimum eingestellt (offene Läden), d. h. 21 ± 1 ° C.
Die Feuchtigkeit der Strähnen ist nie geringer als 20% und die relative Feuchtigkeit in der Kammer nie niedriger als 65%.
Die Besprengungseinrichtung wird so geregelt, daß man während eines Zyklus von 30 Minuten 5 Minuten lang gesprengt, 5 Minuten lang nicht besprengt, 5 Minuten besprengt und dann 15 Minuten nicht besprengt. Das erste Mal besprengt man spätestens 5 Minuten nach Beginn des Versuchs.
Die schwache Bewitterung entspricht 40% der Dauer der starken Bewitterung.
Die starke Bewitterung entspricht derjenigen, d;e auf der internationalen Blauskala die folgenden Farbunterschiede hervorruft:
Rotfilter
Grünfilter
1,10±0,10
1,10±0,10
l,15±0,10
gerade wahrnehmbar
Die Ergebnisse sind auf der anliegenden Tabelle aufgeführt.
Die erste Spalte zeigt die Feststoffe, mit denen die der Bewitterung ausgesetzten Proben gefärbt wurden, sowie die l'arbbczcichnung nach Munscll, wonach eine Farbe durch folgende drei Parameter gekennzeichnet wird:
- // (I Ine = Nuance)
- I' (Value = Klarheit)
- C (Chroma = Reinheit)
In der zweiten Spalte sind die Ergebnisse nach schwacher Bewitterung oder nach starker Bewitterung aufgeführt.
Die Spalten 3 bis 6 bezeichnen jeweils:
dH Nuanccnuntcrschicd nach Bewitterung
dV Klarheitsunterschied nach Bewitterung
dC Reinheitsunterschied nach Bewitterung
dE: den »fading index« nach Nickerson entsprechend der Formel
dE= 0,4 Co dH+ 6 d V+ 3 dC
.1Il . . ...
■J
(Journal of the American Optimal Society, Band 39, 1944, Seiten 550—570, insbesondere Seite 564)
Es wird gefunden, daß die mit der Lösung 2, die 3-Acetylamino-2,6-dimethylphenol enthält, durchge- in
Tabelle
führten Färbungen nach schwacher Bewitterung c/E-Werte von 4,75 und nach starker Bewitterung von 9,75 aufweisen, was einer schwachen Farbzersetzung entspricht.
Dagegen "wird bei den mit der Lösung 1, die das 3-Acetylamino-6-methylphenol gemäß der GB-PS 10 79 553 enthält, durchgeführten Färbungen die Farbe zerstört.
Eine Farbe wird als »zerstört« bezeichnet, wenn der Wert für t/Egrößer als 24 ist.
Farbstoffe
Versuche
,IH
i/l
(IE
o-di-mclhy !phenol + p-Toluylendiamin
(erfindungsgemäße Verbindung)
6,25 PB 1,75/2,5
3-Acctylamino-6-mcthylphcnol
(gemäß GB-PS 10 79 553)
+ p-Toluylendiamin
5 PB 1,75/0,75
schwache Bewitterung 1,75
starke Bewitterung 3,75
schwache Bewitterung 20
starke Bewitterung 20
0,5 0 4,75
0,5 -1 9,75
0,25 0,25 zerstört
0,75 0,75 zerstört

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Haarfärbemittel auf der Basis von mindestens einer Oxydationsbase mindestens einem Kuppler und üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kuppler eine Verbindung der allgemeinen Formel:
DE691939063A 1968-08-14 1969-07-31 Haarfärbemittel Expired DE1939063C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU56722 1968-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939063A1 DE1939063A1 (de) 1970-02-19
DE1939063B2 true DE1939063B2 (de) 1978-06-29
DE1939063C3 DE1939063C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=19725695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967172A Expired DE1967172C2 (de) 1968-08-14 1969-07-31 N-substituierte 3-Amino-2,6-dimethylphenole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE691939063A Expired DE1939063C3 (de) 1968-08-14 1969-07-31 Haarfärbemittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967172A Expired DE1967172C2 (de) 1968-08-14 1969-07-31 N-substituierte 3-Amino-2,6-dimethylphenole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3712790A (de)
BE (1) BE737378A (de)
CH (1) CH511607A (de)
DE (2) DE1967172C2 (de)
FR (1) FR2017164A1 (de)
GB (1) GB1229517A (de)
IT (1) IT996510B (de)
LU (1) LU56722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011230A1 (fr) * 1997-09-01 1999-03-11 L'oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant du 2-chloro 6-methyl 3-aminophenol et une base d'oxydation, et procede de teinture

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929403A (en) * 1969-06-11 1975-12-30 Oreal Process for producing indoanilines and keratin fiber dye composition containing the same
US3838965A (en) * 1970-07-13 1974-10-01 Oreal Dyeing keratinous fibers with azaindoanilines
US3905761A (en) * 1969-08-11 1975-09-16 Oreal Composition and method for dyeing keratinous fibers
US3981678A (en) * 1970-03-03 1976-09-21 L'oreal Lyophilized dyes and the use thereof to color keratinic fibers
US3981676A (en) * 1970-03-03 1976-09-21 L'oreal Lyophilized dyes and the use thereof to color keratinic fibers
ES398433A1 (es) * 1970-12-30 1975-06-16 Oreal Un procedimiento de preparacion de una composicion tintoreapara fibras queratinidas.
BE786890A (de) * 1971-07-29 1973-01-29 Oreal
FR2315255A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Oreal Coupleurs glycoles
DE2628999C2 (de) * 1976-06-28 1987-03-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haarfärbemittel
DE2702118C3 (de) * 1977-01-20 1981-06-04 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Haarfärbemittel
US4169704A (en) * 1978-08-03 1979-10-02 Syntex (U.S.A.) Inc. Oxidative blond hair dye
DE2935429A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Haarfaerbemittel
DE3016008A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue kupplerkomponenten fuer oxidationshaarfarben, deren herstellung und verwendung, sowie diese enthaltende haarfaerbemittel
US5183941A (en) * 1989-05-18 1993-02-02 Clairol Incorporated Hair dye coupler compounds
US5073173A (en) * 1990-05-18 1991-12-17 Clairol Incorporated Dye couplers
US5334225A (en) * 1992-07-15 1994-08-02 Kao Corporation Keratinous fiber dye composition containing a 2-substituted amino-5-alkylphenol derivative coupler
FR2767687B1 (fr) 1997-09-01 1999-10-01 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant du 2-chloro 6-methyl 3-aminophenol, une base d'oxydation et un coupleur additionnel, et procede de teinture
FR2767686B1 (fr) 1997-09-01 2004-12-17 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant du 2-chloro 6-methyl 3-aminophenol et deux bases d'oxydation, et procede de teinture
FR2786093B1 (fr) * 1998-11-20 2002-11-29 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition
DE202005014897U1 (de) * 2005-09-21 2005-11-17 Wella Ag 2-Amino-5-methyl-phenol und m-Aminophenole enthaltendes Mittel zum Färben von Keratinfasern
CN104334154A (zh) * 2012-03-27 2015-02-04 宝洁公司 包含3-氨基-2,6-二甲基苯酚的毛发着色剂组合物、方法以及包含所述组合物的套盒
US8608810B2 (en) 2012-03-27 2013-12-17 The Procter & Gamble Company Hair colorant compositions comprising 3-amino-2,6-dimethylphenol and 1,4-phenylenediamine-type developers, methods, and kits comprising the compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011230A1 (fr) * 1997-09-01 1999-03-11 L'oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant du 2-chloro 6-methyl 3-aminophenol et une base d'oxydation, et procede de teinture

Also Published As

Publication number Publication date
DE1939063C3 (de) 1979-03-01
LU56722A1 (de) 1970-02-16
FR2017164A1 (de) 1970-05-22
CH511607A (fr) 1971-08-31
BE737378A (de) 1970-02-12
DE1967172B1 (de) 1979-03-29
DE1939063A1 (de) 1970-02-19
GB1229517A (de) 1971-04-21
IT996510B (it) 1975-12-10
DE1967172C2 (de) 1979-11-29
US3712790A (en) 1973-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939063B2 (de) Haarfärbemittel
DE69428096T2 (de) Verfahren zur faerbung von keratin enthaltenden fasern
EP0835093B1 (de) Haarfärbemittel mit mindestens einem pflegestoff
DE1916139A1 (de) Neue Haarfaerbemittel mit einem Gehalt an Indolinderivaten und Verfahren zum Faerben der Haare
DE2833989A1 (de) Mittel zum faerben von haaren
DE2039358A1 (de) Zum Faerben von Keratinfasern,insbesondere von menschlichen Haaren,verwendbare neue Leukoderivate von Indoanilinen und Indophenolen
DE19505634C2 (de) Mittel und Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren
DE2031008A1 (de) Fur die Färbung von Keratinfasern, ins besondere von menschlichen Haaren verwend bare neue Indophenole
EP0008080A2 (de) Mittel zur Färbung von Haaren
DE1492207B2 (de) Farbstoffkombination, insbesondere zum faerben von haaren
DE2702118A1 (de) Haarfaerbemittel
DE2119231B2 (de) Verfahren und Mittel zum Färben menschlicher Haare
EP0895471B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
DE1467776B2 (de) Haarfarbemittel. Ausscheidung aus^ 1264446
EP0896519B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
EP0881894B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
DE3942315A1 (de) Schaumfoermiges haartoenungsmittel
DE2032342B2 (de) Indamine, Verfahren zu deren Herstellung und Färbemittel
DE3402519A1 (de) Verwendung von p-ureidoalkylamino-nitrobenzolverbindungen in haarfaerbemitteln und neue p-ureidoalkylamino-nitrobenzolverbindungen
DE2146635A1 (de) Neue Indamine, die zum Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, verwendbar sind
EP0874615B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
EP0657159A1 (de) Haarfärbemittel
DE3038284C2 (de) Mittel und Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren
DE2951377A1 (de) Mittel zum faerben von haaren
DE1492207C3 (de) Farbstoffkombination, insbesondere zum Färben von Haaren

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)