DE1938773A1 - Vorrichtung zur Vibrationsfoerderung und Zerschnitzelung von Abfallholz - Google Patents
Vorrichtung zur Vibrationsfoerderung und Zerschnitzelung von AbfallholzInfo
- Publication number
- DE1938773A1 DE1938773A1 DE19691938773 DE1938773A DE1938773A1 DE 1938773 A1 DE1938773 A1 DE 1938773A1 DE 19691938773 DE19691938773 DE 19691938773 DE 1938773 A DE1938773 A DE 1938773A DE 1938773 A1 DE1938773 A1 DE 1938773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trough
- section
- elastic
- conveyor
- shredding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 15
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
- B65G65/30—Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
- B65G65/34—Emptying devices
- B65G65/40—Devices for emptying otherwise than from the top
- B65G65/44—Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27L—REMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
- B27L11/00—Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
- B27L11/002—Transporting devices for wood or chips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Jigging Conveyors (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
Ma 1328
REX CHAINBELT Inc., Milwaukee (U.S.A.)
Yorrichtung zur Vibrationsförderung und Zerschnitzelung
von Ahfallholζ
Motorisch angetriebene Schnitzeleinrichtungen finden Verwendung, um Abfallholz, das für die Herstellung von Papier
oder ähnlichen Produkten benutzt werden soll, zu zerschnitzeln.
Üblicherweise wird das Abfallholz der Zuführmündung der Schnitzeleinrichtung mittels eines Gurt- oder
Kettenförderers zugeführt. Derartige Ausführungen sind mit
verschiedenen Nachteilen behaftet. Ein wesentlicher Mangel
liegt in dem unvermeidlichen Spalt zwischen dem Ende des Förderers und dem Amboß der Schnitzeleinrichtung; in diesem
Spalt kann sich Material absetzen. Weiterhin ist ungünstig, daß diese bekannten Fördervorrichtungen eine wirre
Masse von willkürlich aufgegebenen und unterschiedlich langen
Abfallteilen nicht ordentlich ausrichten und damit nicht in geeigneter Weise der Schnitzeleinrichtung zuführen
können. Es war aus diesen Gründen bisher erforderlich^ eine
Bedienungsperson neben den Gurt- oder Kettenförderer zu stellen, um Anhäufungen und Verklemmungen des zugeführten
Abfallholzes zu beseitigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunder eine
9 80 8/12 2 3
Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die aufgezeigten Mängel der bekannten Ausführungen vermieden
sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vibrationsförderung und Zerschnitzelung von Abfallholz ist im wesentlichen
gekennzeichnet durch folgende Elemente:
a) Eine Schnitzeleinrichtung mit einer Zuführmündung,
b) einen länglichen Trog, dessen Entladeende in die Zuführmündung der Schnitzeleinrichtung nahe dem
Amboß der Schnitzeleinrichtung hineinragt,
c) robuste elastische Elemente, die den Trog für eine
Vibration in einer vertikalen Ebene tragen und sich seitlich auf den Trog ausgeübten Kräften
- elastisch widersetzen,
d) Elemente zur Führung des Troges längs einer geneigten
Bahn in der Vibrationsebene,
e) sowie einen Antrieb zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung des Troges längs der geneig-
. ten Bahn«
Durch die Vibrationsbewegung des V-förmigen Fördertroges
wird auch unterschiedlich großes, regelgroß verteiltes
Abfallholz einwandfrei ausgerichtet und bis auf eine kurze Entfernung an die Messer der Schnitzeleinrichtung herangeführt.
Da der elastisch nachgiebige Entladeabschnitt des Förderers durch die Konstruktion der Sehnitzeleinrichtung
unterstützt wird, werden die auf äen Förderer beim Ein- ■
009808/1223
tritt von Abfallholz in die Schnitzeleinrichtung ausgeübten
seitlichen Kräfte verringert.
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten
Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigen:
Fig.1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung
;
Fig.2 eine Aufsicht auf den Verbindungsteil zwischen
der Fördervorrichtung und der Schnitzeleinrichtung ;
Fig.3 ein Detail (in vergrößertem Maßstab) einer elastischen
Verbindung zwischen dem Entladeteil des Troges und dem benachbarten Abschnitt;
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 zur Erläuterung
der Schwingarmhalterungen und der Gummischerfederhalterungen
der Fördereinrichtung;
Fig.5 eine Vorderansicht der Schnitzeleinrichtung, wobei einzelne Teile zur Sichtbarmachung des
inneren Aufbaues herausgebrochen sind;
FiG.6 eine Schemadarstellung des Entladeendes der
Fördervorrichtung und des damit zusammenwirkenden Amboßteiles der Einlaßmündung der Schnitzeleinrichtung
;
Fig.7 ein vertikaler Querschnitt durch eine der Gummischerfederhalterungen
der Fördervorrichtung;
Fig.8 eine vergrößerte Stirnansicht einer der Gummiseherfederhalterungen.
Die in Figur 1 in Seitenansicht veranschaulichte erfindungsgemäße
Fördereinrichtung enthält einen länglichen
00 9808/1223
Trog 1, der von einer Basis 2 mittels einer Anzahl von paarweise
angeordneten Schwingarmen 3 und Gummischerfederanordnungen getragen wird. Die Fördereinrichtung wird von einer
motorisch angetriebenen Kurbelwelle und ein Verbindungsgestänge angetrieben, das eine Exzenterwelle 5 enthält, die
vom Motor 6 über einen Riemen 7 angetrieben wird. Die Exzenterwelle
5 treibt eine Verbindungsstange 8 an, die mit dem
einen Ende eines Hebels 9 verbunden ist, der an einem Ansatz 10 des Fördertroges 1 schwenkbeweglich gelagert ist.
Das Ende des langen Armes des Hebels 9 ist über einen hydraulischen
Stoßdämpfer 11 mit dem Trog 1 verbunden. Dieser im einzelnen in der USA-Patentschrift. 2603 211 beschriebene
Antrieb bewirkt eine positive Vibrationsbewegung des Fördertroges 1, gestattet dabei jedoch dem Trog, sich bei Laständerungen
langsam zu bewegen, ohne daß auf die Exzenter- · welle 5 große statische Kräfte ausgeübt werden.
Der Fördertrog 1 enthält vorzugsweise einen Ladeteil 12 (am linken Ende der Figur 1) und einen Siebte.il 13 mit
einem perforierten Deck H (vgl. Fig.2 und 3); hierzu gehört ein Sammeltrog 15, der in eine Abführ-Fördereinrichtung
(nicht dargestellt) fördert. In Bewegungsrichtung abwärts (in Figur 1 nach rechts) enthält der Fördertrog 1
einen nichtmetallischen Teil 16, der mit einem Metalldetektor 17 versehen ist. Dieser setzt durch in der Zeichnung
nicht veranschaulichte Einrichtungen die Fördereinrichtung
still, wenn in dem der Schnitzeleinrichtung zufließenden Material irgendwelche metallischen Gegenstände festgestellt
werden, die die Messer der Schnitzeleinrichtung beschädigen könnten. Solche Gegenstände können beispielsweise metallische
Werkzeuge sein, die vom Personal versehentlich fallen gelassen wurden, oder Metall, das in dem verarbeiteten Abfall
enthalten ist.
00 9 808/1223
Ein wesentlicher Teil der Erfindung ist das Entladeende des Fördertroges 1, das einen besonders geformten Trogabschnitt
20 enthält, der vorzugsweise durch eine elastische Verbindung mit dem vorhergehenden Abschnitt des Fördertroges
1 verbunden ist. Dieser Entladetrogabschnitt 20 reicht in eine Zuführmündung 21 einer Schnitzeleinrichtung
22 hinein, von der ein Teil am rechten Ende der Figur 2 veranschaulicht ist. Die Schnitzeleinrichtung 22 enthält
ein Gehäuse 23 mit einem schweren, angetriebenen Scheibenrotor
24, der von einer Welle 25 getragen wird. Der Scheibenrotor 24 ist mit Messern 26 ausgerüstet, die von den Enden
des der Schnitzeleinrichtung zugeführten Abfalles kleine Schnitzel abschneiden (vgl. auch Figur 5). Wie aus den
Figuren 2 und 6 hervorgeht, erstreckt sich der Entladetrogabschnitt
20 des Troges 1, insbesondere sein Ende, in den Amboßteil der Schnitzeleinrichtung und ist der Form dieses
Amboßteiles angepaßt. Der Amboßteil ist jener Teil.der Zuführmündung.
21 und des der Bewegungsbahn der Messer 26 benachbarten
Gehäuses der Sehnitzeleinrichtung, der das zu schnitzelnde Material trägt bzw. abstützt, wenn die Messer
26 an den Enden der in die Schnitzeleinrichtung eingeführten Materialteile entlangschneiden. Wie man aus Figur 5 ersieht,
enthält der Amboßteil einen etwa vertikalen oder leicht geneigten Abschnitt 27, der als erste Reaktionsfläche
dient, ferner einen im wesentlichen gekrümmten Abschnitt 28, der als zweite bzw. Festhaltefläche dient. Die Messer
sind zwar im wesentlichen radial zu der schweren Rotorscheibe 24 angeordnet; sie werden jedoch nach hinten geschlagen,
so daß die radial äußeren Teile hinter den radial inneren
Teilen der Messer zurückbleiben. Wenn dann die Messer 26
über die Amboßabschnitte 27 und 28 streichen, ist die Bewegung der Messer relativ zu den Enden in die Sehnitzeleinrichtung
eingeführten Materiales mehr ein Schaben als ein gerades, meisselartiges Sehneiden.
. Wenn Teile des zu zerkleinernden Materiales, deren Querschnitt von wenigen cm aufwärts und deren Länge beispielsweise
von 1 m aufwärts betragen kann, in die Schnitzeleinrichtung eintreten, werden sie gegen die vertikale Seitenwand
des Entleerungsabschnittes 20 und gegen die Amboßwand 27 der Schnitzeleinrichtung gedrängt. Wie oben erwähnt,
reicht der Entladeabschnitt 20 des Troges in die Zuführmündung 21 der Schnitzeleinrichtung hinein und paßt sich in
seiner Form sehr genau dieser Zuführmündung an. Der Abschnitt 20 ist elastisch befestigt, so daß er nachgeben kann,
bis die benachbarte Fläche des Ambosses 27 als Fänger für den Entladeabschnitt 20 dient, wenn die Messer der Schnitzeleinrichtung
ein schweres Teil aus Holz erfassen. Die elastische Halterung des Entladeabschnittes 20 weist Bolzen 30 auf,
die durch Flansche 31 der Trogabschnitte hindurchgeführt sind; Gummibuchsen bzw. Beilagscheiben 32 sind dabei zwischen den Flanschen vorgesehen. Diese Gummibuchsen bzw. Beilagscheiben
sind so flexibel, daß der Entladeabschnitt 20 in den Grenzen der Zuführmündung 21 ohne weiteres unter der
Beanspruchung der zu zerkleinernden Holzstücke nachgeben kann, trotzdem jedoch in Längsrichtung des Förderers eine
ausreichende Steifigkeit aufweist, um mit den benachbarten Abschnitten des Fördertroges 1 bei vollem Hub zu vibrieren,
wodurch kleine Holzteile ohne Bildung irgendwelcher toter Löcher den Messern der Schnitzeleinrichtung zugeführt werden*
Wie man besonders aus Figur 4 ersieht, besitzt der
Fördertrog 1 im Querschnitt im wesentlichen U-Form. Er besitzt
ein verhältnismäßig enges, ebenes Bett, etwa den perforierten Abschnitt 14, und geneigte, nach oben divergierende Seitenwände, die aus unteren Teilen 35 und oberen Teilen
36 bestehen. Die geneigten, nach oben divergierenden Seitenwänden
gewährleisten zusammen mit dem verhältnismäßig engen,
' 003808/t223
ebenen Bodenteil des Fördertroges eine Selbstreinigungswirkung, die jegliche Verstopfung oder Verklemmung verhindert,
wenn der zu zerkleinernde Abfall völlig ungerichtet, ohne Orientierung, in den Eintrittsteil des Fördertroges hineingeworfen
wird. Die Vibrationswirkung bewirkt in Verbindung mit der Form des Troges, daß sich die Abfallholzteile selbst
in Längsrichtung des Troges orientieren, so daß sie weitgehend geordnet durch den Trog wandern und glatt durch den
Trogabschnitt 20 in die Schriitzeleinrichtung 22 einlaufen.
Wie oben bereits erwähnt, ist der Fördertrog 1 besonders dann starken, stoßartigen Kräften ausgesetzt, wenn
große und schwere Holzteile in den Ladeabschnitt eingeworfen und wenn diese großen und schweren Teile von den Messern
der Schnitzeleinrichtung erfaßt werden. Um eine zuverlässige, störungsfreie Betriebsweise zu gewährleisten, müssen
die Halterungen des Vibrationstroges solchen Kräften gewachsen sein, ohne daß die benachbarten Teile des Fördertroges,
das Fundament oder die Halterungen selbst überbelastet werden. Bei der erfindungsgemäßen, verbesserten Fördererkonstruktion
wird dies dadurch erreicht, daß der Fördertrog durch mit Gummibuchsen versehene Schwingarmanordnungen
3 getragen wird, die den Trog in einer bestimmten, geneigten Vibrationsbewegung führen; ferner dienen hierzu
die GumiEischerfederanordnungen 4, die den Trog elastisch
abstützen, so daß eine verhältnismäßig freie Vibrationsbewegung in der gewünschten Vibrationsrichtung möglich ist.
Die gewünschte Vibrationsbewegung bewirkt eine Scherungsauslenkung der Gummiblöcke der Scherfederanordnungen, während
seitlich gerichteten Kräften bei einer höheren Federkonstante durch Kompression der Gummiblöcke Widerstand geleistet
wird. Die in Figur 1 und im linken unteren Teil der Figur 4 veranschaulichten Schwingarmanordnungen 3 enthalten
Schwingarme, deren Enden mit nicht dargestellten Gummibuchsen versehen sind, die über Stifte 40 greifen, die in
009808/1223
Winkeleisenklammern 41 befestigt sind, die ihrerseits mit
der Basis 2 bzw. mit den FÖrdertroghalterungen 42 verbunden sind.
Die gleichfalls paarweise verwendeten Gummischerfederanordnungen 4 enthalten jeweils Gummiblöcke 45, die zu
beiden Seiten einer Platte 46 angeordnet sind, die mit dem
Fördertrog 1 verbunden ist und vom Trog aus nach unten ragt. Die Gummiblöcke 45 sind unter Druck zwischen zwei kanalförmigen
Eisenseitenplatten 47 mit Hilfe eines Spannbolzens befestigt, der durch Löcher in den Gummiblöcken und mit
Spiel durch ein Loch in der Platte 46 hindurchgeführt ist. Der Spannbolzen 48 greift ferner durch eine Hülse 49 hindurch,
die als Abstandselement dient und die Kompression der. Gummiblöcke 45 begrenzt. Mit den Seiten der Platten 47 und
der Platte 46 sind Halterungsringe 50 verschweißt, die 'in
die Löcher in den Gummiblöcken 45 eingreifen und diese Blökke
dadurch in ihrer Lage halten.
Wie Figur 4 zeigt, sind die Seitenplatten 47 unmittelbar mit den benachbarten Teilen der Basis 2 verschraubt, so
daß sich eine robuste elastische Verbindung zwischen dem Fördertrog 1 und der Basis 2 ergibt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält somit Einrichtungen zum Auseinanderziehen von regellos aufgegebenen
Mengen von Abfallholz, Einrichtungen zum Trennen der Bruchstücke vom eigentlichen Abfall in einem Siebabschnitt, Einrichtungen
zur'Prüfung auf etwaige Metallteile sowie Einrichtungen
zur Einführung des Abfalles in die Mündung einer Schnitzeleinrichtung, ohne daß Spalte oder Zonen vorhanden
sind, in denen Abfallteile zurückbleiben könnten. Die erfindungsgemäße Konstruktion gewährleistet, daß die
auf das zu zerkleinernde Holz ausgeübten starken Stoßkräf-
009808/1223
te von einem Teil des Fördertroges aufgenommen werden,
der durch, das schwere Gehäuse der Schnitzeleinrichtung
und den Amboß gestützt wird; ferner sieht die erfindungsgemäße Konstruktion eine robuste, elastische Halterung
für den Fördertrog vor, die von außen ausgeübten Kräften widersteht, ohne daß sich in der Konstruktion übermäßige,
konzentrierte Beanspruchungen ergeben* Die Vorrichtung bedarf daher im Betrieb praktisch keiner Wartung oder ständigen
Überwachung.
QQS8Q8/1223
Claims (8)
- - ίο -PatentansprücheVorrichtung zur/.1.) /Vibrationsförderung und Verschnitzelung von Abfallholz, gekennzeichnet durch folgende Elemente:a) Eine Schnitzeleinrichtung mit einer Zuführmündung,b) einen länglichen Trog, dessen Entladeende in die Zuführmündung der Schnitzeleinrichtung nahe dem Amboß der Schnitzeleinrichtung hineinragt,c) robuste elastische Elemente, die den Trog für eine Vibration in einer vertikalen Ebene tragen und sich seitlich auf den Trog ausgeübten Kräften elastisch widersetzen,d) Elemente zur Führung des Troges längs einer geneigten Bahn in der Vibrationsebene,e) sowie einen Antrieb zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung des Troges längs der geneigten Bahn.
- 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1r dadurch gekennzeichnet, daß die robusten» steifen Federelemente Blöcke aus elastischem Material enthalten» die zwischen im wesentlichen ebenen Flächen eines ersten Teiles am Trog und zweiten Teilen zusammengedrückt sind, die zur Befestigung an einer Halterung bestimmt sind, wobei die Flachen etwa parallel zur Bewegungsbahn des Troges verlaufen.00S808/1223
- 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, daß die robusten, steifen Federelemente Blöcke aus elastischem Material enthalten, die zwischen im wesentlichen ebenen, vertikalen Flächen des Troges und einer parallel zur Längsrichtung des Troges verlaufenden Basis unter Druck eingespannt sind.
- 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog in Abschnitte unterteilt ist, und daß zwischen dem der Schnitzeleinrichtung benachbarten Trogabschnitt und dem nächsten Trogabschnitt eine elastische Verbindung vorgesehen ist.
- 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Trogbodens perforiert ist.
- 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog wenigstens einen aus nichtmetallischem Material bestehenden Trogabschnitt zur Aufnahme einer Metallsucheinrichtung aufweist.
- 7.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladeende des Troges elastisch mit dem vorhergehenden Trogabschnitt verbunden ist und in die zugehörige Zuführmündung der Schnitzeleinrichtung hineinragt.
- 8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladeabschnitt des Troges eine im wesentlichen vertikale Fläche enthält, welche die von dem der Schnitzeleinrichtung zugeführten Material ausgeübten seitlichen Kräfte aufnimmt.009808/1223Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75281268A | 1968-08-15 | 1968-08-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1938773A1 true DE1938773A1 (de) | 1970-02-19 |
Family
ID=25027960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691938773 Ceased DE1938773A1 (de) | 1968-08-15 | 1969-07-30 | Vorrichtung zur Vibrationsfoerderung und Zerschnitzelung von Abfallholz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3570773A (de) |
DE (1) | DE1938773A1 (de) |
GB (1) | GB1263096A (de) |
NO (1) | NO129560B (de) |
SE (1) | SE358580B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2712961A1 (de) * | 1977-03-24 | 1978-09-28 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Resonanzfoerderverfahren, insbesondere fuer den bunkerabzug |
DE2727958A1 (de) * | 1977-06-22 | 1979-01-11 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Resonanzfoerdervorrichtung, insbesondere fuer den bunkerabzug |
DE3518545C1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-12-18 | Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden | Naßreinigungsgerät für Bodenbeläge |
DE3941094A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-06-20 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Nass-trockensauger |
DE102015212538A1 (de) * | 2015-07-03 | 2017-01-05 | Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh | Transportvorrichtung, insbesondere für Späne und Restteile |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4240588A (en) * | 1979-03-06 | 1980-12-23 | Fulghum Industries, Inc. | Wood chipping installation |
US4449626A (en) * | 1981-09-24 | 1984-05-22 | Dodd Ned T | Poultry conveyor |
US4736781A (en) * | 1986-08-26 | 1988-04-12 | Morbark Industries, Inc. | Stump disintegrator |
US4771953A (en) * | 1987-02-17 | 1988-09-20 | Morbark Industries, Inc. | Retractable anvil chipper |
US5323975A (en) * | 1993-03-03 | 1994-06-28 | Fulghum Industries, Inc. | Wood chipping apparatus |
FI104803B (fi) * | 1998-09-09 | 2000-04-14 | Sunds Defibrator Woodhandling | Menetelmä melun vaimentamiseksi puiden kuorimossa sekä kuorimarumpu, hakku ja kuljetuslinja |
CN117161757B (zh) * | 2023-11-02 | 2023-12-29 | 启东丰鑫泵业科技有限公司 | 电动气泵后盖组装系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE23650E (en) * | 1949-10-17 | 1953-05-05 | Rechippeb with vibrating trough | |
US2712903A (en) * | 1952-10-13 | 1955-07-12 | Murray D J Mfg Co | Wood rechipper feeder |
US2854130A (en) * | 1954-08-12 | 1958-09-30 | Gifford Wood Co | Vibrating conveyor mounting structure |
US3063546A (en) * | 1958-11-28 | 1962-11-13 | Gen Electric Co Ltd | Vibratory equipment |
US2965316A (en) * | 1959-01-29 | 1960-12-20 | Reserve Mining Co | Plant operating control means |
US3089653A (en) * | 1961-09-20 | 1963-05-14 | Dundee Cement Co | Hot clinker conveying and cooling apparatus |
-
1968
- 1968-08-15 US US752812A patent/US3570773A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-06-25 GB GB31977/69A patent/GB1263096A/en not_active Expired
- 1969-07-30 DE DE19691938773 patent/DE1938773A1/de not_active Ceased
- 1969-08-06 NO NO03210/69A patent/NO129560B/no unknown
- 1969-08-12 SE SE11213/69A patent/SE358580B/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2712961A1 (de) * | 1977-03-24 | 1978-09-28 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Resonanzfoerderverfahren, insbesondere fuer den bunkerabzug |
DE2727958A1 (de) * | 1977-06-22 | 1979-01-11 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Resonanzfoerdervorrichtung, insbesondere fuer den bunkerabzug |
DE3518545C1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-12-18 | Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden | Naßreinigungsgerät für Bodenbeläge |
DE3941094A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-06-20 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Nass-trockensauger |
DE102015212538A1 (de) * | 2015-07-03 | 2017-01-05 | Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh | Transportvorrichtung, insbesondere für Späne und Restteile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3570773A (en) | 1971-03-16 |
GB1263096A (en) | 1972-02-09 |
SE358580B (de) | 1973-08-06 |
NO129560B (de) | 1974-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1938773A1 (de) | Vorrichtung zur Vibrationsfoerderung und Zerschnitzelung von Abfallholz | |
DE3803496C1 (de) | ||
DE102007026131B4 (de) | Brechwerk | |
EP0139783A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott, Schutt od. dgl. | |
LU81983A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum wiederaufbereiten von drahtmattenbewehrten gasbetonformstuecken | |
EP1400288A2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Grobkorn und Feinkorn | |
DE2710858A1 (de) | Geraet zum zerschneiden von abfallreifen | |
DE274410C (de) | ||
DE356023C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von stueckigem Gut | |
DE102019115871A1 (de) | Aufgabeeinheit für eine Aufbereitungsanlage, insbesondere eine Brech- oder Siebanlage | |
DE2126076A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zer kleinem von Teilchen | |
DE2645916A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von duennwandigem schrott | |
DE2917067A1 (de) | Einwalzenbrecher | |
DE70412C (de) | Zerkleinerungsmaschine mit in einer kreisenden Rosttrommel umlaufenden Haken oder Hämmern | |
DE3236709A1 (de) | Vorrichtung zur entkernung von gussteilen | |
DE3734270A1 (de) | Schlagkopfbrecher mit zwei rotoren | |
DE9014930U1 (de) | Backenbrecher | |
DE2432615A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum zerkleinern von reifendecken od.dgl. | |
WO1995029045A1 (de) | Vorrichtung zum zerteilen von lebensmittelstücken, besonders fleischstücken | |
DE2252708C3 (de) | Durchlaufbackenbrecher | |
DE26622C (de) | Hobelmaschine zur Erzeugung viereckiger Zündhölzer | |
DE3929183A1 (de) | Schrottschere | |
DE623619C (de) | ||
AT15833B (de) | Verfahren und Maschine zum Brechen, Ausschwingen und Reinigen von Spinnfasern. | |
DE693799C (de) | Entschieferungssieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8131 | Rejection |