DE1938689B2 - Anordnung zur erzeugung der verhaeltnismaessig niedrigen betriebsgleichspannung eines transistorbestueckten fernsehgeraetes - Google Patents
Anordnung zur erzeugung der verhaeltnismaessig niedrigen betriebsgleichspannung eines transistorbestueckten fernsehgeraetesInfo
- Publication number
- DE1938689B2 DE1938689B2 DE19691938689 DE1938689A DE1938689B2 DE 1938689 B2 DE1938689 B2 DE 1938689B2 DE 19691938689 DE19691938689 DE 19691938689 DE 1938689 A DE1938689 A DE 1938689A DE 1938689 B2 DE1938689 B2 DE 1938689B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- voltage
- transistor
- circuit
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 23
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 17
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 7
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/18—Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
- H04N3/185—Maintaining DC voltage constant
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC
- G05F1/40—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
- G05F1/44—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/02—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
- H02M3/04—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/10—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/02—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
- H02M3/04—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/10—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
- H02M3/158—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/48—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
- H03K4/60—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
- H03K4/62—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/18—Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/63—Generation or supply of power specially adapted for television receivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Wicklung n\ erzeugt, deien Klemmen ι;, d mit dem
Eingangskreis der Unterbrecherstufe I verbunden sind. Der Transformator dient vor allem zur Erzeugung
der Anodenhochspannung At für die Bildröhre. Das Steuersignal Vc für den Horizontalablenkkreis S
DO wird von einem Oszillator geliefert, der in der
Zeichnung nicht dargestellt ist. Ferner ist ein Ladekreis CI für den Kondensator Cl vorgesehen.
Auch die Stabilisierungsstufe ST wird von den Rücklaufimpulsen gesteuert. Sein Eingangskreis ist
über eine Wicklung nl mit der Primärwicklung des Transformators Tr gekoppelt Die an seinen Eingangbklemmen
a, b erscheinende impulsförmige> Steuerspannung wird von einem Gleichrichterkreis,
der aus einer Diode O3, einem Widerstand A4 und
einem Kondensator C4 besteht, gleichgerich'et. Eine
Zenerdiode Dl und ein Widerstand λ6 stabilisieren
den Emitterstrom des Transistors Qi der Stabilisierungsstufe
und somit den Kollektorstrom dieses Transistors. Die Konstanz des am Kondensator C5
erzeugten Stromes gewährleistet, daß die an den Klemmen dieses Kondensators liegende Spannung
vcn Netzspannungsschwankungen unabhängig ist, falls diese Schwankungen sich innerhalb eines gewissen
Bereiches halten, z. B. ±20%. Der zum Transistor Ql parallelgeschaltete Widerstand R5
verringert dessen Verlustleistung. Ohne diesen Widerstand wird das Netzrauschen am Kondensator Cl
vom Transistor QX vollständig absorbiert. Der Wert des Widerstandes wird so gewählt, daß ein Kornpromiß
zwischen der Möglichkeit einer teilweisen Entlastung des Transistors Ql und der Forderung
nach einer guten Ausregelung der langsamen und schnellen Veränderungen der gleichgerichteten Spannung
besteht. Bei einer Schaltungsanordnung gemaß F i g. 1 wird die Rauschspannung am Filterkondensator
Cl, die in der Größenordnung von 40 Vss (Volt von Spitze zu Spitze) auf ungefähr
0.5 VJS am Kondensator CS reduziert, an dessen
Klemmen bei einer Nennetzspannung von 22C V,// eine stabilisierte Gleichspannung von +220V zur
Verfügung steht.
Ein Potentiometer A3 dient zur Einstellung der
stabilisierten Spannung am Kondensator C5. Diese Spannung wird auf +220V eingestellt (gegenüber
den +290 V, die sich bei 220 Veff Netzspannung am
Kondensator Cl einstellen), so daß eine gute Regelmöglichkeit auch bei einem Absinken der Speisespannung
besteht. Bei diesem Wert der stabilisierten Spannung, und da am Emitter des Endtransistors Q 3
des Horizontalablenkkreises Rücklaufimpulse mil einer Spitzenspannung von 250 V vorhanden sind,
besteht die Notwendigkeit einer Anzapfung der Primärwicklung des Transformators Tr an einem
Punkt, wo der Rücklaufimpuls selbst 220 V erreicht, so daß die Kollektor-Emitter-Spannung des Transistors
Ql praktisch zu Null wird, wenn dieser Transistor beim Erscheinen eines Rücklaufimpulses gesättigt
wird.
Die beschriebene Verwendung eines Speisetransformators
der Bildröhre, dessen Primärwicklung eine Zwischenanzap'ung aufweist, erweitert die Anwendungsmöglichkeiten
der Erfindung und gestattet es, von den normalen Werten der Netzspannung und der Sperrspannung des Transistors im Horizontalablenkkreis
DO abzuweichen. Im allgemeinen sind Fernsehgeräte heute für den Betrieb mit einem festen
Netzspannungswert (z.B. 220V) ausgelegt. Sofern die Netzspannung kleiner ist als die vorgesehene
Spannung (z. B. 110, 125 oder 160 V), besteht daher
die Notwendigkeit, einen äußeren Transformator zu verwenden, der oftmals im Stabilisator eingebaut
ist. Wenn die Schaltung gemäß der Erfindung mit einer wesentlich niedrigeren Spannung als der normalen
Betriebsspannung gespeist wird (z. B. mit 125 V), Reicht sich die Spannung am Kondensator
CS dem ceuen Netzspannungswert an, und ein zweiter Anschluß an der Primärwicklung des Transformators
gestattet es, sie dem Spitzenwert des Rücklaufimpulses anzugleichen.
Somit ist durch die Zwischenanzapfung der Primärwicklung des Bildröhre<**ransformators ein einwandfreier
Betrieb des Fernsehgerätes bei verschiedenen Netzspannungen möglich. Die Zwischenanzapfung
ermöglicht es ferner, für den Transistor im Horizontalablenkkreis Z)O einen anderen Transistor-
v-p zu wählen. Der Spitzenwert des Rücklauf impulses ist an die Sperrspannung dieses Transistors
gebunden. Durch die Möglichkeit, den Transistortyp und somit die Sperrspannung zu ändern, und
durch die Verwendung eine.» Transformators mit mehreren Anschlüssen kann der Schaltkreis einem
neuen Impulswert des Rücklaufimpulses angepaßt werden, wobei zu berücksichtigen ist, was oben
hinsichtlich der Speisespannung ausgeführt wurde.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Spannungs- und Stromwerte der Schaltungsanordnung
gemäß der Figur angegeben, wobei folgende Symbole verwendet werden:
Vr = Netzspannung
Vr = Netzspannung
jco = Gesamtstromaufnahme des Fernsehgerätes
Vu — stabilisierte Spannung am Kondensator C5
Ic ^= Kollektorstrom des Stabilisierungstransistors
Q1
yCE = Kollektor-Emitter-Spannung des Stabilisierungstransistors
Q1
P0 = Verlustleistung des Stabilisierungstransistors
Q1
Die Stromstärken sind in Milliampere, die Spannungen in Volt und die Leistungen in Watt angegeben.
Vr | /„ = 150 mA | /„ = 200 mA | iss | = 250 mA |
242 Veff Vu | 222 | 220 | 221 | |
lc | 38 | 105 | 160 | |
Vcb | 89 | 82 | 74 | |
Po | 3,4 | 8,6 | 11,8 | |
220 V eff Vn | 220 | 220 | 220 | |
lc | 67 | 130 | 190 | |
Vcb | 62 | 57 | 52 | |
Po | 4,2 | 7,5 | 10 | |
198 V,// Vu | 219 | 219 | 217 | |
Ic | 105 | 165 | 218 | |
Vcb | 36 | 30 | 25 | |
Po | 3,8 | 4,9 | 5,45 | |
190 V,// Vu | 215 | 214 | 208 | |
Ic | 115 | 172 | 210 | |
Vcb | 24 | 20 | 20 | |
Po | 2,76 | 3,44 | 4,2 | |
180 V,// Vu | 210 | 204 | 198 | |
lc | 125 | 170 | 205 | |
Vcb | 14 | 15 | 17 | |
Po | L75 | 2,55 | 3,48 |
Claims (1)
- ϊ'93§7689 Jnung abzugreifen, die zur Stabilisierung der Ablenk-Patentanspnich: ■■ ? Amplitude unter Anwendung einer Zenerdiode als Anordnung zur Erzeugung der verhältnis- Gegenkopplung in den Stromkreis eingeführt wird, mäßig niedrigen Betriebsgleichspannung meines über deu die Horizontalsynchronimpulse unter Antransistorbestückten Fernsehgerätes, bei der in S wendung von Transistoren einer Transistorschaltstufe Abhängigkeit der Zeilenrücklaufimpulse eine Tran- zugeführt werden.sistorschaltstufe periodisch geöffnet wird und Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei diese Transistorschaltstufe den Glättungskonden- einer Schaltung gemäß Hauptpatent 1 801 609 eine sator einer Netzgleichrichterstufe an die Primär- bessere Konstanz der zu erzeugenden verhäitniswicklung des aus den Rücklaufimpulsen des io mäßig niedrigen Betriebsgleichspannung gegenüber Horizontalablenkkreises der Bildröhre die Hoch- Schwankungen der Netzspannung und gegenüber spannungstransfdrmajoren anschaltet' und. diese Schwankungen der Bildhelligkeit des Fernsehbildes Primärwicklung die Längsinduktivität eines der zu erreichen. Eine derartige bessere Konstanz der Abnahme der genannten Betriebsgleichspamrang zu erzeugenden verhältnismäßig niedrigen Betriebsdienenden Tiefpaßfilters bildet und bei der an 15 gleichspannung wirkt sich insbesondere in einer den Verbindungspunkt des Ausgangskreises der Konstanz der Größe des erzeugten Fernsehbildes Transistorschaltstufe mit der Primärwicklung d.:r aus.durch einen während der Rücklaufzeit gesperrten Eine Anordnung zur Erzeugung der verhältnis-Transistor gesteuerte HorizontalabJenkkreis ah- mäßig niedrigen Betriebsgleichspannung eines trangeschlossen ist, nach deutschem Patent 1 801 609, 20 sistorbestückten Fernsehgerätes, bei der in Abdadurch gekennzeichnet, daß in den hängigkeit der Zeilenrücklaufimpulse eine Tran-Verbindungszweig zwischen dem Glättungskon- sistorschaltstufe periodisch geöffnet wird und diese densator (Cl) der Netzgleichrichterstufe und der Transistorschaltstufe den Glättungskondensator einer Transistorschaltstufe (Ql) eine den die Transistor- Netzgleichrichterstufe an die Primärwicklung des schaltstufe (Ql) durchfließen den Strom stabilisie- 25 aus den Rücklaufimpulsen des Horizontalablenkrende StabilL^iorstufe (ST) vorgesehen ist, die kreises der Bildröhre die Hochspannung für die einen einen weiteren Glättungskondensator (CS) Bildröhre ableitenden Hochspannungstransformators aufweisenden Transistor (Ql) aufweist, dessen anschaltet und diese Primärwicklung die Längsinduk-Emitter-Basis-Stromkreis mitte' einer Zenerdiode tivität eines der Abnahme der genannten Betriebs- (Dl) stabilisiert ist und dessen Eingangskreis über 30 gleichspannung dienenden Tiefpaßfilters bildet und ein Gleichrichternetzwerk (O3, C4) in Abhängig- bei der an den Verbindungspunkt des Ausgangskeit der Zeilenrücklaufimpulse (Spulen 2) gesteu- kreises der Transistorschaltstufe mit der Primären ist. wicklung der durch einen wählend der Rücklaufzeitgesperrten Transistor gesteuerte Horizontalablenk-35 kreis angeschlossen ist, nach deutschem PatentDas Hauptpatent deutsches Patent 1 801 609 1801 609 kennzeichnet sich gemäß der Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung der verhall- dadurch, daß in den Verbindungszweig zwischen nismäßig niedrigen Betriebsspannung eines transistor- dem Glättungskondensator der Netzgleichrichterstufe bestückten Fernsehgerätes, bei der in Abhängigkeit und der Transistorschaltstufe eine den die Transistorder Zeilenrücklaufimpulse eine Transistorschaltstufe 40 schaltstufe durchfließenden Strom stabilisierende periodisch geöffnet wird und den Glättungskonden- Stabilisatorstufe vorgesehen ist. die einen einen sator einer Netzgleichrichterstufe an die Primär- weiteren Glättungskondensator aufweisenden Transiwicklung des Hochspannungstransformators anschal- stör aufweist, dessen Emitter-Basis-Stromkreis mittels tet, wobei die Primärwicklung des genannten Trans- einer Zenerdiode stabilisiert ist und dessen Eingangsformators die Längsinduktivität eines der Abnahme 45 kreis über ein Gleichrichternetzwerk in Abhängigkeit der genannten Betriebsgleichspannung dienenden Tief- dor Zeilenrücklaufimpulse gesteuert ist.
paßfilteri bildet. Dabei ist mit dem Verbindungs- Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel punkt der Transistorschaltstufe mit der Primärwick- dargestellt.lung des Hochspannungstransformators die Zeilen- In der Figur wird die Netzspannung Vr von einerablenkvorrichtung der Bildröhre verbunden. Die 50 Gleichrichtungs- und Glättungsstufe R gleichgerich-Zeilenablcnk orrichtung ist als eine sogenannte Spar- tet, der eine Stabilisierungsstufe ST nachgeschaltetdiodenschaltung, bestehend aus einer Parallelschal- ist. An den Klemmen eines Kondensators C5 dertung der Kollektor-Emitter-Strecke eines während Stabilisierungsstufe wird eine stabilisierte Spannungder Rücklaufzeiten auf Sperrung gesteuerten Tran- erzeugt, die einen Spannungsreduzierkreis speist,sisiors und einer Diode und dines die Ablenkinduk- 55 welcher aus einer Unterbrecherstufe I und einem tivität der Bildröhre enthaltenden Parallelschwin-, Glättungsfilter besteht. Dieses Glättungsfilter wirdgungskreises, ausgebildet. Eine solche Schaltung ist durch die Induktivität der Primärwicklung einesdurch die gegenüber dem Vorliegenden Schutzrecht Transformators Tr und einen Kondensator Cl ge-vorveröffentlichte Veröffentlichung in der Zeitschrift bildet.»Funkschau«, Mai 1968, Heft 9, S. 267 und'268, 60 An den Klemmen des Kondensators Cl wird diebekanntgeworden. Speisespannung Va für die Schaltkreise des Fernseh-Eine Schaltung, wie sie im wesentlichen der ge- gerätes und insbesondere für den der Speiseschaltungnannten Veröffentlichung in der Zeitschrift »Funk- nachgeschalteten Horizontalablenkkreis DO abge-schau« entspricht, bildet den Gegenstand des deut- griffen. Zur Steuerung der Umschaltung des Tran-schen Patentes 1 287 619. Das Zusatzpatent deutsches 65 sistors Ql der Unterbrecherstufe I wird der Rück-P-itent 1 298124 zu dem genannten deutschen Patent laufimpuls verwendet, der in der Primärwicklunglh1 619 sieht vor, an dem der Zeilenablenkinduk- des Transformators Tr für den Ablenkkreis DOtivität in Serie liegenden Ladekondensator eine Span- entsteht. Der Steuerimpuls wird in einer zusätzlichen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1970268 | 1968-08-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1938689A1 DE1938689A1 (de) | 1970-02-05 |
DE1938689B2 true DE1938689B2 (de) | 1972-09-28 |
Family
ID=11160501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691938689 Pending DE1938689B2 (de) | 1968-08-01 | 1969-07-30 | Anordnung zur erzeugung der verhaeltnismaessig niedrigen betriebsgleichspannung eines transistorbestueckten fernsehgeraetes |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3641267A (de) |
JP (1) | JPS488010B1 (de) |
CH (1) | CH477988A (de) |
CS (1) | CS177016B2 (de) |
DE (1) | DE1938689B2 (de) |
ES (1) | ES367778A1 (de) |
FR (1) | FR2014820B1 (de) |
GB (1) | GB1278963A (de) |
NL (1) | NL156007B (de) |
SU (1) | SU531503A3 (de) |
YU (1) | YU32015B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1331164A (en) * | 1971-07-08 | 1973-09-26 | Mullard Ltd | Television line oscillator and line driver circuit arrangements |
USRE29885E (en) * | 1972-04-05 | 1979-01-16 | Rca Corporation | Horizontal deflection system with boosted B plus |
US3904819A (en) * | 1973-02-09 | 1975-09-09 | Colourvision Associates | High voltage supply circuits |
JPS539898B2 (de) * | 1973-07-24 | 1978-04-10 | ||
GB1481518A (en) * | 1973-10-23 | 1977-08-03 | Rca Corp | Power supply and line deflection circuit for television receivers |
JPS52107553A (en) * | 1976-03-06 | 1977-09-09 | Nippon Chemical Ind | High constant voltage generator |
US4156273A (en) * | 1976-10-07 | 1979-05-22 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Protection of a switching regulator |
US4242629A (en) * | 1978-12-01 | 1980-12-30 | Westinghouse Electric Corp. | DC Switching voltage regulator with extended input voltage capability |
US4321512A (en) * | 1980-08-18 | 1982-03-23 | Zenith Radio Corporation | Regulated video display terminal power supply |
US4409473A (en) * | 1981-01-09 | 1983-10-11 | Sunx Limited | Apparatus for detecting an object |
US4398133A (en) * | 1981-01-26 | 1983-08-09 | Zenith Radio Corporation | High frequency computer terminal power supply with isolation |
US4692852A (en) * | 1986-06-25 | 1987-09-08 | Rca Corporation | Switching power supply with raster width stabilization |
US5056068A (en) * | 1990-02-05 | 1991-10-08 | Accu-Sport International, Inc. | Apparatus and method for detecting sharp signal variations against ambient signals |
JP3591107B2 (ja) * | 1996-01-19 | 2004-11-17 | 富士通株式会社 | 電源降圧回路及び半導体装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3460023A (en) * | 1967-03-27 | 1969-08-05 | Applied Dynamics Inc | Regulated power supply |
US3510578A (en) * | 1967-03-30 | 1970-05-05 | Rca Corp | Television camera power supply |
US3519741A (en) * | 1967-06-12 | 1970-07-07 | Rca Corp | Regulated high voltage power supply |
-
1968
- 1968-11-25 CH CH1750068A patent/CH477988A/it not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-05-17 ES ES367778A patent/ES367778A1/es not_active Expired
- 1969-05-30 YU YU1359/69A patent/YU32015B/xx unknown
- 1969-06-09 FR FR6918980A patent/FR2014820B1/fr not_active Expired
- 1969-07-02 SU SU1344187A patent/SU531503A3/ru active
- 1969-07-15 GB GB35492/69A patent/GB1278963A/en not_active Expired
- 1969-07-23 NL NL6911349.A patent/NL156007B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-07-25 CS CS5229A patent/CS177016B2/cs unknown
- 1969-07-29 US US845709A patent/US3641267A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-07-30 DE DE19691938689 patent/DE1938689B2/de active Pending
- 1969-07-31 JP JP6036469A patent/JPS488010B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL156007B (nl) | 1978-02-15 |
YU32015B (en) | 1974-02-28 |
US3641267A (en) | 1972-02-08 |
FR2014820B1 (de) | 1975-11-28 |
YU135969A (en) | 1973-08-31 |
ES367778A1 (es) | 1971-04-16 |
NL6911349A (de) | 1970-02-03 |
FR2014820A1 (de) | 1970-04-24 |
CS177016B2 (de) | 1977-07-29 |
DE1938689A1 (de) | 1970-02-05 |
JPS488010B1 (de) | 1973-03-10 |
GB1278963A (en) | 1972-06-21 |
DE1966245B2 (de) | 1973-01-04 |
SU531503A3 (ru) | 1976-10-05 |
CH477988A (it) | 1969-09-15 |
DE1966245A1 (de) | 1972-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832595C2 (de) | ||
DE68914757T2 (de) | Geschaltete Speisespannungsschaltung. | |
DE3733474A1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE3204840A1 (de) | Gleichstromnetzgeraet mit stromkonstanthaltung, insbeondere fuer eine fernmeldeanlage | |
DE3537175A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE1938689B2 (de) | Anordnung zur erzeugung der verhaeltnismaessig niedrigen betriebsgleichspannung eines transistorbestueckten fernsehgeraetes | |
EP0526693A2 (de) | Anlaufschaltung für ein Schaltnetzteil | |
DE2910852A1 (de) | Nulldurchgangsdetektorschaltung mit hoher toleranz | |
DE2935811A1 (de) | Geschalteter spannungswandler | |
DE1763751A1 (de) | Impulsgenerator fuer eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel | |
DE3506051A1 (de) | Spannungsregelschaltung | |
DE1513420B2 (de) | Spannungsregeleinrichtung zur erzeugung einer geregelten gleichspannung mit einem schalttransistor und einem kontinuierlich gesteuerten stelltransistor | |
DE3213869A1 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung eines sekundaerschaltreglers | |
DE4028348A1 (de) | Niederspannungsquelle mit vorschaltanordnung | |
DE2624965A1 (de) | Schaltnetzteil fuer einen fernsehempfaenger | |
DE2110427A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin | |
DE2808156C2 (de) | Elektronisches, berührungslos wirkendes, zweipoliges Schaltgerät | |
DE2849619C2 (de) | ||
DE2535346C3 (de) | Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers | |
DE2435501B2 (de) | Zweipoliges, beruehrungslos wirkendes schaltgeraet | |
DE2621471C3 (de) | Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung | |
DE2950978C2 (de) | Als Frequenzwandler ausgebildeter fremdgesteuerter Sperrwandler | |
DE2639615C3 (de) | Hochspannungsregelschaltung | |
DE968870C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer saegezahn- und/oder rechteckfoermigen Spannung | |
DE4216272B4 (de) | Schaltung zur Stabilisierung der Hochspannung in einem Fernsehempfänger |