DE1938327A1 - Neue,lagerstabile,heisshaertbare Vorkondensate aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und Polycarbonsaeureanhydriden - Google Patents
Neue,lagerstabile,heisshaertbare Vorkondensate aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und PolycarbonsaeureanhydridenInfo
- Publication number
- DE1938327A1 DE1938327A1 DE19691938327 DE1938327A DE1938327A1 DE 1938327 A1 DE1938327 A1 DE 1938327A1 DE 19691938327 DE19691938327 DE 19691938327 DE 1938327 A DE1938327 A DE 1938327A DE 1938327 A1 DE1938327 A1 DE 1938327A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- precondensates
- bis
- equivalent
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 78
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 53
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 title claims description 9
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 52
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 44
- -1 where however Chemical group 0.000 claims description 42
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 33
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical group OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 23
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 20
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 16
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 15
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 14
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid group Chemical group C(C=1C(C(=O)O)=CC=CC1)(=O)O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 10
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid group Chemical group C(CCC(=O)O)(=O)O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000012778 molding material Substances 0.000 claims description 5
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CDBAMNGURPMUTG-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxycyclohexyl)propan-2-yl]cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1C(C)(C)C1CCC(O)CC1 CDBAMNGURPMUTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 4
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 3
- OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(oxiran-2-ylmethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1N(CC2OC2)C(=O)N(CC2OC2)C(=O)N1CC1CO1 OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XFUOBHWPTSIEOV-UHFFFAOYSA-N bis(oxiran-2-ylmethyl) cyclohexane-1,2-dicarboxylate Chemical compound C1CCCC(C(=O)OCC2OC2)C1C(=O)OCC1CO1 XFUOBHWPTSIEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 238000001879 gelation Methods 0.000 claims description 3
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 claims description 3
- VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethanol Chemical compound OCC1CCCCC1 VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims 4
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 claims 2
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 claims 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical group OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SHPXDJVVCODUMC-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)cyclohexen-1-yl]methanol Chemical compound OCC1=C(CO)CCCC1 SHPXDJVVCODUMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 24
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 23
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 19
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 6
- ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 5K8XI641G3 Chemical compound CCC1=NC=C(C)N1 ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 4
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane Chemical compound C1COCOC1 VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 3
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrachlorophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C(O)=O WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPTUDAOQIXOMIQ-UHFFFAOYSA-N 3-(hydroxymethyl)pentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)C(CO)C(C)O WPTUDAOQIXOMIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEIZUSDQPOLYGQ-UHFFFAOYSA-N 4-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yloxy)-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1CC2OC2CC1OC1CCC2OC2C1 OEIZUSDQPOLYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- BOTLEXFFFSMRLQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentyloxycyclopentane Chemical compound C1CCCC1OC1CCCC1 BOTLEXFFFSMRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 2
- 150000001469 hydantoins Chemical class 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 2
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 125000003003 spiro group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl) 3-hydroxy-2,2-dimethylpropanoate Chemical compound OCC(C)(C)COC(=O)C(C)(C)CO SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNDQHSIWLOJIGP-UMRXKNAASA-N (3ar,4s,7r,7as)-rel-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methanoisobenzofuran-1,3-dione Chemical compound O=C1OC(=O)[C@@H]2[C@H]1[C@]1([H])C=C[C@@]2([H])C1 KNDQHSIWLOJIGP-UMRXKNAASA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- LKLLNYWECKEQIB-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazinane Chemical compound C1NCNCN1 LKLLNYWECKEQIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECQUDXUBWRVEY-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(oxiran-2-ylmethyl)-5-propylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CC2OC2)C(=O)C(CCC)N1CC1CO1 HECQUDXUBWRVEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPVNKEGQJYSBOS-UHFFFAOYSA-N 1-(oxiran-2-ylmethyl)-5-propan-2-ylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound C(C1CO1)N1C(=O)NC(=O)C1C(C)C YPVNKEGQJYSBOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNMABOBICKRSNB-UHFFFAOYSA-N 1a,2,2a,5a,6,6a-hexahydrooxireno[2,3-f]isoindole-3,5-dione Chemical compound C1C2OC2CC2C(=O)NC(=O)C21 ZNMABOBICKRSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFBXUKHERGLHLG-UHFFFAOYSA-N 2,4-Nonanedione Chemical compound CCCCCC(=O)CC(C)=O KFBXUKHERGLHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWGTOFSEFITCT-UHFFFAOYSA-N 2,4-dioxaspiro[5.5]undecane Chemical compound C1CCCCC21COCOC2 FZWGTOFSEFITCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQLILYBIARWEIF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethylsulfonyl)ethanol Chemical compound OCCS(=O)(=O)CCO QQLILYBIARWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXGYYDRIMBPOMN-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethoxy)ethoxymethanol Chemical compound OCOCCOCO BXGYYDRIMBPOMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDCPNGVVOWVKJG-VAWYXSNFSA-N 2-[(e)-dodec-1-enyl]butanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C\C(C(O)=O)CC(O)=O QDCPNGVVOWVKJG-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- YTLHXFVJMRDAMC-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(3-methyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-4-carbonyl)oxyethoxy]ethyl 3-methyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-4-carboxylate Chemical compound C1C2OC2CC(C)C1C(=O)OCCOCCOC(=O)C1CC2OC2CC1C YTLHXFVJMRDAMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1CC(O)=O MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKJBYQPOKCYVCD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-4-carbonyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-4-carboxylate Chemical compound C1CC2OC2CC1C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C1CC2OC2CC1 XKJBYQPOKCYVCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLAXZGYLWOGCBF-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbutanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)CC(O)=O YLAXZGYLWOGCBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZLVUWBGUNVFES-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-5-methylpyrazol-3-amine Chemical compound CCN1N=C(C)C=C1N TZLVUWBGUNVFES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCXPJMSKLNNYLE-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enylbutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)CC=C OCXPJMSKLNNYLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHDLRWZQJCIUPX-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(hydroxymethyl)-1,5-bis(3-methyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)penta-1,4-diene-2,4-diol Chemical compound C1C2OC2CC(C)C1C=C(O)C(CO)(CO)C(O)=CC1CC2OC2CC1C OHDLRWZQJCIUPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOXMQACSWCZQLX-UHFFFAOYSA-N 3,9-bis(ethenyl)-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecane Chemical compound C1OC(C=C)OCC21COC(C=C)OC2 OOXMQACSWCZQLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJUIMYZJHDYSPZ-UHFFFAOYSA-N 3-octan-3-yloxyoctane Chemical compound CCCCCC(CC)OC(CC)CCCCC DJUIMYZJHDYSPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDPBBNNDDQOWPJ-UHFFFAOYSA-N 4-[1,2,2-tris(4-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)C(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 HDPBBNNDDQOWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFESPHOLAILUKF-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-ylmethoxy)ethoxymethyl]-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1CC2OC2CC1COC(C)OCC1CC2OC2CC1 IFESPHOLAILUKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFLRTUOBKDGQDO-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-ylmethoxy)ethoxymethyl]-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1CC2OC2CC1COCCOCC1CC2OC2CC1 YFLRTUOBKDGQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KECRFFPIZVWFGE-UHFFFAOYSA-N 4-[[7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-ylmethoxy(phenyl)methoxy]methyl]-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1CC2OC2CC1COC(OCC1CC2OC2CC1)C1=CC=CC=C1 KECRFFPIZVWFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWVFNWVZBAWOOY-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound CC1CCC(C(O)=O)C(C(O)=O)C1 YWVFNWVZBAWOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 4-vinylcyclohexene dioxide Chemical compound C1OC1C1CC2OC2CC1 OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIVLITBTBDPEFK-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydrouracil Chemical class O=C1CCNC(=O)N1 OIVLITBTBDPEFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDPMRCXVKNAJHY-UHFFFAOYSA-N 5-(4-cyclopenta-2,4-dien-1-ylbut-2-enyl)cyclopenta-1,3-diene Chemical compound C1=CC=CC1CC=CCC1C=CC=C1 XDPMRCXVKNAJHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKBMTBAXDISZGN-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C(C)CCC2C(=O)OC(=O)C12 FKBMTBAXDISZGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNNCFRPASGNCLO-UHFFFAOYSA-N 6,6-dibromo-4-[2-(3,3-dibromo-4-hydroxycyclohexa-1,5-dien-1-yl)propan-2-yl]cyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound C=1C(Br)(Br)C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)(Br)C(O)C=C1 VNNCFRPASGNCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBHIUNHSNSQJNG-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3-(2-methyloxiran-2-yl)-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1CC2(C)OC2CC1C1(C)CO1 RBHIUNHSNSQJNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIJZFHNDUJXJMR-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-ylmethanol Chemical class C1C(CO)CCC2OC21 NIJZFHNDUJXJMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSIWIEKVNXWKLE-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-4-carbaldehyde Chemical compound C1C(C=O)CCC2OC21 GSIWIEKVNXWKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXQXGKNECHBVMO-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-4-carboxylic acid Chemical class C1C(C(=O)O)CCC2OC21 OXQXGKNECHBVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100272588 Escherichia coli (strain K12) bisC gene Proteins 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 101100099970 Haemophilus influenzae (strain ATCC 51907 / DSM 11121 / KW20 / Rd) torZ gene Proteins 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004146 Propane-1,2-diol Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBRPPCVQOLMIJM-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohex-2-en-1-yl]methanol Chemical class OCC1(CO)CCCC=C1 QBRPPCVQOLMIJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIYNIOYNNFXGFN-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol;7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-4-carboxylic acid Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1.C1C(C(=O)O)CCC2OC21.C1C(C(=O)O)CCC2OC21 NIYNIOYNNFXGFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZYMCKIPUJEQSY-UHFFFAOYSA-N [Na+].[Na+].[Na+].CCCCCC([O-])([O-])[O-] Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].CCCCCC([O-])([O-])[O-] XZYMCKIPUJEQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- XHVSNHSMFWPKKU-WAYWQWQTSA-N bis(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-ylmethyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C1CC2OC2CC1COC(=O)\C=C/C(=O)OCC1CC2OC2CC1 XHVSNHSMFWPKKU-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- FHYGGNZDHMXPFD-UHFFFAOYSA-N bis(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-ylmethyl) carbonate Chemical compound C1CC2OC2CC1COC(=O)OCC1CC2OC2CC1 FHYGGNZDHMXPFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIRCNIFATDOFLQ-UHFFFAOYSA-N bis(oxiran-2-ylmethyl) 4-methylcyclohexane-1,2-dicarboxylate Chemical compound C1C(C)CCC(C(=O)OCC2OC2)C1C(=O)OCC1CO1 CIRCNIFATDOFLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DECNHVALHSTGIC-UHFFFAOYSA-N bis[(3-methyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)methyl] decanedioate Chemical compound C1C2OC2CC(C)C1COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC1CC2OC2CC1C DECNHVALHSTGIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- OKHUSAWTPMWPJK-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O OKHUSAWTPMWPJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ATMABMRDZYWJJU-UHFFFAOYSA-L chromium(2+);2-methylprop-2-enoate;chloride Chemical compound [Cl-].[Cr+2].CC(=C)C([O-])=O ATMABMRDZYWJJU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 239000011353 cycloaliphatic epoxy resin Substances 0.000 description 1
- ZECPFICPRYCKNZ-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid;phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O ZECPFICPRYCKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTGQPOKDDQYJJH-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid;cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O.OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O FTGQPOKDDQYJJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUMZADQOMDFSRX-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid;phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O OUMZADQOMDFSRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFURGBBHAOXLIO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-diol Chemical compound OC1CCCCC1O PFURGBBHAOXLIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diol Chemical compound OC1CCC(O)CC1 VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001934 cyclohexanes Chemical class 0.000 description 1
- ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N cyclohexene oxide Chemical group C1CCCC2OC21 ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- UOCIZHQMWNPGEN-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);trihydrate Chemical compound O.O.O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] UOCIZHQMWNPGEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GWZCCUDJHOGOSO-UHFFFAOYSA-N diphenic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O GWZCCUDJHOGOSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- GTZOYNFRVVHLDZ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)O GTZOYNFRVVHLDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- SXCBDZAEHILGLM-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diol Chemical compound OCCCCCCCO SXCBDZAEHILGLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- GHDIHPNJQVDFBL-UHFFFAOYSA-N methoxycyclohexane Chemical compound COC1CCCCC1 GHDIHPNJQVDFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- ZQJDKPPZEMPWFK-UHFFFAOYSA-N n,n-dipentylpentan-1-amine;phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1.CCCCCN(CCCCC)CCCCC ZQJDKPPZEMPWFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004540 pour-on Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- JIYNFFGKZCOPKN-UHFFFAOYSA-N sbb061129 Chemical compound O=C1OC(=O)C2C1C1C=C(C)C2C1 JIYNFFGKZCOPKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/42—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/199—Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/307—Other macromolecular compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/40—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 65;H/E
Deutschland
Deutschland
Dr. F. Zumeteln «tn. - Dr. E. Awmenii
Dr.ltKo*nlgtSj*rg»r - Dipl.Phy«.R. Holibairtr
Neue, lagerstabile, heisshärtbare Vorkondensate aus PoIyepoxldverbindungen, Ringe enthaltenden Pol?/estern und PoIy-
-carbonsaureanhydriden.
Die mit Polycarbonsäureanhydriden gehärteten Epoxidharze" zeichnen sich allgemein durch gute mechanische Pestigkeit
und besonders gute Beständigkeit in den physikalischen Eigenschaften bei dauernder Wärmeeinwirkung aus. Für viele
Anwendungszwecke, wie die Herstellung von Pressmassen, festen
Einkomponenten-Giess- und Klebharzen, trockenen vorimprägnierten Geweben (sogenannte Prepregs), Wirbelsinterpulvern
909887/1552
BAD
etc. sind diese Systeme nicht oder nur schlecht brauchbar,
da die Harz-Härter-Gemische im festen Zustand bereits geliert sind und im flüssigen, oder geschmolzenen Zustand nur eine
geringe Lagerstabilität beziehungsweise Gebrauchsdauer
("Topfzeit") aufweisen.
. . Es wurde gefunden, dass durch Reaktion von
. . Es wurde gefunden, dass durch Reaktion von
(I) 1,0 Aequivalent einer mindestens einen carbocyclischen
oder heterocyclischen Ring enthaltenden Polyepoxidverbindungi ' -.
(II) 0,2 bis 0,8 Acquivalenten, vorzugsweise
0,3 bis 0,55 Aequivalenten eines alternierend Ringglieder enthaltenden sauren Polyesters, der ausserdem
die weiter unten definierten bestimmten strukturellen Voraussetzungen erfüllen muss; und
(111)0,8 bis 0,2 Aequivalenten, vorzugsweise 0,7 bis 0,45 Aequivalenten eines mindestens einen carbocyclischen
Ring enthaltenden Polycarbonsaureanhydrids
in der Wärme und gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen
Beschleunige?^ stabile Vorkondensate (B.-3tufe: erhalten vrerden,
welche bei Raumtemperatur fest und in der V/ärme schmelzbar
sind. Diese Vorkondensate können bei Raumtemperatur -praktisch unbeschränkt gelagert und in der Wärme
ohne weitere Zugabe von Härtungsmitteln innerhalb relativ kurzer Zeit zu unschmelzbaren Formkörpern ausgehärtet werden»
So erhaltene Formkörper zeichnen sich durch hohe me-
903887/1552
BAD ORIGINAL
chanische Festigkeit aus und zwar speziell überraschend hohe
Zugfestigkeitswerte bis zu über 900 kg/cm , wie sie an ungereckten,
vernetzten Kunststoffen bisher nicht beobachtet worden sind.
Die gehärteten Formkörper zeichnen sich ausserdem durch gute dielektrische Eigenschaften aus.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit lagerstabile,
heisshärtbare, löslisehe und schmelzbare Vorkondensate
auf Basis von Polyepoxidverbindungen, sauren Polyestern und Anhydridhärtern, welche sich speziell in Form von
Prepregs, Presspulvern, Sinterpulvern oder Einkomponentenbindemitteln zur Herstellung von Formkörpern, Laminaten,
Ueberzügen und Verklebungen eignen, und die erhalten v/erden,
indem man eine Mischung aus
(1) einer Polyepoxidverbindung mit mindestens einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring;
(2) einem Polycarbonsäureanhydrid mit mindestens
einem carbocyclischen Ring in einer Me.nge von 0,8 bis 0,2 Aequivalenten, vorzugsweise 0,7 bis
0,^5 Aequivalenten pro 1 Epoxidäquivalent der
Poljrepoxidverbindung (l), und einem carbocyclische oder heterocyclische Ringe
enthaltenden sauren Polyester der Formel -
C-R1-C-O-R0-O
Ii 1 ή 2 0 0
909887/15&2
-C-R1- C- OH (I)
H J- Il 0 0
PAD ORIGINAL
in einer Menge von 0,2 bis 0,8 Aequivalenten, vorzugsweise
0,3 bis 0,55 Aequivalenten pro 1 Epoxidäquivalent der PoIyepoxidverbindung
(1) enthalten/ unter Vermeidung einer Ge-
lierung im Temperaturintervall von 50° bis 130 C erwärmt,
wobei in der Formel (I) die Symbole R, und Rp
zweiwertige aliphätische, araliphati-
sche, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische, aromatische
oder heterocyclische Reste bedeuten, wobei mindestens - einer der beiden Reste R, und Rp einen carbocyclischen oder
heterocyclischen Ring oder Ringsystem enthalten muss, wobei η eine ganze Zahl im Wert von 2 bis 10, vorzugsweise von
2 bis 5 bedeutet, und wobei ferner im wiederkehrenden Strukturelement
der Formel
--C - R1- C- O - R0- 0-4— (Ia)
ti J- Il
0 0 ·
0-4—
der Quotient Zg/Z· den Wert 2 bis 13, vorzugsweise 4 bis 10
besitzt, worin Z die totale Anzahl der Glieder in der gera-
den Kette des Strukturelementes, und Z die .Anzahl der aus
einem Ring oder Ringsystem· bestehenden Glieder des Strukturelementes
bedeuten, wobei die genannten Glieder aus folgender
Gruppe ausgewählt sind: """.-.
ti Ri1 H R-2
ι i4 ι t3
£■
I t Il
R-, R, 0
3 3 ·
3 3 ·
(R^, und R^, bedeuten je eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe)
alicyclische, heterocyclische und aromatische Ringe be-.
909887/15 52
ziehungsweise kondensierte oder anellierte Ringsysteme; wobei
jedoch Ringsysteme, in welchen zwei Ringe durch ein gemeinsames Spiro-kohlenstoffatom verknüpft sind,, als zwei
Ringglieder gezählt werden.
Als Polyepoxidverbindungen (1) kommen vor allem solche
in Frage, die bei der Härtung mit dem Polycarbonsäureanhydrid
(2) allein einen gehärteten Formstoff mit einer mechanischen Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens
DIN 53 ^58 von mindestens 90 C, Und vorzugsweise von mindestens
l40°C liefern.
Als Polyepoxidverbindungen (1) kommen insbesondere solche mit einem alicyclischen beziehungsweise cycloaliphatischen
oder einem N-heterocyclischen Ring oder Ringsystem in Frage. Die erfindungsgemässen heisshärtbaren Gemische,
die sich von solchen Polyepoxiden ableiten, sind zur Herstellung von witterungsbeständigen Isolatoren besonders vorteilhaft,
da die daraus hergestellten Formkörper gegen Kriechstromentladungen und Lichtbogenbeanspruchungeii beständig
sind, d.h. keine leitenden Kriechwege bilden.
Besonders gut geeignet sind Epoxidharze mit mindestens einer in einem alicyclischen Fünf- oder Sechsring befindlichen
Epoxidgruppe.
909.887/1552
Als cycloaliphatische Polyepoxidverbindungen mit
mindestens einem Sechsring, -an welchen eine 1,2-Epoxidgruppe
gebunden ist, seien genannt: Limonendioxid, Vinylcyclohexendioxid, Cyclohexadleridioxid;
Bis(3i^-epoxycyclohexyl)dimethylmethan; Epoxycyclohexylmethyläther
von Glykolen oder Oxyalkylenglykolen, wie Diäthylenglykol-bis(3,4-epoxy-6-methyl t cyclohexy!methyl)äther;
Aethylenglykol-bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)äther,
l,4-Butandiol-bis(3', V -epoxyeyelohexylmethy1)äther;
(3i4-Epoxycyclohexylmethyl)-glycidyläther;
(3i4-Epoxycyclohexyl)glycidyläther,
Aethylenglykol-bis(3i]i-epoxycyclohexyl) äther, 1,4-Butandiol-bis(3',4'-epoxycyclohexyl)äther,
p-Hydroxyl"phenyldimethylmethan-bis(3,4-epoxycyclohexyl)äther;
Bis(3,4-epoxycyclohexyl)äther; (3I,4'-Epoxycyclobexylniethyl)-3,4-epoxycyclohexyläther;
3>4-Epoxycyclohexan-l,l-dimethanol-diglycidylather,
Epoxycyclohexan-l,2-dicarboximide, viie N,N'-Aethylendiamin-bis(4,5-epoxycyclohexan-l,2-dicarboximid);
Epoxycyclohexylmethyl-carbamate, wie Bis(3i4-epoxycyclohexylmethyl)-l,3-toluylen-dlcarbamat;
Epoxycyclohexancarboxylate von aliphatischen Polyolen, wie 3-Methyll,5-pentandiol-bis(3!»4-epoxycyclohexan-carboxylat),
li5-Pentandiol-bis(3', ^-epoxycyclohexan-carboxylat),
Aethylenglykol-bis(3,^-epoxycyclohexan-carboxylat), 2,2-Diäthyl-l, 3-propandlol-bis (31,4*-epoxy-cyclohexancarboxylat),
l,6-Hexandiol-bis(3l,4-epoxycyclohexan- ■■
earboxylat), 2~Buten-l,4-diol-'bis(3l,4l-epoxycyclohexan-
909887/15 52
carboxylate), S-Buten-l^-diol-bis^^-epoxy-o-methylcyclohexan-carboxylat),
1,1,1-Trimethylolpropan-tris-(3',
4' -epoxy-cyclohexan-carboxylat), 1,2,3-Propantrioltris(3f,
4'-epoxy-cyclohexan-carboxylat); Epoxycyclohexancarboxylate
von Oxyalkylenglykolen, wie Diäthylenglykolbis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexan-carboxylat),
Triäthylenglykol-bis(3,4-epoxycyclohexancarboxylat).
Epoxycyclohexylalkyl-dicarbonsäureester, wie Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)maleat,
BisC^i^-epoxycyclohexylmethyl)-oxalat,
BisCj^-epoxy-cyclohexylmethylJpimelat, BIs(J,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)succinat,
Bis(3* 4-epoxycyclohexylmethyl)adipat,
Bis(j,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)-adipat,
Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)sebacat>
Bis(3i4-epoxycyclohexylmethyl)terephthalat, Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexy!methyl)terephthalat.
Epoxycyclohexyl-carbonsäureester, wie BIs(J,4-epoxycyclohexyl)succinat,
Bis(J,4-epoxycyclohexyl)adipat,
Bis(J,4-epoxycyclohexyl)carbonat, (3',4'-epoxycyclohexyl)-.3,4-epoxycyclohexancarboxylat,
3',4'-Epoxycyclohexylmethyl-9,10-epoxystearat;
2f,2"-Sulfonyldiäthanol-bis(3,4-epoxycyclohexancarboxylat);
Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)carbonat,
Ferner seien besonders genannt die 3,4-Epoxycyclohexancarboxylate
von 3*4-Epoxycyclohexylmethanolen,wie ζ.Β.'(3!,4'-Epoxy-21-methyl-cyclohexy!methyl)-3,4-epoxy-2-methylcyclohexancarboxylat,
(1T-Chlor-3',41-epoxycyelohexyl)-l-chlor-3,4-epoxy-cyclohexan-carboxylat,
(l'-Brom-3!,4fepoxycyelohexylmethyl)-l-brom-3,4-epoxycyclohexancarboxylat,
und unter den-ibesonders geeigneten, z.B. diejenigen der
Formeln: 909 8 87/15 52
CH
CH,
HC-C Il O
-O-
- 8 -'·■
QEn- CH HC
CH \
CH
CH
HC
(= 3',4'-Epoxycyclohexylraethyl-3,^-epoxycyclohexancarboxylat),
CH
CH
HC
0 -
HC-CH.
CH,
,- CH
CH„-CH 5 \
CH,
HC
CH
(= 3f,4'-Epoxy-β'-methylcyclohexylmethyl^i ^-epoxy-o-methylcyclohexancarboxylat);
Acetale und Ketale mit Epoxycyclohexangruppen, wie 3^4-Epoxy-6-methyl-cyclohexancarboxaldehyd-bis(3j4-epoxy-β-methylcyclohexylmethyl)acetal;
Bis(3,4-epoxy-cyclohexylmethyl)formal,
Bis(3i^-epoxy-o-methyl-cyclohexylmethyl)-formal;
Benzaldehyd-bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)acetal,
Acetaldehyd-bis(3,4-epoxycyclohexylir.ethyl)acetal, Acetonbis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)ketal,
Glyoxal-tetrakis-(3.,4-epoxycyclohexylmethyl)acetal;'
Bis(3>4-epoxyhexanhydrobenzal)-D-sorbit;
Bis(3,4-epoxyhexanhydrobenzal)-pentaerythrit
[ = 3,9-Bis(3,^--epoxycyclohexyljspirobi-(metadioxan)],Bis(3,4—epoxy-6-methyl-hexahydrobenzal)-'
pentaerythrit; 3-(3',4'-Epoxyeyelohexylmethy1-oxyathyl)-2,4-dioxaspiro(5·5)-8,9-epoxyundecan,
3-(3'»^'-Epoxycyclo-
909887/1552
hexylmethyloxy-(2')-propyl)-2,4-dioxaspiro(5.5)-8,9-epoxyundecan;
3,9-Bis(3',4'-epoxycyclohexylmethyloxyäthyl)·
.spirobi(m-dioxan); 3-(2'>
3'-Epoxypropyloxyäthyl)-2,4-dioxaspiro(5.5)-8,9-ep°xyundecan,
3-(Glycidyloxyäthoxyäthyl)-2,4-dioxaspiro(5·5)-8,9-epoxy-undecan;
Aethylen- glykol-bis-2'(2,h -dioxaspiro(5.5)-8,9-epoxyundecyl-3)-äthyläther,
Polyäthylenglykol-bis-2'(2,4-dioxaspiro(5.5)-8,9-epoxy-undecyl-3)äthylätber,
l,4-Butandiol-bls-2f(2,4-dioxaspiro(5.5)-8,9-epoxyundocy1-3)äthyläther,
Transchinit-bis-2'(2,4-dioxaspiro-(5·5)-8,9-eP°xyundecyr-3-äthyläther,
Bis(2,4-dioxaspiro(5·5)-8,9-epoxyundecyl-3)-äther,
3,4-Epoxyhexahydrobenzaldehyd(1'-glycidyloxyglycerin-2'i3r)acetal.
Besonders gut geeignet sind z.B. diejenigen der Formeln
GE0- 0
CH C CH - CH HC
CH2- 0
HO
(3-(3** 4'-Epoxycyclohexyl)-8,9-epoxy-2,4-dioxaspiro(5.5)
undecan)
und | der | CH | / | CH | Formel | ^CH | CH | C | - CH | HC | CH2 |
CJ | 0 | . \_ | \ /CH2-°v | / | |||||||
\ | C | ) | |||||||||
\ | |||||||||||
0 | |||||||||||
\ | • | ||||||||||
" CH0- C | „-CH | HC' | |||||||||
3 \ | |||||||||||
CH-CH, | |||||||||||
/ 5 | |||||||||||
l2 | |||||||||||
(3-(31^1-Epoxy-6?-methylcyclohexyl)-8,9-epoxy-ll-methyl-
2,4-dioxaspiro(5.5)-undecan)
9/
Als cycloaliphatische Polyepoxidverbindungerf mit
. mindestens einem Fünfring, an welchen eine 1,2-Epox4.dgruppe
gebunden ist, seien genannt:
Dicyclopentadiendiepoxid, Glycidyl-^jJ-epoxycyclopentyläther,
Bisicyclopentenyljäther-diepoxid, 2i3-Epoxybutyl-2,3-epoxycyclopentyläther,
Epoxypentyl-Qj^-epoxycyclopentyläther,
9)l°LEPoxystearyl-2,3-cyclopentyläther,
t 3!»^-Epoxycyclohexylmethyl-2/5-cyclopentyläther,
21, 2i5)5-Tetrainethyl-3i4'-epoxycyGlohexylmethyl-2, J5»cyclopentyläther,
2i2i5i5i6-Pentamethyl-5iit'-epoxycyclohexylmethyl-2,3-opoxycyclopentyläther;
2,>-Epoxycyclopentyl-9,10-epoxystearat,
2\3LEpoxycyclopentyl-35,4-epoxycyclohexyl
carboxyl at, 2;3-Epoxycyclopentyl-2,2,5,5-tetra.T,ethyl-3/^-epoxycyclohexylcarboxylat;
(3i^-Epoxy-2i5:-endoriethylencyclohexylmethyl)-3,4-epoxy-2,5-endomethylen-cyclohexancarboxylat,
Bis(3,4-'epoxy-2,5-endomethylen-cyclohexylmethyl)-succinat;
Bis(3,4-epoxy-2,5-endomethylen-cyclohexylir.ethyl)-formal,
Bis(>,4-epoxy-2,5-endomethylen-hexahydrobenzal)-
hexylmethyl)-9ilO-epoxy-2,4-dioxaspiro(5.5)undecan;
ph
Bis(jJ-oxatricyclo[3.2.1»0 ' ]-oct-6-yl)carbonat,
oxatricyclo[>.2.1.0 ' ]-oct-6-yl)-succinat., (3-0xatricyclo[3.2.1.0
' ]-oct-6-yl)-3,4-epoxycyclohexylcarboxylat,
(3~0xatricyclo[3.2.1.0 * ]oct-6-yl)-9,lO-epoxyoctadecanoat;
ferner insbesondere epoxydierte Aether und Ester von
Dihydrodicyclopentadien-S-ol, wie (4-Oxatetracyclo[6.2.1.-
?V^9-yl)glycidyläther, (4-0xatetracyclo[6.2.-
909887/1552 '· \ '
9y, (4~0xatetra-, '
cyclo[e.2.1,02i705'5]hendec-9-y.l)-6-methyl-5/4-8poxy- '·. : .
cyclohexylmethyläther, (4-Oxatetracyclo[o.2.1.02'705'5]-. .;
hendec-9-yl)-5,4-epoxycyclohexyläther, (^-Oxatetracyclo-
oct-6-yl-äther, (4-Oxatetracycio[6.2.1.02'70:5>5]hGndec- ' :
9-yl)-3,4-epoxy-2,5-endomebhylen-cyclohGxylmethyl)äther;
Aethylenglykol-biG(4-oxatetracyclo[6.2..X.O ' 'O^^Jhendeo-'Q-yl)äther,
Diäthylenglylcol-bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.02>7-5^-9-yl)äther,
l,J-Propylenglykol-bis(4-oxa--.l.O^^'^O^'^lhendec-^-ylJäther,
Glycerinbis(4-oxatetracyclo(6.2.1.02'70:5'5]hendec-9-yl)äther;
. -.. Bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.02i70-5'^]hendec-9-yl)äther;.· .· .·
•.Τ ■ Bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.02'70^'^]hendec-9-yl)maleinat; "■■■■./■
,·_?■ ·;"-. Bis(4-oxateträcyclo[6.2.1.02'r'r05'5]hendec-9-yl)phthalat; ":;.-·'·
"... Bis(4-oxate1cracyclo[6.2.1.02'f'r0^'^]hendec-9-yl)adipat; .. ·.;;
.,; : .Bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.02'705i5]hendec-9-yl)sebacat; '-*■/
' '-"V Tris(4-oxatetracyclo[6.2.1.02''ir05'5]hendeC"9-yl)triniellitat/
λ np ϊ r
9jlO-Epoxy-octadecansäure[4-oxatetracyclo(6.2.1.0 '1Q/'0)- '■':.'
.· ; ■·.' hendeo-9-yljester und 9,10,12,ljJ-Diepoxyoctadecansäure-'·..-"''.··.....
·..■·' .' (4-oxätetracyölo[6.2.'1.02'70-5^]hendec-9-yl)ester. ·· ·.'■ .'
.'·,· :·.· 7: · Es können auch Mischungen solcher cycloaliphatische^
Epoxidharze verwendet. werden. ·· ·;. · ..·: : -.'■■■'' ·'' Y ' - ·: '.' "'''■.■.'..
:■':■:·■■ y.-'i'i. '··. .'■ "-i'' i'·:.■■■■■■■■":■■ ' }.r'\: :'-'·■'■
Als cycloaliphatische Polyepoxidverbindungen, welche zwar alicyclische Ringsysteme enthalten, deren
Epoxidgruppen jedoch in Alkylseitenketten (vor allem als Glycidyl- oder ß-Methylglycidylgruppen)vorkommen, seien
genannt:
Polyglycidylester von hydroaromatischen PoIy-
4
carbonsauren, z.B. Δ -Tetrahydrophthalsaure-diglycidyl-
carbonsauren, z.B. Δ -Tetrahydrophthalsaure-diglycidyl-
4
ester, 4-Methyl-A -tetrahydrophthalsäure-diglycidylester, Hexahydrophthalsäure-diglycidylester, 4-Methyl-hexahydrophthalsäure-diglycidylester; ferner Di- bzw. Polyglycidyläther und Di- bzw. Poly-(ß-methylglycidyl)äther von alicyclischen Alkoholen, wie z.B. die Diglycidyläther oder Di-(ß-methylglycidyl)äther von 2,2-Bis(4'-hydroxycyclohexyl)-propan, 1,4-Dihydroxycyclohexan (Chinit) oder Δ -Cyclohexen-1,1-dimethanol.
ester, 4-Methyl-A -tetrahydrophthalsäure-diglycidylester, Hexahydrophthalsäure-diglycidylester, 4-Methyl-hexahydrophthalsäure-diglycidylester; ferner Di- bzw. Polyglycidyläther und Di- bzw. Poly-(ß-methylglycidyl)äther von alicyclischen Alkoholen, wie z.B. die Diglycidyläther oder Di-(ß-methylglycidyl)äther von 2,2-Bis(4'-hydroxycyclohexyl)-propan, 1,4-Dihydroxycyclohexan (Chinit) oder Δ -Cyclohexen-1,1-dimethanol.
Als Polyepoxidverbindungen der N-heterocyclischen Reihe kommen vor allem Polyglycidylverbindungen in Frage,
die einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring enthalten. Eine solche Verbindung ist z.B. das \,3>5-Tris(ß-glycidyloxypropionyl)hexahydro-s-triazin
der Formel
909887/1552
ν.
O=C-CH0-CH0-CKCH0-CH- CH0
I 2 2 2 \ / 2
CH0 CH0 " (II)
..CII0- CH-CH0^O-CH0-CH0-C-N . N-C-CH0-CH0-O-CH0-CH - CH0
: Vt' 2 2 2 ! \ / ι 2- 2 2 s ,..
υ 0 CH2 0 υ ·
Bevorzugt v/erden Polyglycidylverbindungen der N-heterocyclischen Reihe eingesetzt, deren heterocyclischer
Ring mindestens einmal die Gruppierung
aufweist, und v/o, die Glycidylgruppen direkt mit endocyclischen Stickstoffatomen verknüpft sind. Solche PoIyepoxide
sind nach bekannten Methoden durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit heterocyclischen Harnstoffderivaten,
wie insbesondere Cyanursäure, Aethylenharnstoff, Hydantoin,
substituierten Hydantoinen, Bis(hydantoin)verbindungen,
Uracll, substituierten Uracilen oder Bis-(dihydrouracil)-verbindungen
in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren, z.B. tertiären Aminen bequem zugänglich.
Genannt seien das Triglycidylisocyanurat der
Formel ' - .
N-CH2-CH-CH2 (III) ;
I V
O=C 0=0
90 988 7/*1,55 2 . , .(
•I
N, N' -Diglycidyl-parabansäure; N,N*-Diglycidyl-Verbindungen
der Formel
g- CK-CH2 N N-CH2-CH - CH2 (IV)
H2C (CH2)n
worin n=l oder 2 ist, d.h. N,N'-Diglycidylpropylenharnstoff
und vor allem N,N' -Diglycidyläthylenhariistoff (= 1, J-Diglycidyl-imidazolidon-2).
Ν,Ν1-Diglycldylverbindungen der Formel
CH2-CH-CH2-N N-CH2-CH-CH2 (V)
O R1 -^O
O=C C
, H2. .. ■ -.,·■
wobei R, und R2 je ein Wasserstoffatom oder einen niederen
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei R1 und Rp zusammen einen Tetramethylen- oder Penta-
methylenrest bilden; Vertreter dieser Verbindungsklasse
sind z.B. l,j5-Diglycidyl-hydantoin, 1,J-Diglycidyl-5-methylhydantoin,
l,3~Diglycidyl-5-n-propyl-hydantoin, 1,3-Digly-
x ■
cidyl-5-methyl-5-äthyl-hydantoin,
l,3-Diglycidyl-l,3-diaza-spiro(4.5)-decan-2,4-dionJ
l,3TDiglycidyl-l,3-diazaspiro(4.4)nonan-2,4-dion und insbesondere
ljJ-Diglycidyl-SiS-dimethyl-hydantoin sowie 1,J-Di-V ν 9098 87/1552 . .= · '
glycidyl-5-isopropyl-hydantöin.
N,N'-Diglycidy!verbindungen der Formel
Il C
-CH-CH0-N
N-
CH,
Ii 0
Ö .
Il '· C
•Ν N-CH2-CH-CH2 (VI)
3\
worin
'R2'
und R
c — σ
Κ4 O .
ein Wasserstoffatom oder einen
niederen Alleylrest miü 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder wobei R, und Rp bzw. R, und R2, zusammen einen Tetramethylen-
oder Pentamethylenrest bilden; Vertreter dieser Verbindungsklasse sind z.B. Bis(3-glycidyl-5,5-dimethylhydantoinyl-l)methan,.Bis(3-glycidyl-5-methyl-5-äthylhydantoinyl-l)methan;
Bis(5-glycidyl-5-propyl-hydantoinyl-l)-methan.
" N ' ^1
ι - "■*
N,N'-Diglycidy!verbindungen der Formel
CH5- CH-CH0-N
\2y 2
0 V
C=O
N -
O=C N-CK0-CH-CH0
2 κ / 2
(VII)
ΙΛ
Il 0
R-N σ
C
Il
0
i- r ·
worin R ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder araliphatischer
Rest ist und R1 -, R3/R, und R^ je ein Wasserstoffaton
oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten, oder wobei R1 und R„ bzw. R, und Rh
0 9-8 8 7'/ 15 32
Äusammen einen· Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden;
Vertreter dieser Verbindungskiasse sind z.B. Bis(l-glycidyl-5,5-dimethylhydantoinyl-3)methani
1,2-Bis(l'-glycidyl-5', 5' dimethylhydantoinyl-J'Jäthan,
l,4-Bis(l-glycidyl-5i5'-dimethylhydantoinyl-3.1
)butan, l,6-Bis(r-glycidyl-5'>5l-dimethylhydantoinyl-3')hexan,
1,12-Bis(l'-glycidyl-5f ,5r-dlmethylhydantoinyl-3f)dodecan,
β,β'-Bis(l-glycidyl-5',5'-dimethylhydantoinyl-jj'
)diäthyläther. ': :
N,N'-Diglycidylverbindüngen deiv Formel
JN-CH2-CH-CH2
(VIII)
worin R1- und
unabhängig voneinander je ein Wasserstoff
atom oder einen niederen Alkylrest mit; 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; Vertreter dieser Verbindungsklasse
sind z.B. !,^-Diglycidyl-uracil, l^-Diglycidyl-6-methyluracil,
lJ3-Diglycidyl-5-methyl-uracil.
N,Nf-i)iglycidylverbindüngen der Formel . ;
9 09=8 8 7/1.5 5 2
■0 O
K Il
Λ /c\ /c\ A
O=C HC-R5 R7"C5 C=0
*ch \m
R6- ■ · Ag . · ·
worin R^* Rg, R7 und Rn unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom
oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten; Vertreter dieser Verbindungsklasse sind z.B. !,l'
Es können selbstverständlich auch Mischungen der oben angeführten cycloaliphatischen und/oder heterocyclischen
Epoxidharze verwendet werden.
Man kann aber auch die bekannten Klassen von PoIyepoxidverbindungen
beziehungsweise Epoxidharzen , welche aromatische Ringe enthalten, für die Herstellung der erfindungsgemässen
härtbaren Mischungen verwenden, z.B. Di- oder Polyglycidyläther und Di- bzw. Poly-(ß-methylglycidyl)äther von
mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Bis(p-hydroxyphenyl)methan,
2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan (=Bisphenol A bzw. Diomethan),
2,2-Bis(4'-hydroxy-5',5'-dibromphenyl)-propan, 1,1,2,2-Tetrakis-(p-hydroxyphenyl)äthan,
oder unter sauren Bedingungen erhaltene Kondensationsprodukte von Phenolen mit Formaldehyd, wie Phenol-Novolake
und Kresol-Novolake.
909887/15B2
Polyglycidylester und Poly'ß-methylglycidyl)ester von
mehrwertigen, aromatischen Carbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure,
Terephthalsäure, Tetrachlorphthalsäure oder Trimellithsäure; N-Glycidylderivate von aromatischen Aminen, wie
• - Ν,Ν-Diglycidyl-anilin, ;:,!!-Diglycidyl-toluidin, Η,Ν,Ν',Ν1-Tetraslycidyl-bis(p-aminophenyl)methan.
Vor allem die vorteilhaften elektrischen Eigenschaften der mit solchen B-Stufen auf Basis aromatischer Polyepoxide
hergestellten Formstoffe sind aber in der Regel weniger
ausgeprägt als bei der Verwendung von B-Stufen auf Basis der weiter oben genannten cycloaliphatischen oder N-heterocyclischen
Po^epoxidverbindungen.
Die zur Herstellung der erfindungsgemässen B-Stufen
verwendeten Polyester der Formel (I) sind saure Polyester
mit zwei endständigen Carboxylgruppen. Derartige Polyester v/erden nach bekannten Methoden durch Polykondensation von .Dicarbonsäuren
der Formel
HOOC-R1-COOH mit Diolen der Formel HO-R2-OH erhalten;
je nach aem gewählten Molverhältnis von Diearbonsäure und Diol und der Vollständigkeit der Kondensationsreaktion werden
Polyester verschiedener Kettenlänge erhalten. Die Kette soleher Polyester ist aus dem alternierenden Grundbaustein der
Dicarbonsäure, sowie aus dem alternierenden Grundbaustein
des Diols aufgebaut. Das wiederkehrende Strukturelement, d.h. die kleinste wiederkehrende chemische Gruppierung in der
909887/ 1 552 ' bad original
Kette wird durch die beiden miteinander durch eine Esterbindung verknüpften Grundbausteine aus der Dicarbonsäure
und aus dem Diol dargestellt, und besitzt die Formel
- C - R1- C - 0 - R2- 0 - (I a)
Il ti
0 0
worin R, den Rest der Dicarbonsäure und R? den Rest des
Diols bedeutet. Mindestens einer der beiden Grundbausteine des Strukturelementes muss einen Ring, der alicylisch* heterocyclisch
oder aromatisch sein kann, enthalten, beziehungsweise im Strukturelenient (Ia) muss mindestens einmal ein
solcher Ring vorkommen. Ferner muss für das Strukturelement
die Bedingung erfüllt sein, dass der Quotient Z / Z mindestens 2 und höchstens 13 beträgt.'Z ist die totale Anzahl
der Glieder in der geraden Kette des Strukturelementes
(unter Ausschluss von Seitenketten) . Als einzelne Glieder werden gezählt: Methylengruppen, durch Alkyl- od.er Alkenylseiten-.ketten
substituierte Methylengruppen, Carbonyl, Sauerstoffbrücken, Schwefelbrücken, Stickstoffbrücken von Amidgruppen,
carbocyclische oder heterocyclische Ringe oder Ringsysteme, z.B. ein Cy-clohexanring, Cyclopentanring, ein 1, ^-Methylen cyclohexanring,
ein Benzolring, ein Naphthälinring, werden als.einziges
Glied gezählt. Als Ausnahme gelten nur Spiro-Ringsysteme, z.B. der Spiro-(metadioxan)-rest der Formel:
0 - CH2 ^2 v
^- CKCH ~
909887/1552
ViO die durch das gemeinsame Spiro-kohlenstoffatom verknüpften
Ringe als zwei Glieder gezählt werden.
Um die Summe Z zu erhalten, werden alle Glieder in der gera-
den Kette (also einschliesslich die Ring-glieder) addiert.
Für die Summe Z addiert man nur die Ringglieder.
Anhand der folgenden Tabelle soll die oben formulierte
Bedingung für den Quotienten Z /Z erläutert werden:
Dicarbonsäure
Diol
Tetrahydrophthalsäure Phthalsäure
Phthalsäure
Hexahydrophthalsäure Phthalsäure
Hexahydrophthalsäure Bernsteinsäure
Tetrahydrophthalsäure Hexahydrophthalsäure
Aethylenglykol | 7 | 1 | 7 |
Aethylenglykol | 7 | 1 | 7 |
Propan-1,2-diol | 7 | 1 | 7 |
Butandiol-1,4 | 9 | 1 | 9 |
Butandiol-1,4 | 9 | 1 | 9 |
Neopentylglykol | 8 | .1" | 8 |
1,1-Bis (hydro- | 9 | 1 | 9 |
xyme thyl)-eyeIohexan
1,1-Bis(hydroxymethyl)-cyclohexen-3
2,2-3is(p-hydro-8 xy-cyclohexyl)-propan
22/3
Die Dicarbonsäure und das Diol für den Aufbau des sauren Polyesters müssen somit derart gewählt werden, damit
obige Bedingungen erfüllt sind. Es müssen also entweder die ··
Dicarbonsäure oder das Diol oder beide einen Ring enthalten, ferner darf in aliphatischen Dicarbonsäuren oder Diolen die
909887/1552 '
aliphatische Polymethylenkette nicht zu lang sein. Ein Polyester aus Phthalsäure und Dodecandiol (Z =17, Z =1,
Z /z = 17) ist deshalb für die Zwecke der Erfindung ungeeignet.
Ferner muss das Molverhältnis zviischen der Dicarbonsäure
und dem Dialkohol für die Polykondensation derart gewählt werden, dass durchschnittlich in der Kette des sauren
Polyesters (I) das wiederkehrende Strukturelement (Ia) mindestens 2 mal, und höchstens 10 mal vorkommt, und dass äusserdem
der erhaltene Polyester an den beiden Enden der Kette Carboxylgruppen besitzt. Als mindestens einen Ring enthaltende
Dicarbonsäuren, die zum Aufbau von Polyestern der Formel (I) dienen können, seien genannt: Phthalsäure, Isophthalsäure,
Terephthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, Naphthalin-
4
dicarbonsäuren Δ -Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthaisäure, 4-Methylhexahydrophthalsäure, ^ö-Endomethylen-A^-tetrahydrophthalsäure, 4-Methyl-3,6-endomethylen-A -tetrahydrophthalsäure, 3,2I-, 5,6,7,7-HeXaChIOr-J, 6-endomethylen-A -tetrahydrophthalsäure, Diphensäure, Phenylendiessigsäure, Hydrochinon-O,O'-diessig-
dicarbonsäuren Δ -Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthaisäure, 4-Methylhexahydrophthalsäure, ^ö-Endomethylen-A^-tetrahydrophthalsäure, 4-Methyl-3,6-endomethylen-A -tetrahydrophthalsäure, 3,2I-, 5,6,7,7-HeXaChIOr-J, 6-endomethylen-A -tetrahydrophthalsäure, Diphensäure, Phenylendiessigsäure, Hydrochinon-O,O'-diessig-
säure, Diomethan-0,01-diessigsäure.
Sofern bei der Veresterung als Partner ein mindestens einen Ring enthaltendes Diol gev/ählt wird, kommen auch nichtcyclische
Dicarbonsäuren in Frage, z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Allyl-bernsteinsäure,
Dodecyl-bernsteinsäure, Dodecenyl-bernsteinsäure.
Als mindestens einen Ring enthaltende Dialkohole, die zum Aufbau der Polyester der Formel (I) dienen können,
seien genannt:
909 8 87/ 15 S-2
1,1-, 1,2-, 1,3- und !,^-BisChydroxymethylJcyclohexan und
die entsprechenden ungesättigten Cyclohexanderivate, wie z.B. !,l-BisChydroxymethylJcyclohexeri-^ und 1,1-Bis(hydroxymethyl)-2,!p-methylen-Oyclohexen-j};
hydrierte Diphenole, wie cis-Chinit, trans-Chinit, Resorcit, l,2-Dihydroxy-cyclohexan>
Bis(^-hydroxycyclohexyl)methan; 2,2-Bis-(^-hydroxycyclohexyl)
propan; Tricyclo(5.2.1.0 ' )-decan-3,9- oder -^,8-diol;
Addukte von Glykolen cn Diallyliden-pentaerythrit, z.B.
3,9-Bis(hydroxyäthoxyäthyl)spirobi(raetadioxan) der Formel
0-CH0 CH0-O
HO-CH0-CH0-O-CH0-CH0-C XC CH-CH-CHo-0-CH-CHo-0H
22 22 \ /\/ 22 22
0-CH2 CH2HD
Zum Aufbau der Polyester können als Diole auch Diphenole
eingesetzt werden, wie Hydrochinon, Resorcin, Brenzcatechin oder Diomethan (= 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan).
Sofern bei der Veresterung als Partner eine mindestens einen Ring enthaltende Dicarbonsäure gewählt wird, kommen
auch nicht-cyciische Diole in Präge, z.B. Aethylenglykol,
1,2-Propandiol, 1,3-Fropandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandlol·,.
Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester,
1,7-Heptandiol. Nach dem oben Gesagten
versteht es sich, dass langkettige Dialkohole mit z.B. mehr als 8 Methylengruppen nur dann eingesetzt werden dürfen,
wenn die veresternde Dicarbonsäure eine entsprechende Anzahl Ringe., beziehungsweise mehr als einen Ring enthält, sodass
die Bedingung, wonach Z /Z nicht grosser als 13 werden darf,
erfüllt bleibt. Das Gleiche gilt auch entsprechend für den
909887/1552
BAD ORIGINAL
Einsatz von langkettigen Dicarbonsäuren mit z.B. mehr als
8 Methylengruppen: damit die Bedingung für Z /Z = Ij5 erfüllt
wird, muss das Diol in einem solchen Fall eine entsprechende
Anzahl Ringe enthalten.
Man kann selbstverständlich auch saure Polyester verwenden, die durch Kondensation einer passenden Dicarbonsäure mit
einer Mischung aus zwei oder mehr passenden Diolen, oder umgekehrt durch Kondensation eines passenden Diols mit einer
Mischung aus zwei oder mehreren passenden Dicarbonsäuren im richtigen gegenseitigen stöchiometrischen Mengenverhältnis
hergestellt sind. Man kann natürlich auch saure Polyester durch Kondensation von Mischungen verschiedener Dicarbonsäuren
mit Mischungen verschiedener Diole herstellen, immer vorausgesetzt, dass die oben postulierten Bedingungen für'
den Quotienten Z /Z und die totale Anzahl von .Strukturelementen
g r
in der Polyesterkette beachtet bleiben.
Als Anhydridhärter (2) verwendet'man Polycarbonsäureanhydride
mit mindestens einem carbocyclischen Ring. Solche Härter sind beispielsweise cycloaliphatische Polyoarbon-
-Jl .
säureanhydride, wie Δ -Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
4-Methyl-A -tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid,
4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid,
j5, 6-Endoniethylen-A -tetrahydrophthalsäureanhydrid (= Nadicanhydrid),
^-Methyl-}*6-endomethylen-A -tetrahydrophthalsäureanhydrid
(- Methylnadicanhydrid), 3,4,5,6,7,7-HeXaChIOr-JJjO-
4
endomethylen-Δ -tetrahydrophthalsäureanhydrid (= Chlorendsäure- anhydrid).und das Diels-Alder-Addukt aus 2 Mol Maleinsäure- . anhydrid und 1 Mol l,4-Bis(cyclopentadienyl)-2-buten, oder
endomethylen-Δ -tetrahydrophthalsäureanhydrid (= Chlorendsäure- anhydrid).und das Diels-Alder-Addukt aus 2 Mol Maleinsäure- . anhydrid und 1 Mol l,4-Bis(cyclopentadienyl)-2-buten, oder
909887/1552 · -
• BAD
aromatische Polycarbonsäureanhydride, wie Phthalsäureanhydrid,
Trimellithsäureanhydrid oder Pyromellithsäuredianhydrid.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von cyclo-
aliphatischen Dicarbonsäureanhydriden, wie z.B. ^- -Tetrahydrophthalsäureanhydrid
oder Hexahydrophthalsäureanhydrid, welche Formstoffe mit besonders guten elektrischen Eigenschaften
liefern.
Man kann zusammen mit dem Anhydridhärter (2) gegebenenfalls
übliche Härtungsbeschleuniger mitverwenden. Solche Beschleuniger sind z.B. tertiäre Amine, deren Salze oder quaternäre
Ammoniumverbindungen, z.B. 2,4,6-Tris(dimethyl-amino~
methyl)phenol, Benzyldimethylamin, 2-Aethyl-4-methylimidazol,
Triamylammonium-phenolatj Alkalimetallalkoholate, wie z.B. Natriummethylat oder Natrium-hexantriolat; oder Zinn -salze
von Carbonsäuren, wie Zinn -octoat.
Die Herstellung der erfindungsgemässen festen, schmelzbaren
Vorkondensate beziehungsweise B-Stufe erfolgt durch einfaches Erwärmen der Mischung der Bildungskomponenten auf
50 - 1300 c. .
Diese bei Raumtemperatur festen Voraddukte zeichnen sich durch eine überraschend gute Lagerstabilität aus; auch
nach 1-2 Jahren sind die so erhaltenen B-Stufen noch schmelzbar und in geeigneten Lösungsmitteln löslich. Die B-Stufe.kann
nun direkt, ohne Zugabe weiterer Härtungs- oder Beschleunigungsmittel in der Wärme, in der Regel im Temperatürifttervall von 100-200° C1 zu Formstoffen beziehungsweise
909887/1552 · , ·
-,25 -
Pormkörpern ausgehärtet werden.
Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird,
bedeutet eine Umwandlung der vorstehenden Vorkondensate in unlösliche und unschmelzbare, vernetzte Produkte, und
zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Pormkörpern, wie Giesskcrpern, Presskörpern oder Laminaten oder
zu Flächengebilden, wie Lackfilmen oder Verklebungen.
Es ist jedoch auch möglich, die B-Stufe in einem geeigneten Lösungsmittel zu lösen. Derartige Lacke eignen sich
zur Herstellung lagerfähiger, schmelz- und härtbarer Klebefolien, vorimprägnierten Geweben, Lackfilmen etc.
Die härtbaren Vorkondensate finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik
und der Laminierverfahren. Sie können in jeweils dem speziellen Anwendungszweck angepasster Formulierung, im ungefüllten
oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen als Einbrenn-Lacke, Sinterpulver, Pressmassen, feste
Einkomponenten-Giessharze, Spritzgussformulierungen, Imprägnierharze und Klebemittel, -als Werkzeugharze, Laminierharze,
Einbettungs- und Isoliermassen für die Elektroindustrie verwendet werden. ■
Vor der Härtung können die erfindungsgemässen Einkomponentensysteme
in irgendeiner Phase,(d.h. vor oder nach der Herstellung der B-Stufe)mit üblichen Modifizierungsmitteln,
wie Streck-, Füll- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, organischen Lösungsmitteln, Weichmachern,. Ver-
909887/1552 ·
. 103*327
laufmitteln, Thixotropiermitteln, flammhemmende Stoffe,
Formtrennmitteln versetzt v/erden.
Um lagerstabile B-Stufen in Form gebrauchsfertiger Pressmassen, Sinterpulver oder Einkomponentenbindemittel
.herzustellen, werden die Modifizierungsmittel und Füllstoffe zweckir.ässig mit den Bildungskomponenten der B-Stufe
vermischt, und die reaktionsfähige Mischung aus den reaktiven Komponenten[Polyepoxidverbindung (1) , Polycarbonsäureanhydrid
(2) und saurer Polyester (j5) ] und den inerten Substraten und Modifizierungsmitteln . durch Erwärmen in das .die
B-Stufe enthaltende härtbare Einkorriponentensystem übergeführt.
Die Herstellung der Mischungen kann in üblicher V/eise mit Hilfe bekannter Mischaggregate (Rührer, Kneter, Walzen
etc.) erfolgen. Bei Verwendung heizbarer Mischvorrichtungen kann das Vermischen und die Bildung der B-Stufe in
einem einzigen Arbeitsgang erfolgen.
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel und
Pigmente, die in den erfindungsgemässen härtbaren Einkomponentensytemen
eingesetzt werden können, seien z.B. genannt: Textilfasern, Glasfasern, Asbestfasern, Borfasern, Kohlenstoffasern,
Cellulose, Polyäthylenpulver, Polypropylenpul- · ver; Quarzmehl; mineralische Silikate, wie Glimmer, Asbestmehl,
Schiefermehl, gebrannter Kaolin, Aluminiumoxidtrihydrat, Kreidemehl, Gips, Antimbntrioxid, Bentone, Kieselsäureaero-
909887/1552 ' · .
.gel (AEROSIL), Lithopone, Schwerspat, Titandioxid, Russ,
Graphit, Oxidfarben, wie Eisenoxid oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver.
Als Verlaufmittel ("flow control agents") beim Einsatz der härtbaren Mischungen, speziell im Oberflächenschutz,
kann man z.B.. Silicone, Celluloseacetobutyrat, Polyvinylbutyral, Wachse, Stearate etc. (welche z.T. auch
als Formtrennmittel Anwendung finden) zusetzen.
Ein weiteres,besonders wichtiges Anwendungsgebiet. für die erfindungsgemässen härtbaren B-Stufen, sind ferner
lagerstabile imprägnierte Bahnen, sogenannte Prepregö, die in bekannter V/eise unter Anwendung von Druck und Hitze zu
Schichtpresstoffen verpresst werden.
- Für die Herstellung der Prepregs kann man z.B. poröse
Flächengebilde, wie Gewebe, Fasermatten oder Faservliese, ' und zwar insbesondere Glasfasermatten oder Glasfasergewebe
mit Lösungen der Bildungskornponenten für die B-Stufe in geeigneten organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Toluol, Xylol,
n-Propanol, Butylacetat, Aceton, Methyläthylketon, Diacetonalkohol,
Aethylenglykolmonomethyläth;er, -monoäthyläther und -monobutyläther imprägnieren und durch einen Trocknungsvorgang
das Lösungsmittel entfernen und das Voraddukt bilden. Es ist jedoch auch möglich, das lagerbeständige, feste Vorkondensat
in einem Lösungsmittel zu lösen, die Gewebebahn zu imprägnieren und mit ausreichender Frischluftzufuhr das
Lösungsmittel in der Wärme zu entfernen, ohne dass eine Gelierung des Harzes eintritt. Vorteilhafterweise kann man
die Trägermaterialien aus Glasfasern zur Verbesserung der
Haftvermittlung vorher noch mit geeigneten Haftvermittlerlösungen,
wie vinyl- oder inethacrylgruppenhaltigen Silanen, vorbehandeln.
909887/15 52
Der Trocknungsprozess wird bei erhöhter Temperatur durchgeführt,
bei welcher sich zugleich mit der Entfernung des Lösungsmittels die B-Stufe bildet.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist, Teile Gewichtsteile und
Prozente Gewichtsprozente. Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie Milliliter und Gramm.
Für die in den Beispielen beschriebene Herstellung von härtbaren B-Stufen wurden folgende saure Polyester
verwendet:
' Herstellung von Polyester A
760,6 g Δ -Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 2*1-8,5 g
Aethylenglykol (entsprechend einem Molverhältnis von 5:4) wurden unter Stickstoffatmosphäre auf 175°C erwärmt.
Unter Rühren wurde innerhalb 5 Stunden auf 2100C weiter
erwärmt und das durch die Polykondensation entstehende Wasser laufend abdestilliert. Anschliessend wurde auf
157°C abgekühlt und während J>0 Minuten bei 10 mmHg evakuiert.
Der saure Polyester war bei Raumtemperatur eine sehr zähe, goldgelbe Masse mit einem Säureäquivalentgewicht
von 464 (Theorie: 468).
Herstellung von Polyester B .
815 S Phthalsäureanhydrid und 310 g Aethylenglykol
(entsprechend einem Molverhältnis von 11:10) wurden unter Stickstoffatmosphäre auf 1640C erwärmt. Unter Rühren
wurde innerhalb 10 Stunden auf 185°C weiter erwärmt und
909887/1552 '
•das durch die Polykondensation sich bildende Wasser laufend abdestilliert. Anschliessend wurde auf 14O°C
abgekühlt und ein Vakuum von 9 mmHg angesetzt. Unter Vakuum wurde innerhalb 7 Stunden auf 16O°C erwärmt.
Der saure Polyester war eine gelbe, glasige, spröde Masse mit einem Säureäquivalentgewicht von 932 (Theorie: 1035).
740,5 S Phthalsäureanhydrid und 3O2J- g Propandiol-(l,2)
(Molverhältnis 5^) wurden unter Stickstoffatmosphäre
auf 166°C erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb 6 /2
Stunden auf 182°C weiter erwärmt und das durch die Polykondensation
sich bildende Wasser laufend abdestilliert. Anschliessend wurde auf 145 C abgekühlt und bei dieser
Temperatur unter Vakuum von 9 mm gehalten. Der Polyester
wag eine hellgelbe, glasige, spröde Masse mit einem
Säureäquivalentgeviicht von 461 (Theorie: 486).
770,5 g Hexahydrophthalsäureanhydrid wurden mit 3^0*5 g
Butandiol-1,4 (Molverhältnis 5:4) unter Stickstoffatmosphäre auf 2000C erwärmt und unter Rühren während 9 Stunden
bei dieser Temperatur gehalten, wobei das durch die Polykondensation
sich bildende Wasser laufend abdestilliert ' wurde. Die Mischung wurde anschliessend auf 142 C ab
gekühlt und evakuiert (11 mmHg). Während 1 Stunde
wurde unter Vakuum auf l60°C erwärmt. Das Reaktionsprodukt war eine gelbe Masse von honigartiger Konsistenz
und hatte ein Säureäquivalentgewicht von 502 (Theorie: 530)
909887/15 5 2
740,5 g Phthalsäureanhydrid und 3βΟ,5 g Butandiol-1,4
(Molverhältnis 5*4) wurden unter Stickstoff atmosphäre auf
125°C erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb 1J Stunden auf
I74 C v/eiter erwärmt und das durch die Polykondensation
sich bildende V/asser laufend abdestilliert. Anschliessend wurde auf 1320C abgekühlt und bis I5 mmHg evakuiert.
Innerhalb 1 Stunde wurde auf 154 C erwärmt und gleichzeitig
der Druck auf 10 mmHg gesenkt. Der Polyester war eine " braune, zähe Masse mit einem Säureäquivalentgewicht von
470 (Theorie: 514). .
2158 g Hexahydrophthalsäureanhydrid und 946 g Butandiol-1,4
(Molverhältnis 4:3) wurden unter Stickstoffatmosphäre
auf l60°C erwärmt, unter Rühren wurde innerhalb 6 Stunden
auf 1900C erwärmt und das durch Polykondensation sich
bildende V/asser laufend abdestilliert. .Nach weiteren
5 Stunden bei 1900C wurde auf 17O0C abgekühlt und bei
12 mmHg evakuiert. Eei diesem Vakuum wurde innerhalb 1 Stunde auf 1850C erwärmt. Der saure Polyester war eine
hellgelbe,sehr hochviskose Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgewicht
von 452 (Theorie: 411).
6I6 g (4 Mol) Hexahydrophthalsäureanhydrid und 312 g
(3 Mol) Neopentylglykol wurden in einem SuIfierkolben,
versehen mit absteigendem Kühler, gemischt und auf 1000C
erhitzt. Dabei trat exotherme Reaktion (Temperaturanstieg
909887/15 52 ^
- .31 '-
auf 186 C) ein. Das Reaktionsgemisch vjurde dann auf
1500C abgekühlt und 20 Stunden unter Stickstoff bei dieser
Temperatur reagieren gelassen. Dann war die Wasserabscheidung beendet. Anschliessend wurde noch weitere
8 Stunden bei 15O0C unter Wasserstrahlvakuum reagieren
gelassen, wobei ein hellgelber, bei Raumtemperatur glasartig
erstarrter saurer Polyester vom Säureäquivaibntgewicht 420 (Theorie: 446) erhalten wurde.
59° g (5 Mol) Bernsteinsäure und 576 g (4 Mol)·
l,l-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan wurden in einem SuIfierkolben, versehen mit absteigendem Kühler, gemischt und unter
Stickstoff auf 13O0C erhitzt. Dabei trat exotherme Reaktion
ein und das Reaktionsgemisch' erwärmte sich auf 17O0C.
Dann wurde 4 Stunden bei 17O0C, 3 Stunden bei 1900C unter
Normaldruck und 2 Stunden bei 175°C unter Wasserstrahlvakuum reagieren gelassen. Es resultierte ein
hellgelbes, hochviskoses Harz vom Säureäquivalentgewicht 533 (Theorie: 5II).
760,8 g (5 Mol) Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 568,8 g. (4 Mol) 1,1-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexene wurden in
einem Sulfierkolben, versehen mit absteigendem Kühler, unter Rühren unter Stickstoff 16 Stunden auf 18O°C
erhitzt. Dann war die Wasserabspaltung beendet. Anschliessend wurde noch 6 Stunden bei l80°C unter Wasser-
909887/1552 ■ "
strahlvakuum reagieren gelassen. Dabei resultierte ein
hellgelber, bei Raumtemperatur glasartig erstarrter saurer Polyester mit einem Säureäquivalentgewicht von 901.
493*2 g (3>2 Mol) Hexahydrophthalsäureanhydrid v/urden mit
576,0 "g (2,4 Mol) hydriertem Bisphenol A (2,2-Bis-(p-hydroxycyclohexyl)-propan)
[entsprechend einem Molverhältnis von Anhydrid zu Dial wie 4:3] gemischt und unter Stickstoff und
Rühren auf 170°C erhitzt. Dann wurde während 4 Stunden .
die Temperatur auf l8o C und während weiteren 24 Stunden auf 200 C gesteigert. Die letzten 3 Stunden der Reaktionszeit
wurde unter Wasserstrahlvakuum reagieren gelassen. Der erhaltene
Polyester stellt bei Raumtemperatur ein glasartiges Produkt mit einem Säureäquivalentgewicht von 620 (Theorie 64.1).
dar.
909 88.7/ 1 5 52
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1 ■
a) Ιβΐ g der bei Raumtemperatur flüssigen, cycloaliphatischen
Diepoxidverbindung der Formel
CH0-O
CH C CH-CH HC
CH C CH-CH HC
(= 3ί 4-Epoxytetrahydrobenzal-3'»4'-epoxycyclohexan-l,1'
dimethanol) mit einem" Epoxidgehalt von 6,2 Epoxidäquivalenten/kg
(= Epoxidharz A) wurden mit 210 g Polyester A und 77 g Hexahydrophthalsaureanhydrid,
entsprechend 0,5 Mol Anhydrid und 0,45 Aequivalent saurer Ester auf 1,0 Aequivalent Diepoxidverbindung,
auf 110 C erwärmt und nach Zugabe von 3 g 2-Aethyl-4-methylimidazol
gut durchgerührt.
Die erhaltene homogene Mischung (451 g) wurde während 10 Minuten bei 1000C gehalten, und dann auf
ein kaltes Blech gegossen. Das Voraddukt war eine gelbe, harte glasige Masse mit einem Schmelzpunkt von
39°C. Die Gelierzeit betrug nach Lagerung bei Zimmertemperatur vfährend:
S09887/1552
- 54 -
16 Stunden : 63 Sek. Smp. = 39°C
3 Tagen : 65 Sek.
21 Tagen : 65 Sek.
78 Tagen : 89 Sek. Smp. = 40°C
Das Voraddulct hat sich inbezug auf Reaktivität, Gelierzeit
und Schmelzpunkt oraktisch nicht verändert.
In einem weiteren Versuch wurde die oben hergestellte homogene Mischung aus Epoxidharz A, Polyester A,
Anhydridhärter und Beschleuniger einer Wärmebehandlung
bei 110 C unterworfen, und nach gestaffelten Zeitab-.
ständen anhand von Proben die Glastemperaturen der entstandenen Kondensationsprodukte mit einem Differential
Scanning Calorimeter gemessen.
Nach 20 Minuten war der Glasumwandlungsbereich zwisehen ^7 und 660C, nach 35 Minuten zwisehen 88 und
115°C, während die Gelierung erst nach 90 Minuten eintrat.
Ein Vergleiehsversuch wurde mit einer analog zusammengesetzten bekannten Mischung, jedoch ohne
Polyesterzusatz (1,0 Aequivalente Epoxidharz A und 1,0 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid) durchgeführt.
Beim Gelierpunkt lag die Glastemperatur der vernetzten bekannten Mischung unterhalb Raumtemperatur. Die
Herstellung einer stabilen, festen und schmelzbaren B-Stufe ist demnach nur bei der erfindungsgemässen
Harzmischung möglieh.
909887/1552
b) Unter Verwendung von 0,6 Mol Hexahydrcphtha]säureanhydrid
(anstatt 0,5)und 0,4 Aequivalent Polyester A (anstatt 0,^5) und sonst gleicher Zusammensetzung
wurde durch Zusammenschmelzen der Komponenten bei 110 C eine homogene Mischung hergestellt.
442 g der erhaltenen homogenen Mischung wurden während 25 Minuten auf 1000C erwärmt und dann auf ein kaltes
Blech ausgegossen. Das bei Raumtemperatur feste, harte und glasartige Voraddukt war in der Wärme
schmelzbar und zeigte folgende Gelierzeiten bei 2000C:
nach 2 Stunden ' 146 Sekunden nach 6 Tagen ,200C : l4l Sekunden
nach 40 Tagen," : 1J5 -Sekunden, Schmelzpunkt = 480C.
Beispiel 2 . .
101,5 g Triglycidylisocyanurat mit einem Epoxidgehalt von 9,85 Epoxidäquivalenten/kg (= Epoxidharz B) wurden mit
186 g Polyester A soweit erwärmt, bis sich unter Rühren eine homogene Schmelze bildete. Nach Zugabe von -92,5 g
Hexahydrophthalsäureanhydrid (entsprechend 0,6 Mol Anhydrid
und 0,4 Aequivalent saurer Polyester auf 1,0 Aequivalent Epoxidverbindung) wurde.bei 1100C gut gerührt.
Die erb. tene homogene Mischung wurde während
40 Minuten auf 1000C erwärmt und dann sofort auf Raumtemperatur
abgekühlt. Die so hergestellte B-Stufe war trocken und hart bei Raumtemperatur. Es wurden folgende
Gelierzeiten bei 200 C gemessen: . ..
909887/1552
T938327
-■ - 36 -
* Nach 2 Stunden: 28 Sekunden Nach 6 Tagen· : 29 Sekunden
Nach 40 Tagen : 28 Sekunden
l6l g (1,0 Aequivalent) Epoxidharz A wurden mit 226 g
(0,45 Aequivalent) Polyester D und 77 g (0,5 Aequivalont)
Hexahydrophthalsäureanhydrid auf 100 C erwärmt und nach . Zugabe von 3 g 2-Aethyl-4-methylimidazol gut gemischt.
Die erhaltene homogene Mischung wurde während 17 Minuten
bei 1000C erwärmt. Es wurde ein bei Raumtemperatur
festes, klebfreies, bei erhöhter Temperatur schmelzbares
Harz erhalten. Nach Lagerung bei Raumtemperatur ergaben
-sich folgende Gelierzeiten bei 2000C:
Nach | 4 | Tagen : | 97 | Sekunden | • |
Nach | 14 | Tagen : | '95 | Sekunden | |
Nach | 76 | Tagen : | 100 | Sekunden | |
Beispiel | 4 |
a) 161 g (1,0 Aequivalent) Epoxidharz A wurden mit 184 g (0,4 Aequivalent) Polyester F, 77 g (0,5 Aequivalent)
Hexahydrophthalsäureanhydrid und 3 g 2-Aethyl-4-methylimidazol
auf 1100C erwärmt und gut gemischt. Die erhaltene homogene Schmelze wurde während 55 Minuten
auf 1000C erwärmt und rasch abgekühlt. Die so erhaltene
klebfreie, hellgelbe und schmelzbare B-Stufe zeigte
nach Lagerung bei Raumtemperatur folgende Gelierzeiten
909887/15 52
bei 20O0C: | Tagen: | 81 | ■ Sekunden |
-nach 4 | Tagen: | 87 | Sekunden |
nach 14 | Tagen: | 100 | Sekunden. |
nach 76 | |||
Der Schmelzpunkt lag nach 76 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur
bei 500C.
b) Unter Verwendung von 0,6 Aequivalent Anhydrid und 0,4
Aequivalent saurem Polyester (anstatt 0,5 und 0,^5'Aequivalent)
und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 4a) wurde eine homogene Schmelze
hergestellt. 100 g der erhaltenen Mischung wurden während 70 Minuten auf.1000C erwärmt und durch Ausgiessen auf
ein Blech rasch abgekühlt. Die so erhaltene B-Stufe war bei Raumtemperatur glasig hart und schmelzbar und
hatte nach Lagerung bei Raumtemperatur folgende Gelierzeiten
bei 200°C
Nach 2 Stunden: 100 Sekunden nach 6 Tagen : 105 Sekunden.
Der. Schmelzpunkt nach 40 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur lag bei 460C.
l6l g (=1,0 Aequivalent) Epoxidharz A wurden mit I87 g
(= O»35 Aequivalent) Polyester H, 92,5 g (= 0,6 Aequivalent)
Hexahydrophthalsäureanhydrid und 3 g 2-Aethyl-4-methyl-imidazol
bei 110°C gut gemischt. Die erhaltene homogene Mischung wurde während 55 Minuten auf 1000C
909887/1552
erwärmt und dann rasch abgekühlt. Die' auf diese Art hergestellte B-Stufe war bei Raumtemperatur glashart und hatte
einen Schmelzpunkt bei 50 C. Mach 78-tägiger Lagerung bei
Raumtemperatur wurde ein Schmelzpunkt von ^90C gemessen.
Die Gelierzeit des Harzes bei 2000C betrug nach Lagerung
bei Zimmertemperatur während
16 Stunden : hj> Sekunden
6 Tagen : 56 Sekunden
78 Tagen : 69 Sekunden.
161 g (1,0 Aequivalent) Epoxidharz A wurden mit 92,5 g Hoxa hydrophthalsaureanhydrid
(0,6 Aequivalent) und 373 g Polyester B (0,4 Aequivalent) auf 100°C erwärmt und nach
Zugabe von 0,3 g Dimethylbenzylamin während 20 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Die Mischung wurde durch Ausj
giessen auf ein Blech rasch abgekühlt. Es wurde eine färb·«·,
lose, glasig-harte Masse erhalten, welche gemahlen werden konnte, jedoch in der Wärme noch schmelzbar und härtbar war.
Die Gelierzeit des pulverisierten Harzes betrug nach 10-tägiger Lagerung bei Raumtemperatur bei l80°C 12 Minuten.
909837/1552
Beispiel 7 . . . ...-.-.
192 g (1,0-Aequivalent) der N-Glycidylverbindung nachfolgender
Formel
f 3 f.3
n O=C- C-CH, H-CJ-C - 0=0 ■■-
A !I33II Λ
H0C-CH-CH-N K - CH_ - H H-CH0-CH-CH0
£ 2 \ / I \ / 2
C C
Il Il
0 0
mit einem Epoxidgehalt von 5,2 Epoxidäquivalenten/kg (Epoxidharz
C) v.'urden mit 92,5 g Hexahydrophthalsäureanhydrid
(0,6 Aequivalent) und 184,^ g (0,4 Aequivalent) Polyester C
auf 130 C erwärmt. Nach Zugabe von 0,39 g Dirnethylbenzylamin
wurde bei dieser Temperatur gerührt und in regelmässigen Zeitabständen
eine kleine Probe entnommen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach 35 Minuten wurde beim Abkühlen einer Probe
eine glas-harte Masse erhalten. Der Ansatz wurde sofort auf ein Blech gegossen und rasch abgekühlt. Es wurde eine bei
Raumtemperatur glasig-harte Masse von sehr schwach gelblicher Färbung erhalten. Die Masse war nach 20-tägiger Lagerung bei
Raumtemperatur noch gut schmelzbar und hatte bei l8o°C eine Gelierzeit von 300 Minuten.
909887/1552
- ho -
Beispiel 8 . "
101,5 g (IjO Aequivalent) Epoxidharz B wurden mit 92,5 g
(0,6 Aequivalent) Hexahydrophthalsaureanhydrid und 235 g (0,5 Aequivalent) Polyester E auf 100 C erwärmt und bei
dieser Temperatur gerührt. Der Reaktionsverlauf der Mischung wurde wie im Beispiel 7 kontrolliert. Nach 65 Minuten wurde
• die Reaktionsmischung auf ein Blech ausgegossen. Es wurde W eine bei Raumtemperatur harte, praktisch farblose Masse
erhalten, welche in der Wärme schmelz- und härtbar war. Nach 20-tägiger Lagerung bei Raumtemperatur hatte die pulverisierte
Masse eine Gelierzeit bei l8o°C von 23 Sekunden.
l4l g (1,0 Aequivalent) der Epoxidverbindung nachfolgender
Formel
/tit /TtT
/CH2 ' /CH2
' OH CH-C- 0-CTU. CH HC
\ /H2 C^2 f
CH2 CH2
mit einem Epoxidgehalt von 7,1 Epoxidäquivalenten pro kg
(Epoxidharz D) wurden mit 107 g (0,6 Aequivalent) Methylnadicsäureanhydrid und 210 g Polyester G auf 13O0C erwärmt. Nach
Zugabe von 0,3 g Dimethylbenzylamin wurde während I30 Minuten
•bei dieser Temperatur gerührt und die Reaktionsmischung auf ein
Blech gegossen. Es wurde ein bei Raumtemperatur hartes,
. 909887/15 52
- 4l -
praktisch farbloses Reaktionsprodukt erhalten, welches In
der Wärme noch schmelzbar war. Nach 5-tägiger Lagerung bei Raumtemperatur wurde eine Gelierzeit von 205 Sekunden bei
l80 C gemessen; nach Lagerung während l6 Tagen bei Raumtemperatur betrug die Gelierzeit der pulverisierten Masse bei
1800C 180 Sekunden.
185 g (1*0 Aequivalent) Diomethandlglycidylather mit einem
Epoxidgehalt von 5,4 Epoxidäquivalenten pro kg (Epoxidharz E) wurden mit 92,5 g (0,6 Aequivalent) HexahydrophthalsäureanUydrid
und 360 g (0,4 Aequivalent) Polyester I auf 100 C erwärmt und
nach Zugabe von 0,4 g Dimethylbenzylamin bei dieser Temperatur gerührt und der Reaktionsablauf entsprechend Beispiel J kontrolliert.
Nach 100 Minuten wurde das Reaktionsgemisch auf ein Blech ausgegossen und abgekühlt. Das bei Raumtemperatur harte
und farblose Produkt war in der Wärme schmelzbar und zeigte nach 14-tägiger Lagerung bei Raumtemperatur eine Gelierzeit bei
l80°C von 630 Sekunden.
159 g (1,0 Aequivalent) Hexahydrophthalsäurediglyeidylester
mit einem Epoxidgehalt von 6,3 Epoxidäquivalenten pro kg (Epoxidharz;
F) wurden mit 89 g (0,6 Aequivalent) Phthalsäureanhydrid und 45O g (0,5 Aequivalent) Polyester I auf 1000C erwärmt und
909887/1582
unter Rühren während 50 Minuten bei dieser Temperatur gehalten.
Nach dem Ausgiessen auf ein Blech und raschem Abkühlen wurde
eine harte, in der Wärme schmelzbare, fast farblose Masse erhalten.
Nach 4-tägiger Lagerung bei Raumtemperatur hatte das Produkt eine Gelierzeit von 50 Sekunden bei l8o°C; nach 25-tägiger
Lagerung bei Raumtemperatur war das Produkt immer noch gut schmelzbar und hatte bei l8o C eine Gelierzeit von 200 Sekunden.
155 g (IiO Aequivalent) Λ -Tetrahydrophthalsäurediglycidylester
mit einem Epoxidgehalt von 6,45 Epoxidäquivalenten pro kg (Epoxidharz G) wurden mit 92,5 g (0,6 Aequivalent) Hexahydrophthalsäureanhydrid
und 248 g (0,4 Aequivalent) Polyester J auf 1000C
erwärmt und nach Zugabe von 0,3 g DimethyIbenzylamin nochmals
5 Minuten gerührt. Die Mischung wurde auf ein Blech gegossen und rasch abgekühlt. Das harte pulverisierte Produkt war in der Warme
schmelzbar und hatte nach 10-tägiger Lagerung bei Raumtemperatur eine Gelierzeit von 10 Sekunden bei l80°C. Nach 30-tägiger
Lagerung bei Raumtemperatur betrug die Gelierzeit 30 Sekunden
bei l80°C.
192 g (1,0 Aequivalent) Epoxidharz C wurden mit 92,5 g
(0,6 Aequivalent) Hexahydrophthalsäureanhydrid und 170 g (0,4 Aequivalent) Polyester A während l6 Stunden bei l40°C gerührt
und die Reaktionsmischung durch Ausgiessen auf ein Blech
909887/1S52
abgekühlt. Es wurde eine glasig-harte Masse erhalten, welche
nach 10 tägiger Lagerung bei Raumtemperatur eine Gelierzeit
von 17 Minuten bei l8o°C aufwies.
2Gh g (0,6 Aequivalent) ~*>, 4, 5, 6, 7, 7-PIexachlor-3,6-endo-
methylen-A -tetrahydrophthalsä'ureanhydrid wurden mit 170 g
(0,4 Aequivalent) Polyester A auf l40 C erwärmt und bis zur
Bildung einer homogenen Lösung gerührt. Ansehliessend wurden zu dieser Mischung bei dieser Temperatur 192 g (1,0 Aequivalent)
Epoxidharz C zugegeben, bis zur Bildung einer homogenen Lösung
gerührt und durch Ausgiessen der Reaktionsmischung auf ein Blech rasch abgekühlt. Es wurde ein hartes, in der Wärme
schmelzbares Produkt erhalten mit einer Gelierzeit von 110 Sekunden bei l80 C nach 8 tägiger Lagerung bei Raumtemperatur.
159,5 g (1*0 Aequivalent) Hexahydrophthalsäuredi-(ß-methylglycidyl)-ester
mit einem Epoxidgehalt von 6,j5 Epoxidäquivalent pro kg (Epoxidharz H) wurden mit 92,5 g (0,6 Aequivalent)
Hexahydrophthalsäureanhydrid und 248 g (0,4 Aequivalent) Polyester K auf l40 C erwärmt und während 28 Minuten bei dieser
Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann durch Ausgiessen auf ein Blech rasch abgekühlt. Das bei Raumtemperatur
harte Produkt war in der Wärme schmelzbar und hatte eine Gelierzeit von 29 Minuten bei l80°C.
909887/1552
Beispiel I (Herstellung eines Glasfaserlaminates) i860 g Polyester A werden mit 1000 g Butylacetat auf 600G
aufgewärmt und die Mischung so lange gerührt, bis sich
alles gelöst hat. Dann werden 1610 g Epoxidharz A zugegeben und wiederum gerührt bis die Mischung homogen geworden
ist. Nach dem Abkühlen auf ca. 3O0C werden 925 S
Hexahydrophthalsäureanhydrid und 30 g einer öligen Lösung
des Natriumalkoholates von 3-Hydroxymethyl-2,4-dihydroxypentan
("Natriumhexylat") in 3-Hydroxymethyl-2,4-dihydroxypentan
("Hexantriol") zugegeben und durch Zugabe von Methyläthylketon
die Lösung auf eine Viskosität von 25 Sekunden Ausflusszeit bei 25°C im DIU-Becher (DIN 53 211) verdünnt.
Ein Glasgewebe vom Flächengewicht von 200 g/m mit Leinwandbindungi
welches zur besseren Haftvermittlung mit dem Harz mit einer ammoniakalisehen Lösung eines Chromchloridmethacrylatkomplexes
(geschützte Markenbezeichnung
90988 7/15
VOLAN A) behandelt wurde, wird mit obiger Harzlösung im Tauchverfahren imprägniert und anschliessend 10' Minuten bei
l40 - 15O0C ijn Heissluftstrom getrocknet. Es entsteht ein
trockenes Prepreg vom Harzgehalt von 42,5$· Die Prepreges
werden geschnitten und zu einem Bündel geschichtet, und bei einem Druck von 20 kg/m bei I50 C 120 Minuten lang gepresst.
Es entsteht ein zäher und harter Schichtstoff (Harzgehalt , der folgende Eigenschaften aufweist:
Dielektrischer Verlustfaktor
tg 6 (50 Hz)
tg 6 (50 Hz)
bei | 25°C |
4O0C | |
6O0C | |
8O0C | |
1200C | |
1500C | |
Biegefestigkeit VSM 77 303 |
nach |
Biegefestigkeit nach 1 Stunde Lagerung in Wasser, 1000C (gemessen
bei 256C)
Schlagbiegefestigkeit VSM 77 IO5 ·
Kochwasseraufnahme nach
1 Stunde, 1000C = 0,58
0,002 | kg/mm |
0,003 | kg/mm |
0, 006 | cmkg/cm |
0,017 | |
0,034 | |
0,047 | |
7,6 | |
0 | |
909887/1552
Beispiel II \
Das im Beispiel 7 hergestellte Vorkondensat (B-Stufe) wurde
in Methyläthylketon zu einer lö^igen Lösung aufgelöst und
auf ein Eisenblech aufgetragen. Nach einer Wärmebehandlung ' während 16 Stunden bei l4o°C entstand eine harte, kratzfeste,
farblose Beschichtung von hohem Glanz, welche auf der Unterlage ausgezeichnet haftete. Auf gleiche V/eise wurden Eisenk
bleche mit Lösungen von den in den Beispielen 6, 8, 9 und 12 hergestellten Vorkondensaten behandelt. Sämtliche Beschichtungen
viaren farblos und zeichneten sich durch hohen Glanz, hohe Härte und gute Haftfestigkeit auf dem Metall aus.
a) Das im Beispiel 9 hergestellte Vorkondensat (B-Stufe)
wurde in einer Mischung bestehend aus je einem Gewichtsteil Methyläthylketon und Xylol zu einer 40#igen Lösung
gelöst. Anschliessend wurde die Lösung auf ein Eisenblech aufgetragen und vorerst während 2 Stunden bei 80 C und
dann während 3 Stunden bei l4o°C ausgehärtet. Es wurde
eine farblose Beschichtung von hohem Glanz und Härte sowie mit guter Haftung auf der Unterlage erhalten.
b) Das im Beispiel 1 hergestellte Vorkondensat (B-Stufe)
wurde vorerst bei Raumtemperatur während 14 Monaten gelagert und anschliessend für die Beschichtung ejLnes Eisenbleches
entsprechend Beispiel III a) verwendet. Das Produkt erwies sich sowohl inbezug auf Löslichkeit und Verlauf als auch
909 8 8 7/1552 bad original
- 4γ -
inbezug auf die Eigenschaften der gehärteten Beschichtungen
als einwandfrei. Dies veranschaulicht die hohe Lagerbeständigkeit der erfindungsgemässen Vorkondensate (B-Stufen)■
Beispiel IV .
Das im 3eispiel 10 hergestellte Vorkondensat (B-Stufe) wurde
nach 10-tägiger Lagerung bei Raumtemperatur auf l4o C erwärmt und in auf l60 C vorgewärmte Formen (Platten mit der
Dimension 14 χ 14 χ 0,4 cm) gegossen und einer Wärmebehandlung
während 16 Stunden bei l40 C unterworfen. Die ausgehärteten Formkörper hatten folgende Eigenschaften: .
Biegefestigkeit nach VSM JJ 103 = 8,5 kg/mm2
Wasseraufnähme nach 24 Stunden
bei 200G 0,04 %
Kriechstromfestigkeit nach
VDS 0^03 ' = KA3c
500 g des nach Beispiel J hergestellten Vorkondensates
(B-Stufe) wurden mit einer Schlagmühle auf eine Korngrösse von unter 3 mm pulverisiert und mit 250 g TiOp in einem
Mischer während I5 Minuten' gut durchgemischt. Die Mischung
wurde im Extruder (Buss-Ko-Kneter PR 46) bei 900C Manteltemperatur
innerhalb ca. 4 Minuten homogenisiert, abgekühlt, in einer Schlagmühle grob und in einer Stiftmühle fein gemahlen
und über ein 100 μ-Sieb abgesiebt. Das Pulver wurde mit einer elektrostatischen Spritzanlage (der Firma SAMES)
909887/1652
auf Eisenblech appliziert und danach im Ofen bei l8O°C
während 60 Minuten gehärtet. Es resultierte ein harter, gut haftender, weisser, hochglänzender Ueberzug, welcher im
Gegensatz zu konventionellen,gehärteten EpoxidharzUberzugen
auf Basis von Diomethandiglycidyläther bei UV-Bestrahlung praktisch nicht vergilbt. Durch Zugabe einer entsprechenden
Beschleunigermenge kann die Aushärtungszeit des Ueberzuges verkürzt werden.
909887/1552
Claims (1)
- Patentansprüche1; Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, heisshärtbaren, löslichen und schmelzbaren Vorkondensaten auf Basis von Polyepoxidverbindungen, sauren Polyestern und Anhydridhärtern, welche sich speziell in Form von Prepregs, Presspulvern, Sinterpulvern oder Einkomponentenbindemitteln zur Herstellung von Formkörpern, Laminaten, Ueberzügen und Verklebungen eignen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung aus (l) einer Polyepoxidverbindung mit mindestens einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, (2) einem Polycarbonsäureanhydrid mit mindestens eine m carbocyclischen Ring in einer Menge von 0,8 bis. 0,2 Aequivalent, vorzugsweise 0,7 bis 0,45 Aequivalent pro 1 Epoxid-"~äquivalent der Polyepoxidverbindung (l),und (j5) einem carbocyclische oder heterocyclische Ringe enthaltenden sauren Polyester der FormelHO-P-C-R1-C-O-R o-CH—C-R1-CM)HL Il Il J Il H
0 0 n 0 0in einer Menge von 0,2 bis 0,8 Aequivalent, vorzugsweise 0,3 bis 0,55 Aequivalent pro 1 Epoxidäquivalent der Polyepoxidverbindung (l)f . ■··" '.'.".■ . unter Vermeidung einer Gelierung im Temperaturintervall. von 50° bis 1600C erwärmt, wobei in der Formel die Symbole R, und Rp ' zweiwertige, aliphatisohe, araliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten,wobei mindestens einer der beiden Reste R, und R908887/15521338327..- 50 -.-.■■'-■ \einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring oder Ringsystem enthalten muss, wobei η eine ganze Zahl im Wert von 2 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 5 bedeutet, und wobei ferner im wiederkehrenden Strukturelement der Formel —[-C-R ,-Ο-Ο-Η,.-οϊ-LJ I' J
0 0.der Quotient Zg den Wert 2 bis 13, vorzugsweise h bis■ ■ "2Tbesitzt, worin Z die totale Anzahl der Glieder in der geraden Kette des Strukturelementes, und Zpdie Anzahl der aus einem Ring oder Ringsystem bestehenden Glieder des Strukturelementes bedeuten, wobei die erstgenannten Glieder aus"folgender Gruppe ausgewählt sindH R. HR-II4 · I I3 -CH-, -C-, -C-, -C-, -0-, -S-, -N-, -N-,I 1 IiR3 R3- 0 .(R., und R2, bedeuten je eine Alkyl- oder Alkenylgruppe) "..." alicyclische, heterocyclische und aromatische Ringe bzw. kondensierte oder anellierte Ringsysteme; wobei jedoch Ringsysteme, in welchen zwei Ringe durch ein geineinsames Spiro-kohlenstoffatom verknüpft sind, als zwei Ringglieder gezählt werden.2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Polyepoxidverbindung (l) verwendet, die bei der Härtung mit dem Carbonsäureanhydrid (2) allein einen gehärteten Formstoff mit einer mechanischen Formbe-909887/1552ständigkeit in der Wärme nach Martens DIN 53 ^58 vonmindestens 9°°c>
liefert;vorzugsweise von mindestens ]AO°C3. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine cycloaliphatische oder heterocyclische Polyepoxidverbindung verwendet.4. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyepoxidverbindung ein Diepoxid der FormelCH HG-CCK- O - CH- CHHCCH,oder der FormelOHCH,CH,HG- .0 - CH,JHHCCHHC-CH..CH,■ CH-CH HC CH,. verviendet.5. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyepoxidverbindung ein Diepoxid der Formel909887/1552CH0-O
/2 \/X \ ■ CH CH0 . CH„ HO' ■ X / /X 0 \ / OH2 CH ( 3 CH-CH HC / verwendet. \ CH2-O 6. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,dass man als Polyepoxidverbindungen Tetrahydrophthalsäure- oder Hexahydrophthalsäurediglycidylester verwendet7. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 3*dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyepoxidverbindung" Triglycidylisocyanurat verwendet.8. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 3>" dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyepoxidverbindung N,N1-Diglycidyl-5,5-dimethyl-hydantoin verwendet.9. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 8, da-. durch-gekennzeichnet, dass man ein Polycarbonsäureanhydrid verwendet, welches bei der Umsetzung mit der Polyepoxidverbindung (1) allein einen gehärteten Pormst.off mit einer mechanischen Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens DIN 53 458 von mindestens 90°C, und vorzugsweise mindestens 14O°C liefert.10. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man ein eycloaliphatisches ' Polycarbonsäureanhydrid verwendet.11. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man saure Polyester verwendet," 'in denen die Säurekomponente Tetrahydrophthalsäure oder , Hexahydrophthalsäure ist.909887/1552· \ .1338327Γ2. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 10* "dadurch gekennzeichnet, dass man saure Polyester verwendet, in denen die Säurekomponente Phthalsäure ist. .13. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man saure Polyester verwendet, in denen die Säurekomponente Bernsteinsäure ist.'14.· Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man saure Polyester verwendet, in denen die Alkoholkomponerite l,l-Bis(hydroxymethyl)-cyclohexan, 1*1 Bis(hydroxymethyl)cyclohexen oder 1,4-Bis-(hydroxymethyl)cyclohexan ist.15. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet, dass man saure Polyester verwendet, in denen die Alkoholkomponente Aethylenglykol, Propandiol-1,2. oder-1,3, Butändiol-1,4 oder Neopentylglykol ist.16. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, -dass man saure.Polyester verwendet, in denen die Alkoholkomponente 2,2-Bis-(p-hydroxycyclohexyl)-propan ist.909837/155217. Neue, lagerstabile, heisshärtbare, lösliehe und schmelzbare Vorkondensate auf Basis von Folyepoxidverbindungen, sauren Polyestern und Anhydridhärtern, v/elche sich speziell in Form von Prepregs, Presspulvern, Sinterpulvern oder Einkomponentenbindemitteln zur Herstellung von Forr.körpern, Laminaten, Ueberzügen und Verklebungen eignen, und die erhalten v/erden, indem man eine Mischung aus (l) einer Polyepoxidverbindung mit mindestens einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, (2) einem Polycarbonsäureanhydrid mit mindestens einem carbocyclischen Ring in einer Menge von 0,8 bis 0,2 Aequivalent, vorzugsweise 0,3 bis 0,^5 Aequivalent pro 1 Epoxidäquivalent der Polyepoxidverbindung (1), und (3) einem carbocyclische oder heterocyclische Ringe enthaltenden sauren Polyester der FormelHO-4—C-R -C-O-Rp-O-H C-R, -C-OHL Il U J Il Il 0 0 η 0 0in einer Menge von 0,2 bis 0,8 Aequivalent, vorzugsweise 0,3 bis 0,55 Aequivalent pro 1 Epoxidäquivalent der Poly epoxidverbindung (1) , , unter Vermeidung einer Gelierung im Temperaturintervall von 50 bis l60 C ervjärmt,, wobei in der Formel die Symbole R^ und R2 zweiwertige aliphatisch^,araliphatischen cycloaliphatische, cycloaliphatischaliphatische, aromatische oder heterocyclische' Reste bedeuten, wobei mindestens einer der beiden Reste R^ und R9 einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring oder909887/1552- 55 -Ringsystem enthalten muss, wobei η eine ganze Zahl imWert von 2 bis 10, vorzugsweise von 2 bis. 5 bedeutet, und wobei ferner im wiederkehrenden Strukturelement der Formel-C-R-C-O-Rp"
Il λ Il
"0 0der Quotient Z den Wert 2 bis Γ5, vorzugsweise 4 bis.. Zr ■besitzt, worin Z die totale Anzahl der Glieder in dergeraden Kette des Strukturelementes, und Z die Anzahl der aus einem Ring oder Ringsystem bestehenden Glieder des Strukturelementes bedeuten, wobei die erstgenannten Glieder aus folgender Gruppe ausgewählt sind:H R, HR,I I4 I I3II«R3 R3 0 ·(R-, und R^ bedeuten je eine Alkyl- oder .Älkenylgruppe) , alicyclische, heterocyclische und aromatische Ringe bzw. kondensierte oder anellierte Ringsysteme, wobei jedoch Ringsysteme, in welchen zwei Ringe durch ein gemeinsames Spiro-kohlenstoffatom verknüpft sind, als zwei Ringglieder gezählt werden.18. Vorkondensate gemäss Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von einer Polyepoxidverbindung (1)·ableiten, die bei der Härtung mit dem Carbonsäureanhydrid (2) allein einen gehärteten Formstoff mit einer mechanischen Formbeständigkeit'in der Wärme nach909a87/1552Martens DIN 53 Λ58 von mindestens 9O°C, und vorzugsweise von mindestens 14O0C liefert.19. Vorkondensate gemäss den Patentansprüchen 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von einer cycloaliphatischen oder heterocyclischen Polyepoxidverbindung ableiten.20. Vorkondensate gemäss den Patentansprüchen VJ bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von einam Diepoxid der Formel/X GH-CH2-CH/XH \CH,oder der FormelCH,/HHC C-O-CH./XHCXJH HC-CH5CH5-CH HCCH2 ^ableiten.21. Vorkondensate gemäss den Patentansprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von einem Diepoxid der Formel .909887/1552.-ο Α ' 1338327CH C CH- .CH HC0 UoHn- 0OH CH2 CH2 HC0 I/CH2 CH2ableiten.22. Vorkondensate gemäss den Patentansprüchen 17 bis 19," dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von Tetrahydrophthalsäuren oder Hexahydrophthalsäurediglycidylester ableiten.23. Vorkondensate gemäss den Patentansprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von Triglycidylisoeyanurat ableiten. , ~~24. Vorkondensate gemäss den Patentansprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von N,Nf-Diglyeidyl-5,5-dimethyl-hydantoin ableiten.25.- Vorkondensate gemäss den Patentansprüchen 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von einem PoIycarbonsäureanhydrid ableiten, welches bei der Umsetzung mit der Polyepoxidverbindung (1)"allein einen gehärteten Pormstoff mit einer mechanischen Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens DIN 53 458 von mindestens 90°C und vorzugsweise mindestens l40°C liefert.26. Vorkondensate gemäss den Patentansprüchen 17 bis- 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von einem cycloaliphatischen Polycarbonsäureanhydrid ableiten·27. . Vorkondensate geraäss den Patenta-sprüchen 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von sauren Poly-' estern ableiten, in denen die Säurekomponente Tetrahydro-• 809887/1552phthalsäure oder Hexahydrophthaisäure Ist.28. Vorkondensate gemäss den Patentansprüchen 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von sauren Polyestern ableiten, in denen die Säurekomponente Phthalsäure ist.29. Vorkondensate gemäss den Patentansprüchen 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von sauren Polyesternfe ableiten, in denen die Säurekomponente Bernsteinsäure ist.W N30. Vorkondensate gemäss den Patentansprüchen 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von sauren Polyestern ableiten, in denen die Alkpholkomponente 1,1-Bis(hydroxymethyl)-cyclohexan oder 1,1-Bis(hydroxymethyl)cyclohexen-j5 ist.31. Vorkondensate gemäss den Patentansprüchen 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von sauren Polyestern ableiten, in denen die Alkoholkomponente Aethylenglykol, Propandiol-1,2 oder -1,3» Butandiol-Ι,Λ oder Neopentylglykol ist.-32. Vorkondensate gemäss den Patentansprüchen 17 bis 26,dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von sauren Polyestern ableiten, in denen die Alkoholkomponente 2,2-Bis(p-hydroxycyclohexyl)propan ist»33· Härtbare Einkomponentensysteme in Form von Presspulverhj Sinterpulvern, Einkomponenten-Bindemitteln, festen Einkomponente Giessharzen, Einbrennlacken und Prepregs, dadurch gekennzeichnet dass der härtbare Harzbestandteil ein Vorkondensat gemäss den Patentansprüchen 15 bis 28 ist.909887/1552J>k. Verfahren zur Herstellung von Einkomponentensystemen "gemäss Patentanspruch 33* dadurch gekennzeichnet, dass man die Bildungskomponenten der Vorkondensate gemäss den Patentansprüchen 17" bis 32 gegebenenfalls zusammen mit Lösungs- und Modifizierungsmitteln mit inerten Substraten, wie Füllstoffen, oder imprägnierbaren Bahnen in möglichst intimen Kontakt bringt, und dass man die B-Stufe durch Erwärmen in situ auf den genannten Substraten bildet.909887/1552
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1184868A CH523298A (de) | 1968-08-07 | 1968-08-07 | Verfahren zur Herstellung von neuen, lagerstabilen, heisshärtbaren Vorkondensaten aus Polyepoxidverbindungen, Ringe enthaltenden Polyestern und Polycarbonsäureanhydriden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1938327A1 true DE1938327A1 (de) | 1970-02-12 |
Family
ID=4377484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691938327 Pending DE1938327A1 (de) | 1968-08-07 | 1969-07-28 | Neue,lagerstabile,heisshaertbare Vorkondensate aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und Polycarbonsaeureanhydriden |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3642938A (de) |
AT (1) | AT291597B (de) |
BE (1) | BE737151A (de) |
BR (1) | BR6911355D0 (de) |
CH (1) | CH523298A (de) |
DE (1) | DE1938327A1 (de) |
FR (1) | FR2015209A1 (de) |
GB (1) | GB1264646A (de) |
NL (1) | NL6911994A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4112012A (en) * | 1972-06-30 | 1978-09-05 | Bayer Aktiengesellschaft | Pulverulent coating agents |
CH586243A5 (de) * | 1973-12-19 | 1977-03-31 | Ciba Geigy Ag | |
CH594725A5 (de) * | 1974-08-16 | 1978-01-31 | Ciba Geigy Ag | |
US4181643A (en) * | 1975-04-28 | 1980-01-01 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the manufacture of crystalline, crosslinked epoxide resins |
US4101476A (en) * | 1975-04-28 | 1978-07-18 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the manufacture of crystalline, crosslinked, elastomeric epoxide resins |
JPS61285214A (ja) * | 1985-06-12 | 1986-12-16 | Mitsubishi Electric Corp | エポキシ樹脂組成物 |
EP0366157B1 (de) * | 1986-12-19 | 1997-07-09 | Ciba SC Holding AG | Epoxidharze enthaltend Polyester auf Polyalkylenglykolbasis und bei höheren Temperaturen wirksame Härter |
US5006612A (en) * | 1989-10-18 | 1991-04-09 | Cargill, Incorporated | Polyesters for powder coating resins using an intermediate having low process viscosity |
DE4434279A1 (de) * | 1994-09-26 | 1996-03-28 | Hoechst Ag | Härtbare, pulverförmige Mischungen |
CN112341976B (zh) * | 2019-08-07 | 2022-06-28 | 北京科化新材料科技有限公司 | 固体环氧树脂封装材料及其制备方法和应用 |
-
1968
- 1968-08-07 CH CH1184868A patent/CH523298A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-07-28 DE DE19691938327 patent/DE1938327A1/de active Pending
- 1969-08-01 FR FR6926442A patent/FR2015209A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-08-04 US US847453A patent/US3642938A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-06 NL NL6911994A patent/NL6911994A/xx unknown
- 1969-08-06 BE BE737151D patent/BE737151A/xx unknown
- 1969-08-06 BR BR211355/69A patent/BR6911355D0/pt unknown
- 1969-08-06 AT AT757369A patent/AT291597B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-07 GB GB1264646D patent/GB1264646A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT291597B (de) | 1971-07-26 |
FR2015209A1 (de) | 1970-04-24 |
GB1264646A (de) | 1972-02-23 |
US3642938A (en) | 1972-02-15 |
BE737151A (de) | 1970-02-06 |
CH523298A (de) | 1972-05-31 |
NL6911994A (de) | 1970-02-10 |
BR6911355D0 (pt) | 1973-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1937715C3 (de) | Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen | |
DE2459471C2 (de) | Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren | |
DE69125131T2 (de) | Herstellung von Verbindungen | |
DE1770446B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Polyepoxyden und Polyaminen sowie zur Epoxyharzhärtung geeignete Mischung | |
DE1938327A1 (de) | Neue,lagerstabile,heisshaertbare Vorkondensate aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und Polycarbonsaeureanhydriden | |
DE1912281C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyepoxidverbindungen und einkernigen difunktionellen N-heterocyclischen Verbindungen | |
DE1916174A1 (de) | Neue,epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und zweikernigen N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE1808671A1 (de) | Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern | |
DE2154624A1 (de) | Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung | |
DE2037701A1 (de) | Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, schwach verzweigten Polyesterdicarbonsauren, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
EP0018949B1 (de) | Härtbare Epoxidharzgemische und Härtungsbeschleuniger dafür | |
DE1942653C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung | |
DE2459384A1 (de) | Mischungen auf basis von epoxidharzen und polyestertri- oder -tetracarbonsaeuren | |
DE1808670A1 (de) | Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Dicyandiamid und Aminbeschleunigern | |
DE2949385A1 (de) | Addukte aus hydantoin-trisepoxiden und zweikernigen hydantoinen | |
DE1906515A1 (de) | Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und cyclischen Harnstoffderivaten | |
DE1954466A1 (de) | Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und zwei heterocyclische Kerne enthaltenden diprimaeren Diaminen | |
EP0297030B1 (de) | Epoxidgruppenhaltige Polycycloacetale | |
DE1954531A1 (de) | Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE2205104A1 (de) | Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE1495389A1 (de) | Haertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxydverbindungen,Haertungsmitteln und Metallbeschleunigern | |
US3631149A (en) | Curable compositions of matter comprising epoxy resins with 2 6 - xylenyl-biguanide | |
DE1670490A1 (de) | Neue N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE2949401A1 (de) | Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen | |
DE2126478A1 (de) | Neue härtbare Epoxidharzmischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |