[go: up one dir, main page]

DE1937704B2 - Wanderfeldroehre mit einer wendelfoermigen verzoegerungsleitung - Google Patents

Wanderfeldroehre mit einer wendelfoermigen verzoegerungsleitung

Info

Publication number
DE1937704B2
DE1937704B2 DE19691937704 DE1937704A DE1937704B2 DE 1937704 B2 DE1937704 B2 DE 1937704B2 DE 19691937704 DE19691937704 DE 19691937704 DE 1937704 A DE1937704 A DE 1937704A DE 1937704 B2 DE1937704 B2 DE 1937704B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum envelope
traveling wave
wave tube
tube according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691937704
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937704A1 (de
Inventor
Wilhelm 8012 Ottobrunn; Groß Franz Dipl.-Ing. Dr.; Kahl Paul; 8000 München; Wiehler Wolf 8014 Neubiberg Bibracher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691937704 priority Critical patent/DE1937704B2/de
Priority to US46135A priority patent/US3634723A/en
Priority to FR7026852A priority patent/FR2055405A5/fr
Priority to GB35729/70A priority patent/GB1277336A/en
Publication of DE1937704A1 publication Critical patent/DE1937704A1/de
Publication of DE1937704B2 publication Critical patent/DE1937704B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/26Helical slow-wave structures; Adjustment therefor

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wanderfeldröhre mit einer innerhalb einer massiven metallischen Vakuiimhüllc der Röhre uniergehraehlen wendelförmigen Verzögerungsleitung und einer An/ah! parallel "zueinander Kings Mantellinien der Leitung angeordneten dielektrischen Hülteslähen, die durch eine unrunde Formgebung des Innenquersclinitts der Vakuunihülle in ihrer seitlichen Lage fixiert sind und einen guten thermischen Kontakt zur Vakuunihülle aufweisen.
Es ist bereits eine große Anzahl von Systemen zur Halterung von wendelförmigen Verzögerungsleitungen innerhalb der Vakuumhülle von Wanderfeldröhren bekanntgeworden, wobei man im Interesse einer gi.'i--:n Wärmeableitung von der Wendel zur Vakuunihülle der Röhre häufig die die Wendel umgebenden dielektrischen Haltestälie direkt an der Vakuumhülle der Röhre anliegen läßt. Dabei ergibt sich jedoch infolge der Fertigungstoleranzen der Wendel, der Haltestäbe und der Vakuumhülle die Schwierigkeit einer erschütterungsunempfindlichen festen Halterung der Wendelanordnung.
Eine Möglichkeit, diese Toleranzen auszugleichen, besteht darin, die Innenausnehmung der Vakuumhülle etwas kleiner als den Durchmesser eines um die Haltestäbe gedachten Umkreises zu wählen, so daß die Wendel leicht deformiert unter Spannung fest in der Vakuumhülle gelagert ist, wobei diese Vorspannung so groß gewählt sein muß, daß sie auch bei etwaigen Ausdehnungsunlerschieden infolge einer Erwärmung beim Betrieb der Röhre nicht aufgehoben wird. Eine weitere Möglichkeit zur erschütterungsunempfindlichen Lagerung besteht darin, die Wendel mit den Haltesläben und diese wiederum mit der Vakuumhülle zu verlöten. Neben dem Nachteil einer komplizierten Herstellung einer solchen Anordnung ergibt sich dabei noch die zusätzliche Schwierigkeit, daß bei etwaigen Ausdehnungsunterschieden entweder die Lötstellen reißen können oder die keramischen Haltesläbe springen.
Bei Wanderfeldröhren mit einer von dielektrischen Haltestäben gehaltenen wendelförmigen Verzögerungsleitung und einer aus Glas bestehenden Vakuumhülle ist es bereits bekannt, die zunächst durch Erwärmung aufgeweitete Vakuumhüllc auf die Haltcstäbe aufschrumpfen zu lassen, wodurch der Innenquerschnitt der Vakuumhüllc unrund wird, so daß die Haltestäbe nach der Abkühlung in Längsnuten der Vakuumhülle gehaltert sind, was eine gute Fixierung der seitlichen Lage ergibt (man vergleicl.e hierzu beispielsweise die USA.-Patentschrift 2 869 217).
Neben der Schwierigkeit, daß diese letztere Anordnung nur bei Röhren mit ein τ Vakuumhülle aus Glas realisiert werden kann und eine Ausdehnung auf Anordnungen mit metallischer Vakuumhülle nicht ohne weiteres möglich ist. besteht auch hier wieder die Schwierigkeit, etwaige thermische Ausdehnungsunterschiede aufzufangen, insbesondere so aufzufangen, daß dabei die Wendel nicht zu stark verdrückt wird.
Aus der britischen Patentschrift 947 566 ist darüber hinaus bereits eine Anordnung bekanntgeworden, bei der wenigstens zum Teil durch eine unrundc Formgebung eines Hüllrohres in ihrer Lage festgelegte Halterungsstäbe mit Hilfe einer Feder zusammengehalten werden. Das Hüllrohr 1 ist dabei jedoch lediglich als ein zusätzliches Stützglied gedacht.
Selbst wenn man entsprechend S. 2, linke Spalte, erster Absatz dieser britischen Patentschrift einen cc-
3 4
Lhlossenen Knnal im siiii/cnden 1 lüllmlir 1 verwen- hunuci·. an einzelnen Stellen der Anordnung aiisgcgli-
.len wollte, sii läßt sich der genannten britischen Pa- chen werden können.
icnischrifl weder entnehmen, wie in einem solchen Gemäß einer weiteren voiteilhatien Ausgestaltung
I all die Federungseinrich'.ung ■- die in den Figuren der Erfindung kann vorgesehen sein, dall die leder
.:e/eiuie Anordnung ware in einem solchen hall of- 5 durch Deformation der Yakuunihüllc an einer Reihe
h-nsiclnlich nicht geeignet aufgebaut sein müllie, '.on Punkten längs der Ausnehmung \erspannt ist.
η ich lallt silI; diese nur beiläufig erwähnte hvpoihe- Dadurch ist es möglich, die leder zunächst unver-
li-hc konfiguration für wenige Ausfülmmgsfornien. spannt und demzufolge auch ohne jeulichen Wider-
i^piclsweise den wichtigsten Fall mit drei Haltestä- stand in die Ausnehmung ein/uschieben und die ge-
n. verwenden. io samie Federspannung erst durch Deformation der
Die vorliegende Frfindung hai sich die Aufgabe \ akuuiiihülle zu erzeugen. Daneben ist es aber auch
.■■-•teilt, eine mil einer metallischen Yakuumhülle möglich, eine bereits unter Spannung eingeschobene
. rsehene Wanderfeldröhre mit wendenörmiücr \ er- Feder mit Fülle dieser Deformation der Vakuuni-
cningsleimng zu schaffen, die neben einer guten hülle noch stärker zu verspannen.
.irnii'ahleiiung von der Wendel zur Yakuumhülle 15 An Hand der in den Figuren der Zeichnung sche-
"siets eine fe.sie und ela.stist.iic Halterung des Wendel- malisch dargestellten Ausführunusbeispiele soll die
Systems gewahrleistet. Zur Lösung dieser Aufgabe Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen nä-
vird bei einer Wanderfeldröhre der eingangs erwähn- her erläutert werden. Einander entsprechende feile
ten Art gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß in sind in den verschiedenen Fluren mil gleichen Be-
<Lt Yakuumhü-lle hinter wenigstens einem der Halle- 20 zugszeiehen versehen. Dabei zeigt
!■täbe eine in axialer Richtung durchgehende Ausneh- F i g. I einen Längsschnitt durch die Achse einer
niung in der Vakuumhülle vorgesehen ist, in der eine erfindungsgemäßen Anordnung,
i eder eingesetzt ist, die sich gegen die der Wendel F i g. 2 einen Schnitt senkrecht zur Achse der An-
abgeleuene Rückseite des betreffenden Haltestahes Ordnung nach Fi g. 1,
ah»uiizt, und daß zwischen der Feder und dem Halte- 25 F i g. 3 und 4 der F i g. 2 entsprechende Schnitte
■-tab langgestreckte Metallteile derart angeordnet durch Ausführungsformen der Erfindung mit anders
sind, daß über sie ein direkter thermischer Kontakt ausgebildeten Federn und
/.•■ischen dem Haltcstab und der Vakuumhülle der F i ». 5 und 6 verschiedene Schnitte durch cine An-
Kohre besteht. Die Haltestäbe können dabei in in der Ordnung, bei der die Feder erst nach dem Einschie-
IrncnHäche der Vakuumhülle vorgesehenen analen 30 hen in die Längsausnehmung gespannt wird,
l.angsnulen gelagert sein. Bezugnehmend auf die Fig. I und 2 ist zu erken-
In Weiterbildung der Frfindung wird vorgeschla- nen. daß die metallische Vakuumhülle 1 der Röhre
gen. daß bei der Wahl von /; Haltestäben der Innen- eine im wesentlichen drciecksförmige lnnenuusneh-
qucrsehniti der Yakuunihülle im wesentlichen die mn ng 2 aufweist, wobei die die Wendel 10 umgeben-
I 1 Tin eines regulären /;-F.cks aufweist, wobei die 35 den Hallesläbe 3. 31 in den im vorliegenden Ausfüh-
I laliesUi'ie längs der Kanten des so gebildeten >i-eeki- rungsbeispiel abgerundeten Kanten de, dreiecksför-
i'.eti Prismas angeordnet sind. migen Innenausnehmung gelagert sind. Hinter dem
Zur Vergrößerung der Auflagefläche!! der Stäbe dielektrischen Haltestab 31 ist. eine in axialer Rich-
aii der Yakiiumhüllc. was eine bessere Wärmeablei- tung durchgehende Ausnehmung 4 in der Vukuum-
tunu zur Folge hat, und zur gleichen Verringerung; 40 hülle vorgesehen, weiche zur Aufnahme einer Fe-
Ul"- Außendurclimcsscrs der Anordnung können die der 5 dient, die sich in der Ausnehmung gegen die
Kanten des /f-eckförmigen !nncnquerschniUs abgc- der Wendel abgelesene Rückseite des betreffenden
rundet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführ.ings- Flalteslabs 31 abstützt. Im Ausführungsbeispicl gc-
form der Erfindung werden drei Haltestähe vorgcsc- maß den Fig. I und 2 crfolul dieses Mislüt/en der
hen. so daß der Innenquerschnitt der Vakuumhülle 45 Feder am Haltcstab 31 unter Zwischenordnung einer
im wesentlichen duiccksförmig sein soll. Metallplatte 6 und zweier seillich angelegter runder
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, Zenlrierstähc 7 Die Feder könnte sich jedoch auch
daß aiS langgestrecktes Metallteil eine die Breite der abweichend von dieser Ausführungsform direkt an
l.ängsausnchmung im wesentlichen ausfüllende Me- der Rückseite'Jos Halteslabs 31 abstützen,
tallplalte zwischcngeordncl ist. Die Metallplatte, vor- 50 Die F i g. 3 zeigt einen der I'ig. 2 entsprechenden
zugsweise in Form eines Molybdän-Streifens, dient Schnitt durch eine erfindungsgemäßc Anordnung, bei
dabei unter anderem auch dazu, die I.eilung hochfre- welcher an Stelle des dorl gewäh'i'.cn mäanderförmi-
quenzniäßiu radial abzuschließen, so daß der Hoch- gen Blechstrcifcns 5 ein durchgehend geschlitztes of-
frcquenziaum kleiner wird. fciies Metallrohr 51 als Feder gewählt ist.
Als Feder kann ein in l.iiiigsrichluns: mäanderför- r>5 1 ine b voivuglc Ausführungsform der Feiler in
mig gebogener Blechstreifen oder ein gerades elasti- Form eines Blechstreifen 52 mit in· wesentlichen U-
sches Metallrohr mit ovalem Querschnitt dienen, wo- förmig gebogenem Querschnitt zeigt F i g. 4, wobei
bei tinter einem ovalen Querschnitt auch ein runder auch in diesem Fall die Metallplatte 6 weggelassen
Querschnitt verstanden sein soll. Vorzugsweise ist je- werden könnte, so daß sich die Feder 52 (bei vcrklci-
doch in weilerer Ausgestaltung der Frfindung vorgc- 60 ncrlcr "Tiefe der Längsausnchniung bzw. bei entspre-
sehen. daß die Feder ein Blechstreifen mit im wescnt- eilender Vergrößerung der Feder selbst) direkt an der
liehen U-förmig ^bogencm Querschnitt ist. line der- Rückseite des Haltcstabs 31 abstützen würde. In dic-
a rl ige Ausbildung der Feder führt nicht nur dazu. sein Fall des direkten Abstülzcns der U-förmigcn Fc-
daß das Einschieben der Feder unabhängig von der der 52 am Hallcstab 31 ist die Feder vorzugsweise
I äuge der Anordnung ohne Schwierigkeiten erfolgen 65 um ISO verdreht in die Ntitausnehniung eingescho-
kann. sondern hat auch den zusätzlichen Vorteil, daß hen. so daß die beiden freien Schenkel 53 der Feder
durch die Unabhängigkeit der freien, seitlich vcr- 52 an der Rückwand 41 der 1 iingsausnchmung 4 an-
I eilerschcnkel nachträgliche Yersehic- Heuen.
An H a nil der F i g. 4 untl 5 ist eine Anordnung dargestellt, die es ermöglicht, die in der I.ängsausnchniung an/inirilncncle Feder diine Vorspannung in die Ausnehmung einzubringen. Die Spannung der leder wird dann nach der Montage des Wendelsystems durch Deformation der Vakuunihülle erzeugt. Das hat neben einer cHcichtcrlen Montage den Vorteil, daß man erheblich größere Fcdcrdrückc erzeugen kann. Zur Verbesserung der Deformation und zur Kennzeichnung der Informationsstellen werden Sack-Löcher 56 vorgebohrt, in die Prägestempel 55 eingeführt werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbcispiele beschränkt. So ist es neben der Möglichkeit der Wahl von mehr als drei Haltcstäben auch denkbar, hinter mehreren oder gar allen Haltestiiben I.ängsausnehmungen zur Aufnahme einer Feder anzuordnen. Auch ist es. wie bereits erwähnt wurde, nicht notwendig, daß der Innenquerschnitt dreiecksförmig ist. sondern es könnte auch ein runder Innenquerschnitl gewählt werden, bei dem entsprechend der symmetrischen Anordnung der Haltestäbe drei axiale Längsnuten zur Lagerung der Haltestäbe vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Wanderfeldröhre mil einer innerhalb einer massiven metallischen Vakuunihülle der Röhre untergebrachten wendelföniiigen Verzögerungsleitung und einer Anzahl parallel zueinander längs Mantdlinien der Leitung angeordneten dielektrischen Ha!te?!äben, die durch eine unrunde Formgebung des Innenquerschnitts der Vakuumhülle in ihrer seitlichen Lage fixiert sind und ία einen guten thermischen Kontakt zur Vakuumhülle aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vakuunihülle (1) hinter wenigstens einem der Haltestäbe (3, 31) eine in axialer Richtung durchgehende Ausnehmung (4) in der Vakuumhüllc (I) vorgesehen ist. in der eine Feder (5, 51, 52) eingesetzt ist, die sich gegen die der Wendel (10) abgelegene Rückseite des betreffenden Haltestabes (31) abstützt, und daß zwischen der Feder (5, 51, 52) und dem Haltestab (31) langgestreckte Metallteile (6, 7) derart angeordnet sind, daß über sie ein direkter thermischer Kontakt zwischen dem Haltestab (31) und der Vakuumhülle (1) der Röhre besteht.
2. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltcstäbe (3, 31) in in der Innenfläche der Vakuumhülle vorgesehenen Oxialen Längsnuten gelagert sind.
3. Wanderfeld: ihre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η — vorzugsweise drei — Haltcstäbe vorgesehen sind und der Innenquertchnitt der Vakuumhüllc im wr ^entliehen die Form eines regulären /;-Ecks aufweist.
4. Wanderfeldröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des /i-eckförmigen Innenquerschnitts abgerundet sind.
5. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als langgestrecktes Metallteil (6,7) eine die Breite der Längsausnehmung (4) im wesentlichen ausfüllende Metallplatte (6) zwischengeordnet ist.
6. Wanderfeldröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallplatte (6) und dom Haltestab (31) zwei seitlich in die Ausnehmung eingelegte runde Zentrierstäbe (7) zwischengcordfiel sind.
7. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Feiler ein in Längsrichtung mäanderförmig gebogener Blechstreifen (5) ist.
S. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß clic Fc- *lci ein gerades elastisches Metallrohr mit ovalem Oucrschnilt ist.
9. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüthe I bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Feder ein Blechstreifen (52) mit im wesentlichen U-förmig gebogenem Querschnitt ist.
10. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fcder durch Deformation der Vakuumhüllc an einer Reihe von Punkten längs der Ausnehmung verspannt ist.
DE19691937704 1969-07-24 1969-07-24 Wanderfeldroehre mit einer wendelfoermigen verzoegerungsleitung Withdrawn DE1937704B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937704 DE1937704B2 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Wanderfeldroehre mit einer wendelfoermigen verzoegerungsleitung
US46135A US3634723A (en) 1969-07-24 1970-06-15 Traveling wave tube with a spiral delay line
FR7026852A FR2055405A5 (de) 1969-07-24 1970-07-21
GB35729/70A GB1277336A (en) 1969-07-24 1970-07-23 Improvements in or relating to travelling wave tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937704 DE1937704B2 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Wanderfeldroehre mit einer wendelfoermigen verzoegerungsleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1937704A1 DE1937704A1 (de) 1971-02-04
DE1937704B2 true DE1937704B2 (de) 1972-04-13

Family

ID=5740809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937704 Withdrawn DE1937704B2 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Wanderfeldroehre mit einer wendelfoermigen verzoegerungsleitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3634723A (de)
DE (1) DE1937704B2 (de)
FR (1) FR2055405A5 (de)
GB (1) GB1277336A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834135A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Siemens Ag Wanderfeldroehre
DE2838515A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Siemens Ag Wanderfeldroehre
DE2842255A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-03 Siemens Ag Wanderfeldroehre

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7638159U1 (de) * 1976-12-06 1977-06-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Lauffeldroehre mit einer wendelartigen verzoegerungsleitung
DE2840782C3 (de) * 1978-09-19 1981-12-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre mit einer wendelförmigen Verzögerungsleitung
US4278914A (en) * 1979-10-18 1981-07-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Diamond supported helix assembly and method
US4558257A (en) * 1983-12-23 1985-12-10 English Electric Valve Company, Limited Travelling wave tube arrangements
DE3407206A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wanderfeldroehre und verfahren zu deren herstellung
US20090010018A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Sunoptic Technologies Llc Fiberoptic Cable Assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707123A (en) * 1952-04-29 1954-04-14 English Electric Valve Co Ltd Improvements in or relating to travelling wave tubes
US3107312A (en) * 1960-09-07 1963-10-15 Sperry Rand Corp Helix assembly for traveling wave tubes
US3209198A (en) * 1961-06-28 1965-09-28 Sylvania Electric Prod Resilient helix mount for traveling wave tube
NL280893A (de) * 1961-07-13
US3271615A (en) * 1961-08-23 1966-09-06 Westinghouse Electric Corp Traveling wave electron discharge device having means exerting a radial force upon the envelope
US3374388A (en) * 1964-11-13 1968-03-19 Navy Usa Traveling wave tube having tapered grooves and shims for improved thermal contact between metal envelope, support rods and slow wave helix

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834135A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Siemens Ag Wanderfeldroehre
DE2838515A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Siemens Ag Wanderfeldroehre
DE2842255A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-03 Siemens Ag Wanderfeldroehre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1277336A (en) 1972-06-14
DE1937704A1 (de) 1971-02-04
FR2055405A5 (de) 1971-05-07
US3634723A (en) 1972-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489632C3 (de) Abstandshaltergestell zur paralle len Fuhrung und Halterung der Brenn Stoffstabe in einer Brennstoffpatrone
DE69928345T2 (de) Tragstruktur für Kopfstütze
DE1937704B2 (de) Wanderfeldroehre mit einer wendelfoermigen verzoegerungsleitung
EP0554764A1 (de) Schmuckband
DE102018221391A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung mit gesichertem Federelement und Verfahren zum Zusammenbauen der elektrischen Anschlussanordnung
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
DE10228883B3 (de) Halteklammer zur Lagefixierung von Gettern in Behältnissen beliebigen Querschnittes in abgeschlossenen Vakuumsystemen sowie Behältnis für den Einsatz in abgeschlossenen Vakuumsystemen, insbesondere Kollektorrohr
DE2319547A1 (de) Kugelschraubgetriebe
DE1515527A1 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE4227007A1 (de) Rundkontaktbuchse
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE10138953A1 (de) Führungsdraht mit Kerndraht und Schraubenfederummantelung
DE1937704C (de) Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung
DE102018100841B4 (de) Verfahren zum Formen eines Rohrkörpers
EP0288061A1 (de) Federanschlusselement
DE2029529A1 (de) Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung
DE102015108411A1 (de) Halteeinsatz und Trägersystem für medizinische Instrumente
DE20105162U1 (de) Sonnenkollektor und Absorberhalter
DE2427926C2 (de) Lauffeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung
DE2006109A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren
DE219366C (de)
DE29605634U1 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator
DE4445714C2 (de) Schlauchschelle
DE1615248C (de) Hochbelastbarer Elektroheizkörper
DE10237955A1 (de) Druckfeder

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee