[go: up one dir, main page]

DE193703C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193703C
DE193703C DENDAT193703D DE193703DA DE193703C DE 193703 C DE193703 C DE 193703C DE NDAT193703 D DENDAT193703 D DE NDAT193703D DE 193703D A DE193703D A DE 193703DA DE 193703 C DE193703 C DE 193703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
holder
tube
ball
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193703D
Other languages
German (de)
Publication of DE193703C publication Critical patent/DE193703C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/02Details
    • H05B31/18Mountings for electrodes; Electrode feeding devices

Landscapes

  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Kohlenhalter für die bewegliche Kohle von Bogenlampen mit'geschlossenem Lichtbogen, der sich gegenüber den bekannten . Einrichtungen dieser Art dadurch vorteilhaft auszeichnet, daß seine Konstruktion überaus einfach, dennoch aber durchaus sicher wirkend ist und weder durch Oxydation, noch durch Einstauben und Kohlepartikelchen in seiner Wirkung beeinträchtigt werden kann. Es wird dies dadurch erreicht, daß der die Form einer Hülse besitzende Kohlenhalter. an seinem oberen Ende unter dem Einfluß einer Kugel steht und zu dem Zweck derartig schräg oder kurvenförmig ausgeschnitten ist, daß die Kugel einerseits gegen die Wandung des den Kohlenhalter aufnehmenden Rohres, andererseits gegen die Kante des Ausschnittes liegt, so daß eine Keil- oder Klemmwirkung eintritt, die eine Bewegung des Kohlenhalters innerhalb des Rohres durchaus sicher verhindert, so daß die Kohle leicht eingeschoben werden kann, und zwar so weit, bis das obere Ende der Kohle die Kugel berührt, diese aus der Klemmstellung aushebt und hierdurch den Kohlenhalter wieder in dem Rohr freigibt.The subject of the present invention is a carbon holder for the movable Coal of arc lamps with a 'closed arc, which is opposite to the known . Facilities of this type are characterized by the fact that its construction is extremely simple, but still works safely and neither through oxidation, its effect is still impaired by dust and coal particles can be. This is achieved in that the having the shape of a sleeve Charcoal holder. at its upper end is under the influence of a ball and to that Purpose is cut out at an angle or in a curve that the ball on the one hand against the wall of the tube receiving the coal holder, on the other hand against the Edge of the cutout is so that a wedge or clamping effect occurs, the one Movement of the carbon holder within the tube is prevented, so that the charcoal can be easily pushed in until the top of the Coal touches the ball, lifts it out of the clamping position and thereby releases the coal holder in the tube again.

Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in mehreren Stellungen der Fassung zur Veranschaulichung gekommen.The invention is shown in the accompanying drawing in several positions of the socket come for illustration.

In der Zeichnung ist 1 das bei Bogenlampen mit eingeschlossenem Lichtbogen bekannte, den Kolenhalter 2 für die bewegliche Kohle aufnehmende Rohr. Der Kohlenhalter 2 ist in an sich bekannter Weise am unteren Ende mit Zungenfedern 3 versehen, die hier jedoch lediglich den Zweck haben, die eingeschobene Kohle festzuhalten. Am oberen Ende bei 4 ist der Kohlenhalter 2 kurvenförmig oder schräg ausgeschnitten, derart, daß in den Raum zwischen der ver-· bleibenden Wand des Kohlenhalters und der Rohrwandung eine Kugel 5 eintreten kann.In the drawing, 1 is the known for arc lamps with enclosed arc, the Kolenhalter 2 for the movable coal receiving tube. The carbon holder 2 is in a known manner on the lower end is provided with tongue springs 3, which, however, only have the purpose of to hold on to the inserted coal. At the upper end at 4 is the coal holder 2 curved or obliquely cut out in such a way that in the space between the permanent wall of the carbon holder and the pipe wall a ball 5 can enter.

Die Wirkungsweise dieses Kohlenhalters ist folgende:This carbon holder works as follows:

Es sei angenommen, -der Kohlenhalter soll mit einer neuen Kohle versehen werden und befände sich im unteren Teil des Rohres 1, wie dies Fig. 1 darstellt. In dieser Lage liegt die Kugel 5 einerseits gegen die Wandung des Rohres 1 , andererseits gegen die durch den Ausschnitt des Kohlenhalters gebildete Wand des letzteren an, so daß eine Klemm- oder Keilwirkung eintritt, welche ein Hochschieben der Fassung 2 in dem Rohr 1 verhindert. Wird jetzt, wie Fig. 2 zeigt, die Kohle 6 eingeführt, so spreizt dieselbe zunächst die Zungenfedern 3 etwas auseinander, ohne jedoch die Zungen gegen die Wandung des Rohres 1 zu pressen. Während der ersten Periode des Einschiebens der Kohle 6 bleibt die durch die Kugel 5 veranlaßte Klemmwirkung bestehen, wird aber sofort aufgehoben, sobald das obere Ende der Kohle 6 die Kugel berührt und somit den Eingriff derselben mit der Rohrwandung bzw. mit der schiefen Fläche des Kohlenhalters 2 aufhebt, wie dies Fig. 3 zeigt. In diesem Äugenblick wird .die Kohle durch die Federzungen 3 der Fassung festgehalten und kann, da die Klemmwirkung der Kugel 5 aufgehoben ist, in dem. Rohr 1 frei auf und ab bewegt werden. Ist die Kohle abgebrannt und muß der Köhlenstummel entfernt werden,It is assumed that the coal holder is to be provided with a new coal and would be in the lower part of the tube 1, as shown in FIG. In this situation the ball 5 is on the one hand against the wall of the tube 1, on the other hand against the wall of the latter formed by the cutout of the coal holder, see above that a clamping or wedge effect occurs, which pushes up the socket 2 in the pipe 1 prevented. If now, as FIG. 2 shows, the coal 6 is introduced, so the same first spreads the tongue springs 3 apart, but without the tongues to press against the wall of the tube 1. During the first period of insertion the coal 6 remains the induced by the ball 5 clamping effect, but is immediately canceled as soon as the upper end of the carbon 6 touches the ball and thus the engagement of the same with the pipe wall or with the inclined surface of the carbon holder 2 cancels, as shown in FIG. At this moment, the coal is replaced by the The spring tongues 3 of the socket are held and, as the clamping effect of the ball 5 is canceled in the. Tube 1 can be freely moved up and down. Has the coal burned out? and the stump of the charcoal must be removed,

Claims (1)

so geschieht dies durch äußere Kraft, beispielsweise durch Ziehen mittels Hand, wodurch zunächst der Kohlenhalter 2 in den unteren Teil des Rohres ι befördert wird,so this is done by external force, for example by pulling by hand, whereby first the coal holder 2 is conveyed into the lower part of the tube ι, 5-während gleichzeitig die Kugel 5 wieder frei wird und ihre Klemmwirkung zwischen der Wandung des Rohres 1 und dem Vorsprung 4 des Kohlenhalters 2 ausüben kann, so daß wieder die Ursprungsstellung nach Fig. 1 eintritt, in welcher ein Einschieben einer neuen Kohle möglich ist, ohne ein Hochheben des Kohlenhalters 2 in dem Rohr 1 zu veranlassen.5-while at the same time the ball 5 is free again and its clamping effect between the wall of the tube 1 and the projection 4 of the carbon holder 2 can exercise, so that again the original position according to FIG occurs, in which an insertion of a new coal is possible without lifting of the carbon holder 2 in the tube 1 to cause. • Patent-Anspruch:• Patent claim: Kohlenhalter für die bewegliche Kohle von Bogenlampen mit eingeschlossenem Lichtbogen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenhalter an seinem oberen Ende mit einem linksseitigen schrägen oder kurvenförmigen Ausschnitt versehen ist und unter dem Einfluß einer frei angeordneten Kugel (5) steht, die in der einen Stellung durch Anliegen gegen die Wandung des Führungsrohres und gegen den schrägen Ausschnitt des Kohlenhälters eine Klemmwirkung ausübt, so daß ein Hochschieben des Kohlenhalters bei Einführung einer neuen Kohle verhindert wird, während nach erfolgter Einführung der Kohle durch das obere Ende derselben die Kugel aus ihrer Klemmstellung ausgehoben und dadurch der Kohlenhalter im Rohr frei beweglich wird.Coal holder for the moving coal of arc lamps with included Arc, characterized in that the carbon holder at its upper end with a left-hand sloping or curved cutout is provided and under the influence of a freely arranged Ball (5) is in one position by resting against the wall of the guide tube and against the inclined Cutout of the coal holder exerts a clamping effect, so that it is pushed up the coal holder is prevented when a new coal is introduced, while after the coal has been introduced the ball is lifted out of its clamping position by the upper end of the same, thereby freeing the carbon holder in the tube becomes agile. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT193703D Active DE193703C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193703C true DE193703C (en)

Family

ID=456911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193703D Active DE193703C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193703C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915243C2 (en) Pneumatic device for separating the top sheet of a stack of sheets
DE193703C (en)
DE2124154C3 (en) Slider holder to fix a zipper slider
DE2435250C3 (en)
EP0012196B1 (en) Device for transferring a stack of printed matter from the posts of a filing binder or the like onto a bundling member
DE190191C (en)
DE241476C (en)
DE65649C (en) Device for arcing in arc lamps
DE506163C (en) Automatic cable cord storage, in which the cable cord is guided over two groups of rollers, especially for telephone sets
DE165445C (en)
DE98571C (en)
DE19632C (en) Innovations in electric differential lamps
DE102006055498B4 (en) Method for producing a knitted fabric
DE2537729A1 (en) Bearing withdrawal equipment with two segment-like jaws - has flange segments on the lower and top ends of the jaws and a central rod
AT217875B (en) Trailer coupling for motor vehicles
DE99555C (en)
DE73839C (en) Device for lifting the drop flaps in telephone exchange offices by electrical means
DE3314490C2 (en) Device for removing return gas pipes
DE222214C (en)
DE16403C (en) Innovations in electric lamps
DE118413C (en)
DE201833C (en)
DE22130C (en) Innovations in electric lamps
DE378571C (en) Igniter pill lighter
DE34471C (en) Innovations in glow pencil lamps