DE1936774A1 - Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern mittels aus einer Folie geformten Deckeln - Google Patents
Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern mittels aus einer Folie geformten DeckelnInfo
- Publication number
- DE1936774A1 DE1936774A1 DE19691936774 DE1936774A DE1936774A1 DE 1936774 A1 DE1936774 A1 DE 1936774A1 DE 19691936774 DE19691936774 DE 19691936774 DE 1936774 A DE1936774 A DE 1936774A DE 1936774 A1 DE1936774 A1 DE 1936774A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- container
- processing station
- lid
- lids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 19
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/01—Machines characterised by incorporation of means for making the closures before applying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/28—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
- B65B7/2842—Securing closures on containers
- B65B7/2878—Securing closures on containers by heat-sealing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen am Rheinfall,
Schweiz
Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels aus einer Folie
geformten Deckeln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
mittels aus einer Folie geformten Deckeln, wobei die Folie durch bewegliche Zangen den Bearbeitungsstationen zugeführt wird.
Es sind im Verpackungsmaschinenbau bereits Vorrichtungen bekannt,
welche in einer Reihe zugeführte gefüllte Behälter durch Aufbringen
einer Deckfolie mittels Heissiegelung verschliessen. Die Deckf,olie
wird dabei von einer Vorratsrolle abgezogen, durch bewegliche Zan—
gen über die Oeffnung der Behälter geführt und durch ein beheiztes
Siegelwerkzeug mit den horizontal abstehenden Randteilen der Behälter verbunden. ·
Solche Behälter eignen sich gut für die Verpackung von kleinen Mengen eines Gutes, z.B. von Konfitüren-Portionen. Sie haben jedoch
den Nachteil, dass sie nach dem Aufreissen der Deckfolie nicht
mehr verschlossen werden können.
Die Erfindung bezweckt eine Vorrichtung zu schaffen, die gestattet,
in einer Reihe zugeführte Behälter automatisch mittels eines ausgeformten
Deckels zu verschliessen, der gestattet, αβη Behälter auch
nach dem Oeffnen wieder zu verschliessen. Behälter mit solchen
Deckeln sind an sich bekannt, doch gelang es bisher nicht, die Deckel an der Vorrichtung selbst aus einer Folie zu formen und anschliessend
sofort auf die Behälter aufzusetzen.
909886/1080
V 2 -
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass
eine Bearbeitungsstation vorgesehen ist, welche Mittel zum Erwärmen und Mittel zum anschliessenden Verformen von Folienabschnitten
zwecks Bildung von Deckeln aufweist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erwähnte
Bearbeitungsstation ein erstes, verstellbares Formwerkzeugteil
auf, an dem eine Kontaktheizung für die zu verformenden Teile
der Folie angebracht ist, und sie weist ferner ein zweites, beweg-)
liches, gekühltes Formwerkzeugteil auf. . ■*
Zweckmässig ist eine zweite .Bearbeitungsstation für das Aufbringen
der Deckel auf die Behälter vorgesehen, die ein absenkbares Werkzeugoberteil und ein den Behälter aufnehmendes bewegliches Werkzeugunterteil
aufweist. "
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Formen und Aufbringen von Deckeln im Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung im Schnitt nach Linie
H-II in Fig. Ij-
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie HI-III in Fig. 1 durch eine der
Vorschubzangen für die Folie;
Fig. 4 eine Ansicht eines Betätigungszylinders für eine Vorschubzange;
• -
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6a bis Fig. 6c einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 2
in verschiedenen Arbeitsphasen der Deckelschliesswerkzeuge.
909886/1080
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, werden auf einer nur
durch Pfeile A angedeuteten Förderstrecke Behälter 1 durch eine Vorrichtung geführt, in der diese Behälter mit einem Deckel 2 versehen
werden, der von der Vorrichtung selbst erzeugt wird. Im vorliegenden
Fall werden immer vier Behälter 1 gleichzeitig verschlossen.
Die Vprricht-unQ umfasst eine Zufuhrvorrichtung für eine thermoplastische
Folie 3, die von einer Vorratsrolle 4 abgezogen wird, und die "eigentlichen Deckelformungs- und Schliesswerkzeuge. Die
Folie 3 wird diesen Werkzeugen quer zur Förderstrecke A zugeführt.
An einem Schlitten 5, der auf Schienen 6 (Fig. 2) gelagert ist
und durch die Kolbenstange eines pneumatischen Zylinders 7'bewegt werden kann, ist ein Zangenpaar angeordnet. Dieses weist untere
Klemmbacken 9, 9' und obere Klemmbacken 10, 10' auf (vgl. Fig. 3
bis 5), die zum Erfassen der Folie 3 bestimmt sind. Die Klemmbakken
9 bzw. 9' sind.an einer Stange 11 und die Klemmbacken 10, .10'
an einem koaxialen Rohr 12 befestigt, das seinerseits koaxial in einem Führungsrohr B belagert ist, welches vom Schlitten 5 gehalten
ist (Fig. 3). Die Stange 11 mit dem Klemmbacken 9 kann durch ein pneumatisches Zylinderaggregat 13 verschwenkt werden, das in
den Fig. 3 und 4 angedeutet ist. Ein zweites pneumatisches Zylinderaggregat
14 dient zur Verschwenkung des Rohres 12 mit den Klemmbacken 10. ■
Die Bearbeitungsstation zum. Formen der Deckel und die Bearbeitungsstation
zum Aufbringen der Deckel auf die Behälter sind direkt nebeneinander angeordnet. .
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weisen diese Arbeitsstationen einen
gemeinsamen vertikal verschiebbaren Arbeitstisch 15 mit nicht dargestelltem
gemeinsamen Antrieb auf. Ferner ist an Säulen l£ ein Querjoch 17 angeordnet, das die pneumatischen Betätigungszylinder
18, 19 für die Werkzeugoberteile trägt, die ebenfalls vertikal verschiebbar
sind.
9 0 9 8 8 6/1080
1S36774
Die erste Station dient zur Formurfg der Deckel 2, und weist einen
Formwerkzeugoberteil 20 auf, der an seiner Unterseite an denjenigen
Stellen, an denen die Folie 3 bei der Deckelbildung verformt werden soll, eine Heizwicklung 21 enthält, die in= direkten Kontakt
mit der Folie kommt. Der Oberteil 20 weist ferner Bohrungen 22 für
Kühlwasser oder Kühlluft auf. Durch diese Kühlmittel soll verhindert
werden, dass·der Werkzeugoberteil ausserhalb der Heizwicklung
21 stark erwärmt wird. Der Formwerkzeugunterteil 23 enthält Ausnehmungen
24, die der Form der zu bildenden Deckel entsprechen. Ferner sind ebenfalls Bohrungen 25 für Kühlluft oder Kühlwasser
vorgesehen, um den Unterteil 23 möglichst kühl zu halten. Am Unterteil
23 ist ferner ein Messer 26 angeordnet.
Die Formung der Deckel geht wie folgt vor sich: Nachdem die Folie
3 von den Klemmbacken 9, 10 zwischen die Formwerkzeuge erfasst wurde, werden Oberteil 20 und Unterteil 23 einander entgegenbewegt
und mit der Folie 3 in Eingriff gebracht. Dadurch trennt das Messer 26 die Folie 3 durch. Ihr Ende wird aber von den Klemmbakken
9', 10' festgehalten, während die längeren Klemmbacken 9, 10
den abgeschnittenen Teil der Folie 3 festklemmen. Nun wird durch eine nicht dargestellte Leitung sogenannte Stützluft in die Räume
24 geleitet. Diese Druckluft presst die Folie gegen den Oberteil 20 mit der Heizwicklung 21. Sobald die Formungstemperatur an den
beheizten Stellen erreicht ist, wird die Stützluft abgelassen und
durch eine nicht dargestellte Leitung im Oberteil 20 sogenannte-Formluft
von oben auf die Folie geleitet. Die teilweise plastische Folie wird dadurch in die Räume 24 gepresst und erstarrt an der
gekühlten Oberfläche des Unterteils 23.
Der Oberteil 2Ω wird nun angehoben und der Unterteil 23 nach unten,
verschoben, so dass das Folienstück mit den eingeformten Deckeln 2 frei in den Klemmbacken 9, 10 hängt. Der Schlitten 5 wird nun in
Fig. 2 nach rechts verschoben, so dass das Folienstück mit den
eingeformten Deckeln 2 zwischen den Oberteil 27 und den Unterteil 30 der zweiten Station gelangt, während von den Klemmbacken 9', ,
10' gleichzeitig ein neuer Folienabschnitt in" die erste Station
eingeführt wird. ·
9098 86/ 1080 ■;■■■
Der Oberteil 27 weist Vorspränge 28 auf, die genau der Form der
Deckel entsprechen-. Die Vorspränge 28 sind von Heizelementen 29
begrenzt, die je nach Bedarf als Punktsiegelelemente oder als den
ganzen Deckelumfang beheizende Elemente ausgebildet sein können.
Der Unterteil 30 enthält Ausnehmungen 31 für die gefüllten Behälter 1, deren horizontal abstehender Rand 1' auf der Oberfläche des
Unterteils 30 aufliegt.
In den Fig. 6a-6c ist der Verschliessyorgang der Behälter in grösserem
Massstab dargestellt.
Sobald die auf der Förderstrecke A von einer nicht dargestellten
Fördereinrichtung zugeführten Gruppe zusammenhängender Behälter sich über dem Unterteil 30 befinden, wird der Tisch 15 angehoben,
so dass die Behälter mit ihren abstehenden Rändern 1' auf der
Oberfläche des Unterteils 30 aufliegen. Gleichzeitig wird der Oberteil 27 abgesenkt, so dass die Vorsprünge 28 in die Deckel 1
eindringen. Nun werden die oberen Klemmbacken 10 hochgeschwenkt.
Die Folie 3 liegt aber noch auf den unteren Klemmbacken 9 auf
(vgl. Fig. 6). Schliesslich werden gleichzeitig der Oberteil 27
abgesenkt und die Klemmbacken 9 nach unten verschwenkt. Die Dekkel
2 werden dadurch in die Becher 1 gedruckt und an ihren Rändern mit den Rändern 1' der Becher an jenen Stellen, wo eine Heizung
stattfindet, versiegelt (Fig. 6c). Während dieses Vorganges fahren
die Klemmbacken 9, 10 bzw. 9', 10' in ihre Ausgangslage zurück und
erfassen ein neues Folienstück.
Der Oberteil 27 wird dann wieder angehoben,und der Unterteil 30
abgesenkt* Die fertigen Behälter werden hierauf in bekannter Weise
weitergefördert.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Gestalt des fertig verformten
Deckels befindet sich das beheizte Formwerkzeugteil 20 über,
und die eigentliche Form 23 unter der Folie 3. Es sind aber auch
Deckelformen (z.B. sogenannte Aussenschnappdeckel) denkbar, wo
die gegenseitige Anordnung dieser Teils umgekehrt vorzusehen ist.
ι r _
909886/1080
Claims (6)
- ," 6 ■■"■■ 1BJU7Patentansprüche 'ι I1] Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels aus einer Folie geformten Deckeln, wobei die Folie durch bewegliche Zangen den Bearbeitungsstationen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bearbeitungsstation vorgesehen ist, welche Mittel zum Erwärmen und Mittel zum anschliessenden Verformen von . Folienabschnitten zwecks Bildung von Deckeln aufweist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Bearbeitungsstation ein erstes, verstellbares Formwerkzeugteil (20) aufweist, an dem eine Kontaktheizung (21) für die zu verformenden Teile der Folie (3) angebracht ist, und dass sie ein zweites, bewegliches, gekühltes Formwerkzeugteil (23) aufweist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Bearbeitungsstation für das Aufbringen der Deckel (2) auf die Behälter (1) vorgesehen ist, die ein absenkbares Werkzeugoberteil (27) und. ein die Behälter (1) aufnehmendes bewegliches Werkzeugunterteil (30) aufweist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Bearbeitungsstation einen gemeinsamen Antrieb für die Werkzeugunterteile (23, 30) aufweisen.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das absenkbare Werkzeugoberteil (27) der zweiten Bearbeitungssta»- tion eine Siegelheizung (29) für die vollständige oder teilweise Siegelung des Deckels (2) auf dem Behälter (1) aufweist..
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) quer zur Bewegungsrichtung (A) der Behälter (1) den Bearbeitungsstationen zugeführt wird.9098 86/1080
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1145668A CH494156A (de) | 1968-07-31 | 1968-07-31 | Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels aus einer Folie geformten Deckeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1936774A1 true DE1936774A1 (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=4373679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691936774 Pending DE1936774A1 (de) | 1968-07-31 | 1969-07-19 | Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern mittels aus einer Folie geformten Deckeln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3618293A (de) |
CH (1) | CH494156A (de) |
DE (1) | DE1936774A1 (de) |
FR (1) | FR2014041A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE30042E (en) * | 1974-11-15 | 1979-07-10 | Donaldson Company, Inc. | Exhaust system connector seal |
EP2384982B1 (de) | 2010-05-07 | 2016-07-06 | MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG | Verfahren zum Betrieb einer Tiefziehverpackungsmaschine und entsprechende Maschine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3767349A (en) * | 1971-09-24 | 1973-10-23 | Morrell & Co John | Vacuum package machine |
US3789575A (en) * | 1971-10-04 | 1974-02-05 | Pennwalt Corp | Article packaging machine |
US3810345A (en) * | 1972-11-13 | 1974-05-14 | E Lemmond | Box capping machine |
US4011119A (en) * | 1975-12-19 | 1977-03-08 | American Can Company | Method for cold lidding containers with elastomeric film |
US4226072A (en) * | 1978-12-06 | 1980-10-07 | Balzer Winton E | Apparatus for applying a film lid to a cup |
FR2654702B1 (fr) * | 1989-11-21 | 1992-03-20 | Dardaine Ind Sa | Procede et dispositif de transfert d'opercules, couvercles ou analogues dans une machine de conditionnement sterile de recipients. |
DE102009020892A1 (de) * | 2009-05-13 | 2011-02-10 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verschließen von Behältern mit Deckeln |
-
1968
- 1968-07-31 CH CH1145668A patent/CH494156A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-07-19 DE DE19691936774 patent/DE1936774A1/de active Pending
- 1969-07-25 US US845007A patent/US3618293A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-07-25 FR FR6925503A patent/FR2014041A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE30042E (en) * | 1974-11-15 | 1979-07-10 | Donaldson Company, Inc. | Exhaust system connector seal |
EP2384982B1 (de) | 2010-05-07 | 2016-07-06 | MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG | Verfahren zum Betrieb einer Tiefziehverpackungsmaschine und entsprechende Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3618293A (en) | 1971-11-09 |
FR2014041A1 (de) | 1970-04-10 |
CH494156A (de) | 1970-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2327286A1 (de) | Verpackungsvorrichtung | |
DE102011101053A1 (de) | Arbeitsstation für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Werkzeugwechsel | |
EP2982487A2 (de) | Vorrichtung zum wechsel des ober- und unterwerkzeugs einer verpackungsmaschine | |
DE2825315A1 (de) | Stanzvorrichtung fuer dreidimensionale werkstuecke | |
DE1436005A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen,Fuellen und Schliessen fluessigkeitsdichter Behaelter | |
DE2022163B2 (de) | Automatisch arbeitende maschine zur herstellung von elektrischen akkumulatoren | |
EP0538570A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung | |
DE3432700C2 (de) | ||
DE1936774A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern mittels aus einer Folie geformten Deckeln | |
DE1479547A1 (de) | Abfallentfernungsvorrichtung fuer eine Formmaschine fuer plastisches Material | |
EP0387373A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faltbaren Gegenständen, wie Buchdecken, Faltbehälter od. dgl. | |
DE1586295A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern mittels einer Deckfolie | |
DE3130121C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von oberen Begrenzungsteilen an einem Reißverschlußband | |
DE69311631T2 (de) | Automatische Zuführvorrichtung einer Presse zum Formen von thermoplastischen Platten | |
CH380004A (de) | Maschine zum Herstellen, Füllen und Schliessen von Packungen aus thermoplastischem Material | |
DE3639472C2 (de) | ||
DE2020401A1 (de) | Vorrichtung zum Warmverformen von Kunststoff-Folien od.dgl. | |
DE1926956A1 (de) | Schweissmaschine fuer Kunststoffrahmen | |
DE4132852A1 (de) | Verfahren zum herstellen, befuellen und verschliessen von saecken | |
EP1025978B1 (de) | Vorrichtung zum Thermoformen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE415348C (de) | Praegepresse zum Formen und Praegen von Schachtelteilen, insbesondere fuer Halsschachteln | |
DE3005614A1 (de) | Bearbeitungsmaschine wie presse, stanze o.dgl. | |
DE2851362A1 (de) | Maschine zum herstellen von einen innenbeutel und eine steife aussenhuelle aufweisenden packungsbehaeltern | |
DE1244642B (de) | Vorrichtung zum Praegen, Fuellen, Versiegeln und Vereinzeln von Kunststoffbehaeltern | |
DE3337548C2 (de) |