DE1936341A1 - Herbizid - Google Patents
HerbizidInfo
- Publication number
- DE1936341A1 DE1936341A1 DE19691936341 DE1936341A DE1936341A1 DE 1936341 A1 DE1936341 A1 DE 1936341A1 DE 19691936341 DE19691936341 DE 19691936341 DE 1936341 A DE1936341 A DE 1936341A DE 1936341 A1 DE1936341 A1 DE 1936341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iii
- radical
- methyl
- hydrogen
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N39/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
- A01N39/02—Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M7/00—Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Unser Zeichen: 0.Z.26 281 Schs/Be 6700 Ludwigshafen, den 16.JuIi 1969
Es ist bekannt, substituierte Phenoxycarbonsäuren, Diurethane
oder Säureanilide als selektive herbizide Mittel zu verwenden. Ihre Unkrautwirkung befriedigt jedoch nicht.
Es wurde nun gefunden, daß Herbizide, die eine Mischung aus a) einer Verbindung der Formel
O-CH-COOR-,
oder Wasserstoff, in der X Chlor oder Methyl, X Chlor/ R Wasserstoff oder Methyl,
R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest (Methyl, Äthyl, Isooctyl,
Isobutyl) oder einen Alkoxyalkylrest (Butyloxyäthyl) oder die
Salze dieser Verbindungen und
b) einer Verbindung der Formel
R-NH-C
in der R Wasserstoff oder Halogenalkyl (Chlormethyl, Bromäthyl,
Dichlorpropyl, B-Chlorpropyl, 2,2-Dimethyl-2~chloräthyl, 1,1-Dimethyl-2-chloräthyl) bedeutet oder
c) einer Verbindung der Formel
318/69 UUaö8b/206Z - 2 -
19363A1
. ' ' - 2 - O.Z. 26 281
in der X Rhodan, Halogen (f, Cl, Br, J), die Nitrogruppe oder
einen Trifluormethyl- oder Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
(Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl) oder einen Alkoxyrest, (Methoxyl, Äthoxyl, Propoxy]), R einen gegebenenfalls durch Chlor,
Brom, Fluor,- Cyan oder Rhodan substituierten aliphatischen Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (Methyl, ithyl, Propyl, Isopropyl,
Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Allyl, Propenyl, Methylpropenyl,
Chlormethyl, Dichiormethyl, Trichlormethyl,cO,cC-Dichloräthyl,
et-Chloräthyl, ß-Chloräthyl, öC , cC -Dichlorbutyl, du, (K -Dibrombutyl,
cC, <<-Dirnethy 1-ß-bromäthyl, Cyclopropyl) und R1 einen gegebenenfalls
durch Halogen (F, Cl, Br, J) substituierten Alkylrest mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen (Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl) oder einen Alkinylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen (Äthinyl,
Propinyl, Butinyl, Pentinyl) und η 0, 1, 2 oder 3 bedeuten,bei der
Anwendungcimr; TTöräuflaufverfahren eine gute herbizide Wirkung
haben.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Mischungen besteht darin, daß sie im Yorauflaufverfahren gegen die meisten dikotylen
und monokotylen Unkräuter sehr gut wirksam sind.
Unter Anwendung im Vorauflaufverfahren verstehen wir die Anwendung
der Herbizide bevor die Keimlinge der Nutzpflanzen die Bodenoberfläche durchstoßen haben. Die Herbizide können also
vor oder während der Saat auf oder in den Boden ausgebracht werden. Sie können auf die Bodenoberfläche ausgebracht oder in
die obere Zone des Bodens (bis etwa 5 cm Tiefe) eingearbeitet oder in dieser Bodenzone gleichmäßig verteilt werden. Die Herbizide
können auch nach der Saat ausgebracht werden, wobei jedoch der Zeitpunkt unmittelbar vor dem. Durchstoßen der Keimlinge der
Nutzpflanzen durch die Bodenoberfläche der späteste Zeitpunkt zum Ausbringen der Herbizide ist. Auch in diesem Fall können
die Herbizide auf die Bodenoberfläche ausgebracht oder in der oberen Bodenzone gleichmäßig verteilt werden.
Die Mischungsverhältnisse der Einzelkomponenten in der Mischung können in weiten Grenzen variiert werden. Bevorzugt wird die
Mischung im GewichtsVerhältnis der Einzelwirkstoffe gemäß der
allgemeinen Formel a : b oder c wie 3 : 1 bis 1:5.
009885/2062 - 5 ~
- 3 - O.Z. 26 281
Unter Salzen verstehen wir die Alkalisalze (Kalium, Natrium),
die Erdalkalisalze (Calcium, Magnesium) oder die Ammonium- oder Aminsalze (Dimethylamin).
Die Herbizide können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder-Stäubemittel
angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecke^; sie sollen in jedem Fall
eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommen Wasser, Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie
Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen
oder tierischen Ursprungs, außerdem cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin, und alkylierte Naphthaline
in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser
bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst mittels
Netz- oder Dispergiermitteln in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Emulgier- oder Dispergiermittel
und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen
der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt
werden.
Die Stoffmischungen können allein oder in Mischung mit Insektiziden,
Fungiziden und Düngemitteln angewandt werden.
Die folgenden Beispiele zeigen die Anwendung der erfindungsgemäßen
Herbizide.
In Versuchstöpfe wurde lehmiger Sandboden eingefüllt und die Samen von Zea mays, Sorghum, Setaria glauca, Dactylis glomerata,
Poa annua, Lolium multiflorum, Echinochloa crus-galli, Cheno-
009885/2062 - 4 -
.- 4 - O.Z. 26 281
podium album und Raphanus raphanistrum eingesät. Danach wurde
der so vorbereitete Boden mit den folgenden Wirkstoffen und Mischungen
I 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure-dimethylaminsalz, 1 und 4 kg/ha
II 2-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-propionsäure-dimethylaminsalz
1 und .4 kg/ha
III Chloressigsäure-N-butin-(l)-yl-(3)-anilid, 3 und 4 kg/ha
IY Chloressigsäure-N-3-methyl-butin-(l)-yl-(3)-anilid, 3 und
4 kg/ha
Y Chloressigsäure-N-3-methyl-butin-(l)-yl-(3)-m-me thylanilid
:.-..; 3 und 4 kg/ha
I | + III | 1 ■>, | kg/ha |
I | + IV | 1 H | kg/ha |
I | + V | 1 H | kg/ha |
II | + III | 1 H | kg/ha |
II | + IY | 1 H | kg/ha |
II | + Y | 1 H | kg/ha |
H 3 | |||
ι- 3 | |||
ι- 3 | |||
h 3 | |||
h 3 | |||
H 3 |
jeweils dispergiert oder gelöst in 500 Liter Wasser je ha, behandelt.
Nach 3 bis 4 Wochen wurde festgestellt, daß die Mischungen gegen
über den Einzelwirkstoffen eine bessere herbizide Gesamtwirkung bei gleichzeitig guter Verträglichkeit der Nutzpflanzen zeigten.
Das Ergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
- 5 -009885/2062
O CD OO 0»
on
I | 1 | 4 | II | 1 | 4 | Wirkstoff | 3 | 4 | IV | 3 | 4 | T | 3 | 4 | l | |
III | Ul I |
|||||||||||||||
kg/ha | 0 | 20 | 0 | 20 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
HutSDflanzen: | 0 | 25 | 0 | 30 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Zea mays | ||||||||||||||||
Sorghum | 0 | 0 | 0 | 0 | 95 | 100 | 95 | 100 | 90 | 100 | ||||||
Unerwünschte Pflanzen: | ο | 0 | 0 | 0 | 90 | 100 | 95 | 100 | 85 - | 95 | ||||||
Setarla glauca | 0 | 0 | 5 | 15 | 95 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | ||||||
Dactylis glomerata | 0 | O | 5 | 10 | 80 | 100 | 95 | 100 | 100 | 100 | ||||||
Foa annua | ||||||||||||||||
Lolium multiflorum | ||||||||||||||||
to
Echinochloa crus-galli 0 0 0 0 90 100 100 100 100 100
M Chenopodium aXbum 100 100 100 100 40 50 0 30 30 30
Raphanus raphanistrum 100 100 100 100 5 20 0 10 5 10
00 ^-0 H 4>»
Wirkstoff
co co co cn
kg/ha
I+III I+IV I+V II+III II+IV II+T
1 + 3 1 + 31 + 3 1 + 3 1 + 3 1+3
Nutzpflanzen: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Zea mays | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Sorghum | ||||||
unerwünschte Pflanzen: | 95 | 95 | 90 | 100 | 100 | 95 |
Setarla glauca | 90 | 95 | 85 | 95 | 95 | 90 |
Dactylis glomerata | 95 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Poa annua | 90 | 95 | 100 | 95 | 100 | 100 |
Lolium multiflorum | 100 | 100 | 100 | 100 | .100 | 100 |
Echlnochloa crus-galli | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Chenopodium album | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Raphanus raphanistrum | ||||||
0 ^= ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
- 7 - O.Z. 26 281
In Versuchstöpfe wurde lehmiger Sandboden eingefüllt und die Samen von Zea mays, Sorghum, Poa annua, Alopecurus myosuroides,
Digitaria sanguinalis, Echinochloa crus-galli, Setaria viridis, Galium aparine, Ghenopodium album und Amaranthus retroflexus
eingesät. Unmittelbar danach wurde der Boden mit den folgenden Wirkstoffen
I 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure-dimethylaminsalz, 1,5 und 3 kg/
II 2-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-propionsäure-dimethylaminsalz,
1,5 und 3 kg/ha
III N-il-GhlormethylpropylJ-carbaminsäure-Cm-carbmethoxyaminopheny])-ester,
1,5 und 3 kg/ha
I +III 1,5+1,5 kg/ha
II + III 1,5 + 1,5 kg/ha
jeweils dispergiert oder gelöst in 500 Liter Wasser je ha, behandelt.
Nach 3 Wochen wurde festgestellt, daß die Mischungen gegenüber den Einzelwirkstoffen eine bessere herbizide Wirkung bei guter
Verträglichkeit der Nutzpflanzen zeigten.
Das Ergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
- 8 009885/2062
O CD OO OO
O CO
VO I
Wirkstoff
I II III I + III II + III
kg/na 1,5 3 1,5 3 1,5 3 1,5+1,5 1,5+1,5
Nutzpflanzen:
Zea mays | O | 10 | O | 10 | 0 | 10 | 0 | 0 |
Sorghum | O | 20 | O | !5 | 0 | 10 | 0 | 0 |
Unerwünschte Pflanzen: | ||||||||
Poa annua | O | O | O | 0 | 95 | 100 | 100 | 100 |
Alopecurus myosuroides | O | O | O | 0 | 80 | 95 | 85 | 90 |
Digitaria sanguinalis | O | O | O | 0 | 85 | 95 | 90 | 100 |
Echinochloa crus-galli | O | O | O | 0 | 80 | 100 | 90 | 95 |
Setaria viridis . | O | O | O | 0 | 95 | 100 | 100 | 100 |
Chenopodium album | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Amaranthus retroflexus | 80 | 95 | 80 | 95 | 90 | 100 | 100 | 100 |
0 ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
100 = totale Schädigung
ro | co |
σ\ | CD |
ro ω I—1 |
co |
- 9 - O.Ζβ 26 281
Im Gewächshaus wurde in Yersuchstöpfe lehmiger Sandboden eingefüllt
und die Samen, von Zea mays, Sorghum, Eehinochloa crusgalli,
Digitaria sanguinalis, Lolium perenne, Stellaria media
und Sinapis arvensis eingesät. Danach wurde der Boden mit den Wirkstoffen
,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure 9 1 und 5 kg/ha
II Chloressigsäure-lf-isobutin-ClJ-yl-anilid, 3 und 4 kg/ha
III ChloreBsigsäüre-N-3-methyl-butin-(l)-yl-(3>-anilidf 3 und
4 kg/ha
IV Chloressigsäure-I-3-methyl-butin-(l)-yl-»( 3 )~m-=methylanilid
3 und 4 kg/ha
I | + | II | 1 | + | 3 | kg/ha |
I | + | III | 1 | J. | 3 | kg/ha |
I | + | IT | 1 | + | 3 | kg/ha |
jeweils dispergiert Ia 500 Liter, Wasser Je ha9 behandelt-
Fach 4 Wochen s©Igt®ii di© Mise'toagen an 2»©a majs uad Sorghum
gegenüber d@n Einselwi^fcstoffen ©Ine "besser© Pflaasenverträg
lichkelt und eine avssgess©ichn©.te herbizii©
Das Ergebnis ist aus. aachf©Xgandes1 Sabell© su @Es©k®n":
O CO' 00
co cn
Wirkstoff
I II III IV
kg/ha 1 4 3 4 3 4 3 4
Nutzpflanzen:
Zea mays | O | 25 | 0 | 20 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Sorghum | O | 30 | 0 | 30 | 0 | 0 | 0 | 0 |
unerwünschte Pflanzen: | ||||||||
Echinochloa crus~galli | O | 20 | 90 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Digitaria sanguinalis | O | 25 | 95 | 100 | 95 | 100 | 100 | 100 |
Lolium perenne■ | O , | VJl | 85; | 100 | 80 | 95 | 85 | 100 |
Stellaria media | 80 | löo ; | 5 | 10 | 0 | 5 | 5 | 15 |
Sinapis arvensis | 90 | 100 | 10 | 30 | 0 | 15 | 10 | 20 |
0 ohne Schädigung
100 's* totale Schädigung
100 's* totale Schädigung
O
I
ΓΟ Ca)
<* CJi
l\5 CjO
CD j>.
- 11 - | Wirkstoff | 0 | 1936341 | |
I + III | .Z. 26 281 | |||
I + II | 1 + 3 | I | ||
1 + 3 | 1 | + IV | ||
kg/ha | 0 | + 3 | ||
Nutzpflanzen: | 0 | 0 | ||
Zea mays | 0 | 0 | ||
Sorghum | 100 | 0 | ||
Unerwünschte Pflanzen: | 90 | 95 | ||
Echinochloa crus-galli | 95 | 80 | 100 | |
Digitaria sanguinalis | 90 | 85 | 100 | |
Lolium perenne | 90 | 90 | 85 | |
Stellaria media | 100 | 90 | ||
Sinapis arvensis | 100 | |||
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
Im Gewächshaus wurde in Versuchstöpfe lehmiger Sandboden eingefüllt
und die Samen von Zea mays, Sorghum, Echinochloa crusgalli, Digitaria sanguinalis, Stellaria media, Galium aparine
eingesät. Danach wurde der Boden mit
ei—(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure, 1,5 und 3 kg/ha
N-(l-Chlormethylpropyl)-carbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenyl)-ester,
1,5 und 3 kg/ha
III N-(I,l-Dimethyl-2-chloräthyl)-carbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenyl)-ester,
1,5 und 3 kg/ha
I + II 1,5 + 1,5 kg/ha I + III 1,5 + 1,5 kg/ha
jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je ha, behandelt.
Nach 3 bis 4 Wochen zeigten die Mischungen I + II und I + III gegenüber den Einzelwirkstoffen eine gute herbizide Wirkung bei
gleichzeitig guter Zulturpflanzenverträglichkeit.
Das Ergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
009885/2062
O O co 00 09 cn'
O CD IO
1,5 | ι | 3 | j» | 10 | II | 1,5 | Wirkstoff | III | 1,5 | 3 | I+II | I+III | |
20 | 1,5+1,5 | 1,5+1,5 | |||||||||||
kg/ha | O | O | 3* | 0 | 5 | ||||||||
Nutzpflanzen: | O | O | o· | 0 | 10 | 0 | 0 | ||||||
Zea mays | O | 10 | 0 | 0 | |||||||||
Sorghum | O | 80 | 10 | 80 | 90 | ||||||||
Unerwünschte Pflanzen: | O | 85 | 80 | -90 | 80 | 80 | |||||||
Echinochloa crus-galli | 100 | 85 | 80 | ||||||||||
Digitaria sanguinalis | 95 | ||||||||||||
Stellaria media 80 100 70 80 . 65 80 .100 Galium aparine 75 90 40 80 30 70 100
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
Biologisch gleich wirksam wie I+II und I + III sind Mischungen von
2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure + N-(1-Chlormethylpropyl)-carbaminsäure- (m-carbmethoxy-
aminophenyl)-ester
cC-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure + N-il-ChlormethylpropylJ-carbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenyl)-ester
2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure + N-(I,l-Dimethyl-2-chloräthyl)-carbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenylj-ester
oG- (2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure + N-(I,l-Dimethyl-2-chloräthyl)-carbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenyl)-ester.
ro
ι
ι
CSJ _A
Ch CO
OD CO
Claims (1)
- Patentanspruch.oder Wasserstoff, in der X Chlor,. Methyl, I- Chlor/ R Wasserstoff oder Methyl, R-, Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Alkoxyalkylrest bedeuten oder die Salze dieser Verbindungen, undb) einer Verbindung der FormelR-UH-Cin der R Wasserstoff oder Halogenalkyl bedeutet oder c) einer Verbindung der Formel-CO-Rin der X Rhodan, Halogen, die Fitrogruppe oder einen Trifluormethyl- oder Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest, R einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Cyan oder Rhodan substituierten aliphatischen Rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Rn einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Alkinylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen undη 0, 1, 2 oder 3 bedeuten.Badische Anilin- as Soda-Pabrik AG009885/2062 Jj
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691936341 DE1936341A1 (de) | 1969-07-17 | 1969-07-17 | Herbizid |
BE753236D BE753236A (fr) | 1969-07-17 | 1970-07-09 | Herbicide |
US00053661A US3813237A (en) | 1969-07-17 | 1970-07-09 | Herbicide |
FR7025809A FR2051801B1 (de) | 1969-07-17 | 1970-07-10 | |
CA088,200A CA965976A (en) | 1969-07-17 | 1970-07-14 | Phenoxycarboxylic acid derivative and a biscarbanate or an acid anilide herbicidal composition |
DK368770AA DK128043B (da) | 1969-07-17 | 1970-07-16 | Herbicid. |
CH1086670A CH537146A (de) | 1969-07-17 | 1970-07-16 | Herbizid und dessen Verwendung |
AT649070A AT301940B (de) | 1969-07-17 | 1970-07-16 | Herbizid |
CS5024A CS163769B2 (de) | 1969-07-17 | 1970-07-16 | |
PL1970142105A PL79755B1 (de) | 1969-07-17 | 1970-07-16 | |
SU1462507A SU383234A1 (ru) | 1970-07-16 | Гербицидный состав | |
GB3444370A GB1309468A (en) | 1969-07-17 | 1970-07-16 | Herbicide |
ZA704910A ZA704910B (en) | 1969-07-17 | 1970-07-16 | Herbicide |
OA53985A OA03456A (fr) | 1969-07-17 | 1970-07-17 | Herbicide. |
SE09925/70A SE353443B (de) | 1969-07-17 | 1970-07-17 | |
NL7010653A NL7010653A (de) | 1969-07-17 | 1970-07-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691936341 DE1936341A1 (de) | 1969-07-17 | 1969-07-17 | Herbizid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1936341A1 true DE1936341A1 (de) | 1971-01-28 |
Family
ID=5740076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691936341 Pending DE1936341A1 (de) | 1969-07-17 | 1969-07-17 | Herbizid |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3813237A (de) |
AT (1) | AT301940B (de) |
BE (1) | BE753236A (de) |
CA (1) | CA965976A (de) |
CH (1) | CH537146A (de) |
CS (1) | CS163769B2 (de) |
DE (1) | DE1936341A1 (de) |
DK (1) | DK128043B (de) |
FR (1) | FR2051801B1 (de) |
GB (1) | GB1309468A (de) |
NL (1) | NL7010653A (de) |
OA (1) | OA03456A (de) |
PL (1) | PL79755B1 (de) |
SE (1) | SE353443B (de) |
ZA (1) | ZA704910B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4124376A (en) * | 1975-12-17 | 1978-11-07 | Stauffer Chemical Company | Herbicide compositions |
US4199347A (en) * | 1977-01-21 | 1980-04-22 | Shell Oil Company | Cycloalkanecarboxanilide derivative herbicides |
EP0064478B1 (de) * | 1981-04-24 | 1985-11-27 | Ciba-Geigy Ag | Herbizide Mittel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3345151A (en) * | 1966-03-21 | 1967-10-03 | Monsanto Co | Herbicidal composition and method |
GB1254298A (en) * | 1967-12-12 | 1971-11-17 | Budapesti Vegyimuevek | Herbicidal compositions |
-
1969
- 1969-07-17 DE DE19691936341 patent/DE1936341A1/de active Pending
-
1970
- 1970-07-09 US US00053661A patent/US3813237A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-09 BE BE753236D patent/BE753236A/xx unknown
- 1970-07-10 FR FR7025809A patent/FR2051801B1/fr not_active Expired
- 1970-07-14 CA CA088,200A patent/CA965976A/en not_active Expired
- 1970-07-16 AT AT649070A patent/AT301940B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-16 ZA ZA704910A patent/ZA704910B/xx unknown
- 1970-07-16 GB GB3444370A patent/GB1309468A/en not_active Expired
- 1970-07-16 CH CH1086670A patent/CH537146A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-16 CS CS5024A patent/CS163769B2/cs unknown
- 1970-07-16 DK DK368770AA patent/DK128043B/da unknown
- 1970-07-16 PL PL1970142105A patent/PL79755B1/pl unknown
- 1970-07-17 OA OA53985A patent/OA03456A/xx unknown
- 1970-07-17 SE SE09925/70A patent/SE353443B/xx unknown
- 1970-07-17 NL NL7010653A patent/NL7010653A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
OA03456A (fr) | 1971-03-30 |
ZA704910B (en) | 1972-03-29 |
CH537146A (de) | 1973-05-31 |
US3813237A (en) | 1974-05-28 |
SU383234A3 (de) | 1973-05-25 |
CA965976A (en) | 1975-04-15 |
DK128043B (da) | 1974-02-25 |
NL7010653A (de) | 1971-01-19 |
PL79755B1 (de) | 1975-06-30 |
FR2051801A1 (de) | 1971-04-09 |
CS163769B2 (de) | 1975-11-07 |
BE753236A (fr) | 1971-01-11 |
FR2051801B1 (de) | 1974-05-03 |
AT301940B (de) | 1972-09-25 |
GB1309468A (en) | 1973-03-14 |
SE353443B (de) | 1973-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1643313A1 (de) | Neue herbicid wirksame Verbindungen und Zusammensetzungen | |
DE1908097A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2005326A1 (de) | Harnstoffderivate | |
DE1284151B (de) | Selektive herbicide Mittel | |
DE1936341A1 (de) | Herbizid | |
DE2160380A1 (de) | Substituierte sulfonylglykolsaeureanilide | |
DE1542711C3 (de) | N Phenyl N5 oxyalkyl NP alkylharnstof fe, ihre Verwendung als Herbizide und diese enthaltende herbizide Mittel | |
DE2131401B2 (de) | Herbizides Gemisch auf Benzothiadiazinondioxid-Basis | |
DE1670172C3 (de) | 2-(3,4-Dichloranilinocarbonyl)isoxazolidin | |
DE1919571C3 (de) | Ester halogenierter p Hydroxybenzo nitrile, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide | |
DE2217698A1 (de) | Herbizid | |
DE1542702C (de) | Substituierte Säureanilide | |
DE2045907B2 (de) | Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten | |
DE1906050A1 (de) | S-Alkyl-(methyl-hexahydro-1H-azepin)-1-carbothiolate | |
DE1542835A1 (de) | Herbizide Mittel | |
DE1770409A1 (de) | Chloralverbindungen | |
DE2041996A1 (de) | Substituierte Uracile | |
DE1913850A1 (de) | Herbizid | |
DE1918946A1 (de) | Herbizid | |
DE2265664C2 (de) | Herbizid | |
DE1542702A1 (de) | Selektive Herbizide | |
DE1670312C3 (de) | Substituierte 2-Carbamoyloxyphenyl-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-33-dione | |
DE1245207B (de) | Selektive Herbizide | |
DE2264983C3 (de) | N-4-Methyl-thiazolyl-(2)-cc- (2,4-dichlorphenoxy)propionsaureamid | |
DE2265665C2 (de) | Herbizid |