[go: up one dir, main page]

DE1935903U - Zierschleife. - Google Patents

Zierschleife.

Info

Publication number
DE1935903U
DE1935903U DE1966J0014730 DEJ0014730U DE1935903U DE 1935903 U DE1935903 U DE 1935903U DE 1966J0014730 DE1966J0014730 DE 1966J0014730 DE J0014730 U DEJ0014730 U DE J0014730U DE 1935903 U DE1935903 U DE 1935903U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
band
loop
folded
end parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966J0014730
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriewerke Lemm and Co GmbH
Original Assignee
Industriewerke Lemm and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerke Lemm and Co GmbH filed Critical Industriewerke Lemm and Co GmbH
Priority to DE1966J0014730 priority Critical patent/DE1935903U/de
Publication of DE1935903U publication Critical patent/DE1935903U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/24Ornamental buckles; Other ornaments for shoes without fastening function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0078Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design provided with logos, letters, signatures or the like decoration

Landscapes

  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

Industriewerke Lemm & Go. GmbH,
Gust era th~!Eal Krs. Trier.
Zierschleif
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Zierschleife, die insbesondere als Sehmuck für Schuhe oder Pantoffel verwendet werden kann und die aus einem zur Bildung der Schieifen-Doppelschlaufe mit seinen beiden Enden über seine Mitte umgefalteten Hauptband und einem um die so gebildete Doppelschlaufe mittig herumgelegten Band besteht.
BeJ/den bekannten Zierschleifen dieser Art müssen die beiden Bänder, aus denen die Schleife gefaltet ist, an ihren Berührungsstellen, vorzugsweise an der Rück=
selte der Schleife, durch Verkleben mit flüssigem KIe= Ider, durch Heften mit Klammern oder durch manuelles Zu= sammennähen miteinander verbunden werden. Das Herstellen dieser Verbindungen der bekannten Schleifen macht zusatz= Üch zu dem Zusammenlegen der Bänder zur Schleife weitere, gesonderte Arbeitsgänge erforderlich, was zeitraubend und umständlich ist.
Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, eine leichter herstellbare Schleife der in Betracht kommenden Ar^u schaffen, bei welcher zur Herstellung der Ver= bindungen zwischen den beiden Bändern keine zusätzlichen Arbeitsgänge mehr erforderlich sind.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß zwischen die beiden umgefalteten Endteile des Hauptbandes und dessen Mittelteil ein beidseitiges Klebeband eingelegt ist, das mit seinen beiden Endteilen zwischen die umgefalteten Endteile des Hauptbandes und die umgefalteten Endteile des um dieses herumgelegten Bandes umgefaltet ist.
Das Hauptband und/oder das um dieses herum gelegte Band können aus einem einseitigen Klebeband gebildet sein, das mit seinen Längsrändern zur Bildung eines aus zwei Lagen bestehenden Bandes auf die klebende Seite seines Längsmittelbereiches umgefaltet ist.
Bei einer Schleife mit über dem Mittelteil des Hauptban= des zusammengelegten Enden des anderen Bandes werden die Enden des Klebebandes gemäß der Erfindung zwischen den Mittelteil des Hauptbandes und die umgefalteten Endteile des anderen Bandes umgefaltet.
Weitere Merkmale und Torteile einer Zierschleife gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreib bung einer beispielsweisen Ausführungsform einer solchen Schlei-fe anhand der Zeichnungen. Diese zeigen die Schlei= fe in verschiedenen Phasen ihrer Herstellung, und zwar:
Mg. 1: eine erste Herstellungsphase (in Seitenansicht), bei welcher zwei der drei Bänder, aus denen die Schleife gemäß der Erfindung besteht, in der für die Bildung der Schleife richtigen Ausgangsstellung übereinander gelegt sind;
lig. 2: die durch Umfalten des einen der beiden in Fig. gezeigten Bänder über das andere gebildete zweite Phase (in Seitenansicht);
fig. 3: eine Draufsicht auf die in Fig. 2 gezeigte An= Ordnung;
Fig. 4: die sich an die Phase gemäß den Fig. 2 und 3 anschliessende dritte Phase, bei welcher unter die An= Ordnung nach den Fig. 2 und 3 ein weiterer bandförmiger Teil zur Bildung der Schleife gelegt ist;
5, 6 und 7: die fertige Schleife im Querschnitt, in Draufsicht und in Seitenansicht.
Die Schleife gemäß der Erfindung "besteht aus drei band= förmigen Teilen:
a) Einem die Doppelsehlaufe "bildenden Hauptbandteil 1, dessen Länge I1 das Doppelte der Schleifengrößs G oder etwas weniger "beträgt und dessen Breite b.. gleich der Breite der Schleife ist;
"b) einem zweiten Band in form eines "beidseitigen Klebe= "bandes 2, dessen Breite b2 nicht größer ist als die Breite des Bandes, das außen um die Schleife herumgelegt werden soll. Das Band 2 ist in der Ausgangsanordnung gemäß Mg. 1 im Mittelbereich des Bandes 1 in zu diesem senkrechter Anordnung mit seinem Mittelteil aufgeklebt; die Länge Ip des Bandes beträgt mehr als die Breite der Schleife in der Mitte zwischen den beiden Schlaufen, also in dem dem "Knoten" entsprechenden Bereich, sodaß seine beiden Enden seitlich über das Band 1 vorstehen, vorzugsweise um etwa die Hälfte der Breite b^des Bandes
c) Einem dritten Bandteil 3, dessen Abmessungen die des Bandes 2 nicht unterschreiten, dessen Länge 1, jedoch nicht mehjc beträgt als das Doppelte der Breite b. des Bandes 1 und dessen Breite der Breite des Schleifen"kno= tens" entspricht.
Die "bandförmigen Teile 1 und 3 können aus einem einfa= chen Band mit einer Selbstkante an den längsrändern be= stehen oder aus einem einseitigen Klebeband gebildet sein, das entlang seiner beiden Seitenränder auf ungefähr /4 seiner Ausgangsbreite zu seiner klebenden Seite hin um= gefaltet ist zur Bildung eines aus zwei Lagen bestehenden Bandes der halben Breite des Klebebandes. '
In den Phasen gemäß den Pig. 1 bis 3 ist das Band 3 noch nicht zur Anwendung gelangt. Die zweite Phase gemäß lig.2 entsteht dadurch, daß die Enden des Bandes 1 auf den Mit= telbereich des Bandes 2 umgefaltet werden, wie lig. 2 in Seitenansicht und lig. 3 in Draufsicht zeigen. Das Band 1 klebt nun mit seinem Mittelbereieh und mit seinen Endbe= reichen unter Bildung einer Doppelsehlaufe am Band 2 fest.
Wenn das geschehen ist, wird in der dritten Phase das Band 3 mit seinem Mittelbereieh mittig auf die Anordnung nach den lig. 2 und 3 aufgelegt, und zwar so, daß es das beidseitige Klebeband, soweit dieses nicht am Band 1 klebt an der betreffenden Seite ganz abdeckt und an diesem an= klebt.
Zur !Fertigstellung des Bandes braucht dann nur noch das Band 3 zusammen mit dem Klebeband 2 mit beiden seitlich über das Band 1 vorstehenden Endteilen um das Band 1 her= um gefaltet zu werden zur Bildung des Schleifen"knotens".
Dabei kommen die umgefalteten Seile des Klebebandes 2 mit ihrer, nicht durch das Band 3 abgedeckten Seite mit der Außenseite der umgefalteten Endteile des Bandes 1 in Berührung und kleben an dieser an, wodurch auf dem Wege über das Klebeband gleichzeitig mit dem IaIten der Schlei= fe selbsttätig eine Verbindung zwischen den Bändern 1 und 3 zustande kommt, ohne die bei den bekannten Schleifen für das Verbinden des BMrptbandes mit dem den "Knoten" bildenden Band erforderlichen zusätzlichen und umstand= liehen Arbeitsgänge.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschrie= bene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind mannig= fache Abwandlungen desselben möglich, ohne den G-rundge= danken der Erfindung zu verlassen. So kann beispiels= weise die Schleife in der Mitte durch Kräuselung oder lältelung des Bandes 1 in der Breite zusammengezogen sein. Auch kann das Band 3 anstatt auf den Mittelteil des Ban= des 1 auf dessen Endteile gelegt und mit seinen seitlich über das Band 1 vorstehenden Endteilen auf den Mittel= teil des Bandes 1 umgefaltet werden, in welchem lall na= türlich auch die Endteile des Bandes 2 zum Mittelteil des Bandes 1 hin umgefaltet werden.

Claims (2)

uöi/ //7*12.2.
1. Zierschleife, insbesondere für Schuhe oder Pantoffel, besläiend aus einem zur Bildung der Schleifen-Doppel= schlaufe mit seinen "beiden Enden über seine Mitte um= gefalteten BMuptband und einem um die so gebildete Dop= pelschlaufe mittig hemm gelegten Band, gekennzeichnet durch ein zwischen die beiden umgefalteten Endteile des Hauptbandes (1) und dessen Mittelteil eingelegtes beid= seitiges Klebeband (2), das mit seinen beiden Endteilen zwischen das Hauptband (1) und die umgefalteten Endteile des um dieses herumgelegten Bandes (3) umgefaltet ist.
2. Zierschleife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptband (1) und / oder das um dieses herum ge= legte Band (3) aus einem einseitigen Klebeband gebildet sind, das mit seinen Längsrändern zur Bildung eines aus zwei Lagen bestehenden Bandes auf die klebende Seite seines Längsmittelbereiches umgefaltet ist.
DE1966J0014730 1966-02-12 1966-02-12 Zierschleife. Expired DE1935903U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966J0014730 DE1935903U (de) 1966-02-12 1966-02-12 Zierschleife.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966J0014730 DE1935903U (de) 1966-02-12 1966-02-12 Zierschleife.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935903U true DE1935903U (de) 1966-03-31

Family

ID=33346941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0014730 Expired DE1935903U (de) 1966-02-12 1966-02-12 Zierschleife.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1935903U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15625U1 (de) * 2016-01-29 2018-03-15 Ioana Tegrovsky Camelia Anhängevorrichtung für Accessoires für Schuhwerk und Taschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15625U1 (de) * 2016-01-29 2018-03-15 Ioana Tegrovsky Camelia Anhängevorrichtung für Accessoires für Schuhwerk und Taschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646024A1 (de) Loesbares verbindungselement
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
DE2147634A1 (de) Neuartige Umschlage, insbesondere Briefumschlage, in Form eines fortlaufen den gefalteten Bandes
DE1935903U (de) Zierschleife.
DE1610378A1 (de) Reissverschluss
DE1198691C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem zugfesten Guertel
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE3139058C2 (de)
DE545774C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE533030C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE527160C (de) Drahtverschluss fuer die Verbindung der Enden von Drahtverschnuerungen
DE728167C (de) Einfassung fuer Knopfloecher aus einem laengs gefalteten Bande
DE613346C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln
DE249923C (de)
DE455414C (de) Krawatte
DE698269C (de) Einrichtung zum auswechselbaren Verbinden von Waeschestuecken
DE523343C (de) Holzrandsieb mit Ober- und Unterrand
DE663055C (de) Aus einem Streifen durch Wickeln ueber einen gewoehnlichen Leisten gebildeter Schuhteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE758629C (de) Mit keilfoermigen Reibkloetzen besetztes Riemenband
DE648593C (de) Sammelmappe fuer Zeitschriften mit die Mappenfalze zusammenziehenden Schraubenfedern
AT138249B (de) Leimring für Obstbäume od. dgl.
DE862425C (de) Verfahren zum Herstellen von Paketumschnuerungen od. dgl.
DE508728C (de) Endloses Kraftband
DE414355C (de) Aus einzelnen Bildteilen bestehendes Verwandlungsbild
DE554047C (de) Kraftband aus nebeneinander angeordneten, quer verbundenen, geflochtenen Seilen