[go: up one dir, main page]

DE1935469B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen beider oberflaechen von platten fuer bleiakkumulatoren - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen beider oberflaechen von platten fuer bleiakkumulatoren

Info

Publication number
DE1935469B2
DE1935469B2 DE19691935469 DE1935469A DE1935469B2 DE 1935469 B2 DE1935469 B2 DE 1935469B2 DE 19691935469 DE19691935469 DE 19691935469 DE 1935469 A DE1935469 A DE 1935469A DE 1935469 B2 DE1935469 B2 DE 1935469B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
passage
chambers
blocks
continuous drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935469
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935469A1 (de
Inventor
John Derek Solihull Warwickshire Harris (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE1935469A1 publication Critical patent/DE1935469A1/de
Publication of DE1935469B2 publication Critical patent/DE1935469B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • H01M4/20Processes of manufacture of pasted electrodes
    • H01M4/21Drying of pasted electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen beider Oberflächen von Platten für Bleiakkumulatoren nach dem Pasüeren.
Bei der Herstellung der Gitterplatten für Bleiakkumulatoren werden die Plattengitter mit einer Paste ausgefüllt und müssen dann eine beträchtliche Zeit in einer klimatisierten Atmosphäre getrocknet werden. Hierbei ergeben sich Schwierigkeiten beim Stapeln der pastierten Platten, da die Paste nach dem Füllen der Plattengitter sich noch in einem sehr weichen Zustand befindet. Ein schnelles Trocknen der gesamten Paste ist nicht erwünscht, weil dadurch die Lebensdauer der Platten im Betrieb herabgesetzt wird.
Um die Antrocknung der Paste nach dem Einfüllen in die Plattengitter zu beschleunigen, ist aus USA.-Patentschrift 2 555 301 bekannt, das üblicherweise verwendete Bleisulfat teilweise durch Bleiglätte und Schwefelsäure zu ersetzen und die Paste unter Walzdruck in die Plattengitter einzupressen. Durch die stattfindende exotherme chemische Reaktion soll eine fühlbare Erwärmung der Paste und dadurch eine gewisse Antrocknung erzielt werden. Das Verfahren ist umständlich und erfordert einen erheblichen maschinellen Aufwand.
Nach dem Verfahren entsprechend der schweizerischen Patentschrift 446 449 wird eine rasche Oberflächentrocknung der pastierten Platten dadurch erreicht, daß die Platten zwischen erhitzten Walzen hindurchgeführt und dabei nur die äußeren Schichten der Masse getrocknet werden. Dieses Verfahren ist sowohl von der maschinellen als auch von der wärmewirtschaftlichen Seite her aufwendig, da beim Erhitzen der Walzen nicht unwesentliche Wärmeverluste auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wärmewirtschaftlich rationell arbeitende Vorrichtung zum Antrocknen der Oberfläche pastierter Platten anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst durch einen Durchgang für die Platten, der von mit Abstand übereinander angeordneten porösen keramischen Blöcken gebildet wird, die für Gase durchlässig sind und oberhalb sowie unterhalb des Durchgangs angeordnete Kammern zur Aufnahme heißer Gase gegen den Durchgang derart abschließen, daß die aus den Kammern durch die Blöcke in den Durchgang eintretenden heißen Gase die unteren und oberen Flächen der Platten umspülen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Kammern getrennt regelbar als eine Heißgasquelle angeschlossen sind.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die oberhalb des Durchgangs angeordneten Kammern und Blöcke durch eine StrahlungswärmequeUe ersetzt sind.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß zum Antrocknen der Plattenoberflächen billig herzustellende Heißluft oder heiße Abgase aus anderen Fabrikationsprozessen verwendet werden können.
Es ist bereits bekannt, Akkumulatorenplatten in einem Ofen oder Trockner auf einem Heißluftkissen zu trocknen. Dabei werden die Platten von unten her von der Heißluft umspült und daher vorzugsweise an der Unterseite, also ungleichmäßig, getrocknet. Dieses Verfahren ist aus naheliegenden Gründen unzweckmäßig, weshalb erfindungsgemäß eine besondere Wärmequelle zur Erwärmung der Plattenoberseite vorgesehen ist.
An Hand der Zeichnung, die eine Schnittansicht eines Trockners oder Ofens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, wird die Erfindung näher beschrieben.
Der in der Zeichnung schematisch dargestellte Trockner oder Ofen enthält einen Durchgang 11, der von mit Abstand übereinander angeordneten porösen keramischen Blöcken 12, 13 gebildet wird. Mit Hilfe von Kettenförderern 16, 17, deren Antriebs- und Umlenkorgane außerhalb des Trockners angeordnet sind, werden zwei zusammenhängende Platten (pastierte Gitter) 14, 15 durch den Durchgang 11 gefördert. Der Trockner ist aus zwei oberen Gehäuseteilen 18, 19 und zwei unteren Gehäuseteilen 21, 22 aufgebaut, die oberhalb der Platte 14 Kammern 23, 24 und unterhalb der Platte 15 Kammern 25, 26 bilden. Die Kammern 24, 26 sind an eine Heißgasquelle angeschlossen, deren heißes Gas durch die Blöcke 13 strömt, die Platten wie auf einem Kissen trägt und gleichzeitig die untere Fläche der Platten antrocknet. Der Block 13 gewährleistet einen gleichmäßigen Gasstrom über die untere Fläche der Gitter, wonach das heiße Gas durch einen Kanal 27 zwischen den Gehäuseteilen 21 und 22 entweichen kann. Gleichzeitig wird durch die Kammern 23, 25 und durch den Block 12 heißes Gas von oben her zugeführt, das eine Antrocknung der oberen Flächen der Gitter bewirkt. Das den Kammern 23, 25 zugeführte Heißgas kann von derselben primären Heißgasquelle wie das den Kammern 24, 26 zugeleitete Heißgas stammen, sofern die Heißgaszufuhr zu den einzelnen Kammern unabhängig voneinander regelbar ist, beispielsweise über eine Änderung der Durchflußmenge.
Die Antrocknung der oberen Fläche der Gitter kann aber auch auf andere Weise. beisDielsweise
durch getrennte Zufuhr von Heißgas oder Heißluft oder mit Hilfe einer im Trockner oberhalb der Platten angeordneten Strahlungswärmequelle, vorgenommen werden.
Für den Transport der auf dem Heißgaskissen schwebenden Gitter durch den Trockner können auch andere geeignete Mittel vorgesehen werden.
Beispielsweise kann der Durchgang 11 geneigt zur Horizontalen angeordnet sein, wahrend die Heißgasst™7enkrecht zur Oberfläche austreten so daß Hie Gitter unter dem Einfluß der Schwerkraft durch den O?en "andern. In diesem.FaUe muß eme Steleinrichtung vorgesehen sein, die die Gitter in der gewünschten Orientierung hält
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen beider Oberflächen von Platten für Bleiakkumulatoren nach dem Pastieren, gekennzeichnet durch einen Durchgang (11) für die Platten (14, 15), der von mit Abstand übereinander angeordneten porösen keramischen Blöcken (13, 12) gebildet wird, die für Gase durchlässig sind und oberhalb sowie unterhalb des Durchgangs (11) angeordnete Kammern (23, 25; 24, 26) zur Aufnahme heißer Gase gegen den Durchgang (11) derart abschließen, daß die aus den Kammern (23, 25; 24, 26) durch die Blöcke (12, 13) in den Durchgang (11) eintretenden heißen Gase die unteren und oberen Flächen der Platten (14, 15) umspülen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (23, 25; 24, 26) getrennt regelbar an eine Heißgasquelle angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb des Durchgangs
(11) angeordneten Kammern (23, 25) und Blöcke
(12) durch eine StrahlungswärmequeUe ersetzt sind.
DE19691935469 1968-07-15 1969-07-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen beider oberflaechen von platten fuer bleiakkumulatoren Pending DE1935469B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33618/68A GB1261708A (en) 1968-07-15 1968-07-15 Battery plates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1935469A1 DE1935469A1 (de) 1970-04-30
DE1935469B2 true DE1935469B2 (de) 1973-05-10

Family

ID=10355260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935469 Pending DE1935469B2 (de) 1968-07-15 1969-07-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen beider oberflaechen von platten fuer bleiakkumulatoren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4833816B1 (de)
DE (1) DE1935469B2 (de)
FR (1) FR2013013A1 (de)
GB (1) GB1261708A (de)
SE (1) SE344519B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1500254A (en) * 1975-07-04 1978-02-08 Nikolaou P Method for the production of electrodes for lead-acid storage batteries
JPS5220951A (en) * 1975-08-11 1977-02-17 Nissan Motor Arc welding torch
JPS5294438U (de) * 1976-01-12 1977-07-14

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935469A1 (de) 1970-04-30
JPS4833816B1 (de) 1973-10-17
FR2013013A1 (de) 1970-03-27
SE344519B (de) 1972-04-17
GB1261708A (en) 1972-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenvergrößerung und -trocknung von Lederstücken, Fellen und ähnlichen Materialien
DE2904243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bauholz
DE1935469B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen beider oberflaechen von platten fuer bleiakkumulatoren
DE3015518C2 (de) Anlage zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten
DE2848302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum selbsttaetigen verladen von gebrannten tonformlingen
DE2039016C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bändern aus Metallpulver
DE3725007A1 (de) Viel-platten-presse zum herstellen von laminaten unter unterdruck
EP0949700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleiplatten für Bleiakkumulatoren
DE2345205C3 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
DE961209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Platten
DE2924686C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vorwärmen oder Reduzieren eines aufzubereitenden Rohmaterials
DE3149427C2 (de) Vorrichtung zum Versteifen textiler Flächengebilde
DE3340498C2 (de) Einrichtung zum Rückführen von Leerpaletten in einem Schnelltrockner für keramische Formlinge
CH626314A5 (en) Ceramic veneer
EP0618418A1 (de) Verfahren zum Trocknen und Brennen von Ziegelformlingen und Mittel zum Durchführen des Verfahrens
DE1293655B (de)
DE2402969C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen, gewellten Holzfüllungen
DE2312159A1 (de) Verfahren zum pressen von plattenfoermigen koerpern aus holz und dergleichen
DE2357929B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten der Schmalflächen von flächigen Werkstücken
AT253320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen der Umhüllungen von Schweißelektroden
DE3005272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Wellpappe
DE2419032B2 (de) Verfahren und anlage zum vergueten von asbestzementplatten u.dgl.
DE1571956B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte fuer Bleiakkumulatoren
DE2419032C3 (de) Verfahren und Anlage zum Vergüten von Asbestzementplatten u.dgl
DE540821C (de) Verfahren zum Trocknen von Papptafeln und sonstigen plattenfoermigen Koerpern