DE1935407U - Abzungsvorrichtung bei gewehren. - Google Patents
Abzungsvorrichtung bei gewehren.Info
- Publication number
- DE1935407U DE1935407U DEH54375U DEH0054375U DE1935407U DE 1935407 U DE1935407 U DE 1935407U DE H54375 U DEH54375 U DE H54375U DE H0054375 U DEH0054375 U DE H0054375U DE 1935407 U DE1935407 U DE 1935407U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trigger
- box
- actuator
- size
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 claims 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 241000223477 Abea Species 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 241000218220 Ulmaceae Species 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/16—Adjustable firing mechanisms; Trigger mechanisms with adjustable trigger pull
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
BA(M5i20*2fi 1 fifi
IWJlTF It-U £. υ1. .1 Π
PATENTANWALT^ < ^ « £ O. LÜÖ
DIPL.-CHEM. DR. WERNER KOCH · DR.-ING. RICHARD GLAWE
DIPL-ING. KLAUS DELFS
HAMBURG ·.MÖNCHEN
r ■■■-.: π
2000 Hamburg.Großflottbek · Walzstraße 12 ■ Ruf 892255
8000 München 22 · Liebherrstraße 20 · Ruf 226548
ihr zeichen .'-"- unser zeichen η 3927/ββ hamburg, den
:;.■..■-,.Hamburg d/icb
BETRIFFT:
Hasqvarüa Vapeafafcrilra Ak*iebolagr Huslroarna» Schweden
i Gewehren
Die Erfindung betrifft eixte Absugsvosrlchtung bei
Gewehren mit einem In einem Verschiusskasteia .ge^a&linig
.iDifeweglicliea* heransaiehbarea TerschlosssW.dk einsehliesslieh
eines Von einer SeMLagfeder betatigtea Scülagorgaas
uad einer im Kasten gelagerten, mittels eines Abzug© "betätig
baren Absugsstange, die in einer wirksamen Lage gegen das
Scblagorgan; anliegt nnä äies in gespannter lage hält, Sie
betrifft insbesondere. Kogelge^ehre für Jagd und Sporteohleil·*
sen. - ' ~
Bei solöhen Gewehren sollte die- aur- Ab-f euexmig erf orde$^
liehe Bewegung des Abzugsstückes nach den individuellen Forderungen des Schütaes imd verschiedenen SchiessumstSnden
POSTSCHECK. HAMBURG 1476 07:. BANK: COMMERZBÄNK A. G., HAMBURG, DEP.-KASSE 20/12029 · TEtEGR.: SPECHTZIES HAMBURG
bzw. SPECHTZ1ES MÖNCHEN
werden fcöniieji;,* Bis® temm 0®t%MlzMk im. g
Austausch oder Verstellung von Teilen der'
geschehen, nachdem "das Gewehr verlegt
% was abea?
Fernet ksisn bei
dem I^stsöh^a^Bü ä#s TsysiäiltEgsfeas'feeÄS sm .^l^s$ise&$ Befe^mattoii ^JitsijsteEf its &!&§ la
Fernet ksisn bei
dem I^stsöh^a^Bü ä#s TsysiäiltEgsfeas'feeÄS sm .^l^s$ise&$ Befe^mattoii ^JitsijsteEf its &!&§ la
mit Feile t
weis«? ^OÄ eiii^m ir©a
dear l'feziagsstan.ge * Ügi, iesffeteeiig, wo=·
weis«? ^OÄ eiii^m ir©a
dear l'feziagsstan.ge * Ügi, iesffeteeiig, wo=·
man &:rige:S;s
n lait Hüelcs'lÄfe saf
Spiel des Stshlagoaiga^a*: «ine
bewegtüig liabest.*
bewegtüig liabest.*
33i<3Böi laishieiXe mm^ä&m ma?MiMämm0^mMM HaMw?^ beseitigt Ψ
daß: die Äsiugsetaag^ i& beteKÄl©^'WeÄi^ÄifÄ Sfaaaföiagriff
awisöiiea. eimeia ^paiMaigafeM &@-3? Äfezistg00ia»g© xpjä eiaeir diese®
gegen die Wirkung einer ibzugsfedeT entziehbaren Sperrnase auf
dem Afogmg in ihrer wirksamen lage gehalten ist, und dass ein
drehbares Stellorgan zum Justieren der Grosse des SpanneingrifJTs
aaf der Oberseite des Kastens nach Herausnahme des Yerschlussstüetes
verstellbar ist-. Auch ein Stellorgan zum Justieren des AbÄ&g^iferötanäes kaiia auf
naöh, Se^a-iisnahme des
naöh, Se^a-iisnahme des
Die Irfindung wird im
nung näher- kesohriebsft*- die im msmm wmnttkBi&m
eine erfindmngsgeaEss©; Afesmgs?r^a?ieb"feuiig lei e&üem
mit
mus> w&£aM% einen Eastern t# to? a&"4®W" ÄwÄrsÄaÄ 2 itmd elms©
ünterbeschlag 3 mittels einer hinteren Schraube 4 und einer
nicht gezeigten» vorderen Schraube festgeschraubt ist, ein im Kasten .geradlinig
ZQgBStange 8 mit einem Spaaaaaaa 9 und einer Stellschraube iOy
einen auf dein Kasten mitt-els einss gapfeas 11 drehbar gelagei'».
ten» von einer Feder 12 betätigten. Abzug 13 mit einer Sperr-
na.se 14 und einem nach hinten gerichteten Arm 15· Das Yerschlußstück
5 umfaßt einen vorderen,, mit Griff 16 versehenen,
in seiner vorderen Lage drehbaren Seil 17* und ein Schlagorgan
in der lonn.· eines- nur in seiner ^Längsrichtung beweglichen,
von einer Schlagfeder 18 betätigten Schlagstiftes 19 mit Mutter
20, die eine schräg nach nuten gerichtete Auflagefläche 21 für
entgegengesetzte Fläche 22 auf dem Sperrnocken 35 der Abzugs«
is .ein^r-Asiss^sPWg Im
ein in der Stange 8 verschiebbarer * !zweckmäßig !rageiförmiger
Kolben 25 unter dem Druclc einex Feder 26 anliegt, und ein
unteres., konisches Ende 27 9 das anliegt an einer'ebenen Fläche
28 auf dein Abaug 15» Die Absrugsfeder 12 ist zwischen dem Arm
und einer von den Seiten einer Ausnehmung 29 iJß Kasten undreh«
; gehaltenes* gsÄ^siSilta iilte' -jJS wM «Äey BtÄlsÄ3m»be; |1
$2 SM eisern
ism Kasten t wii $!&« Äas^Ä $3 to A$&sgst as
des Easts«© tprtea? JäÄ.IMiQlf iMW:Wm€;m: IE
der S<fe®A ^t f
54 te t@ia mm If*
22 'mn elftem Bseteig g
• ist
35 i&3? i-fe^äg^ötäag©" ie ÄÄage am der
^^ Wut la 'feF :ικϊ3αι^ϊϊ" Ssg# i^fs^lHSräi Mit
Wenn der 'Absug losgelassen wird» ^^Itü die- Sperrnase 14 von
der Feder 12 zum Anliegen gegen elae IPläe&e 36 auf die Abzugsstange
gebracht· \7ena darauf das fersoblußstüek eiaschließlieii
der Fläche 21 nach hinten bewegt w±r&>. wird der hintere- 5eil
der Absugsstaage von der Feder 1 nach oben gesehweftfct, miß.
wird die Sperrnase 14 von der-1 Feder 12 zum Einrasten vor den
Sparmzalm 9 gebracht» Durch ein folgend-es Vorführe» des Ver«
schlaßstücl^s wird die gezeigte,, gespannte .läge wiederhergestellt·
Das'-£4e^ebr lcaan In bekannter Weise als ein Tiepetier~
gevjehr aiisgeführt sein, so daß Wiederladen nach einer Abfeuerung
durch AufschwettteeÄ, Zurtiokfuhren $ forführea laid Herunter·*
schwenken des Griffes 16 stattfindet.
Bie Bewegung des Abzuges aa,oh hissten nach einer Abfeuewird
φι "Ά: «*
einander treffen* Die--Größe dieser Bewegung kann mittels
.der Stellschraube 34 vor dem Montieren des Verschlusses im
Gewehrsehaft justiert werden und "braucht später nicht geän«· ■
dert zn werden* Die Größe und die Weglänge der Abzugskraft
beruhen auf der Einspannlänge A'der 3?eder 12 bzw* der G-roße 31
des Spanneingri'f f es ·, Kaohdem das -Terschlußstück weggenommen
worden ist,, können A und B leicht mittels der· Stellschraube· 51
bzw« 10 justiert werden». Der Schraubenkopf 25 sollte so
angeordnet sein*, daß er den Boden seines Boches in" der Abzugs**
stange erreicht und also nicht weiter eingeschraubt werden kann*
wenn das Schraubenende 27 so weit ausgeschraubt worden ist+ daß
B auf ein gewisses Sicherheitsminiiaum reduziert worden ist.*
Dadurch dass der Spanneingriff zwischen dem Abzug und der Abzugsstange angeordnet ist» nicht wie gewöhnlich zwischen
dieser und der Schlagstiftmutter^. wird dessen Größe von dem
seitliehen Spiel der Schlagstiftmutter unabhängige und kann '
somit das genannte Minimum sehr klein ausgeführt werden,, z*B*-
0,2 w&* Der Kolben 25 übt einen mit der Winkellage der Stellschraube
10 variierenden Widerstand gegen eine Umstellung dey·
Schraube aus-» wodurch man diejenige Anzahl Drehungen- oder
!Teile davon fühlen und rechnen kann* Vielehe die Schraube jeweils
gedreht wird9 was die Einstellung der Schraube in früher probier«
ten Lage erleichtert. ' ,·_.
Bei der gezeigten Ausführuagsform ist die. Abzugsstange 8
beiihrem vorderen Ende-gelagert., unä ist die'Sperrnase 14 des
Abzugs nach hinten wegziehbar.. Die Erfindung kann auch bei
Abzugsvorrichtungen, verwendet werden, wo die Abzugestaxtge bei
ihrem hinteren Ende gelagert ist, und die Sperrnase- des Abzugs
nach vorn ziehbar ist· Statt einer Stellschraube oder eines verschraubbaren Stellstabs· kann als Stellorgan auch ein in
dear JLfe2tmgg#staa;ge>
warn· as
ims*w©»<l#t
Mm
daa?
Claims (5)
- ?■ A. O (512 0*26.1.66
- 1 · Abzugsvorrichtung bei Gewehren rait einem tn einem Verschlussfcastea geradlinig beweglichen·,, herausziehbaren Versehlußstüek einschließlieh eines von «iner Sehlagfe&er "betätigten Schlagorgans und einer im Kasten gelagerten, mittels eines Abzugs be tätigbar en Abzugssäfcange die in wirksamen Lage gögen das Schlagorgan abliegt Tand dies in ter Lage häl-ta dadurch gefeenBzeichiaet^ daß die Absugsstaögsr; (S) in bekannter Weise durch Spanneingriff tischen eines Spannzahn (9) der Abzugsstange und einer diesem gegen die Wirkung einer Abzugsfeder (12) entziehbaren Sperrnase (T4) auf dem Abzug in ihrer wirksamen lage gehalten ist* und daS ein drehbares Stellorgan (10) zum Justieren der Größe (B) ■&&& Spanneingriffs auf der Oberseite des ICastens nach Herausnahme des Yersöhlttßstüeks verstellbar ist» 2.. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1?. dadurch gekenn«*
- es zeichnet·* daß das Stellorgan (10) so angeordnet ist, daß/die
- Größe tB) 0^3? Spanneingriffe mxr auf ein Sicherheitsminimum
- 5. Abaugsvorrichtung naoh Anspruch 1 oder 2j dadurch gekennseiohnet9 daß der Abzug. (13) und die Abzugsstange (8) in der wirlcsamen Lage der letzteren gegeneinander in der Ent·» aiehriohtung der Sperrnase (14) mit einem Stellteil (27) am unteren Ende eines in der Abzugsstange (s) im wesentlichen vertikal angebrachten 9 das Stellorgan bildenden Stellstab (10) anliegen* dessen oberes Ende(23) an der Oberseite des Kastens zwecks Drehung des Stellstabs zugänglich angeordnet ist*4. Abzugsvorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oh ere Ende (23) des Stellstalbs (10) in einem mit dem Schlagergan zusammenwirkenden Sperrneeken (35) auf der Afcsugsstange |8) angeordnet ist,S* Abzugsvorrichtung nach Ansprach 3 oder 4, gekennzeichnet durch Mittel, vorzugsweise einen verseMeftb&ren, gegen eine eckige Partie (24) des Stellstafcs {10) unter Fed erdrück anliegenden Kolfcen |25), zum Indizieren ά&τ einer Verstellung des Stellstahs·nach einem der Ansprache 3 - S^ ß #er Stellstah (1#} eine Stellsehrauhö mit in der Ahzagsstange (8} versenktem Kopf fts)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE103965 | 1965-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1935407U true DE1935407U (de) | 1966-03-24 |
Family
ID=20257494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH54375U Expired DE1935407U (de) | 1965-01-27 | 1966-01-26 | Abzungsvorrichtung bei gewehren. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3370374A (de) |
BE (1) | BE675675A (de) |
DE (1) | DE1935407U (de) |
GB (1) | GB1092166A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE322441B (de) * | 1967-09-01 | 1970-04-06 | Husqvarna Vapenfabriks Ab | |
US9631886B2 (en) | 2015-09-30 | 2017-04-25 | Smith & Wesson Corp. | Sprung drop pendulum |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1239124A (en) * | 1917-05-15 | 1917-09-04 | Savage Arms Corp | Firearm. |
US1741281A (en) * | 1929-04-22 | 1929-12-31 | Winchester Repeating Arms Co | Trigger mechanism for firearms |
US2069887A (en) * | 1935-07-31 | 1937-02-09 | Winchester Repeating Arms Co | Sear-mechanism for firearms |
US2249231A (en) * | 1937-04-19 | 1941-07-15 | John B Smith | Trigger mechanism |
US2274195A (en) * | 1938-12-31 | 1942-02-24 | George H Garrison | Firearm |
US2584299A (en) * | 1948-07-15 | 1952-02-05 | Olin Ind Inc | Fire-control mechanism for firearms |
-
1966
- 1966-01-24 US US522498A patent/US3370374A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-01-26 DE DEH54375U patent/DE1935407U/de not_active Expired
- 1966-01-26 GB GB3459/66A patent/GB1092166A/en not_active Expired
- 1966-01-27 BE BE675675D patent/BE675675A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3370374A (en) | 1968-02-27 |
BE675675A (de) | 1966-05-16 |
GB1092166A (en) | 1967-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845471C2 (de) | Sicherungseinrichtung für eine halbautomatische Pistole | |
DE807788C (de) | Skibindung | |
DE1432450A1 (de) | Gewichtsausgleichseinrichtung fuer fluessigkeitsfuehrende Rohre | |
DE1935407U (de) | Abzungsvorrichtung bei gewehren. | |
DE1728141A1 (de) | Gewehr,insbesondere fuer Jagd- und Sportzwecke | |
DE10242454B4 (de) | Sicherheitselement eines lenkbaren Drachens | |
DE150843C (de) | ||
DE679610C (de) | Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE41489C (de) | Neuerung an Hinterlade-Gewehren mit Blockverschlufs | |
DE234854C (de) | ||
DE19729C (de) | Neuerungen an Revolverschlössern | |
DE479059C (de) | Einrichtung fuer Maschinengewehre, die durch eine ausschaltbare Steuerung in Synchronismus zu einem rasch umlaufenden Organ, z. B. dem Propeller eines Luftfahrzeuges, betreibbar sind | |
DE258688C (de) | ||
DE1535386A1 (de) | Spannungssteuermechanismus fuer eine Schuetzenklemmeinrichtung | |
DE64178C (de) | Schaftmaschine mit Einstellung durch Pappkarten | |
DE44556C (de) | Neuerung an Torpedos | |
DE70254C (de) | Expansionssteuerung für Dampfmaschinen, bei allen Füllungen rückdruckfrei vom Regulator beeinflufst | |
DE398299C (de) | Handwaffe fuer Schiesssport | |
DE41087C (de) | Einrichtung zur Befestigung des Stoffdrückers an Nähmaschinen | |
DE55980C (de) | Patronentasche, aus welcher die Patronen durch Verschieben einer Hülse einzeln herausgehoben werden können | |
DE403513C (de) | Schreibmaschine mit Motorantrieb | |
DE73386C (de) | Federschlagzeug für Webstühle | |
DE739125C (de) | Verfahren zum Loesen von Geschossmaenteln aus einer Zubringersaeule | |
DE165602C (de) | ||
DE251889C (de) |