DE1935376C - Kombiniertes Zündhütchen - Google Patents
Kombiniertes ZündhütchenInfo
- Publication number
- DE1935376C DE1935376C DE19691935376 DE1935376A DE1935376C DE 1935376 C DE1935376 C DE 1935376C DE 19691935376 DE19691935376 DE 19691935376 DE 1935376 A DE1935376 A DE 1935376A DE 1935376 C DE1935376 C DE 1935376C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- primer
- anvil
- ignition
- capsule
- charge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IWOUKMZUPDVPGQ-UHFFFAOYSA-N Barium nitrate Chemical compound [Ba+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O IWOUKMZUPDVPGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 229910021346 calcium silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- OSMSIOKMMFKNIL-UHFFFAOYSA-N calcium;silicon Chemical compound [Ca]=[Si] OSMSIOKMMFKNIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- XLZZIAVGIPSWEG-UHFFFAOYSA-N 1-amino-1-[2-(tetrazol-5-ylidene)hydrazinyl]guanidine;hydrate Chemical compound O.NC(=N)N(N)NN=C1N=NN=N1 XLZZIAVGIPSWEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- WETZJIOEDGMBMA-UHFFFAOYSA-L Lead styphnate Chemical compound [Pb+2].[O-]C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C([O-])=C1[N+]([O-])=O WETZJIOEDGMBMA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N sulfanylideneantimony Chemical compound [Sb]=S YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
45
Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Zündhütchen für elektrische Zündung nach dem Spaitprinzip
und für Zündung durch Schlag, mit einer einen geschlossenen Boden aufweisenden metallischen Kap- so
sei, die einen elektrisch leitfähigen schlagempfindlichen, mit einem Amboß in Wirkverbindung stehenden
Zündsatz enthält und in eine mit einer Treibladung versehene Metallhülse elektrisch isoliert einsetzbar
ist, wobei der innerhalb der Metallhülse angeordnete Amboß abgestützt ist.
Es ist bereits ein Zünder für elektrische und Schlagzündung mit einem durch Beimischung von
Graphit od. dgl. elektrisch leitfähig gemachten Zündsatz bekannt. Bei diesem Zünder ist der Zündsatz in
einer am Boden geschlossenen Kapsel angeordnet, die isoliert in den Boden einer Zündschraube eingesetzt
ist. In die Zündschraube ist ferner der Amboß eingesetzt, der mit der Kapsel nur über den Zündsatz elektrisch
leitend verbunden ist, indem er mit dem Zünd- 6;;
siu·: sich in Berührungskontakt befindet (deutsche Patentschrift
254 310).
Dieser einfach aufgebaute Zünder hat jedoch den prinzipiellen Nachteil, daß der elektrische Übergangswiderstand
zwischen dem als Gegenlager und Elektrode wirkenden Amboß und dem Zündsatz starken
Schwankungen unterliegt. Der Übergangswiderstand hänet unter anderem von der Größe der Berührung·· fläche,
der Form und Größe der am Amboß anliegenden Pulverkörner und dem Anpreßdruck zwischen
diesen und dem Amboß ab. Insbesondere der Anpivüdruck
unterliegt aber starken Schwankungen, indi-nder
Zündsatz zumindest im Bereich des Ambosses v: ■ olge von Erschütterungen beim Transport oder bein.
mit großer Geschwindigkeit erfolgenden Einfiihix···.
der Munition in das Lager automatischer Wal"!"..-i:
mehr oder weniger gelockert wird. Damit i.,t aber drunter
allen Umständen einwandfreie Zündung ei.-Zünders nicht gewährleistet.
Dieser entscheidende Nachteil kann auch nicht el·.
duvch beseitigt werden, daß der Zündsatz mit einer d;,·
Stoßkräfte aufnehmenden Abdeckung versehen wir da zum einen diese Abdeckung dann in jedem FuK.
elektrisch leitend sein muß. und zum anderen das Piblem
des variable'· Übergangswiderstandes nur ain
die Berührung zwischen der Abdeckung und dem Ar.iboß
—die im Hinblick auf die Funktion des Ambosses als Gegenlager naturgemäß auf eine möglich ·
kleine Fläche beschränkt ist — verlagert wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe Iv
steht darin, ein kombiniertes Zündhütchen der eingangs genannten Art zu schaffen, das vom Infanterie
patronenkaliber bis zur patronierten Munition fm automatische Waffen größeren Kalibers geeignet und
so schocksicher ist. daß es Beschleunigungen bis zum 500000fachen der Erdbeschleunigung ohne Beeinträchtigung
seiner Funktion standhält.
Diese Aufgabe wird bei einem kombinierten Zündhütchen der eingangs genannten Art dadurch gelöst.
daß in der Kapsel unter Zwischenlage einer Isolierung eine ringförmige Elektrode gehalten ist, die über den
Zündsatz mit der Kapsel elektrisch leitend verbunden ist und sich gegen den Boden der Zündglccke an der
Metallhülse abstützt, wobei innerhalb der ringförmigen Elektrode der Amboß und der mit dem Amboß m
Wirkungwerbindung stehende Zündsatz gegebenenfalls zusammen mit einer weiteren Zündladung angeordnet
ist.
Damit ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß der Amboß nur noch die reine Funktion eines Gegenla^ers
für die Schlagzündung hat, während die ringförmige Elektrode infolge ihrer großen ^pfinierten Berührungsfläche
mit dem Zündsatz und dem dadurch bedingten definierten elektrischen Übergangswiderstand
die einwandfreie elektrische Zündung ermöglicht.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung isl je nach dem mechanischen Verhalten des Zündsatzes
bzw. der Zündladung vorgesehen, diese mit einer an sich bekannten Abdeckung zu versehen. Bei der Abdeckung
kann es sich beispielsweise um eine Lackschicht oder eine Folie aus Metall oder Papier handeln.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung hält ein Bördel der Kapsel die ringförmige Elektrode
unter Zwischenschaltung eines Isolierringes. Als Gegenlager für die Schlagzündung kann sich der innerhalb
der ringförmigen Elektrode angeordnete Amboß auf der Metallhülse abstützen. Vorzugsweise ist der
Amboß entweder durch feste Umbördelung mit der ringförmigen Elektrode verbunden oder in diese mittels
eines Gewindes eingeschraubt.
An Hand der Zeichnung wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt im Schnitt ein erfindungsgemäßes kombiniertes Zündhütchen;
F i g. 2 zeigt im Schnitt das Zündhütchen eingesetzt
in eine mit einer Treibladung versehene Metallhülse;
F i g. 3 zeigt die Anbringung des Ambosses mit einem Bördel;
F i g. 4 zeigt die Anbringung des Ambosses über
ein Gewinde in der ringförmigen Elektrode.
Das in den Zeichnungen gezeigte erfindungsgeinäße kombinierte Zündhütchen hat eine Kapsel 9 aus
Metall, in der eine ringförmige Elektrode 10 gegenüber der Kapsel 9 isoliert angeordnet ist. Die isoUerung
erfolgt gegenüber dem Boden durch einen Isolierring 11, gegenüber der Seitenwand durch eine zylindrische
Isolierung 12 und gegenüber dem Bördel 13 durch einen weiteren Isolierring M. Durch den Bördel
13 ist die Kapsel 9 mit der ringförmigen Elektrode fest verbunden, wobei der Bördel 13 auf dem Isolierrin,)."
14 ruht. Die Kapsel 9 und die ringförmige Elektrode 10 bilden die beiden Zufuhrelektroden zu einem
Zündsatz 15. Auf diesen Zündsatz 15 wiederum ist eine Zündladung 16 aufgepreßt. Diese Ladung ist mit
einer Kalotte versehen, in die ein Amboß 17 hineinragt. Der Zündsatz selbst ist mit einer Abdeckung 18
in Form einer Folie aus Metall oder Papier abgedeckt. Der elektrisch leitende Zündsatz 15 besteht zum überwiegenden
Teil aus Bleitrinitroresorcinat oder aus einer ähnlichen zündempfindlichen Komponente, die
durch einen Zusatz von Graphit oder Ruß elektrisch leitend gemacht ist.
Um die gewünschte Schlagempfindlichkeit zu erreichen,
wird ein Anteil von 2 bis 3 0Zo Tetrazen sowie
ein Friktionsmittel, bestehend aus Glaspulver oder Calciumsilicid oder Schwefelantimon beigemengt. Die
Zündladung 16 besteht aus einer pyrotechnischen Mischung, die zur Entzündung des Pulvers erforderlich
ist. Sie kann beispielsweise aus Bleidioxyd, Calciumsilicid und Bariumnitrat bestehen. Die Zuriammensetzung
der elektrisch leitenden und schlagempfincllichen Zündladung kann jedoch auch so gewählt werden, daß
dadurch bereits das Treibmittel gezündet werden
kann.
Wie in F i g. 2 gezeigt ist stützen sich der Amboß 17 Lu und die ringförmige Elektrode 10 in der Zündglocke
der Metallhülse 19 für die Treibladung gegenseitig ab. Die Kapsel 9 ist durch eine Isolation 20 von
der Masse der Metallhülse 19 elektrisch isoliert.
Bei einer Zündung durch Schlag wird der Boden der Kapsel 9 auf den Amboß 17 durchgebogen und
der dazwischenliegende Zündsatz 15 gezündet. Die Flamme des Zündsaujs 15 und der Zündladung 16
entweicht durch die öffnungen 21 des Ambosses 17 in den Zündkanal 22.
au Bei einer elektrischen Zündunj wird der Kapsel *>
und der Metallhülse 19 Strom zugeführt. Die Kapsel 9 bildet den positiven, die Hülse 19 den negativen Pol.
Der Zündsatz 15 wird durch den Spalt, der durch den Isolierring 11 zwischen dem Boden der Kapsel 9 und
der ringförmigen Elektrode 10 gebildet wird, dadurch gezündet, daß der Strom von der Kapsel 9 durch den
Zündsatz 15 in die ringförmige Elektrode 10 fließt. Diese wiederum hat mit dem Amboß 17 und der Metallhülse
19 Kontakt. Der elektrisch leitende Zündsatz 15 zündet die Zündladung 16. Die Gase, die durch die
öffnungen 21 des Ambosses 17 und durch den ZüiiH-kanal
22 der Metallhülse 19 treten, entzünden das in der Hülse enthaltene Pulver.
Die in den F i g. 3 und 4 gezeigten Befestigung^
möglichkeiten des Ambosses 17 in der ringförmigen Elektrode 10 bestehen aus einem Bördel 23 bzw. aus
einem Gewinde 24.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kombiniertes Zündhütchen für elektrische Zündung nach dem Spaltprinzip und für Zündung
durch Schlag mit einer einen geschlossenen Boden aufweisenden metallischen Kapsel, die einen elektrisch
leitfähigen schlagempfindlichen, mit einem Amboß in Wirkungsverbindung stehenden Zündsatz
enthält und in eine mit einer Treibladung vc-rsehene Metallhülse elektrisch isoliert einsetzbar
ist, wobei der innerhaio der Metalihülse angeordnete
Amboß abgestützt ist. dadurch gekennzeichnet, daß in der Kapsel (9) unter Zwischenlage? einer Isolierung (11. 12, 14) eine
ringförmige Llektrode (10) gehalten ist, die über den Zündsatz (15) mit der Kapsel (9) elektrisch
leitend verbunden ist und sich gegen den Boden der Zündglocke.an der Metallhülse (19) abstützt,
wobei innerhalh der ringförmigen Elektrode (10) der Amboß (17) und der mit dem Amboß (17) in
Wirkungsverbindung stehende Zündsatz (15) gegebenenfalls zusammen mit einer weiteren Zündladung
(16) angeordnet ist.
2. Zündhütchen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
iaß der Zündsatz (15) bzw. die weitere
Zündladung (16) mit cir^s Abdeckung (18)
versehen ist.
3. Zündhütchen nach Anspr ch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß ein Bördel (13) der
Kapsel (9) die ringförmige Elektrode (10) unter Zwischenlage eines Isolierringes (14) hält.
4. Zündhütchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Amboß (17) durch einen festen Bördel (23) mit der ringförmigen Elektrode (10) verbunden ist.
5. Zündhütchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß
(17) mittels eines Gewindes (24) in die ringförmige Elektrode (10) eingeschraubt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691935376 DE1935376C (de) | 1969-07-11 | Kombiniertes Zündhütchen | |
FR707025638A FR2051694B1 (de) | 1969-07-11 | 1970-07-10 | |
NO02723/70A NO126817B (de) | 1969-07-11 | 1970-07-10 | |
BE753312D BE753312A (fr) | 1969-07-11 | 1970-07-10 | Amorce pour allumage electrique et a percussion pour munitions a cartouches |
GB3372070A GB1314203A (en) | 1969-07-11 | 1970-07-10 | Ammunition primers |
US00053774A US3719148A (en) | 1969-07-11 | 1970-07-10 | Primer for electric and percussion fuses for cartridge ammunition |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691935376 DE1935376C (de) | 1969-07-11 | Kombiniertes Zündhütchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1935376A1 DE1935376A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1935376C true DE1935376C (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2443793C2 (de) | Kombiniertes Anzündhütchen | |
DE2648137C2 (de) | Treibladungsanzünder für Munition | |
DE3004047A1 (de) | Panzerbrechendes geschoss | |
DE2105295C1 (de) | Pulverkörper für hülsenlose Munition | |
DE2245308C3 (de) | Elektrisches Brückenzündmittel | |
DE2552950A1 (de) | Brandmunition | |
DE69218650T2 (de) | Behälter, vorgesehen mit elektrischen Verbindungsmitteln | |
DE2733700B1 (de) | UEbungsgefechtskopf fuer Artillerieraketen | |
DE1129099B (de) | Elektrischer Zuender | |
DE2206468A1 (de) | Huelsenlose patrone fuer elektrische zuendung | |
DE1935376C (de) | Kombiniertes Zündhütchen | |
DE1005884B (de) | Elektrische Zuendpille und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2364272A1 (de) | Anzuendhuetchen fuer mechanische und elektrische zuendung | |
DE1174654B (de) | Zuendhuetchen fuer Schlagzuendung | |
DE1262854B (de) | Zuendpatrone zum grossflaechigen Zuenden von Brennsaetzen | |
DE3872818T2 (de) | Geschossboden fuer eine mit einem elektrischen zuender versehene grosskalibermunition. | |
DE2446832C2 (de) | Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils | |
DE2509058A1 (de) | Verzoegerungs-zuendkapsel fuer geschosszuender | |
DE2101418A1 (de) | Zunder mit einem mit einer Treibla dung in Berührung stehenden elektrisch lei tenden Film | |
DE2541830A1 (de) | Elektrischer aufschlagzuender | |
DE1024415B (de) | Blaslochfreie elektrische Verzoegerungskapsel | |
DE2708525A1 (de) | Schlagempfindliches anzuendmittel | |
DE977963C (de) | ||
DE3422433A1 (de) | Anzuendmittel fuer einen detonator oder eine flammstrahlkapsel | |
DE1935376A1 (de) | Zuendhuetchen fuer elektrische und Schlagzuendungen fuer Patronenmunition |