DE1934720A1 - Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln - Google Patents
Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit LoesungsmittelnInfo
- Publication number
- DE1934720A1 DE1934720A1 DE19691934720 DE1934720A DE1934720A1 DE 1934720 A1 DE1934720 A1 DE 1934720A1 DE 19691934720 DE19691934720 DE 19691934720 DE 1934720 A DE1934720 A DE 1934720A DE 1934720 A1 DE1934720 A1 DE 1934720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- aqueous
- cellulose fibers
- synthetic fibers
- materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/22—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/38—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/92—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
- D06P1/922—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
- D06P1/926—Non-halogenated hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/40—Cellulose acetate
- D06P3/46—Cellulose triacetate
- D06P3/48—Cellulose triacetate using dispersed dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: Fw 6136
Datum: 8. Juli 1969
Dr.Cz/Blt
Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldämpfen von Drucken und
Klotzfärbungen mit Lösungsmitteln
Die Fixierung von Drucken und Klotzfärbungen auf synthetischen und pflanzlichen Fasermaterialien wird in den meisten Textilbetrieben
noch nach den herkömmlichen Arbeitsweisen durch Einwirkung von Sattdampf bei 100° bis 1030C vorgenommen.
Zur Erzielung einer gleichmäßigen und optimalen Farbstoff-Fixierung auf der Ware sind dabei längere Dämpfzeiten erforderlich,
die im allgemeinen 10 bis 30 Minuten betragen.
Um den höheren Produktionsgeschwindigkeiten gerecht zu werden, die heutzutage in modernen Großbetrieben üblich sind, wurde
bereits auf verschiedene Arten versucht, auf kontinuierliche Verfahrensweisen zur Schnellfixierung der Farbstoffe überzugehen.
Die ersten Erfolge auf diesem Gebiet hat man mit Heißluft erzielt, wobei vorwiegend auf sogenannten Spannrahmen gearbeitet
worden ist. Die mit Dispersions-Farbstoffen bedruckten und getrockneten Gewebe aus synthetischen Fasern werden gemäß dieser
Methode durch einen mit Heißluft auf 180° bis 2100C erhitzten
Spannrahmen geführt, wobei die Fixierung der Farbstoffe stattfindet.
Dieses Verfahren gewährleistet zwar eine kontinuierliche Schnellfixierung,
hat aber gleichzeitig den Nachteil, daß die aufgebrachten Druckfarben durch die Überhitzung- mit trockener Luft auf
den synthetischen Fasern zum Absplittern neigen und infolge deren elektrostatischen Aufladung meist von den weißen, unbe-
009883/205 0
druckten Stellen der Ware wieder angezogen werden, wodurch der Druckausfall verschlechtert wird. Ferner verhärten bei der
genannten Behandlung mit Heißluft die u.a. eingesetzten Gummiverdickungen, woraus eine schlechtere Auswaschbarkeit der Drucke
resultiert.
Es hat daher in den letzten Jahren nicht an Anstrengungen gefehlt,
die genannten Mängel dadurch auszuschalten, daß man spezielle Dämpfeinrichtungen entwickelte, die entweder mit
Sattdampf bei einem Überdruck von 1,5 bis 2,5 atü oder mit überhitztem Dampf von 140° bis 18O°C eine kontinuierliche Farbstoff-Fixierung
erlauben. Diese Verfahren umgehen zwar die negativen Begleitumstände der eingangs beschriebenen Arbeitsweisen, erfordern
aber bisher nicht übliche und beim Arbeiten mit Überdruck auch sehr reparaturanfällige Dämpfeinrichtungen. Beim
Einsatz von überhitztem Dampf tritt außerdem der Nachteil auf, daß es auf kleineren Anlagen, speziell bei Labordämpfern nicht
möglich ist, eine konstante und gleichmäßige Temperatur im unteren, mittleren und oberen Teil des Dämpfers einzuhalten. Besonders
wesentlich beim Arbeiten mit überhitztem· Dampf ist Jedoch eine
genaue Temperatur führung. Dies ist bei jedem erhitzten Gas, wozu bei den angegebenen Temperaturen auch Wasserdämpf zu rechnen
ist, einigermaßen schwierig. Froblemlos bezüglich sicherer Einhaltung einer gleichmäßigen Temperatur gestaltet sich dagegen
das Arbeiten nur, wenn Sattdampf zur Anwendung gelangt. Durch entsprechende Wahl eines Lösungsmittels läßt dann nahezu
jede· gewünschte Temperatur sich einstellen und aufrechterhalten.
Es wurde dabei gefunden, daß man durch einfachen Umbau bereits
vorhandener Dämpfanlagen Drucke und Klotzfärbungen auf pflanzlichen
und synthetischen Fasermaterialien kontinuierlich oder diskontinuierlich während einer kurzen Zeit von 5 bis 150
Sekunden fixieren kann, wenn man anstelle von Sattdampf bei Überdruck
oder überhitztem Wasserdampf mit hochsiedenden, organischen Lösungsmitteln unter Sattdampfbedingungen arbeitet·
009883/2050 - x
BAD ORIGINAL
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum
Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterialien, die aus
synthetischen Fasern, nativen Cellulosefasern oder regenerierten Cellulosefasern bzw, deren Mischungen bestehen, dadurch gekennzeichnet,
daß man auf die genannten Textilmaterialien wäßrige oder lösungsmittelhaltige Zubereitungen aufbringt und das gegebenenfalls
zwischengetrocknete Material zur Fixierung der Farbstoffe 5 bis 150 Sekunden in Dämpfen von organischen
Lösungsmit
behandelt.
behandelt.
Lösungsmitteln unter Sattdampfbedingungen bei 120° bis 240°C
Hierbei wird jeweils die Dämpftemperatur durch die Siedetemperatur
des eingesetzten Lösungsmittels bestimmt bzw. kann umgekehrt durch besondere Auswahl eines bestimmten Lösungsmittels
eingeteilt werden.
Für die Durchführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung kann man die herkömmlichen Dämpfanlagen, wie z.B.
sogenannte Turm-, Blitz-, Bogen-, Krostewitz-, Mather-Platt-, Siebtrommel-, Hängeschleifendämpfer u.a., einsetzen. Das
Konstruktionsprinzip dieser Anlagen ist/Melliand Textilberichte,
45_, (19G4), Seiten 179 - 180 bzw. in Textil-Praxis, 23: (1968),
Seiten 754 und 758 graphisch dargestellt. Diese Dämpfer werden verfahrensgemäß gasdicht verkleidet. Außerdem werden Vorrichtungen
zum Auffangen und Kondensieren der Lösungsmitteldampf
e angebracht. Der Wareneinlaß in den Dämpfer und der Warenaustritt aus dem Dämpfer werden möglichst nahe aneinander gelegt,
zweckmäßigerweise an den unteren Teil des Dämpfers. Diese Bauelemente können beispielsweise mit gegebenenfalls gekühlten
Tropfschalen versehen werden, die das austretende und kondensierte
Lösungsmittel auffangen und in einen nebenstehenden Behälter ableiten. Auch Chemischreinigungs-Maschinen mit perforierten
Trommeln lassen sich nach entspechendem Umbau beim beanspruchten Verfahren verwenden.
009883/2050
Als Lösungsmittel werden vorzugsweise sogenannte Hochsieder, in selteneren Fällen. z.B. beim Dämpfen von Küpenfarbstoffen auf
Baumwolle, auch Mittelsieder bzw. Mischungen von Hoch- und Mittelsiedern
eingesetzt. Für synthetische Fasern, die allgemein höhere·Fixiertemperaturen erfordern als Cellulosefasern, werden
solche Produkte bevorzugt, die einen Tropfzündpunkt über 3OO°C,
bzw. über 45O°C haben.
Verfahrensgemäß geeignet sind insbesondere Kohlenwasserstoffe,
Halogen-Kohlenwasserstoffe, Terpen-Kohlenwasserstoffe, Alkohole,
Glykole, Glykoläther, Polyglykole, Polyglykoläther und Ester bzw. Mischungen der genannten Produkte mit einem Siedebereich von
120 bis 24O°C.
Zum Einsatz beim vorliegenden Verfahren werden die Druckpasten oder Färbeflotten im allgemeinen nach den üblichen Vorschriften
angesetzt und in bekannter Weise appliziert. Sofern für die Fixierung der aufgebrachten Farbstoffzubereitungen auf
synthetischen Fasern Mittelsieder bzw. Mischungen von Hoch- und Mittelsiedern in Betracht gezogen werden, dann ist es in
vielen Fällen vorteilhaft, wenn man in den Druckpasten bzw. Klotzflotten einen erhöhten Zusatz von Harnstoff oder von
Fixierhilfsmitteln, sogenannten Carriern, verwendet. Es können z,B. Carrier auf Basis von o- oder p-Hydroxydiphenyl, Benzoesäurealkylestern,
SaIicylsäurealkylestern, Methylnaphthalinen,
Oxäthylierungsprodukten von Alky!phenolen oder oxäthylierten,
mehrkernigen aromatischen Verbindungen eingesetzt werden. Geeignet sind ferner oberflächenaktive Veresterungsprodukte von Carbonsäuren
mit höhermolekularen Polyglykolen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 138 735 beschrieben sind. Die letzteren
Produkte haben zudem den Vorteil, daß sie gleichzeitig als Carrier
und als Verdickungsmittel wirken. Weitere verfahrensgeraäß ge- .
009883/2050
eignete Carrier sind z.B. in den Veröffentlichungen "Melliand
Textüberichte" (1961), Seite 1275 und (1960), Seite 198;
"Textilpraxis" (1957), Seite 383 bis 384 und in der ICI-Firmenschrift
"The Dyeing of Terylene", Part I vom 11.12.1947
aufgeführt. Diese Carriersubstanzen kommen+üblichen Mengen zur Anwendung.
Die Behandlung der mit den Farbstoffen bedruckten bzw. geklotzten Ware in den erfindungsgemäß angegebenen Lösungsmitteln hat außer
einer wesentlich verkürzten Fixierzeit für die Farbstoffe auch noch den Vorteil, daß die Konturen von Druckmustern deutlich
schärfer stehen bleiben, als bei der Verwendung von Wasserdampf. Letzterer kondensiert nämlich während des Dämpfprozesses
auf den Fasermaterialien und bewirkt so in vielen Fällen ein unerwünschtes Ausfließen von feinen Konturen.
Bei entsprechender Auswahl von Lösungsmitteln, bzw. deren Mischungen, ist es ferner möglich, die Fixierung der Farbstoffe
und des verwendeten synthetischen Fasermaterials gleichzeitig in einem Arbeitsgang durchzuführen.
Des weiteren ergibt sich der Vorteil, daß eine genaue Kontrolle und Regulierung der Dämpftemperatur entfällt, da sich die
Temperatur des Siedepunkts des Lösungsmittels automatisch einstellt.
Als Farbstoffe kommen die üblicherweise für synthetische- und
Cellulosefasern eingesetzten Produkte in Betracht, wie z.B. Dispersions-, Säure-, Metallkomplex-, Küpen- und Reaktiv-Farbstoffe.
Als zu bedruckendes oder zu klotzendes Material werden Textilien verwendet, wie z.B. Gewebe, Gewirke, Kammzug, Kardenband, loses
Material und dergleichen, die aus synthetischen Fasern, z.B. Polyester oder Cellulose, Triacetat, oder aus natürlicher oder
regenerierter Cellulose bestehen oder Mischungen aus den genannten Fasern enthalten.
009883/2050
10 g des Farbstoffes der Formel
rJ
C
°2N \ / N " N \ 7"N
werden zunächst mit
90 g kaltem Wasser angeteigt und daraufhin mit
400 g Wasser von 80 bis 90°C dispergiert. Diese Dispersion wird in
500 g einer Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung
von gleichen Gewichtsmengen einer 25%igen, wäßrigen Kristallgummiverdickung und einer 20%igen, wässrigen
Lösung einer ligninhaltigen Carboxymethylcellulose
besteht.
Hit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus
nicht verseiftem Cellulosetriacetat bedruckt und getrocknet. Dann wird das Färbegut 60 Sekunden bei 190°C in einem Turmdämpfer
gedämpft, den man anstelle von Wasserdampf mit einem hochsiedenden Kohlenwasserstoff beschickt. Die an der Wareneinlaß-
und der Warenauslauf-Vorrichtung des Dämpfers ausströmenden und
sich kondensierenden Lösungsmitteldämpfe werden in kühlbaren Tropf rinnen aufgefangen und in ein Vorratsgefäß abgeleitet.
Abschließend wird die Ware kalt und warm gespült und in einem
wäßrigen Bad bei 50° - 60°C unter Zusatz eines nichtionogenen
Waschmittels nachbehandelt·
Man erhält einen roten Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
009883/2050
20 g einer Mischung aus etwa gleichen Gewichtsirengen (55 : 45)
der Farbstoffe der Formeln
0 OH HO 0 OH
und
HO 0 NH-CH2-OH H3N 0 NH-CHg-OH
HO 0 NH-CH2-OH H3N 0 NH-CHg-OH
werden zunächst mit
70 g kalten Wasser angeteigt und daraufhin mit 500 g Wasser von 80 - 90°C dispergiert. Diese
Dispersion wird in
400 g einer Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsmengen einer
33%igen, wässrigen Lösung einer gebrannten Stärke und
einer
10%igen, wässrigen Lösung des Anlagerungsproduktes
10%igen, wässrigen Lösung des Anlagerungsproduktes
von 40 bis 50 Mol Xthylenoxyd an 1 Mol Stearinsäure besteht. Dann werden noch
10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium zugesetzt.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Kammzug aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern auf der Vigoureux-Maschine
bedruckt. Dieser Druck wird nun 10 Sekunden bei 2000C
in einem Siebtrommeldämpfer mit Kthyldiglykol gedämpft. Eine gasdichte Verkleidung des Dämpfers verhindert sowohl Geruchsbelästigung als auch Verluste an Lösungsmittel.
Anschließend wird die Ware wie üblich gespült, geseift und in
einem wäßrigen Bad mit Alkali und Natriumdithionit unter Zusatz
eines obenflächenaktiven Hilfsmittels bei 500C reduktiv nachbehandelt. 0 0 9883/2050
Man erhält ein rotstichiges Blau mit guten Echtheitseigenschaften.
20 g des Farbstoffes der Formel
werden zunächst in
480 g heißem Wasser dispergiert und daraufhin in
450 g einer Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsmengen einer 25%igen, wässrigen
Kristallgummiverdickung und einer 20%igen, wäßrigen Lösung einer ligninhaltigen Carboxymethylcellulose
besteht. Dann werden noch
50 g des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol ß-Naphthol zugegeben.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus Polyesterfasern bedrückt und getrocknet. Dann wird der Druck
20 Sekunden bsi 185°C in einer umgebauten Chemischreinigungsanlage
auf perforierten Trommeln mit Glykolsäure-butylester
gedämpft. Anschließend wird das Färbegut gespült und in einem wäßrigen Bad mit Alkali und Natriumdithionit unter Zusatz eines
oberflächenaktiven Hilfsmittels bei 60° C reduktiv nachbehandelt.
Man erhält ein brillantes, grünstichiges Gelb mit guten Echtheitseigenschaften.
Beim Dämpfprozeß wird gleichzeitig eine Fixierung des Gewebes erreicht.
009883/2 0 50
20 g des Farbstoffes der Formel
CN
o,N-( Vn = ν -f >
ν 2 5
N=/ \=/ -C2H4CN
werden zusammen mit
30Og Harnstoff in
23Og heißem Wasser dispergiert und in 450 g einer Verdickung eingerührt, die aus 2 Gewichtsteilen einer 10%igen, wäßrigen Lösung eines
Stärkeäthers und 1 Gewichtsteil einer 20%igen, wässrigen Lösung einer lign iniaalt igen Carboxymethylcellulose
besteht.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus verseiftem Cellulosetriacetat bedruckt und getrocknet. Dann wird
der Druck auf einem Labordämpfer - ähnlich wie ein Blitzdämpfer, jedoch ohne Trennwand und mit Führungsschienen für die auf
einem Madelrahmen aufgespannte Ware - 30 Sekunden bei 185 C mit einer Mischung aus 9 Teilen eines hochsiedenden Kohlenwasserstoffes
und 1 Teil Glykolsäure-butylester gedämpft.
Anschließend wird die Ware kalt znd warm gespült und in einem wäßrigen Bad bei 50 - 6O0C unter Zusatz eines nichtionogenen
Waschmittels nachbehandelt·
Man erhält einen roten Druck mit guten Echtheitseigenschaften·
009883/2050
20 g des Farbstoffes der Formel
N-SO0-O
Ct
werden in
83Og heißem Wasser dispergiert. Dann gibt man noch
150 g einer 4%igen, wäßrigen Lösung eines Natriumalginates hinzu.
Hit der vorstehend beschriebenen Klotzflotte wird ein Gewebe
aus Polyesterstapelfaser auf dem Foulard geklotzt und getrocknet· Dann wird das Färbegut auf einer Siebtrommel 20 Sekunden bei
175°C mit einem Gemisch von monocyclischen Terpenkohlenwasserstoffen gedämpft. Anschließend wird die Wäre kalt und warm
gespült und in einem wäßrigen Bad mit Alkali und Natriumdithionit unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels
bei 60°C reduktiv nachbehandelt.
Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften·
30 g des Farbstoffes der Formel
CH3-
CO-HN
werden zunächst in
009883/2050
- li -
490 g heißem Wasser gelöst und daraufhin in 450 g einer wässrigen, 4%igen Natriumalginat-
lösung eingerührt. In die erkaltete Druckpaste gibt man anschließend noch
20 g Natriumbicarbonat und IO g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium hinzu.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus
mercerisierter Baumwolle gedruckt und getrocknet. Man dämpft
diesen Druck nunmehr 30 Sekunden bei 190°C in einem gasdicht verkleideten Mather-Platt mit einem hochsiedenden Kohlenwasserstoff.
Die Ware wird dann kalt und warm gespült und in einem
wäßrigen Bad unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels bei Kochtemperatur nachbehandelt.
Man erhält einen orangefarbenen Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
20 g des Farbstoffes der Formel
werden zusammen mit
0 0 9 8 8 3 / 20 5 0
■' - 12 -
25Og Harnstoff und
10 g 3-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium in
240 g heißem Wasser gelöst. Diese Lösung wird daraufhin in
450 g einer wäßrigen, 4%igen Natriumalginatlösung eingetragen.
Abschließend werden noch 30 g Natriumbicarbonat zugesetzt. .
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewirke aus regenerierten Cellulosefasern bedruckt und getrocknet.
Anschließend wird die Ware 60 Sekunden bei 200°C in einem gasdicht verkleideten Siebtrommeldämpfer mit Äthyldiglykol
gedämpft und in üblicher Weise fertiggestellt.
Man erhält einen roten Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
30 g des Farbstoffes der Formel
SO3Na
Ö" NH Jt \
werden zusammen mit
100 g Harnstoff in
100 g Harnstoff in
290 g heißem Wasser gelöst und daraufhin in
450 g einer wäßrigen, 10%igen Lösung eines Natriumalginates
eingerührt. Abschließend gibt man noch 120 g einer 50%igen, wäßrigen Lösung von trichloressigsaurem
Natrium, die mit verdünnter Essigsäure auf einen pH
von 5-6 eingestellt wurde,und 10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium hinzu.
009883/2 0 50
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Mischgewirke aus Baumwolle und Viskosereyon bedruckt und getrocknet.
Man dämpft diesen Druck nunmehr 150 Sekunden bei 220°C in einem gasdicht verkleideten Hängeschleifendämpfer mit einem hochsiedenden
Leichtöl. Dann wird die Ware kalt und warm gespült und in einem wäßrigen Bad bei 80 - 90°C unter Zusatz eines oberflächenaktiven
Hilfsmittels nachbehandelt.
Man erhält ein brillantes Blau mit guten Echtheitseigenschaften.
30 g des Farbstoffes der Formel
SO2-CH2-CH2-OSO3Na
werden in
200 g Schwerbenzin (Siedebereich von 120 - 160°C) verteilt und unter dem Schnellrührer in eine wäßrige Verdickung
eingerührt, die aua
400 g einer 4%igen, wäßrigen Lösung eines Natriumalginates
100 g einer 10%igen, wässrigen Lösung des Veresterungsproduktes von Poiyäthylenglykol vom Mol-Gew. ca. '
2000 und Stearinsäure und
270 g Wasser besteht.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus laugierter Zellwolle bedruckt und getrocknet. Dann wird dieser
Druck auf einem Foulard mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die je Liter
150 g Natriumchlorid,
150 g Natriumcarbonat,
50 g Kaliumcarbonat und
150 g Natriumcarbonat,
50 g Kaliumcarbonat und
009883/2050
150 ecm Natronlauge von 3 8° Be enthält.
Man fixiert diesen Druck nunmehr 5 Sekunden bei 2000C in einem
gasdicht verkleideten Blitzdämpfer durch Dämpfen mit einem hochsiedenden
Leichtöl. Anschließend wird die Ware kalt und warm gespült und in einem wäßrigen Bad bei 90 C unter Zusatz eines
oberflächenaktiven Hilfsmittels nachbehandelt.
Man erhält eine lebhaftes Orange mit guten Echtheitseigenschaften.
40 g des Farbstoffes der Formel
-CH2-OSO3Na
werden unter dem Schnellrührer in 960 g einer wäßrigen, 2%igen
Natriumalginatlosung eingestreut.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus uiercerisierter Baumwolle bedruckt und getrocknet. Dann wird
dieser Druck auf einem Foulard mit einer wässrigen Lösung geklotzt, die je Liter
150 g Natriumchlorid,
150 g Natriumcarbonat,
50 g Kaliumcarbonat,
20 ecm Natronlauge von 38° Be und 10 ecm Chlorbleichlauge enthält.
150 g Natriumcarbonat,
50 g Kaliumcarbonat,
20 ecm Natronlauge von 38° Be und 10 ecm Chlorbleichlauge enthält.
009883/2050
Zur Farbstoff-Fixierung dämpft man diese Klotzung nunmehr
40 Sekunden bei 120°C mit Perchloräthylen in einem gasdicht verkleideten Bogendämpfer. Anschließend wird die Y/are kalt und
warm gespült und in einem wäßrigen Bad bei 80 - 90°C unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels nachbehandelt.
Man erhält auf dem Gewebe ein tiefes, blaustichiges Schwarz
mit guten Echtheitseigenschaften.
30 g des Farbstoffes der Formel
SO2-CH2-CH2-OSO3Na
werden zunächst in
520 g heißem Wasser gelöst und diese Lösung wird daraufhin in
450 g einer wäßrigen, 10%igen Lösung eines Natriumalginates
eingerührt.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe aus Baumwolle bedruckt und getrocknet. Dann wird dieser Druck auf
einem Foulard mit einer Lösung von 30 g Ätzkali in 970 g Äthylalkohol geklotzt und zur Farbstoff-Fixierung 5 Sekunden
bei 200°C mit Äthyldiglykol gedämpft. Anschließend wird die Ware kalt und warm gespült und bei 900C in einem wäßrigen Bad
unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels nachbehandelt.
Man erhält auf dem Gewebe ein lebhaftes Blau mit guten Echtheitseigenschaften.
009883/205 0
193472Ü
5 g des Farbstoffes der Formel
CH
' 3
N-SO0-CH0-CH0-N
N-SO0-CH0-CH0-N
Δ Δ Δ
werden zusammen mit
20 g Natriumcarbonat in
825 g heißem Wasser gelöst. Anschließend werden noch
150 g einer wäßrigen, 4%igen Natriumalginatlösung zugegeben,
Mit der vorstehend beschriebenen Klotzflotte wird ein Gewebe aus Baumwolle bei 500C geklotzt und getrocknet.
Man dämpft das geklotzte Färbegut zur Farbstoff-Fixierung nunmehr 120 Sekunden bei 160°C mit Diacetonalkohol. Anschließend
wird die Tiare kalt und warm gespült und in einem wäßrigen Bad unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels bei Kochtemperatur nachbehandelt·
Man erhält eine rote Baumwollfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
10 g des Farbstoffes der Formel
0098 8 3/2050
NaO3SO-CH2-CH2-O2S -// -VjST - H -ΑΛ = H
NaO3S
werden in
840 g heißem Wasser gelöst. In diese Lösung gibt man 150 g einer wäßrigen, 10%igen Natriumalginatlösung hinzu«
Mit der vorstehend beschriebenen Klotzflotte wird ein Mischgewirke
aus 50 % Baumwolle und 50 % Polynosischen Fasern auf dem Foulard mit einer Lösung von 15 g Ätzkali in 985 g Äthylalkohol
geklotzt. Unmittelbar danach wird das geklotzte Färbegut auf einem gasdicht verkleideten Siebtrommeldämpfer 5 Sekunden
bei 2000C mit Äthyldiglykol gedämpft. Anschließend wird die
Ware kalt und warm gespült und in einem wäßrigen Bad unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels bei Kochtemperatur
nachbehandelt·
Man erhält eine graue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften. Beispiel 14
20 g des Farbstoffes Vat Brown 5, Colour-Index-Nr. 73 410 werden
zusammen mit einem Dispergiermittel in
480 g Wasser gründlich dispergiert. Diese Dispersion wird
daraufhin in
500 g einer Verdickung eingetragen, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsmengen einer 4%igen, wäßrigen Methylhydroxyäthylcellulose-Lösung und einer 10%igen, wäßrigen Weizenstärkelösung besteht.
500 g einer Verdickung eingetragen, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsmengen einer 4%igen, wäßrigen Methylhydroxyäthylcellulose-Lösung und einer 10%igen, wäßrigen Weizenstärkelösung besteht.
009883/2050
Mit der vorstehend beschriebenen Druckpaste wird ein Gewebe
aus mercerisierter Baumwolle bedruckt und getrocknet. Dann
klotzt man diesen Druck auf einem Foulard mit einer wäßrigen Lösung, die je Liter
60 g Natriumacetaldehydsulfoxylat, 100 g Natronlauge von 38° Be und
50 g Natriumcarbonat enthält.
Anschließend wird das Färbegut 45 Sekunden bei 120°C in einem gasdicht verkleideten Labordämpfer mit Perchloräthylen gedämpft
und danach zur Oxydation der auf die Ware aufgezogenen Leukoverbindung zum Küpenfarbstoff bei 500G in einer wäßrigen Lösung behandelt,
die je Liter 5 ecm V/asserstoffsuperoxyd und 2 ecm Essigsäure (30%ig) enthält. Zur Fertigstellung wird der Druck
in einem wäßrigen Bad bei Kochtemperatur unter Zusatz eines oberflächenaktiven Hilfsmittels nachbehandelt, gespült und
getrocknet.
Man erhält einen braunen Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
009883/2050
Claims (10)
- Patentansprüche :Vy Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern, nativen Cellulosefasern oder regenerierten.Cellulosefasern bzw. deren Mischungen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die genannten Textilmaterialien wäßrige oder lösüngsmittelhaltige Zubereitungen aufbringt und das gegebenenfalls zwischengetrocknete Material zur Fixierung der Farbstoffe 5 bis 150 Sekunden in Dämpfen von organischen Lösungsmitteln unter Sattdampfbedingungen bei 120 bis 240°C behandelt.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe, Halogen-Kohlenwasserstoffe, Terpenkohlenwasserstoffe, Alkohole, Glykole, Glykoläther, Polyglykole, Polyglykoläther und Ester bzw. Mischungen der genann verwendet.der genannten Produkte mit einem Siedebereich von 120U.S 24O°C
- 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Färbstoff-Fixierung synthetische Fasern während desDämpfprozesses fixiert werden.
- 4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdie zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen erforderlichen Alkalien oder Alkali abspaltenden Substanzen zusammen mit der wäßrigen oder lösungsmittelhaltigen Färbstoffzubereitung auf die Fasermaterialien aufgebracht oder in einem getrennten Arbeitsgang auf das gegebenenfalls zwischengetrocknete Material aus einer rein wäßrigen Lösung aufgebracht werden.
- 5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen erforderlichen Alkalien oder Alkali abspaltenden Substanzen in einem getrennten Arbeitsgang zusammen mit einem Lösungsmittel auf die gegebenenfalls zwischengetrockneten Fasermaterialien aufgebracht werden.009883/2050
- 6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Farbstoffe und/oder der synthetischen Fasermaterialien in diskontinuierlich arbeitenden, gasdicht verkleideten Dämpfern in der Form vorgenommen wird, daß die zu fixierenden Materialien auf einen beweglichen Rahmen aufgebracht werden, der mittels einer Führungseinrichtung in den mit LÖsungsmitteldärapfer gefüllten Dampfraum eingebracht wird.
- 7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Materialien Gewebe oder Gewirke aus synthetischen Fasern, nativen Cellulosefasern, regenerierten Cellulosefasern oderfderen Mischungen in kontinuierlich arbeitenden, gasdicht verkleideten Dämpfern behandelt werden, denen das Bauprinzip der sogenannten Turm-, Blitz-, Bogen-, Krostewith-, Mather-Platt-, Siebtrommel-, Hängeschleifen-Dämpfer zugrundeliegt.
- 8) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Materialien, Kammzug, Kardenband, loses Material, Gewirke und Gewebe, die aus synthetischen Fasern, nativen Cellulosefasern, regenerierten Cellulosefasern bzw. deren Mischungen bestehen, in gasdicht verkleideten Siebtrommeldämpfern oder auf Siebtrommeln in umgebauten Chemischreinigungs-Anlagen behandelt werden.
- 9) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fUr die Applikation auf synthetischen Fasern verwendeten wäßrigen oder lösungsmittelhaltigen Färbstoffzubereitungen einen Zusatz von Fixierhxlfsmitteln enthalten.
- 10) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Applikation auf synthetischen Fasern verwendeten wäßrigen oder lösungsmittelhaltigen Färbstoffzubereitungen einen Zusatz von 20 - 30 % Harnstoff enthalten.009883/20*50ORiGiNAL INSPECTED
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691934720 DE1934720A1 (de) | 1969-07-09 | 1969-07-09 | Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln |
NL7009866A NL7009866A (de) | 1969-07-09 | 1970-07-03 | |
ZA704706A ZA704706B (en) | 1969-07-09 | 1970-07-08 | Process for the rapid high temperature steaming of prints and paddyeings with solvents |
CA087622A CA923253A (en) | 1969-07-09 | 1970-07-08 | Process for the rapid high temperature steaming of prints and pad-dyeings with solvents |
ES381559A ES381559A1 (es) | 1969-07-09 | 1970-07-08 | Procedimiento para estampar o tenir con impregnacion mate- riales textiles. |
GB3337670A GB1321314A (en) | 1969-07-09 | 1970-07-09 | Process for the printing and pad-dyeing of textile materials |
FR7025512A FR2051640B1 (de) | 1969-07-09 | 1970-07-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691934720 DE1934720A1 (de) | 1969-07-09 | 1969-07-09 | Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1934720A1 true DE1934720A1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=5739260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691934720 Pending DE1934720A1 (de) | 1969-07-09 | 1969-07-09 | Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA923253A (de) |
DE (1) | DE1934720A1 (de) |
ES (1) | ES381559A1 (de) |
FR (1) | FR2051640B1 (de) |
GB (1) | GB1321314A (de) |
NL (1) | NL7009866A (de) |
ZA (1) | ZA704706B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH573508B5 (de) * | 1973-09-20 | 1976-03-15 | Ciba Geigy Ag | |
CN104313902A (zh) * | 2014-10-13 | 2015-01-28 | 广东溢达纺织有限公司 | 一种高固色率的活性染料非水溶剂染色方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2999002A (en) * | 1958-09-22 | 1961-09-05 | Celanese Corp | Hot vapor treatment in dyeing cellulose triacetate |
GB921065A (en) * | 1961-01-05 | 1963-03-13 | Courtaulds Ltd | Improvements in the colouring of textile fibres of polyalkylenes |
-
1969
- 1969-07-09 DE DE19691934720 patent/DE1934720A1/de active Pending
-
1970
- 1970-07-03 NL NL7009866A patent/NL7009866A/xx unknown
- 1970-07-08 CA CA087622A patent/CA923253A/en not_active Expired
- 1970-07-08 ES ES381559A patent/ES381559A1/es not_active Expired
- 1970-07-08 ZA ZA704706A patent/ZA704706B/xx unknown
- 1970-07-09 FR FR7025512A patent/FR2051640B1/fr not_active Expired
- 1970-07-09 GB GB3337670A patent/GB1321314A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1321314A (en) | 1973-06-27 |
FR2051640A1 (de) | 1971-04-09 |
FR2051640B1 (de) | 1975-07-04 |
CA923253A (en) | 1973-03-27 |
ZA704706B (en) | 1971-03-31 |
ES381559A1 (es) | 1972-11-16 |
NL7009866A (de) | 1971-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT335587B (de) | Wasch-, netz- und farbereihilfsmittel | |
DE2529132A1 (de) | Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien | |
DE2249330A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern | |
DE2340045A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern | |
DE1469671A1 (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen,Faerben oder Bedrucken von faserigen Materialien | |
DE1934720A1 (de) | Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln | |
DE2133161C3 (de) | Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen | |
EP0021055A1 (de) | Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden | |
DE2901823C2 (de) | Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien | |
DE2938606C2 (de) | ||
DE2209208C3 (de) | Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien | |
DE2113835C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von TextUmaterialien | |
DE2210258B2 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern nach der Klotz-Verweil-Druckdämpf-Methode | |
DE2757259A1 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechenfoermigem, synthesefaser enthaltendem textilmaterial | |
DE2512462C2 (de) | Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen | |
EP0109029B1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern | |
DE1769157C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Hitzefixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern | |
DE2724644A1 (de) | Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien | |
EP0151552B1 (de) | Kontinuefärbeverfahren für Cellulose/Polyamid-Mischgewebe | |
DE2451048C3 (de) | Verfahren zur zweistufigen Fixierung von Textilmaterial mit Reaktivfarbstoffen | |
EP0109030B1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern | |
DE2148867B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen | |
DE2321695C3 (de) | Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien | |
DE1619467A1 (de) | Verfahren zum Klotzfaerben und Bedrucken von Mischungen aus Cellulosefasern und Fasermaterialien aus linearen Polyestern | |
DE2009467A1 (en) | Continuous dyeing of polyester textiles |