DE1934172A1 - Neue Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Neue Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1934172A1 DE1934172A1 DE19691934172 DE1934172A DE1934172A1 DE 1934172 A1 DE1934172 A1 DE 1934172A1 DE 19691934172 DE19691934172 DE 19691934172 DE 1934172 A DE1934172 A DE 1934172A DE 1934172 A1 DE1934172 A1 DE 1934172A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- compounds
- tetrahydro
- lower alkyl
- benzothieno
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/62—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/673—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/676—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton by elimination of carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/50—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D333/52—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
- C07D333/62—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D333/68—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCPIAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 651VI+2
Deutschland
Neue Pyrirnidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Gegenstand der Erfindung sind [l]Benzothieno[2,3"*cU
pyrimidine mit dem Kern der Formel
5 4 6
7xv /v /\
S N 9 1
und ihre 5,6,7,8-Tetrahydroderivate mit dem Kern der Formel
S J 9 1
909884/1738
die am carbocyclischen Ring mindestens einen aromatischen
carbocyclischen Rest tragen und die in 4-Stellung eine Amlnoniederalkylaminogruppe
aufweisen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die endständige Aminogruppe der Aminoalkylaminogruppe
in 4-Stellung kann unsubstituiert oder substituiert sein.
Eine substituierte Aminogruppe ist vorzugsweise eine aliphatische Aminogruppe, d.h. eine durch Reste aliphatischen
Charakters mono- oder d!substituierte Aminogruppe. Als Reste
aliphatischen Charakters werden dabei vor allem aliphatisehe Kohlenwasserstoffreste bezeichnet. Als Substituenten einer
endständigen sekundären oder tertiären Aminogruppe sind demnach beispielsweise zu nennen: niedere Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters, die auch durch Heteroatome,
wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome, in der Kohlenstoffkette unterbrochen und/oder z.B. durch Hydroxylgruppen
substituiert sein, können. Niedere Kohlenwasserstoffreste
aliphatischen Charakters als Subs.tituenten der endständigen
Aminogruppe sind vor allem höchstens 8 Kohlenstoffatome aufweisende Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylenreste. Durch
Heteroatome unterbrochene Reste. dieser Art sind vor allem Oxaalkylen-, Azaalkylen- oder Thiaalkylenreste. Als Substituenten der endständigen Aminogruppe sind insbesondere zu
nennen: Methyl-, Aethyl-, Allyl-, Propyl-, Isopropyl-, Methallyl-,
gerade oder verzweigte,in beliebiger Stelle verbundene Butyl-,
Pentyl-, Hexyl-, oder Heptylreste,2-Hydroxyäthyl-., 3-Hydroxypro-
909884/1738 -
pyl-, Butylen-(l,4)-,Pentylen-(lJ5)-JHexylen-(l,5)-,Hexylen-(l,6)-i
Hexylen-(2,5)-, Heptylen-(l,7)-, Heptylen-(2,7)-, Heptylen-(2,6)-,
3-0xapentylen-(l,5)-, 3-Thiapentylen-(l,5)-, 2,H-Dimethyl-3-thiapentylen-(l,5)-,
3-Aza-pentylen-(l,5)-, 3-Niederalkyl-3-aza-pentylen-(l,5)~,
wie 3-Methyl-3-azapentylen-(1,5)-* 3-(Hyd-roxy-niederalkyl)-3-azapentylen-(1,5)-,
wie 3-(ß-Hydroxyäthyl)-3-aza-pentylen-(l,5)-, 3-Oxahexylen-(1,6)-
oder 3-Azahexylen-(l,6)- reste.
In der Aminoniederalkylaminogruppe in 4-Stellung
ist der die beiden Stickstoffatome verbindende niedere Alkylenrest insbesondere ein gerader oder verzweigter Alkylenrest
mit vorzugsweise höchstens 6 Kohlenstoffatomen, der die beiden Stickstoffatome durch 2 bis 5* insbesondere 2 bis 3* vor
allem 2, Kohlenstoffatome trennt, wie ein Aethylen-(l,2)-, Propylen-(1,3)-, Butylen-d^)-, Pentylen-(1,5)-, Pentylen-(2,5)-,
Butylen~(2,*0-, Propylen-(1,2)-, Propylen-(2,3)- oder
Butylen-(3,1J)-rest.
In der genannten Arainoalkylaminogruppe kann auch ein Substitucnt der Aminogruppe mit dem die beiden Stickr
stoffatome verbindenden Alkylenrest verbunden sein.
Das am Pyrimidinring sitzende Stickstoffatom der
Aminoalkylaminogruppe ist vorzugsweise unsubstituiert, eskann jedoch auch, z.B. durch einen niederen Alkylrest, wie
einen der genannten, substituiert sein.
Die Aminoalkylaminogruppe in 4-Stellung ist ins-
909884/1738
193A172
besondere eine Mononiederalkyiaminoniederalkylaininogruppe oder
vor allem eine Diniederalkylaminoniederalkylaminogruppe,
eine gegebenenfalls im Ring C-niederalkylierte und/oder im
Ring β-einfach ungesättigte Pyrrolidino- oder Piperidinoniederalkylaminogruppe,
eine gegebenenfalls im Ring C-nie- ·
piperazinoj derallcylierte Piperazino-, N1 -NiederalkyU- oder N1-(Hydroxy-
• niederalkyl)-piperazino-., Thiomorpholino- oder Morpholino- '
niederalkylaminogruppe, oder eine N-Niederalkylpyrrolidinyl-2-
oder -3-niederalkylamino- oder N-Niederalkylpiperidyl-2-,
-3- oder -4-niederalkylaminQgruppe, v/obei das am Pyrimidin-
kern sitzende Stickstoffatom auch durch einen niederen Alkylrest
weiter substituiert und somit tertiär sein kann.
Der am carbocyclischen Ring des Benzothienopyrirnidinkerns
sitzende aromatische carbocyclische Rest ist insbesondere ein Phenylrest, der unsubstituiert oder substituiert sein kann.
Vorzugsweise steht er in einer der Stellungen 6 und 8 oder in
Stellung 1J· Als Substituenten von aromatischen carbocyclischen
Resten sind vor allem zu nennen: niedere Alkylreste, z.B« die
weiter unten genannten, niedere Alkoxyreste, wie Methoxy-,
Aethoxy-, Propoxy- oder Butoxyreste, Methylendioxygruppen,
Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Trifluoromethylgruppen,
Hydroxylgruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen oder Acyloxygruppen oder Acylaminogruppen, worin die
Acylreste insbesondere solche von gesättigten Carbonsäuren mit vorzugsweise höchstens 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere
niederen Alkansäuren, wie Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure,
oder Phenylniederalkansäuren. wie Benzoesäuren oder
909884/1738
Phenylessigsäuren, die auch, z.B. wie oben für die aromatisehen
carbocyclischen- Reste angegeben, substituiert sein können.
Die neuen Verbindungen können^weitere Substituenten
enthalten.
So können sie insbesondere am carbocyclischen Ring des Benzothieno-pyrimidinkerns ausser dem bereits genannten
aromatischen carbocyclischen.Rest weitere Substituenten enthalten, d.h. die neuen Verbindungen können in den Stellungen 5, 6, 7 und/oder 8 jeweils einen oder gegebenenfalls
zwei Substituenten tragen. Als die genannten, weiteren Substituenten sind beispielsweise gegebenenfalls substituierte
Kohlenwasserstoffreste zu nennen. Insbesondere kommen in Betracht: Alkylreste, wie niedere Alkylreste, vor allem solche
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, gerade oder verzweigte, in beliebiger Stellung
verbundene Butyl-, Pentyl- oder Hexylreste, oder aromatische carbocyclische Reste der oben genannten Art, oder Aralkylreste,
wie insbesondere Benzyl-, Phenyläthyl- oder Phenylpropylreste, wobei die aromatischen Teile auch substituiert
sein können,. z.B. wie für die aromatischen carbocyclischen Reste angegeben.
Vor allem sind die genannten weiteren Substituenten aromatische carbocyclische Reste.
Eine bevorzugte Gruppe der neuen Verbindungen stellen diejenigen Verbindungen dar, die in 6- und/oder
909884/1738
8-St'ellung 2 aromatische carbocyclische Reste, insbesondere
gegebenenfalls substituierte Phenylreste, aufweisen. Vorzugsweise steht je einer der genannten Reste in 6- und 8-Stellung.
Ferner von Bedeutung sind die 5,eiTjS-Tetrahydrotllbenzothienol^^-cnpyriniidine,
die in 7-Stellung zwei aromatische carbocyclische Substituenten tragen.
Ferner können die neuen Verbindungen auch in 2-Stellung substituiert sein, vor allem durch gegebenenfalls
substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie z.B. niedere Alkyl- oder Aralkylreste, wie z.B. die genannten, oder
niedere Alkenylreste, wie e.B. Allyl- oder Methallylreste,
niedere Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylreste, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylreste, oder
Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-methyl-,
-äthyl- oder -propylreste.
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, vor allem eine antibakterielle und
antiparasitäre Wirkung. So weisen sie insbesondere eine Wirkung gegen Plasmodien, z.B. Plasmodium berghei, auf, wie
sich im Tierversuch, z.B. bei oraler Gabe von 4 χ 100 bis 300 mg/kg (verabreicht an 4 aufeinanderfolgenden Tagen) an
Albino-Mäusen, zeigt. Die neuen Verbindungen wirken auch gegen solche Stämme von Plasmodien, die sich gegenüber andern
Mitteln gegen Malaria, wie z.B. Primaquin, als resistent
gezeigt haben. Die neuen Verbindungen können daher als Chemotherapeutika gegen Malaria, insbesondere auch zur
909884/1738
Prophylaxe, Verwendung finden. Ferner besitzen sie, wie z.B.
im Tierversuch, z.B. bei oraler Gabe .von 100 bis 200 mg/kg an mit E. histolytica infizierten Hamstern gezeigt werden kann,
eine amoebicide Wirkung und können dementsprechend verwendet
werden. Daneben besitzen sie eine antiinflammatorische Wirkung.
Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher
Stoffe, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen
.
Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der allgemeinen Formeln
-N-alk-R
Ia ,
-N-alk-R
909884/1738
Ic ,
worin alk einen geraden oder verzweigten niederen Alkylenrest,
der R vom Stickstoffatom in 4-Stellung durch 2 bis 5, insbesondere 2 bis 3 Kohlenstoffatome trennt, bedeutet,
R für eine Mononiederalkylamino- oder insbesondere eine Di- *
niederalkylamino- oder eine niedere Alkylenamino-, Oxaalkylenamino-,
Azaalkylenamino- oaer Thiaalkylenaminogruppe, wie eine gegebenenfalls im Ring β-einfach ungesättigte und/
oder C-niederalkylierte Piperidino- oder Pyrrolidinogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Morpholino-,
Thiomorpholine-, Piperazino-, N1-Niederalkylpiperazino- oder
N'-(Hydroxyniederalkyl)-piperazinogruppe, wie N'-Methylpiperazino-
oder N1-(ß-Hydroxyäthyl)-piperazinogruppe, steht, R, einen niederen Alkylrest oder insbesondere ein Wasserstoffatom,
bedeutet, einer der Reste R2 und R_ einen gegebenenfalls,
z.B* wie angegeben, substituierten Phenylrest bedeutet
üii€ der andere, sowie die Reste R' und R', die gleich
oder verschieden sein können, für niedere Alkylreste, gegebenenfalls,
z.B. wie angegeben, substituierte Phenylniederalkyl-
oder Pheny reste oder für- Wasserstoff atome stehen,
wobei vorzugsweise R' und R' Wasserstoffatome, und R« und
R-, je einen gegebenenfalls, z.B. wie angegeben, substituierten
Phenylrest bedeutet, Rj, und R,- niedere Alkylreste oder
vor allem Wasserst off atome bedeuten und R^ einen niederen
' . Alkylrest, einen gegebenenfalls, z.B. wie angegeben, substituierten
Phenylniederalkyl-, wie Benzyl- oder Phenyläthylrest
oder insbesondere ein Wasserstoffatom bedeutet, und vor
allem diejenigen Verbindungen der Formeln Xa, Ib und ic,
909884/1738
worin R , R , R,, R und Rfi die angegebenen Bedeutungen haben,
Rp und R' für Was.serstoffatome stehen und R und R ,
die gleich oder verschieden sein können, für gegebenenfalls durch ein, zwei oder mehr niedere Alkylreste, Trifluoromethylgruppen
und/oder insbesondere niedere Alkoxygruppen und/oder vor allem Halogenatome, wie z.B. Bromatome oder speziell
Chloratome, substituierte Phenylreste'(wobei vorzugsweise mindestens ein Substituent in p-Stellung steht) stehen.
Besonders hervorzuheben wegen ihrer guten Antimalariawirkung sind die Verbindungen der allgemeinen Formeln
Id , Ie ,
HN-alk -N ο \
909884/1738
worin Ph und Ph' durch ein, zwei oder mehr niedere Alkoxy- gruppen
und/oder Halogenatome, vor allem Chloratome, substituierte Phenylreste darstellen, alk für einen geraden
oder verzweigten niederen Alkylenrest, der die beiden Stickstoffatome
durch 2 bis 5* insbesondere 2 bis 3» Kohlenstoffatome
trennt, steht und R„ und Rq niedere Alkylreste bedeuten
und insbesondere die Verbindungen der Formeln Id, Ie und If, worin Ph und Ph1 gegebenenfalls, besonders in p-Stellung
^ durch niedere Alkylreste, niedere Alkoxygruppen, wie insbesondere
Methoxy, vor allem aber Halogenatome, wie insbesondere
Chloratome, substituierte Phenylreste bedeuten, alk für Aethylen-(1,2)- oder Propylen-(l,3)reste stehen und R7
und Rn Aethyl- oder insbesondere Methylreste darstellen,
besonders das 4-(ß-Diäthylaminoäthylamino)-ojS-bis-Cp-chlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin,
das 4-(ß-Diäthylaminoäthylamino)-6,8-diphenyl-5,6,7,8-tetrahydro[l]benzoth^eno[2,3-dlpyrimidin,
und vor allem das 4-(ß-Dimethylaminoäthylamino)-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-5,6,7,8-
tetrahydro[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin, das beispielsweise
in Form seines Hydrochloride (pH'v5) an Albino-Mäusen bei
oraler Verabreichung an vier aufeinanderfolgenden Tagen in einer Dosis von je 100 mg/kg (auf die freie Base bezogen) ;
eine deutliche Antimalariawirkung aufweist.
Ferner sind von Bedeutung die Verbindungen der allgemeinen Formeln
909884/173a
R -B-(CH) -R Ii 2 m x
.Ig
.. R -Ν—(CH0)- -R
4 1 ι 2 m x
R-H-(CH_) -*
Ii 2 m χ
Ih , Ii ,
worin R,, Rp, Ri, R_, Hit R2,, Rj- und R,- die oben allgemein
und bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben, m für 1 oder 2 steht und R einen N-Niederalkyl-pyrrolidinyl-2- oder -3-rest
oder einen N-Niederalkyl-piperidinyl-2-, -3- oder -4-rest
steht.
Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten
Methoden erhalten.
Vorzugsweise geht man so vor, dass man in einem 4-Y-[l]Benzothieno[2,3-d]pyrimidin, das am carbocyclischen
909884/1738
Ring mindestens einen aromatischen carbocyclischen Rest trägt und worin Y einen in eine Aminoniederalkylaminogruppe
überführbaren Rest bedeutet, oder in einem 5,6,7*8-Tetra- * ,
hydroderivat davon Y in eine Aminoniederalkylaminogruppe überführt.
Eine in eine Aminoniederalkylaminogruppe überführbare
Gruppe Y ist vor.allem ein gegen eine Aminoniederalkylaminogruppe austauschbarer Rest Y,, wie eine reaktionsfähig
ψ veresterte oder verätherte Hydroxylgruppe, eine Ammoniumgruppe,
eine Mercaptogruppe oder eine SuIfonylgruppe.
Eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe ist
vor allem eine mit einer starken anorganischen Säure veresterte Hydroxylgruppe, z.B. ein Halogenatom, wie ein Chlor- oder
Bromatom, oder eine mit einer starken organischen Säure* wie
einer organischen Sulfonsäure, z.B. der p-Toluolsulfonsäure
veresterte Hydroxylgruppe. Als verätherte Hydroxylgruppen kommen vor allem niedere Alkoxygruppen, z.B. Methoxy oder
Aethoxy, oder Aralkoxygruppen, wie Benzyloxygruppen in Betracht. Als Arnmoniumgruppen sind vor allem Trialkylammonium-,
wie niedere Trialkylammoniumgrup.pen, z.B. die Trlmethylammoniumgruppe,
zu nennen. Mercaptogruppen sind insbesondere freie oder verätherte Mercaptogruppen, wie niedere Alkylmer-
capto-, z.B. Methylmercapto- oder Aethy!mercaptogruppen, oder
Aralkylmercapto-, wie Benzy!mercaptogruppen. Eine Sulfonylgruppe
ist vor allem eine Niederalkylsulfonylgruppe wie die Methylsulf onylgruppe. ; ..··-.
909884/1738
Die Ueberführung eines gegen eine Aminoniederalkyl- *
aminogruppe austauschbaren Rests Y1 in eine Aminoniederalkylaminogruppe
erfolgt z.B. durch Umsetzen mit einem entspre- r
chenden, an einem Stickstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom aufweisenden Aminmiederalkylamin. Dabei wird die, Umsetzung in üblicher Weise, zweckmässig bei erhöhter Temperatur
vorgenommen; wenn erwünscht, kann man einen Ueberschuss an Amnrrniederalkylarnin verwenden. Die Reaktion kann
■in An- oder Abwesenheit eines Verdünnungsmittels., gegebenenfalls
in einem gec-chlossenen Gefäss unter Druck und/oder in
einer Inertgasatmosphäre durchgeführt werden.
Ein weiterer in eine Aminoniederalkylaminogruppe überführbarer Rest ist ein Aminoniederalkylaminorest, der
an mindestens einem einem Stickstoffatom benachbarten Kohlenstoffatom eine Oxogruppe aufweist, oder ein gegebenenfalls
weiter N-substituierter Aminoniederalkylaminorest, der an einem Stickstoffatom eine veresterte Carboxylgruppe aufweist, wie
z.B. eine Carbalkpxygruppe oder eine Aralkoxycarbonylgruppe,
worin die Alkyl- und Aralkylreste z.B. die oben genannten, sind. Solche Reste sind z.B. entsprechende Aminoniederalkanoyl-
1 2
aminoreste, N -Acyl-aminoniederalkylaminoreste, N -Acylaminoniederalkylaminoreste,
Carbamylniederalkylaminoresjte oder Carbalkoxyaminoniederalkylaminoreste. Die Ueberführung eines'
solchen Restes in eine Aminoniederalkylaminogruppe erfolgt beispielsweise dadurch, dass man die amidische(n) Oxogruppe(n)
zu Wasserstoffatomen bzw. die veresterte Carboxylgruppe zur · ·
Methylgruppe reduziert. * . ·
909884/1738
Die Reduktion erfolgt in üblicher Weise, z.B. mit einem Amid-Reduktionsmittel, wie z.B. einem Dileichtmetallhydrid,
speziell einem Alkalimetall-aluminiumhydrid, wie Lithium- oder Natrium-aluminiumhydrid, oder einem Erdalkalimetall-aluminiumhydrid,
wie Magnesium-aluminiumhydridj
oder Natriumborhydrid in einem tertiären Amin, wie Pyridin oder Triäthylamin, oder Aluminiumhydrid selbst, oder Diboran.
Falls notwendig, können die Reduktionsmittel auch gerneinsam ψ mit Aktivatoren, z.B. Aluminiumchlorid, angewendet werden.
Die Reduktion kann beispielsweise auch elektrolytisch an Kathoden mit hoher Ueberspannung, wie Quecksilber-, Bleiamalgam-
oder Bleikathoden erfolgen. Als Katholyt verv/endet man z.B. eine Mischung von V/asser, Schwefelsäure und einer
Niederalkancarbonsäure, wie Essig- oder Propionsäure, Die Anoden mögen aus Platin, Kehle oder Blei bestehen, und als
Anolyt verwendet man vorzugsweise Schwefelsäure.
Ein weiterer in eine Aminoniederalkylaminogruppe
überführbarer Rest ist eine reaktionsfähig veresterte Hydro-
,amino,
xyniederalkyligrüppe. Eine reaktionsfähig veresterte Hydroxyl-^ gruppe ist dabei z.B. eine mit einer starken anorganischen oder organischen Säure, vorzugsweise mit einer Halogenwasserstoffsäure, wie Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure oder mit einer Arylsulfonsäure, wie Benzol-, p-Brombenzol-oder p-Toluolsulfonsäure veresterte Hydroxylgruppe. Die Ueberführung in die Aminoniederalkylaminogruppe erfolgt in üblicher Weise., z.B. durch Umsetzen mit Ammoniak oder einem am Stickstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom aufweisenden Amin.
xyniederalkyligrüppe. Eine reaktionsfähig veresterte Hydroxyl-^ gruppe ist dabei z.B. eine mit einer starken anorganischen oder organischen Säure, vorzugsweise mit einer Halogenwasserstoffsäure, wie Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure oder mit einer Arylsulfonsäure, wie Benzol-, p-Brombenzol-oder p-Toluolsulfonsäure veresterte Hydroxylgruppe. Die Ueberführung in die Aminoniederalkylaminogruppe erfolgt in üblicher Weise., z.B. durch Umsetzen mit Ammoniak oder einem am Stickstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom aufweisenden Amin.
909884/1738
Die Reaktion erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise!
in Anwesenheit von Lösungsmitteln und vorteilhaft in Gegenwart· von Kondensationsmitteln, wie basischen Mitteln.
Ein v/eiterer in eine AminQniederalkylaminogruppe überführbarer Rest i§t z.B. eine Aminoniederalkylaminogruppe,
die an mindestens einem Stickstoffatom zusätzlich einen abspaltbaren Rest ¥„, wie einen Acylrest oder a-Aralkylrest
trägt. Die Ueberführung in die Aminoniederalkylaminogruppe erfolgt in üblicher Weise z.B. durch Abspaltung des Restes Yp,
z.B. durch Hydrolyse, Hydrazinolyse oder Reduktion.
Ein durch Hydrolyse abspaltbarer Rest ist z.B. ein Acylrest. Ein Acylrest ist insbesondere ein Alkanoylrest,
vor allem ein niederer Alkanoylrest, wie der Acetylrest, ein Benzoylrest, Phenylalkanoylrest, Phthaloylrest, Carbalkoxyrest,
z.B. der tert« Butyloxycarbonyl-, Carbäthoxy- oder Carbomethoxyrest, oder ein Aralkoxycarbonylrest, z.B.
ein Carbobenzoxyrest.
Die Abspaltung des durch Hydrolyse abspaltbaren Restes kann in üblicher Weise durch Hydrolyse, z.B. mit hydrolysierenden
Mitteln, beispielsweise in Gegenwart von sauren Mitteln, wie z.B. verdünnten Mineralsäuren, wie Schwefelsäure
oder Halogenwasserstoff säuren, oder-vorzugsweise in Gegenwart
von basischen Mitteln, z.B. Alkalihydroxyden, wie Natriumhydroxyd, erfolgen. Die Abspaltung eines Phthaloylrestes kann,
ausser durch Hydrolyse, auch durch Hydrazinolyse erfolgen.
Ein durch Reduktion abspaltbarer Rest ist z.B. ein
909884/1738
α-Aralkylrest, wie ein Benzylrest, oder ein a-Aralkoxycarbonyirest,
wie ein Carbobenzoxyrest, der beispielsweise durch-·.·
Hydrogenolyse, z.B. durch Reduktion mit katalytisch erregtem Wasserstoff, wie Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungs- v
V *
katalysators, wie eines Palladium- oder Platinkatalysators,
abgespalten werden kann. Der durch Reduktion abspaltbare Rest kann aber auch ein 2,2,2-Trihalogenäthoxycarbonylrest, wie der
2,2,2-Trichloräthoxycarbonylrest, sein, der durch Reduktion
abgespalten werden kann. Als Reduktionsmittel kommt vor allem nascierender Wasserstoff in Betracht, wie er z.B.
durch Einwirkung von Metallen bzw. Metallegierungen auf wasserstoffabgebende Mittel , wie Carbonsäuren, Alkohole
oder Wasser, erhältlich ist. Vor allem verwendet man Zink
oder Zinklegierungen in Essigsäure. Ferner kommen auch Chrom-II-verbindungen, wie Chrom-Il-chlorid oder Chrom-Il-acetat,
in Betracht. Der durch Reduktion abspaltbare Rest kann auch eine Arylsulfony!gruppe, wie die Toluolsulfony!gruppe
sein, die in üblicher Weise, durch Reduktion mit nascierendem Viasserstoff, z.B. durch ein Alkalimetall, wie .Natrium, In
flüssigem Ammoniak abgespalten werden kann.
Die genannten Umsetzungen erfolgen in üblicher Weise,
bei gewöhnlicher oder bei erhöhter Temperatur,in An- oder
Abwesenheit von Lösungsmitteln und/oder Verdünnungsmitteln,
<o ·
° gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss unter Druck. Vorteil- '
oo haft arbeitet man unter den für analoge Reaktionen in der.
_a Literatur, z.B. in der Chinazolinchemie, bekannten Bedingungen.
ω In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der ·
OO .
Definition der Endstoffe Substituenten einführen, abwandeln oder abspalten.
So kann man beispielsweise in erhaltenen 4-(Aminoniederalkylamino)-[l]-benzothieno[2,3-d]pyrimidinen
oder 5,6,7,8-Tetrahydroderivaten davon, die am carbocyclischen Ring mindestens einen aromatischen carbocyclischen Rest
aufweisen und die am Stickstoffatom in 4-Stellung oder am
Stickstoffatom der endständigen Aminogruppe der Aminoniederalkylaminogruppe mindestens ein Wasserstoffatom aufweisen,
diese Aminogruppen substituieren, z.B. durch die für die 4-Aminoniederalkylaminogruppe genannten Substituenten.
Die Substitution erfolgt z.B. durch Umsetzen mit einem reaktionsfähigen Ester eines entsprechenden Alkohols
oder mittels eines Epoxyds. Reaktionsfähige Ester sind insbesondere solche mit starken anorganischen oder organischen
Säuren, vorzugsweise mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlor-,
Brom- oder Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder mit Arylsulfonsäuren,
wie Benzol-, p-Brombenzol- oder p-Toluolsulfonsäure.
Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, vorteilhaft in Anwesenheit eines basischen Kondensationsmittels.
Die Substitution der oben genannten Aminogruppen
kann aber auch reduktiv erfolgen, z.B. durch"Umsetzen mit ·' .-·'
einer entsprechenden Öxo-verbindung, wie einem entsprechenden
Aldehyd oder Keton, und anschliessender oder gleichzeitiger Reduktion des so erhaltenen Kondensationsprodukts. Die .genannte
Oxoverbindung kann auch in Form ihrer reaktionsfähigen funktioneilen Oxoderivate, wie Acetale, Acylale, Enoläther ' j
909884/173 8
tr
oder Enolester,eingesetzt werden. Die Reduktion erfolgt in
üblicher Weise-, z.B. mit Viasserstoff in Gegenwart eines Katalysators,
wie eines Platin-, Palladium- oder Nickelkatalysators, oder auch mit Ameisensäure. Eine als Kondensationsprodukt
erhaltene Schiff'sehe Base kann aber auch mittels eines
Di-leichtmctallhydrids, v/ie z.B. eines Alkalimetall-erdmetallhydrids,
wie Natriurcborhydrid oder Lithiumaluisiniumhvdrid, reduziert
werden.
' Die genannten Umsetzungen erfolgen in üblicher Weise, vorteilhaft unter den für analoge Umsetzungen bekannten
Bedingungen.
In erhaltenen Verbindungen, die an einem aromatischen Rest freie Hydroxylgruppen enthalten, können diese
veräthert oder aeyliert werden. Die Acylierung erfolgt in üblicher V/eise, z.B. durch Umsetzen mit Carbonsäuren, vorteilhaft in Form ihrer reaktionsfähigen funktionellen Derivate,
z.B. den unten genannten. Die Verätherung erfolgt in üblicher V/eise, z.B. durch Umsetzen mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkanols, vorzugsweise in Gegenwart einer
starken Base.
In erhaltenen Verbindungen, die eine aeylierte >
Hydroxylgruppe enthalten, kann diese zur freien Hydroxylgruppe gespalten werden. Acylierte Hydroxylgruppen sind"z.B.
die oben genannten. Die Abspaltung erfolgt z.B. hydrolytisch, je nach Zweckmässigkeit sauer oder basisch-katalysiert, z.B. -
mit Natronlauge.
909884/1738.
In erhaltenen Verbindungen, die an einem aromatischen
Ring Alkoxyreste aufweisen, kann man diese in üblicher Weise in freie Hydroxylgruppen umwandeln. Diese Umwandlung
erfolgt z.B. durch Hydrolyse, vor allem mittels starker Säuren, wie z.B. Jodwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure
und gegebenenfalls in Gegenwart von Leichtmetallhalogeniden, wie Aluminiumbromid oder· Borbromid, oder auch mit
Pyridinhydrochlorid oder Aluminiumchlorid in Pyridin.
In erhaltenen Verbindungen, die nitrierbare Arylreste
enthalten, kann man diese nitrieren. Die Nitrierung wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, beispielsweise
durch Behandeln mit einer Mischung von konzentrierter Schwefelsäure
und konzentrierter Salpetersäure oder mit dem gemischten Anhydrid von Salpetersäure und einer Carbonsäure,
z.B. einer niederen Alkancarbonsäure, wie Essigsäure.
In erhaltenen Verbindungen, die Nitroarylreste enthalten,
kann man diese zu Aminoarylresten reduzieren, z.B. mit Eisen und Salzsäure oder mitteis katalytisch erregtem
Wasserstoffj wie,Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators,
z.B. eines Platin-, Nickel- oder Palladiumkatalysators, wie Platinoxyd, Raney-Nickel oder Palladiumkohle.
In erhaltenen Verbindungen, die an aromatischen Resten Aminogruppen besitzen, kann man diese acylieren. Die
Acylierung erfolgt z.B. durch Umsetzen mit einer Carbonsäure^
909884/1738
vorzugsweise in Form ihrer reaktionsfähigen funktioneilen Derivate. Reaktionsfähige funktioneile Säurederivate sind
z.B. Säurehalogenide, wie Chloride, Ester, insbesondere Ester mit niederen Alkanolen, wie Methanol oder Aethanol,
oder Cyanmethylester, reine oder gemischte Anhydride, z.B. gemischte Anhydride mit Kohlensäure-monoalkylestern, wie
Kohlensäure-monoäthyl- oder -isobutylester.
In erhaltenen Acylaminoverbindungen,kann man die
Acylreste in üblicher Weise abspalten, z.B. durch Hydrolyse, vorzugsweise in Gegenwart von sauren oder basischen Katalysatoren.
Diese nachträglichen Umsetzungen können einzeln oder in Kombination und in beliebiger Reihenfolge vorgenommen
werden. ' - .
Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der
ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Säureadditionssalze.
So können beispielsweise basische, neutrale oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-,
Sesqui- oder Polyhydrate davon, erhalten werden. Die Säureadditionssalze
der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die freie Verbindung übergeführt werden,
909884/1738
_ OT „,
z.B. mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern.
Anderseits können die erhaltenen freien Basen mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung
von Säureadditionssalzen werden insbesondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren
Salzen geeignet sind. Als solche Säuren seinen beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren,
Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphatische, alicyclische,
aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-,
Milch-, Aepfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein-
oder Brenztraubensäure! Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-, Salicyl- oder
p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Aethansulfon-,
Hydroxyäthansulfön-, Aethylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-,
Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure;
Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.
Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie
z.B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freinen Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze
09884/1730
■überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die
Basen freimacht'. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze
sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinnr und zweckmässig, gegebenenfalls auch die
entsprechenden Salze zu verstehen.
Die neuen Verbindungen können, je nach der Wahl
ψ der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen, als optische Antipoden,
Racemate oder als I sortier engend, sehe (Racematgemische) vorliegen.
Erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) können
auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile
in bekannter Weise in die Suereolsotneren (diastereomeren)
reinen Isomeren (Racemate) aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte
Kristallisation. ·
Kristallisation. ·
" ' Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten
Methoden, beispielsweise durch Umkristalllsation aus einem
optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen,
oder durch Umsetzen mit.einer, mit der racemischen Verbindung
909884/1738
Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z.B. auf Grund ihrer verschiedenen
Löslichkeiten, in die Diastereonieren, aus denen die
Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch
aktive Säuren sind z.B. die D- und L-Formen von Weinsäure,
Di-o-Tolüyiweinsäure, Aepfelsäure/ Mandelsäure, Camphersulfonsäure
oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden.
Tritt während einer Umsetzung Isomerisierung ein, so kann man, wenn erwünscht, nach erfolgter Umsetzung, die
Auftrennung nochmals vornehmen, z.B. wie oben beschrieben.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, nach denen man von einer auf ir^iSdeiner
Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte
durchführt, oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht* oder bei denen man einen Ausgangsstoff unter den
Reaktionsbedingungen bildet, oder bei denen eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegt.
Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstc *"fe. die
zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstc ι
und besonders zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen Endstoffen führen.
90988A/173 8
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls
sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden erhalten werden. ■ · ■ So kann man beispielsweise die als bevorzugte Ausgangsmaterialien
verwendeten 4-Halogen- oder 4-Mercapto[l]-benzothieno[2>3-d!pyrimidine
und die entsprechenden 5,6,7,8--Tetrahydroverbindungen,
die am. carbocyclischen Ring mindestens einen aromatischen carbocyclischen Rest tragen, erhal- ten,
wenn man in einem 4-Hydroxy-[I]benäothieno[2,3-d]pyrimidin
oder einem 5,6,7,8-Tetrahydroderivat davon, das am carbocyclischen Ring mindestens einen aromatischen carbocyclischen
- Rest trägt, die Hydroxylgruppe in ein Halogenatom oder eine Mercaptogruppe überführt.
Die Ueberführung der Hydroxylgruppe in ein Halogenatom
erfolgt in an sich bekannter Weise, z.B. durch Behandeln
mit Halogeniden des Schwefels oder besonders des Phosphors, z.B. Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid,
oder ehtsprechendenBromiden.Die Umsetzung wird in üblicher Weiss, gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären
Base, wie Triäthylamin oder Dlmethylanilin durchgeführt.
Die Ueberführung einer Hydroxylgruppe in eine freie Mercaptogruppe erfolgt in an sich bekannter Weise, z.B.
durch Umsetzen mit einem Sulfurierungsmittel, wie Phosphorpenta sulfid.
In erhaltenen Verbindungen, die in 4-Steilung ein
Halogenatom, wie Chlor oder Brom, besitzen, kann man dieses
9 09884/1738
gegen verätherte Hydroxylgruppen oder gegebenenfalls verätherte
Mercaptogruppen austauschen, vor allem durch Umsetzen
mit einer Verbindung der Formel HZ', wobei Z' eine verätherte Hydroxygruppe oder eine freie oder verätherte Mercaptogruppe
bedeutet. Die Verbindung der Formel HZ' wird dabei vorzugsweise in Form ihrer Salze, wie Metallsalze, vor allem Alkallmetallsalze,
wie Natrium- oder Kaliumsalze, eingesetzt oder man arbeitet in Gegenwart solche Salze bildender Kondensationsmittel.
Erhaltene Verbindungen, die in 4-Stellung freie Mercaptogruppen aufweisen, können in üblicher Welse veräthert
werden. Die Verätherung erfolgt z.B. durch Umsetzen mit reaktionsfähigen Estern von entsprechenden Alkoholen, z.B. Estern
mit starken organischen oder anorganischen Säuren, wie
Halogenwasserstoffsäuren, z.B. Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure,
Schwefelsäure oder Arylsulfonsäuren, wie Benzol,
p-Brombenzol- oder p-Toluolsulfonsäure, wobei man vorteilhaft
in Gegenwart von Basen, wie Alkalimetallhydroxyden, arbeitet oder die 4-Mercaptoverbindung in Form ihrer Metallsalze, z.B.
Alkalimetallsalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze, einsetzt.
Die entsprechenden 4-Ammoniumverbindungen kann man durch Umsetzen einer 4-Halogenverbindung mit einem tertiären
Amin, wie Trimethylamin, erhalten. ·
Die [l]Benzothieno[2,3-d]pyrimidine und ihre 5,6,7,8-Tetrahydroderivate,
die' in 4-Stellung eine an einem einem Stick-
909884/1738
stoff atom benachbarten Kohlenstoffatom eine Oxogruppe auf- . weisende Aminoniederalkylaminogruppe aufweisen, können er-
halten werden, wenn man ein 4-Y,-[l]Benzothieno[2,3-d]pyrimidin
oder ein 5,6,7,8-Tetrahydroderivat davon, worin Y, die
oben angegebene Bedeutung hat, mit einem an einem einem Stickstoffatom
benachbarten Kohlenstoffatom eine Oxogruppe aufweisenden
Aminoniederalkylamin (bzw. Amid) umsetzt.
Die 4-Hydroxy-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidine und ihre 5j6,7,8-Tetrahydroderivate, die am carbocyclischen Ring
mindestens einen aromatischen carbocyclischen Rest tragen, können erhalten werden, wejin man ein 2-Amino-3-Z"-6,7-dihydro-
oder -4,5,6,7-tetrahydro-benzo[b]thiophen, das am carbocyclischen Ring mindestens einen aromatischen carbocyclischen
Rest trägt und worin Z" eine freie oder eine eine Oxogruppe aufweisende funktionell abgewandelte Carboxylgruppe,
z.B. eine veresterte Carboxylgruppe, wie eine Carbalkoxygruppe,
oder eine Carbamylgruppe bedeutet, mit einem zum Pyrimidin-Ringschluss befähigten reaktionsfähigen Säurederivat
einer Carbonsäure, wie einem Ester, Amid, einem Halogenid (z.B. Chlorid), Iminoäther, Anhydrid oder einem
Nitril mit der Massgabe umsetzt, dass mindestens der Rest Z" oder die funktionell abgewandelte Ca.^oxylgruppe der ge,-nannten
Carbonsäure ein Stickstoffatom aufweist.
909884/17
Geht man von einer 6,7-Dihydroverbindung aus, so aromatisiert der carbocyclische Ring bei der intramolekularen
Kondensation, sodass man ein 4-Hydroxy-[l]benzothieno-[2,3-d]pyrimidin
erhalt.; Aus den 4,5j6,7-Tetrahydroverbindungen
erhält man die 4-Hydroxy-5,6,7j8-tetrahydro[l]benzothieno[2,3-d!pyrimidine.
Die 2-Amino-3-Y"-6,7-dihydro- oder -4,5,6,7-tetrahydro
-benzo[b]thiophene, die am carbocyclischen Ring mindestens
einen aromatischen carbocyclischen Rest tragen und worin Y" eine freie oder funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, z.B. eine Gruppe Z" oder eine Nitrilgruppe, bedeuten,
können erhalten werden, wenn man ein gegebenenfalls in 5/6-Stellung
eine Doppelblndung aufweisendes Cyclohexan, das in !-Stellung eine freie Mercaptogruppe und in 2-Stellung .en
Rest der allgemeinen Formel
trägt, wobei Y" die oben angegebene Bedeutung hat, und das in einer der Stellungen 3 bis 6 durch mindestens einen
aromatischen carbocyclischen Rest substituiert ist, intramolekular kondensiert. *
Die Kondensation erfolgt in üblicher Weise, . ceilhaft
in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie Wasser oder insbesondere eines organischen Lösungsmittels, wie Dimethylformamid
oder eines niederen Alkanols, wie Methanol oder Aethanol
909884/1738
und vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie, z.B. eines organischen Amins, wie Piperidin, Trimethylamin
oder Triäthylamin, vorteilhaft unter Kühlen bei gewöhnlicher ν
oder leicht erhöhter Temperatur und, wenn erwünscht, unter einer Stickstoffatmosphäre und/oder im geschlossenen Gefäss
unter Druck.
Vorteilhaft wird die intramolekulare Kondensation so durchgeführt, dass man den Ausgangsstoff in situ bildet.
So kann man beispielsweise die genannten Benzothiophene
erhalten, wenn man ein gegebenenfalls in 5/6-Stellung eine Doppelbindung aufweisendes Cyclohexanon, das in 2-Stellung
eine freie Mercaptogruppe trägt und das in einer der Stellungen-3
bis 6 durch mindestens einen aromatischen carbocyclischen
Rest substituiert ist, mit einer Verbindung der.allgemeinen
Formel
Y"-CH2-CsN /
worin Y!l die angegebene Bedeutung hat, umsetzt. Dabei ent-
) steht intermediär das oben beschriebene gegebenenfalls 5/6-
γ",
ungesättigte l-Mercapto-2-(=C^' )-eye lohexan, · das dann wie oben beschrieben zum 2-Amino-3-Y"-6,7-dihydro- oder 4,5,6,7-tetrahydro-benzo[b]thiophen kondensiert.
ungesättigte l-Mercapto-2-(=C^' )-eye lohexan, · das dann wie oben beschrieben zum 2-Amino-3-Y"-6,7-dihydro- oder 4,5,6,7-tetrahydro-benzo[b]thiophen kondensiert.
Die Umsetzung der Reaktionskomponenten erfolgt in
üblicher Weise, vorteilhaft in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie Wasser oder insbesondere eines organischen Lösungsmittels,
wie Dimethylformamid oder eines niederen Alkanols, wie Methanol oder Aethanol, und vorzugsweise in Gegenwart
9 0 9 8 8 4/1738
eines Kondensationsmittels, wie z.B. eines organischen Amins,
wie Piperidin, Trimethylamin oder Triäthylamin, vorteilhaft
unter Kühlen bei gewöhnlicher oder leicht erhöhter Temperatur und, wenn erwünscht, unter einer Stickstoffatmosphäre und/oder
im geschlossenen Gefäss unter Druck.
Eine andere Arbeitsweise zur Herstellung der Benzo-[b]thiophene,
bei der die oben beschriebenen gegebenenfalls 5/6-ungesättigten l-Mercapto-2-(=cf )-cyclohexane in situ
gebildet werden, besteht darin, dass man ein gegebenenfalls in 5/6-Stellung eine Doppelbindung aufweisendes 1-Halogencyclohexan,
z.B. ein entsprechendes 1-Chlor~ oder 1-Bromcyclohexan,das
in 2-Stellung den Rest der allgemeinen Formel
Y"
trägt und das in einer der Stellungen 3 bis 6 durch mindestens
trägt und das in einer der Stellungen 3 bis 6 durch mindestens
einen aromatischen carbocyclischen , Rest
substituiert ist, mit Schwefelwasserstoff, vorzugsweise in Form seiner Salze umsetzt.
Als Salze des Schwefelwasserstoffs kommen vor allem Alkalimetallsalze, wie Alkalimetall- . j .."V. .~; . ".".'"V^... ·
hydrogensulfide, z.B. wässerige Natriumhydrogensulfid-Lösung,
in Betracht. .
Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise
in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie eines organischen mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, z.B. Dioxan oder
Tetrahydrofuran, und vorteilhaft unter Kühlen oder bei gewöhn-
909884/17 3-8
Hoher oder schwach erhöhter Temperatur. Wenn erwünscht, kann man die Reaktion unter einer Stickstoffatmosphäre und/oder
im geschlossenen Gefäss unter Druck durchführen.
Eine besonders vorteilhafte Modifikation des Verfahrens zur Herstellung der 2-Amino-3-Y"-6,7-dihydro- oder
-4,5i6,7-tetrahydro-benzo[b]thiophene besteht darin, dass
man ein gegebenenfalls in 5/6-Stellung eine Doppelbindung
^ aufweisendes Cyclohexanon, das in einer der Stellungen 3 bis
6 durch mindestens einen aromatischen carbocyclischen Rest substituiert ist und in 2-Stellung unsubstituiert ist, mit
einer Verbindung der allgemeinen Formel"
Y"-CH -C=N ,
worin Y" die angegebene Bedeutung hat, und gleichzeitig oder nachträglich mit Schwefel umsetzt.
Die Umsetzung wird in üblicher Weise durchgeführt, vorteilhaft in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie eines
polaren Lösungsmittels, z.B. eines niederen Alkanols, wie Methanol oder Aethanol, oder Dimethylformamid und vorzugsweise
in Anwesenheit eines basischen Kondensationsmittels, wie einer organischen Base, wie Diäthylamin, Triäthylamin,
Piperidin oder Morpholin, bei gewöhnlicher oder leicht er-j
o. höhter Temperatur und, wenn erwünscht unter einer Stickstoff-
atmosphäre und/oder im geschlossenen Gefäss unter Druck.
oo
^ In erhaltenen Verbindungen kann man Substituenten
"^ einführen, abwandeln oder abspalten.
^° So kann man beispielsweise in erhaltenen 2-Amino-3-Yf
6,7-dihydro- oder -4,5,6,7-tetrahydro-benzo[b]thiophenen Substituenten
Y"
ineinander umwandeln.
Cyanogruppen können in üblicher Weise in Carbamylgruppen
oder Carboxylgruppen umgewandelt werden, z.B. durch Hydrolyse, beispielsweise in Gegenwart einer starken Base,
wie einem Alkalihydroxyd, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder in Gegenwart einer starken Säure, z.B. einer Mineral- ·
säure, wie Salzsäure und gegebenenfalls unter Zusatz eines Oxydationsmittels, wie salpetriger Säure. .
Veresterte Carboxylgruppen und Carbamylgruppen können in üblicher Weise, z.B. durch Hydrolyse, vorzugsweise in
Gegenwart von starken Basen oder starken Säuren, z.B. den oben genannten, in freie Carboxylgruppen übergeführt werden.
Wenn erwünscht kann-man bei der Hydrolyse von Carbamylgruppen
Oxydationsmittel, wie salpetrige Säure, zusetzen.
Cyanogruppen lassen sich auch in üblicher Weise,
beispielsweise durch Alkoholyse, wie Umsetzen mit einem entsprechenden
Alkohol, z.B. in Gegenwart einer Mineralsäure, wie Schwefelsäure, und vorteilhaft in Gegenwart von Ammoniumchlorid,
in veresterte Carboxylgruppen überführen.
Freie oder veresterte Carboxylgruppen lassen sich auch in üblicher Weise in Carbamylgruppen Überführen, z.B.
durch Umsetzen mit Ammoniak und gegebenenfalls Dehydratisierung des intermediär entstandenen Ammoniumsalzes.
Freie Carboxylgruppen lassen sich in üblicher Weise verestern, beispielsweise durch Umsetzen mit einem entspre-
909884/1738
chenden Alkohol, vorteilhaft in Gegenwart einer Säure, wie
einer Mineralsäure, z.B. Schwefelsäure oder Chlorwasserstoff,-säure
oder durch Umsetzen mit einer entsprechenden Diazoverbindung, z.B. einem Diazoalkan.
Freie Carboxylgruppen'können z.B. auch in üblicher
Weise in Säurehalogenid- oder -anhydridgruppierungen übergeführt
werden, z.B. durch Umsetzen mit Halogeniden des Phosphors oder Schwefels, wie Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid
oder Phosphortribromid, oder mit Säurehalogeniden,
wie Chlorameisensäureestern. Die Säureanhydrid- oder -halogenidgruppen
können dann in üblicher Weise, durch Umsetzen
mit entsprechenden Alkoholen, wenn erwünscht in Gegenwart
von säurebindenden Mitteln, wie organischen oder anorganischen Basen, oder mit Ammoniak in veresterte Carboxylgruppen
bzw. Carbamylgruppen übergeführt werden.
Verbindungen mit freier Carboxylgruppe kann man in freier Form oder in Form ihrer Salze mit Basen erhalten·
Erhaltene freie saure Verbindungen können in üblicher Weise,
z.B. durch Umsetzen mit entsprechenden basischen Mitteln, in die Salze mit Basen, vor allem in therapeutisch verwendbare
Salze mit Basen, z.B. Salze mit organischen Aminen, oder •Metallsalze übergeführt werden. Als Metallsalze kommen vor
allem Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze in Betracht.
Aus den Salzen lassen sich freie Säuren, in üblicher Weise,
909884/1738
z.B. durch Umsetzen mit sauren Mitteln, freisetzen. Die
Salze können auch zur Reinigung der neuen Verbindungen verwendet werden, z.B. indem man die freien Verbindungen in
ihre Salze überführt, diese isoliert und wieder in die freien Verbindungen überführt.
In erhaltenen Verbindungen kann man die oben für Substituenten an aromatischen Resten beschriebenen
Umwandlungen analog durchführen.
Die Auftrennung allfälliger Racematgemische und/ oder Racemate kann analog wie oben beschrieben durchgeführt
werden.
Verbindungen mit basischen Gruppen können in freier Form oder in Form ihrer Säureadditionssalze erhalten
werden. Freie Verbindungen und Salze können wie oben beschrieben ineinander umgewandelt werden.
Die neuen Ausgangsstoffe, vor allem diejenigen mit dem [l]Benzothieno[2,3-d]pyrimidin- und dem Benzo[b]-thiophen-Gerüst,
besitzen wertvolle Eigenschaften und bilden ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
So besitzen beispielsweise die entsprechenden 2-Amino-3-Y"-6,7-dihydro- oder -4,5,6,7-tetrahydro-benzo-[b!thiophene,
die am carbocyclischen Ring mindestens einen aromatischen carbocyclischen Rest tragen und worin Y" eine
909884/1738
193A172
freie oder funktionell abgewandelte Carboxylgruppe bedeutet,
eine antiinflammatorische Wirkung und können daher als Antiphlogistica Verwendung finden. Ferner besitzen sie eine
blutdrucksenkende Wirkung.
Eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe ist dabei insbesondere eine Cyanogruppe, eine veresterte Carboxylgruppe
oder eine Carbamylgruppe.
Eine veresterte Carboxylgruppe ist vor allem eine mit einem aliphatischen Alkohol, wie einem niederen Alkanol
oder Alkenol, z.B. Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropanol,
Allylalkohol, Methallylalkohol, Butanöl, sek. Butanol,
Isobutanol oder Amylalkohol, einem cycloaliphatischen Alkohol, wie einem Cycloalkanol, z.B. Cyclopentanol oder Cyclohexanol,
einem cycloaliphatisch.-aliphatischen Alkohol, wie einem Cycloalkyl-niederalkanol, z.B. einem Cyclppentyl-
oder Cyclohexyl-methanol, -äthanol oder -propanol, oder
einem araliphatischen Alkohol, wie einem Benzylalkohol oder 1- oder 2- Phenyläthanol, der im aromatischen Kern auch
substituiert sein kann, veresterte Carboxylgruppe. Als Substltuenten des aromatischen Restes kommen dabei vor allem
niedere Alkylreste, z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder Amylreste, niedere Alkoxygruppen, z.B.
Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- oder Amyloxygruppen,
Halogenatome, z.B. Fluor-, Chlor- oder Bromatome, und/oder Trifluoromethylgruppen in Betracht.
909884/1738
» ■ Speziell wertvoll sind dabei die Verbindungen der allgemeinen Formeln
yii'
NH,
\aA
HH,
Y"
\ y\ und S ' NH2
Ph-n
Ph1
Ph'
Y"
rii I
S NH,
worin R3, R^, R5, R^ R^, R5, Ph und Ph1 die oben allgemein
und bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben und Y'" eine freie Carboxylgruppe, die Nitrilgruppe, die Carbamylgruppe oder
vor allem eine niedere Carbalkoxygruppe, insbesondere die
Carbomethoxy- oder Carbäthoxygruppe, bedeutet, und besonders
das a-Amino^-carbäthoxy-^iT-diphenyl-^^^ö^T
ben2otb]thiophen. 909884/1738
Die entsprechenden 4-Halogeno-5j6,7j8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidine,
die am carbocyclischen Ring * mindestens einen aromatischen carbocyclischen "'
Rest tragen und worin das Halogenatom in 4-Stellung '
vorzugsweise ein Bromatom oder insbesondere in Chloratom ist, besitzen eine bakterizide und eine fungizide Wirkung und
können als bakterizide und fungizide Mittel "Verwendung finden.
Speziell wertvoll sind dabei die Verbindungen der allgemeinen Formeln
Hal
\|Al
■R'
Hal
V8A/
Ph1
Hal
und
Ph—ι
90988Λ/1738
Hal
Ph1
worin R , R' R.,, R* R^, R , Rg, Ph und Ph' die oben
allgemein und bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben und Hai für Brom oder insbesondere für Chlor steht,- und besonders
das ^
[2,3-d]pyrimidin.
[2,3-d]pyrimidin.
Die pharmakologiseh aktiven Verbindungen können z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden,
welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze, besonders der therapeutisch verwendbaren Salze, in
Mischung mit einem z.B. für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder
anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in
Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z.B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol,
Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Benzylalkohol,
Gummi, Propylenglykole, Vaseline oder andere bekannte. Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.B. als
Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien oder in flüssiger Form als Lösungen (z.B. als Elixier oder Sirup), Suspensionen
oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-,. Stabilisierungs-,
Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer.
Sie können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen
909884/1738
enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen.- .
Die neuen Verbindungen können auch in der Tiermedizin,
z.B. in einer der oben genannten Formen oder in Form von Futtermitteln oder von Zusatzmitteln für Tierfutter
verwendet werden. Dabei werden z.B. die üblichen Streck- und Verdünnungsmittel bzw. Futtermittel angewendet.
Die Verbindungen mit bakterizider oder fungizider Wirkung können als Desinfektions- oder Konservierungsmittel,
z.B. für die Desinfektion der Haut, von Instrumenten, Verbandstoffen, Wäsche oder dgl.,-sowie auch zur Desinfektion bzw.
Konservierung von Nahrungs- oder Futtermitteln verwendet werden. Sie können allein oder in Mischung mit den üblichen
Streck- oder Trägermaterialien Verwendung finden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben.
9884/1738
Ein Gemisch von 9g 4-Chlor-6,8-diphenyl-5,6,7,8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin
und 25 ml ß-Diäthylamino-äthylamin wird 2 Stunden bei l40 erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wird noch warm in Eiswasser eingerührt, die Kristalle abgenutscht und aus Methanol umkristallisiert.
Das 4-(ß-Diäthylaminoäthylamino)-6,8-diphenyl-5,6,7,8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin
der Formel ^p^S
schmilzt bei 154-155°.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 4-Chlor-6,8-diphenyl-5,6,7,8-tetrahydro-[1]benzothieno[2,3-d]pyrimidin
kann wie folgt hergestellt werden:
21 g 3,5-Diphenyl-cyclohexanon, 9*5 g Cyanessigester
und 2,8 g gepulverter Schwefel werden in 30 ml absoluten
Aethanol suspendiert. Dazu lässt man 8 ml Morpholin tropfen und rührt noch 4 Stunden bei 40°, wobei allmählich Lösung eintritt
und dann ein Niederschlag von 2-Amino~3-carbäthoxy-5.»7~
diphenyl-4,5,6,7-tetrahydrobenzo[b]thiophen ausfällt, d^r
909884/173B '
abgenutscht und aus Äethanol umkristallisiert wird, F.
156-157°. '
16,5 g 2-Amino-3-carbäthoxy-5,7-diphenyl-4,5,6,7-tetrahydrobenzotb]thiophen
werden mit 5Ö ml,Formamid 8
Stunden bei l80° erwärmt. Beim Abkühlen kristallisiert das 4 -Hydroxy-6, 8-diphenyl-5, 6, "J, 8-tetrahydro- [ 1 ] benzothieno-[2,3-d]pyrimidin'aus.
Nach Umkristallisation aus Dimethyl-. formamid/Wasser schmilzt es bei 255-256°.
20 g 4-Hydroxy-6J8-diphenyl-5,6ί7/8-tetrahydro-·
[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin werden mit 50 ml Phosphoroxychlorid
unter Zugabe von 4 gTriäthylamin 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt* Das überschüssige Phosphoroxychlorid
wird abdestilliert, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und diese Lösung in ammoniakalisches Eiswasser
eingerührt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet
und eingedampft. Der Rückstand wird aus Aethanol umkristallisiert und liefert das 4-Chlor-6,8-diphenyl-5,6,7,8-tetrahydro
[l]benzothieno[2/3-d]pyrimidin vom F. 150-151°.
909884/1738
8 g 4-Chlor-6J8-diphenyl-5,6,7,8-tetrahydro-[lJ-benzothieno[2,3-d]pyrimidin
und 25 ml tf-Dimethylaminopropylamin werden zusammen 2 Stunden bei l4o° erhitzt. Das
überschüssige Amin wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand
mit Wasser digeriert und abgenutscht. Das so erhaltene 4-(^-Dimethylaminopropylamino)-6,8-diphenyl-5i6,7j8-tetrahydro-[ljbenzothieno[2,3-d]pyrimidin
der Formel
HH-CH-CH-OH0-If
2 2 2 \
wird in Isopropanol gelöst. Durch Einleiten von Chlorwasserstoff
wird das Dihydrochlorid gefällt, das nach Umkristallisatlon aus Aethanol bei 256 schmilzt.
In analoger Weise kann man aus dem 4-Chlor-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-5,6,7J8-tetrahydro-El]benzothieno[2i3-d}-pyrimidin
das 4-(j3-Dläthylaminoäthylamino)-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]benzothienSE^,5-dJ
pyrimidin und das 4-(ß-Dlmethylaminoäthylamino)-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-
90988A/1738
5j6,7,8-tetrahydro-[lIbenzothieno[2,3-dIpyrlmidin bezw.
deren Hydrochloride erhalten.
9 g 4-(
benzothieno[2,3-d]pyrimidin und 25 ml 4-Amino-l-(diäthylamino)-
f pentan werden zusammen bei l80° 2 Stunden erhitzt. Das
heisse OeI wird in 100 ml Eiswasser eingegossen, wobei
Kristallisation einsetzt. Nach einigen Stunden wird die Base abgenutscht, in Isopropanol gelöst und in die Lösung trockene
Salzsäure eingeleitet. Das 4-(4-Diäthylamino-l-methyl-butylamino)-6,8-diphenyl-5J6J7j8-tetrahydro-[lJbenzothieno[2,3-d]-pyrimidin-dihydrochlorid
der Formel
NH-GH-(C!H2)3-N
. 2 HCl
fällt aus und kann aus Isopropanol umkristallisiert werden;
P. 225-230 .
909884/1738
4,5 g 4-Chlor-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-5J6J7,8-tetrahydro-[l]benzothleno[2,3-d]pyrimidin
und 25 ml ß-Diäthylamino)-äthylamin
werden zusammen 1 Stunde bei l4o° erwärmt. Danach wird .das überschüssige Amin abdestilliert, der
kristalline Rückstand in Wasser aufgeschlemmt, abgenutscht und aus Aethanol-Wasser umkristallisiert. Das 4-(ß-Diäthylamino-äthylamino)-6Jt8-bis-(p-chlorphenyl)-5,6,7J8-tetrahydroilJbenzothieno[2/3-d]pyrimidin
der Formel
- - :°2H5
NH -CH -CH^-N
' 2 . *: \
Cl
schmilzt bei 172-174°.
Das als Ausgangsprodükt verwendete 4-Chlor-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-[l}benzothieno[2J^-d]-pyrimidin
kann wie folgt hergestellt werden:
114 g 4,4I-Dichlorehalkon und 75 g Acetessigester
werden in 350 ml Aethanol mit 9,9 S Natrium durch 8 stündiges
Kochen zu l,5-Bis-(p-ohlorphenyl )-4-jearbäthoxy-cyclohexen-
909884/1738
■(3)-on kondensiert, F. 117-118°.
70 g dieser Verbindung werden mit 250 ml 2n-Salz-t"
säure 4 Stunden bei l60° gekocht, wobei Verseifung und Decarboxylierung zu l,5-Bis-(p-chlorphenyl)-cyclohexen-(3)-on
eintritt, P. 109-111° (nach Umkristailisation aus Aethanol).
47 g dieses Cyclohexenons werden in 500 ml Dioxan
gelöst und mit 5 g Palladium-Kohle (LO #)hydriert. Nach dem
Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand auf Aluminiumoxyd chromatographiert. Die Eluierung mit Methylenchlorid
ergibt das 3*5-Bis-(p-chlorphenyl)-cyclohexanon,
F. 103-105°.
20 g dieser Verbindung werden zusammen mit 7*1 g Cyanessigester und 2 g Schwefel in 50 ml Aethanol suspendiert.
6 ml Morpholin werden zugetropft und 6 Stunden bei 40-50
gerührt, wobei alles in Lösung geht. Beim Abkühlen Kristallisiert das 2-Amino-3^carbäthoxy-5,7-bis-(p-chlorphenyl)-4,5,6,7-tetrahydrobenzo-[b]thiophen
aus. Es wird abgenutscht und aus Aethanol umkristallisiert, F. 155-156 .
8 g dieser Verbindung werden unter Stickstoff 6 Stunden bei l80° mit Formamid erhitzt. Dabei tritt zunächst
Lösung ein, nach kurzer Zeit hellt sich die Lösung auf und gegen Ende der Reaktion fällt das 4-Hydroxy-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-{1]benzothieno[2,3-d]-pyrimidin
aus, F. 260-263°. -.
6,5 g 4-Hydroxy-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-5,6,7,8-
tetrahydro-ti]benzothieno[2,3-d]pyrimidin %erden in 30 ml
90988 4/17 f
Phasphoroxychlorid suspendiert, bei Raumtemperatur 1 g Tri- * äthylamin zugegeben und 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt.
Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird abdestilliert,' der
Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und diese Lösung in ammoniakalisches Eiswasser eingerührt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand
wird aus Aethanol umkristallisiert und liefert das 4-Chlor-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-5*6,7,8-tetrahydro-[I]-benzothieno[2,3-d]pyrimidin,
vom P* 170-172°.
10 g 4-Chlor-6,8-bIs-(p-chlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin
und 50 ml ß-Dimethylaminoäthylamin
werden zusammen 1 Stunde bei l40° erwärmt.
Danach wird das überschüssige Amin abdestilliert, der kristalline Rückstand in Wasser aufgeschlemmt, abgenutscht und
aus Aethanol-Wasser umkristallisieFt. Das 4-(ß-Dimethylaminoäthylamino)-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-5i6,7j8-tetrahydro-[l]-benzothieno[2,3-d]pyrimidin
der Formel
NH-CH0—CH0
2 2
CH, /3
CH
90988A/1738
schmilzt bei 199-200 . Das Dihydrochlorid dieser Verbindung
-,qO
schmilzt bei 236-238 .
3,6 g 4-Chlor-6,8-diphenyl-5,6,7,8-tetrahydro-[l3-.
benzothieno[2,3-d]pyrimidin und 30 ml ß-Morpholinoäthylamin
werden zusammen 1 Stunde bei 1900 erhitzt. Das überschüssige Amin wird in Vakuum abdesfeilliert, der kristalline Rückstand
in Aethanol aufgeschlämmt und abgenutscht. Das so erhaltene 4-(ß-Mor.pholinoäthylamino)-6,8-diphenyl-5,6,7i8-tetrahydro-[llbenzothieno[2,3-d]pyrimidin
der Formel
NH-CH2-CH2-N
schmilzt bei l82-l84°.
909884/1738 .
7 g 4-Chlor-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-5i6,7i 8-tetrahydro-[l]benzothieno[2i3-d]pyrimidin
und 40 ml γ-Dimethylaminopropylamin werden zusammen 1 Stunde bei l40 erwärmt.
Danach wird das überschüssige Amin abdestilliert, der kristalline
Rückstand in Wasser aufge'schlämmt, abgenutscht und
aus Aethanol-Wasser umkristallisiert. Das 4-(7-Dimethylaminopropylamino)-6,8-bis-(ρ-chlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin
der Formel
NH-CH0-CH0-CH0-N
d d 2
schmilzt bei I75-I76
90988/^/1738
8j3 g 4-Chlor>-6,8-bis-(p-chl'orphenyl)-[l]bsnzothteno.- -„.
L2,3-d]pyrimidin und:25 ml ß-Dimethylaminoäthylamin werden zusammen
1 Stunde bei l40 erhitzt. Danach wird das überschüssige
Amin abdestilliert, der Rückstand in Wasser aufgeschlämmt,
abgenutscht und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Das 4-(ß-Dimethylaminoäthylamino)-6,8-bis-(p~chlorphenyl)-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin
der Formel
Cl-
-N-
CH,
schmilzt bei 202-203 ..
■ Das als Ausgangsprodukt verwendete
(p-chloiphenyl)-[l]benzothieno[2,3-dIpyrimidln kanii wie folgt
hergestellt'werden: ■"-·.- :
' ■■- 15,8'-g^ l,5-Bis-(p-chlorphenyl)-cyclöhexenon-3
werden zusammeii mit. 5,7 g Cyanessigester und 1,6 g Schwefel
in 20 ml Aethanol suspendiert. 5 ml Morph-olAn werden zugetropft
und 6 Stunden.bei 40-50° gerührt, -wobei alles in IjO-
90988A/1738
sung" geht. Beim Abkühlen kristallisiert das 2.-Ami no-3-car bäthoxy-5,7-bis-(p-chlorphenyl)-6,7-dihydro-benzo[b]thiophen
der Formel 0
Il C-OC2H5
aus. Es wird abgenutscht und aus n-Butylalkohol umkristallisiert F. 164-166°.
11 g dieser Verbindung werden unter Stickstoff 8 Stunden bei l80° mit 25 ml Formamid erhitzt. Dabei tritt zunächst
Lösung ein, danach fällt das Produkt aus, es wird aus Dimethylformamid-Wasser umkristallisiert. Das 4-Hydroxy-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin
schmilzt über 300°.
12 g dieser Verbindung werden in 40 ml Phosphoroxychlorid
suspendiert, bei Raumtemperatur 2 g Triäthylamin zugegeben und 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das überschüssige
Phosphoroxychlorid wird abdestilliert, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und diese Lösung in ammoniakalisches
Eiswasser eingerührt. Die organische Phase wird abgetrennt,
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Dimethylformamid umkristallisiert. Das 4-Chlor-6,8-bis~(pchlorphenyl)-El]benzothieno[2,3-d]pyrimidin
schmilzt bei 237-238°.
8*3 g 4-Chlor-6J8-bis-(p-chlorphenyl)-[l]benzothieno-[2,3-d]pyrimidin
und 25 ml β-Diathylaminoathylamin werden zusammen
1 Stunde bei l40 erhitzt. Danach wird das überschüssige Amin abdestilliert, der kristalline Rückstand in Wasser aufgeschlämmt,
abgenutscht und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
Das 4-(ß-Diäthylaminoäthylamino)-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-[l]benzothieno[2,3rd]pyrimidin
der Formel
NH-CH,
/°2H5
schmilzt bei I62-I63.
.,.,..> 4,9 g ^-
tetrahydrp-tljbenzpthienots^^-djpyrimidin und 30 ml 7-Dimethylaminopropylamin werden zusammen 1 Stunde bei l40 erhitzt. Das überschüssige Amin wird in Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser digeriert, abgenutscht und aus
tetrahydrp-tljbenzpthienots^^-djpyrimidin und 30 ml 7-Dimethylaminopropylamin werden zusammen 1 Stunde bei l40 erhitzt. Das überschüssige Amin wird in Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser digeriert, abgenutscht und aus
ν so erhaltene / Äethanol umkristallisiert. Dä^^-CT-Dimethylaminopropylamino)·
6,e-phenyl-Cp-chlorphenyl)-5i6,7i8rtetrahydro-[1jbenzothieno-[2,3-d]pyrimidin
schmilzt bei I59-I6I0.
Das als Ausgangsprodukt Verwendete 4-Chlor-6-p-"
chlorphenyi-8-phenyl-5,6,7i8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin
kann wie folgt hergestellt werden:
320 g p-Chlorbenzal-acetophenon und 235 g Acetessigester
werden in 800 ml Äethanol mit 30/^ g Natrium durch
8 stündiges Kochen zu l-Phenyl-3-oxo-4-carbäthoxy-5-(p-chlorphenyl)-cyclohexen(1)
kondensiert, F. 128-129°.
270 g dieser Verbindung werden mit 1,1 1 2-n. SaIzsäure
4 Stunden bei l60° gekocht, wobei Verseifung und Decarboxylierung zu l-Phenyl-3-oxo-5-(p-chlorphenyl)-cyclohexen-(l)
eintritt, F. 95-96 (nach Umkristallisation aus
Äethanol).
8,^3 g dieses Cyclohexenons werden in 100 ml Dioxan
gelöst und mit 2,5 g Rupe-Nickel bei 40 hydriert.
9098 84/1738
Das Dioxan wirdabdestilliert und das l-Phenyl-5-(p-chlorphenyl)-cyclohexanon-^
aus Methanol umkristallisiert,. F. 82-84°.
1.4 g dieser Verbindung werden zusammen mit 5*65 g
Cyanessigester und 1,6 g Schwefel in" 50 ml Aethanol suspendiert
. 5 ml Morpholin werden zugetropft und 4 Stunden bei
40° gerührt, wobei alles in Lösung geht. Beim Abkühlen kristallisiert das 2-Amino-3-carbäthoxy-5,T-phenyl-(p-chlorphenyl)-4,5,6,7-tetrahydro-benzo[b]thiophen
aus. Es wird abgenutscht und aus Aethanol—Wasser umkristallisiert, P.
147-149°.
12 g dieser Verbindung werden unter Stickstoff
Stunden bei l80° mit 50 ml Formamid erhitzt. Dabei tritt zunächst Lösung ein, nach kurzer Zeit hellt sich die Lösung
auf und gegen Ende der Reaktion fällt das 4-Hydroxy-6,8-phenyl-(p-chlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-[IIbenzothieno-[2J3-d]pyrimidin,
aus, F. 120-125°.
12 g dieser Verbindung werden in 50 ml Phosphoroxy-
Chlorid suspendiert, bei Raumtemperatur 2,3 g-Triethylamin
zugegeben und 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das überschüssige
Phosphoroxychlorid wird abdestilliert, der Rückstand
in Methyienchlorid aufgenommen und diese Lösung in
ammoniakalisehes Eiswasser eingerührt. Die organische Phase wird abgetrennt,getrocknet und eingedampft. Der Rückstand
.. " wird auf Aluminiumoxyd chromatographiert. Die Eluierung itii
MethyAenchlorid ergibt
5*6,T,8-tetrahydro-benlothiienotg,3-djpyriniidin, W*
5*6,T,8-tetrahydro-benlothiienotg,3-djpyriniidin, W*
9 g 4-Chlor-6,8-phenyl-(p-chlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-[l]benzothieno[.2,3-d]pyrimidin
und 50 ml ß-Dimethylaminoäthylamin werden zusammen 1 Stunde bei l40 erhitzt. Das überschüssige Amin wird im Vakuum abdestilliert,
der Rückstand mit Wasser digeriert, abgenutscht und getrocknet. Das Produkt wird in Aethanol gelöst und eine'10$
Lösung von Chlorwasserstoff 10^ in Aethanol zugegeben. Auf
Zusatz von Aether/Essigester fällt das Dihydrochlorid aus. I-SO erhaltene /
Da~sY4-(ß-Dimethylamino-äthylamino) -6,8-phenyl-(p-chlorphenyl) 5,6,7,8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin-dihydrochlorid schmilzt bei I75-I780 (unter Zersetzung).
Da~sY4-(ß-Dimethylamino-äthylamino) -6,8-phenyl-(p-chlorphenyl) 5,6,7,8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin-dihydrochlorid schmilzt bei I75-I780 (unter Zersetzung).
7,3 g 4-Chlor-7,7-diphenyl-5,6,7,8-tetrahyd.ro-[l]-benzothieno[2,3-d]pyrimidin
und 40 ml 7-Dimethylaminopropylamin
werden zusammen 1 Stunde bei l40° erhitzt. Das überschüssige Amin wird im Vakuum abdestilliert, der kristalline
Rückstand in Wasser aufgeschlämmt/abgenutscht'und aus
Aethanol umkristallisiert. Das so erhaltene 4-(7-Dimethylaminopropy
lämino) -7,7 -diphenyl -5,6,7,8 -tetrahydro-f i'fbenzo thieno[2,3-d]pyrimidin
der Pormel ' ' "'" ■·'■_-—:■:viä3Je^-1--1. t .-
90988?!/173Ö ^ G
NH-CH0—CH0—CH0-N
2 2 2 \
schmilzt bei 192-193 ·
Das als Ausgangsprodukt verwendete 4-Chlor-7,7-dipheny1-5,6,7,8-tetrahydro
-[1]benzothieno[ 2,3 -d ]pyrimidin
kann wie folgt hergestellt werden:
25 g 4,4-Diphenyl-cyclohexanon werden zusammen mit
11.»3 g Cyanessigester und 3*2 g Schwefel in 80 ml Aethanol
suspendiert. 10 ml Morpholin wurden zugetropft und 4 Stunden bei 40 gerührt, wobei Alles in Lösung geht. Beim Abkühlen
kristallisiert das 2-Amino-3-carbäthoxy-6i6-diphenyl-4*
5,6,7-tetrahydro-benzo[b]thiophen aus, das nach Umkrlstallisation
aus Aethanol bei 172-173° schmilzt.
25 g dieser Verbindung werden unter Stickstoff 6 Stunden bei l80 mit 100 ml Formamid erhitzt. Gegen Ende
der Reaktion fällt das ^-Hydroxy^^-diphenyl^ö^, 8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3~d]pyrimidin
aus.P. > 3OO .
Man suspendiert l8 g 4-Hydroxy-7,7-diphenyl-5,6,7,8■
tetrahydro-[l]benzothieno[2,3rd]pyrimidin in 50 ml Phosphoroxychlorid, gibt bei Raumtemperatur 4 g Triäthylamin zu und
erhitzt 1 Stunde unter Rückfluss. Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird abdestilliert, der Rückstand in Methylen-
909884/1738
-.55 -
Chlorid aufgenommen und diese Lösung in ammoniakalisches Eiswasser eingerührt. Die organische Phase wird abgetrennt,
getrocknet und eingedampft. Der kristalline Rückstand wird
mit Methanol verrieben und abgenutscht. Das 4-Chlor-7,7-diphenyl
-5,6,7,8-tetrahydro -[1jbenzothieno[2,3-d]pyrimidin
schmilzt bei I58-I6O0.
9 g 4-Chlor-7,7-diphenyl-5,6,7,8-tetrahydro-[l]-benzothieno[2,3-d]pyrimidin
und 40 ml ß-Dimethylaminoäthylamin
werden zusammen 1 Stunde bei 14O erhitzt. Das überschüssige Amin wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand
wird auf Aluminiumoxyd chromatographiert. Die Eluierung mit
Methylenchlorid ergibt das 4-(ß-Dimethylaminoäthylamino)-7j7·
diphenyl-5,6,7,8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin
der Formel
' CH,
NH-CH0-CH0—N
2 2 \
CH.
weiches bei 331-155
9 g 4-Chlor-7,7-diphenyl-5,6,7,8-tetrahydro-[l]-benzothieno[2,3~d]pyrimidin
und 40 ml ß-Diäthylaminoäthylamin
werden zusammen 1 Stunde bei l60° erhitzt. Das überschüssige Amin wird im Vakuum abdestilliert. Man löst den
Rückstand in Aethanol und gibt eine 10$ige äthanolische Lösung von Chlorwasserstoff zu, wobei das 4-(ß-Diäthylaminoäthylamino).-7*7-diphenyl-5,6,7,8-tetrahydro-[I
]benzothieno[2,3-d]pyrimidin-dihydrochlorid der Formel
2 2 \
C2H5
• 2 HOl
welches bei 267-269 schmilzt, ausfällt,
8 g 4-Chlor-7J7-bis-(p-chlorphenyl)-5,6,7.,8-tetrahydro-[l]benzothieno[2j3-d]pyrimidin
und ~j>0 ml ß-Dimethylaminoäthylamin
werden zusammen 1 Stunde bei l40 erhitzt. Das überschüssige Amin wird im Vakuum abdestilliert. Der
Rückstand mit Wasser verrieben, abgenutscht und aus Aethanol umkristallisiert. Das so erhaltene 4-(ß-Dimethylaminoäthyl-
amino)-1Jx 7-bis-(p-chlorphenyl)-5,6, 7, 8-tetrahydro-[1]benzothieno[2,3-d]pyrimidin
der Formel
2 2 \
GH,
schmilzt bei 189-I9O0.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 4-Chlor-7,7-bis-(p-chlorphenyl)-5,6,7^8-tetrahydro-[I]benzothieno[2,.3^d]Pyrimidin
kann wie folgt hergestellt werden:
48 g 4,4-Bis-(p-chlorphenyl)-cyclohexanon werden ■
zusammen mit I7 g Cyanessigester und 4,8 g Schwefel in 120
ml Aethanol.suspendiert. I5 ml Morpholin werden~zugetropft
909884/1738
und 4 Stunden bei 40 gerührt, wobei Alles in Lösung geht.
Beim Abkühlen kristallisiert das 2-Amino-3-carbäthoxy-6,6-bis-(ρ-chlorphenyl)-4,5,6,7-tetrahydro-benzo[b]thiophen
aus, das nach Umkristallisieren aus Aethanol bei P. 206-207 schmilzt.
25 g dieser Verbindung werden unter Stickstoff 6 Stunden bei l80 mit 100 ml Formamid erhitzt. Gegen Ende
der Reaktion fällt das 4-Hydroxy-7,7-kis-(p-chlorphenyl)-5,6,7i8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin
aus, P. 183-I850.
Man suspendiert 25 g dieser Verbindung in 100
ml Phosphoroxychloride gibt bei Raumtemperatur 4,6 g Tri—
äthylamin zu und erhitzt 1 Stunde unter Rückfluss. Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird abdestilliert, der
Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und diese Lösung in ammoniakalisches Eiswasser eingerührt. Die organische
Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird auf Aluminiumoxyd chromatographiert.
Die Eluierung mit Methylenchlorid ergibt das 4-Chlor-7,7-bis-(p-chlorphenyl)-5,6,7i
8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin, welches bei I9O-I9I schmilzt.
6 g 4-£hlor-7,7-bis-(p-chlorphenyl)-5J,6,7,8-tetrajenzothienoE^jJ-dJpyrimidin
und 30 ml ß-Diäthylaminoäthylamin
werden zusammen 1 Stunde bei l40 erhitzt.
Das überschüssige Amin wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser verrieben, abgenutscht und aus
Aethanol umkristallisiert. Das so erhaltene 4-(ß-Diäthylaminoäthylamino)-7,7-bis-(p-chlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-[l]benzothienb[2,3-d]pyrimidin
der Formel
/25 ■
NH-CH0-CH0-N
2 2 \
schmilzt bei 217-218
15,8 g l,5-Bis-(p-chlorphenyl)-eyclohexerion-3
werden zusammen mit 3,3 g Malondinitril und 1,6 g Schwefel in 8o ml Aethanol suspendiert. 5. ml ;Morpholin werden züge-tropft und 4 Stunden bei 4θ gerührt, wobei Alles in Lösung geht. Beim Abkühlen kristallisiert das 2-Amino-3-cyano-5/7-bis-(p-chlorphenyl)-6,7-dihydro-benzo [b]thiophen der Formel
werden zusammen mit 3,3 g Malondinitril und 1,6 g Schwefel in 8o ml Aethanol suspendiert. 5. ml ;Morpholin werden züge-tropft und 4 Stunden bei 4θ gerührt, wobei Alles in Lösung geht. Beim Abkühlen kristallisiert das 2-Amino-3-cyano-5/7-bis-(p-chlorphenyl)-6,7-dihydro-benzo [b]thiophen der Formel
aus. Es wird äbgenutscht und aus Dimethylformamid^-Wasser
umkristallisiert, P. 174-175° (1%5Q). ; .
umkristallisiert, P. 174-175° (1%5Q). ; .
12j5 g 4,4-Diphenyl-cyclohexanon werden zusammen
mit 432gCyanacetamid und 1,6 g Schwefel in 50 ml Aethanol
suspendiert. 5 ml Morpholin werden zugetropft und 6 Stunden
bei 40 gerührt, wobei Alles in Lösung geht. Beim Abkühlen
kristallisiert das 2-Amino-3-carbamyl-6,6^diphenyl-4,5j6,
7-tetrahydro-benzo[b-]thiophen der Formel'
aus, welches nach Umkristallisation aus n-Butylalkohol bei
230° schmilzt.
90988^/1738
28,5 S 1-Phenyl-5-(ρ-chlorphenyl)-cyclohexanon-3
werden zusammen mit 8,4 g Cyanacetamid und 3*2 g Schwefel
in 80 ml Aethanol suspendiert. 10 ml Morpholin wurden zugetropft und 4 Stunden bei 40 gerührt, wobei Alles in Lösung
geht. Beim Abkühlen kristallisiert das ^-Amino^-carbamyl-5-(p-chlorphenyl)-7-phenyl-4,5,6,7-tetrahydro-benzo[b]thiophen
aus. Nach Umkristallisieren aus Dimethylformamid-Wasser
schmilzt es bei 195-197°.
Tabletten enthaltend 100 mg an aktiver Substanz können z.B. in folgender Zusammensetzung 'herg'esteTlt^'wer'-den:
.
4-(ß-D.imethylaminoäthylamino)-6J8-bis-(p-chlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-[l]-,benzothießo[2,
3"d]pyrimidin-dihydrochlorid
Milchzuöker Weizenstärke Kolloidale Kieselsäure
Talk
Magnesiumstearat ·
100 | mg |
50 | mg |
74 | mg |
13 | mg |
12 | mg |
1 | mg |
250 | mg |
Das ^-(ß-DimethylaMnoäthylaminoJ-ejS-bis-Cp-chlorphenyl)-5i6i7iß-tetrahydro-i-[l3benzothieno[2,5-d]pyrimidin-dihydroehlorid
wird mit .dem Milchzueker, einem Teil der Weizenstärke
und mit kolloidaler Kieselsäure gemischt und die Mischung durch ein Sieb getrieben* Ein weiterer Teil der
Welzenstäfke wird mit der 5i*acheii Menge Wasser auf dem Wasserbad
verkleistert und die Pulvermisehung mit diesem Kleister
angeknetet, bis eine schwach plastische Masse entstanden ist». Die plastisefte Masse wird düröh ein Sieb von ca*
-.64 -
3 mm Maschenweite gedrückt, getrocknet und das trockene Granulat nochmals durch ein Sieb getrieben. Darauf werden die
restliche Weizenstärke, Talk und Magnesiumstearat zugemischt ' und die erhaltene Mischung zu Tabletten von 250 mg Gewicht
(mit Bruchkerbe) verpresst. , =·
Tabletten dieser Art eignen sich insbesondere für eine therapeutische Anwendung. . .
Tabletten'enthaltend 10 mg an aktiver Substanz können z.B. in folgender Zusammensetzung hergestellt werden:
Zusammensetzung pro Tablette
Zusammensetzung pro Tablette
^-(ß-DimethylaminoäthylaminoJ-öiS-bis-(p-chlorphenyl)-5i6>7,8-tetrahydro-[libenzothienot2,3-d]pyfimidin-dihydrochlorid
Weizenstärke Milühzüefcer
Kolloidale Kieselsäure talk
MägnesiÜfflBtearät
MägnesiÜfflBtearät
10, | 0 | mg |
29» | 5 | mg |
mg | ||
mg | ||
--% | mg | |
% | mg |
Herstellung . κ
Das 4-(ß-Dimethylajnirioäthylamino)-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-5*6,7,8-tetrahydro-[I]benzothleno[2,3-djpyrimidin-dihydro-
· chlorid wird mit einem Teil der Weizenstärke, mit Milchzucker
und kolloidaler Kieselsäure vermischt und die Mischung durch ein Sieb getrieben. Ein weiterer Teil der
Weizenstärke wird mit der 5fachen Menge Wasser auf dem Wasserbad verkleistert und die Pulvermischung mit diesem Kleister
angeknetet, bis eine schwach plastische Masse entstanden
ist. Die plastische Masse wird durch ein Sieb von ca. 3 mm Maschenweite gedruckt, getrocknet und das trockene Granulat
nochmals durch ein Sieb getrieben. Darauf werden die restliche Weizenstärke, Talk und Magnesiumstearat zugemischt
und die erhaltene Mischung zu Tabletten von 100 mg Gewicht verpresst.
Tabletten dieser Art eignen sich insbesondere für eine prophylaktische Anwendung.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von [l]Benzothieno[2,3-d]pyrimidinen und ihren 5*6,f,8-Tetrahydroderivaten, die am carbocyclischen Ring mindestens einen aromatischen carbocyclischen Rest tragen und die in 4-Stellung eine Aminoniederalkylaminogruppe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem 4-Y-[l]Benzothieno[2,3-d]pyrimidin, das am carbo-" . cyclischen Ring mindestens einen aromatischen carbocyclischen Rest trägt, und worin Y einen in eine Aminoniederal·- kylamjrogruppe überführbaren Rest bedeutet, oder in einem 5,6,7,8-Tetrahydroderivat davon Y in eine Aminoniederalkylaminogruppe überführt und, wenn erwünscht, in erhaltenen Verbindungen im Rahmen der Definition der Endstoffe Substituenten einführt, abwandelt oder abspaltet und/oder erhaltene Isomerengemische in die reinen eis- und trans-Isomeren aufspaltet und/oder erhaltene Racemate in die optischen Antipoden aufspaltet und/oder erhaltene freie Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Basen umwandelt.2. [l]Benzothieno[2,3-d]pyrimidine, die am carbocyclischen Ring mindestens einen aromatischen carbocyclischen Rest tragen und die in 4-Stellung eine Aminonieder-j. alkylaminogruppe aufweisen, und ihre 5,6,7,8-Tetrahydroderivate. ,9Ö9884/1?38 " ? "^.
Verbindungen der Formel Rn-N- alk—R Tf I X A« . V J.1
I ..R 2 RP SN b . worin alk einen niederen Alkylenrest, der R vom Stickstoffatom in 4-Stellung durch 2 bis 5 Kohlenstoffatome trennt, bedeutet, R für eine Mononiederalkylaminogruppe, eine Dlniederalkylaminogruppe oder eine niedere Alkylenamino-, Oxaralkylenamino-, Azaalkylenamino- oder Thiaalkylenaminogruppe steht, R, einen niederen Alkylrest oder Wasserstoff darund R, einen gegebenenfalls sub-stellt, einer der Restestituierten Phenylrest bedeutet und der andere, sowie die Reste R' und R' fürniedere Alkylreste, gegebenenfalls substituierte Phenylniederalkyl- oder Phenylreste oder für Wasserstoffatome stehen, R2, und R niedere Alkylreste oder Wasserstoffatome bedeuten und Rg für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylniederalkylrest steht»4. Verbindungen der Formel909884/1738η—alk—iL-68 - 193A172worin alk einen niederen Alkylenrest, der R vom Stickstoffatom in 4-Stellung durch 2 bis 3 Kohlenstoffatome trennt, bedeutet, R für eine Diniederalkylaminogruppe, eine gegebenen- , falls C-niederalkylierte Piperidino- oder Pyrrolidinogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Morpholino-, Thiomorpholine-, N!-Niederalkylpiperazino- oder N'-(Hydroxyniederalkyl)-piperazinögruppe steht, Rp und R für unsubstituierte oder in ρ-Stellung durch Chloratome, Bromatome und/ oder niedere Alkoxygruppen substituierte Phenylreste stehen und Rg für ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest steht.Verbindungen der FormelHN—alk —Nworin Ph und Ph1 durch niedere Alkoxygruppen und/oder Halogenatome in ρ-Stellung substituierte Phenylreste darstellen, alk für einen geraden oder verzweigten niederen Alkylenrest, der die beiden Stickstoffatome durch 2 bis 3 Kohlenstoff·*· atome trennt, steht und R7 und Rg niedere Aikylreste heäeu ten* ■. " ■'/■■'■''' ----- -''--- ■ ■ "6. Verbindungen der Formel-N-alk-RR.v\-R,R2 .worin alk einen niederen Alkylenrest, der R vom Stickstoffatom in 4-Stellung duroh 2 bis 5 Kohlenstoffatome trennt, bedeutet, R für eine Mononiederalkylaminogruppe, eine Diniederalkylaminogruppe oder eine niedere Alkylenamino-, Oxaalkylenamino-, Azaalkylenamino- oder Thiaalkylenaminogruppe steht, R, einen niederen Alkylrest oder Wasserstoff darstellt, einer der Reste R und R einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet und der andere für einen niederen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylniederalkyl- oder Phenylrest, oder für ein Wasserstoffatom steht, R1, und R1. niedere Alkylreste oder Wasserstoffatome bedeuten und R^ für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylniederalkylrest steht.Verbindungen der Formel.909884/1738N— alk-RR,worin alk einen niederen Alkylenrest, der R vom Stickstoff-atom in 4-Stellung durch 2 bis 3 Kohlenstoffatome trennt, bedeutet, Rq für eine Diniederalkylaminogruppe, eine gegebe-'nenfalls C-niederalkylierte Piperidino- oder Pyrrolidinogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Morpholino-, Thiomorpholine-, N1-Niederalkylpiperazino- oder N1-(Hydroxyniederalkyl)-piperazinogruppe steht, Rp und R-. für gegebenenfalls durch niedere Alkylreste, Trifluoromethylgruppen,. niedere Alkoxygruppen und/oder Halogenatome sub-' stituierte Phenylreste stehen, und R,- einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffätom bedeutet.8· Verbindungen der FormelPh1worin Ph und Ph1 durch niedere Alkoxygruppen und/oder Halogenatome in ρ-Stellung substituierte Phenylreste darstellen, alk für einen geraden oder verzweigten niederen Alkylenrest, der die beiden Stickstoffatome durch 2 bis 3 Kohlenstoffatome trennt, steht und R„ und Rg niedere Alkylreste bedeuten.-909884/1738Verbindungen der FormelR. R -N-alk-R
4 1 ι οworin alk einen niederen Alkylenrest, der R vom Stickstoffatom in 4-Stellung durch 2 bis 5 Kohlenstoffatome trennt, bedeutet, R für eine Mononiederalkylaminogruppe, eine Diniederalkylaminogruppe oder eine niedere Alkylenamino-, Oxaalkylenamino-, Azaalkylenamino- oder Thiaalkylenaminogruppe steht, R. einen niederen Alkylrest oder Wasserstoff darstellt, einer, der Reste Rp und R-. einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet und der andere, sowie die Reste R' und R' für niedere Alkylreste, gegebenenfalls substituierte Phenylniederalkyl- oder Phenylreste oder für Wasserstoffatome stehen, Rj. einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom · bedeutet und Rg für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylres"t oder einen gegebenenfalls substituierten Fhenylniederalkylrest steht.10.Verbindungen der Formel109884/1736worin alk einen niederen Alkylenrest, der R vom Stickstoffatom in 4-Stellung durch 2 bis 3 Kohlenstoffatome trennt, , ' bedeutet, R für eine Diniederalkylarninogruppe, eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Piperidino- oder Pyrrolidinogruppd oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte. Morpholino-, Thiomorpholine)-,, N1-Niederalkylpiperazino- oder N1-(Hydroxyniederalkyl)-plperazinogruppe steht, R2 und R, für gegebenenfalls durch niedere Alkylreste, Trifluoromethylgruppen, niedere Alkoxygruppen und/oder Halogenatome substituierte Phe- ;· nylreste stehen, und R^ einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom bedeutet.11. Verbindungen der FormelPhx S U
UΛ Ph1 N —N ο \
R8HN-alk worin Ph und Ph1 durch niedere Alkoxygruppen urtd/oder Halogenatome in p-Stellung substituierte Phenylreste darstellen, alk für einen geraden oder verzweigten niederen Alkylenrest, der .die beiden Stickstoffatome durch 2 bis 3 Kohlenstoffatome trennt, steht und R„ und Rg niedere Alkylreste bedeuten.909884/173812. Verbindungen der Formelworin R, einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom bedeutet, m für 1 oder 2 steht und R einen N-Niederalkylpyrrolidinyl-2- oder -3-rest oder einen N-Niederalkyl-piperidinyl-2-, -3- oder -4-rest bedeutet, und R und R je einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeuten, R2, undR,- niedere Älkylreste oder Wasserstoff atome bedeuten und R^ 5 οfür ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylnieder-* alkylrest steht.13, 4-(β-Diäthylaminoäthylamlno)-β,8-diphenyl-5j!6,7,S-tetrahydro-[l3benzothieno[2,3-d]pyrimidin.. ,14, 4-f/Y-DimethylaminopE>opylamino)-6,8-diphenyl* 5i 6> 7 j, 8-t etr ahydro - [ 1 jbenzothieno [ 2,3-d ]pyrlmid.in«15« 4-(4-Diäthylamino-l-methyl-butylamino) ·*$, 8-diphenyl r-s^eifiS^tet^ah^dpa-El^b^nzotMeno [2, 3-d J16. - - 4-(ß-Diäthylaminoäthylatnino)-6,8-bis-(p-chlor- . phenyl)-5,6,7,8-tetrahydro.-[llbenzothieno[2,3-ci]pyrimidin.ΐγ. 2^-(ß-Dimethylaminoäthyiamlno)-6,8-bis-(p-Ghlor-phenyl)-5,6,7i8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin.18. 4 -(ß-Morpholinoäthy lamincO-e, S-diphenyl^, 6,7,8 tetrahydrotllbenzothienotS^-dlpyrimidin. ■ -19. 4-(/Y-Dimethylaminopropylamino)-6J 8-bis-(p-chlor phenyl)-5,6,7i8-tetrahydro[l]benzothieno[2,3-d]pyrinildin.20. 4-(ß-Dimethylaminoäthylamino)-6,8-bis-(p-chlorphenyl)-[l}benzothieno[2j,3-d]pyrimidin..21. h-(ß-DIäthylaminoäthylamino)-6,8-bis-(p-chlorphenyl)[l]benzothieno[2,3~c22. 4-(7-Dlmethylaminopropylamino)-6-phenyl-8-(p-chlorphenyl)-5ti 6* 7j8-tetrahydroil]benzothieno [2, midiru ·23« Jl-!('Y-Dimethylaminopropylamirio)-6-(p-ohlorphenyl)-8-phenyl -5,6, J, 8 -t e trahydro [ 1 Iben^othieno [ 2,3 -d ] pyi*imidin.24. 4r(ßchlorphenyl)-5,6>7*8-tetrahydro[l]benzQthieno[2,5-aipyriRiielin(909884/173825. ^-(β-Dimethylaminoäthylamino)-8-phenyl-6 -(ρ-chlorphenyl)-5ί 6,7>8-tetrahydro[1Jbenzothieno[2,3-djpyri midin.26. 4-(7-Dimethylaminopropylamino)-7i 7-diphenyl-5#6,7,8-tetrahydro-[1]benzothieno[2,3-d]pyrimidin.27. ii-(ß-Dimethylaminoäthylamino)-7i7-diphenyl-5>6,7>8-tetrahydro-[lJbenzothieno[2,3~d]pyrimidin.28. it-(ß-Diäthylaminoäthylamino)-7J7-diphenyl-5#6,7,8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin.29. 2J -(β -Dime thy laminoäthylamino) -7,7-bis-(ρ-chlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-[1]benzothieno[2,3-d]pyrimidin.30. 4-(ß-Diäthylaminoäthylamino)-7,7-bis-(p-chlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-[l]benzothieno[2J3-d]pyrimidin.51. Die in einem der Ansprüche 2 bis 30genannten Verbindungen mit mindestens 2 asymmetrischen Kohlenstoffatomen in Form ihrer reinen Racernate.32. Die in einem der Ansprüche 2 bis 3I genannten Verbindungen mit mindestens einem909884/1738asymmetrischen Kohlenstoffatom in Form ihrer reinen optischen Antipoden.33. Eine der in einem der Ansprüche 2 bis 32 genannten Verbindungen-in freier Form.34« Eine der in einem der Ansprüche 2 bis yi genannten Verbindungen in Form ihrer Salze.35. Eine der in einem der Ansprüche 2 bis 32genannten Verbindungen in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze.36 . Die in den Beispielen beschriebenen Verbindungen.YJ, Pharmazeutische Präparate enthaltend eine der in einem der Ansprüche 2 bis 33 und 35 genannten Verbindungen zusammen mit einem therapeutisch verwendbaren Trägermaterial.38. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-Yw-6,7-dihydro- oder 4,5,6,7-tetrahydro-benzd[blthiophenen, die im Ring mindestens einen aromatischen carbocyclischenRest enthalten und worin ΎΜ einefreie oder funktionell abgewandelte Carboxylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein gegebenenfalls in 5/6-9098-84/173-8■ - 77 - 193Λ172Stellung eine Doppelbindung aufweisenden 1-Mercapto-cyclohexan, das in 2-Stellung den Rest der Formelträgt, wobei Y" die oben angegebene Bedeutung hat, und das im Ring durch mindestens einen carbocyclischenRest substituiert ist, intramolekular kondensiert, und, wenn erwünscht, erhaltene Racematgemische in die reinen Racemate auftrennt und/oder in erhaltenen Verbindungen Substituenten einführt, abwandelt oder abspaltet und/oder gegebenenfalls erhaltene Racemate in die optischen Antipoden auftrennt und/oder gegebenenfalls erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen überführt.39· Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsstoffe in situ herstellt.2^O. Verfahren nach Anspruch 38 und 39, dadurch gekennzeichnet, dass man ein gegebenenfalls in 5/6-Stellung eine Doppelbindung aufweisendes Cyclohexanon, das in;2-Stellung eine freie Mercaptogruppe trägt und das in einerder Stellungen 3 bis 6 durch mindestens einen aromatisehen carbocyclischen Rest substituiert ist, mit einer Verbindung der'allgemeinen FormelY"-CH9098 81* /17 3 8umsetzt oder ein gegebenenfalls in 5/6-Stellung eine Doppelbindung aufweisendes 1-Halogen-cyclohexan, das in 2-Stellung den Rest der allgemeinen FormelY"trägt und das in einer der Stellungen 3 °is 6 durch mindestens einen aromatischen carbocyclischen Rest substituiert ist, mit Schwefelwasserstoff, vorzugsweise in Form seiner Salze, umsetzt oder ein gegebenenfalls in 5/6-Stellung eine Doppelbindung aufweisendes Cyclohexanon, das in einer der Stellungen 3 bis 6 durch mindestens einen aromatischen carbocyclischen Rest substituiert ist und in 2-Stellung unsubstituiert ist, mit einer Verbindung der allgemeinen FormelY" -CH2-C=Nund Schwefel umsetzt, und, wenn erwünscht, erhaltene Racematgemische in die reinen Racemate auftrennt und/oder in erhaltenen Verbindungen Substituenten einführt, abwandelt oder abspaltet und/oder gegebenenfalls erhaltene Racemate in die optischen Antipoden auftrennt und/oder gegebenenfalls erhaltene freie Verbindungen, in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen überführt,:-ilt ■ " 2-Amino-3-Y"-6,7-dihydro- und -4,5,6,7-tetra-y hydro-benzotb!thiophene, die am carbocyclischen Ring mindesten^ eiuften aromatischen carbocyclischenRest tragen und worin Y" eine freie oder funktionell abgewandelte Carboxylgruppe bedeutet, in freier Form oder in Form ihrer Salze.909884/173Ö "42. 2-Amino-3-earbäthoxy-5,6-bis-(p-chlorphenyl)-t-benzoj
4>5>D,7-tetrahyöroiLb]thiophen in freier Form oder in Form seiner Salze.43· 4-Hydroxy-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidine und ihre 5#6,7#8-Tetrahydroderivate, die am carbocyclischen Ring mindestens einen aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest tragen, in freier Form oder in Form ihrer Salze.44. ' 4-Hydroxy-6,8-bis-(p-chlorphenyl)~5>6,7,8-tetrahydro-[l]benzothieno[2,3-d]pyrimidin.45. Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-[l]-benzothieno[2,3-älpyriinidinen oder ihren 5,6,7,8-Tetrahydroder ivaten, die am carbocyclischen Ring mindestens einen aromatischen carbocyclischen Rest tragen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem 4-Hydroxy-[I]-benzothieno[2,3-d]-pyrimidin oder einem 5#6,7*8-Tetrahydroderivat davon, das am carbocyclischen Hing mindestens einen aromatischen carbocyclischen Rest trägt, die Hydroxylgruppe in ein Halogenatom überführt und, wenn erwünscht, erhaltene Racematgemische in die reinen Racemate auftrennt und/oder in erhaltenen Verbindungen Substituenten einführt, abwandelt oder abspaltet und/oder gegebenenfalls erhaltene Racemate in die optischen Antipoden auftrennt und/oder gegebenenfalls erhaltene freie909884/1738.Verbindungen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen überführt.46. 4-Halogeno-[l]benzothieno[2i3-d]pyrimidine undihre 5,6,7/8-Tetrahydroderivate, die am carbocyclischen Ring mindestens einen aromatischen carbocyclischen Rest tragen.47· 4-Chlor-6,8-bls-(p-chlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-[ 1 Ibenzothieno [2,3-d Ipyrimidin.·90 9884/1738
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1052268A CH508649A (de) | 1968-07-15 | 1968-07-15 | Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetrahydro(1)benzothieno(2,3-d)pyrimidinen |
CH865169A CH530412A (de) | 1968-07-15 | 1969-06-05 | Verfahren zur Herstellung von (1)Benzothieno-(2,3-d)pyrimidinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1934172A1 true DE1934172A1 (de) | 1970-01-22 |
Family
ID=25703582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691934172 Pending DE1934172A1 (de) | 1968-07-15 | 1969-07-05 | Neue Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3634427A (de) |
AR (1) | AR194562A1 (de) |
AT (4) | AT292688B (de) |
BE (1) | BE736045A (de) |
BR (1) | BR6910708D0 (de) |
CA (1) | CA933523A (de) |
CH (1) | CH530412A (de) |
DE (1) | DE1934172A1 (de) |
ES (1) | ES369479A1 (de) |
FR (1) | FR2012951A1 (de) |
GB (1) | GB1277743A (de) |
IE (1) | IE33226B1 (de) |
NL (1) | NL6910807A (de) |
OA (1) | OA03378A (de) |
SU (1) | SU416946A3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311933A1 (de) * | 1982-04-13 | 1983-10-13 | Thune-Eureka A/S, Tranby | Anordnung zur waermebehandlung eines papiermaschinensiebes oder -filzes |
US5654307A (en) * | 1994-01-25 | 1997-08-05 | Warner-Lambert Company | Bicyclic compounds capable of inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family |
US6084095A (en) * | 1994-01-25 | 2000-07-04 | Warner-Lambert Company | Substituted pyrido[3,2-d]pyrimidines capable of inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family |
US6596726B1 (en) | 1994-01-25 | 2003-07-22 | Warner Lambert Company | Tricyclic compounds capable of inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966733A (en) * | 1973-07-26 | 1976-06-29 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Intermediates for certain benzothiadiazepine and benzothiadiazocine compounds |
US3875162A (en) * | 1973-07-26 | 1975-04-01 | Squibb & Sons Inc | Certain 6H-pyrimido{8 1,2-c{9 {8 1,3,5{9 benzothiadiaza compounds |
US4054656A (en) * | 1975-09-10 | 1977-10-18 | Mead Johnson & Company | Thieno[2,3-d]pyrimidine antiallergic agents |
GB1570494A (en) * | 1975-11-28 | 1980-07-02 | Ici Ltd | Thienopyrimidine derivatives and their use as pesticides |
CN105061460B (zh) * | 2015-08-18 | 2017-06-30 | 沈阳药科大学 | 含有硫醚结构的四氢苯并[4,5]噻吩并[2,3‑d]嘧啶类化合物及其应用 |
CN105061461B (zh) * | 2015-08-18 | 2017-06-30 | 沈阳药科大学 | 含有苄胺结构的四氢苯并[4,5]噻吩并[2,3‑d]嘧啶类化合物及其应用 |
CN108431010B (zh) | 2015-12-25 | 2021-10-15 | 株式会社半导体能源研究所 | 化合物、发光元件、显示装置、电子设备及照明装置 |
JP2019006763A (ja) | 2017-06-22 | 2019-01-17 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 有機化合物、発光素子、発光装置、電子機器、および照明装置 |
-
1969
- 1969-06-05 CH CH865169A patent/CH530412A/de unknown
- 1969-07-02 FR FR6922264A patent/FR2012951A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-05 DE DE19691934172 patent/DE1934172A1/de active Pending
- 1969-07-07 CA CA056328A patent/CA933523A/en not_active Expired
- 1969-07-08 OA OA53665A patent/OA03378A/xx unknown
- 1969-07-08 US US840035A patent/US3634427A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-07-10 GB GB34766/69A patent/GB1277743A/en not_active Expired
- 1969-07-14 AT AT517570A patent/AT292688B/de active
- 1969-07-14 AT AT517770A patent/AT292690B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-07-14 ES ES369479A patent/ES369479A1/es not_active Expired
- 1969-07-14 SU SU1485634A patent/SU416946A3/ru active
- 1969-07-14 BE BE736045D patent/BE736045A/xx unknown
- 1969-07-14 AT AT674769A patent/AT289784B/de active
- 1969-07-14 AT AT517670A patent/AT292689B/de active
- 1969-07-14 NL NL6910807A patent/NL6910807A/xx unknown
- 1969-07-15 BR BR210708/69A patent/BR6910708D0/pt unknown
- 1969-07-15 IE IE968/69A patent/IE33226B1/xx unknown
-
1970
- 1970-06-01 AR AR229038A patent/AR194562A1/es active
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311933A1 (de) * | 1982-04-13 | 1983-10-13 | Thune-Eureka A/S, Tranby | Anordnung zur waermebehandlung eines papiermaschinensiebes oder -filzes |
US5654307A (en) * | 1994-01-25 | 1997-08-05 | Warner-Lambert Company | Bicyclic compounds capable of inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family |
US5679683A (en) * | 1994-01-25 | 1997-10-21 | Warner-Lambert Company | Tricyclic compounds capable of inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family |
US6084095A (en) * | 1994-01-25 | 2000-07-04 | Warner-Lambert Company | Substituted pyrido[3,2-d]pyrimidines capable of inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family |
US6265410B1 (en) | 1994-01-25 | 2001-07-24 | Warner-Lambert Company | Bicyclic compounds capable of inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family |
US6455534B2 (en) | 1994-01-25 | 2002-09-24 | Warner-Lambert Company | Bicyclic compounds capable of inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family |
US6521620B1 (en) | 1994-01-25 | 2003-02-18 | Warner-Lambert Company | Bicyclic compounds capable of inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family |
US6596726B1 (en) | 1994-01-25 | 2003-07-22 | Warner Lambert Company | Tricyclic compounds capable of inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family |
US6713484B2 (en) | 1994-01-25 | 2004-03-30 | Warner-Lambert Company | Bicyclic compounds capable of inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3634427A (en) | 1972-01-11 |
SU416946A3 (ru) | 1974-02-25 |
CH530412A (de) | 1972-11-15 |
AT292688B (de) | 1971-09-10 |
GB1277743A (en) | 1972-06-14 |
CA933523A (en) | 1973-09-11 |
AR194562A1 (es) | 1973-07-31 |
IE33226B1 (en) | 1974-04-17 |
AT289784B (de) | 1971-05-10 |
ES369479A1 (es) | 1971-06-16 |
AT292690B (de) | 1971-09-10 |
BE736045A (de) | 1970-01-14 |
NL6910807A (de) | 1970-01-19 |
BR6910708D0 (pt) | 1973-02-15 |
FR2012951A1 (de) | 1970-03-27 |
AT292689B (de) | 1971-09-10 |
OA03378A (fr) | 1970-12-15 |
IE33226L (en) | 1970-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60305052T2 (de) | Thienopyrrolyl und furanopyrrolyl verbindungen und deren verwendung als histamin h4 rezeptor liganden | |
DE69603240T2 (de) | Neue deazapurinderivate; eine neue klasse von crf1-spezifischen liganden | |
DE69613240T2 (de) | N-aminoalkylfluorencarboxamide, neue klasse von dopaminerezeptor subtype spezifische liganden | |
DE69530989T2 (de) | Neue pyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60302336T2 (de) | Neue pyridin- und quinolin-derivate | |
EP0988306B1 (de) | 3-substituierte 3,4-dihydro-thieno 2,3-d]pyrimidin-derivate, ihre herstellung und verwendung | |
EP0516588B1 (de) | Substituierte Diaminophthalimide und Analoga | |
DE1934172A1 (de) | Neue Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2000041695A1 (de) | Verwendung von pyrimidinderivaten zur prophylaxe und therapie der zerebralen ischämie | |
EP0288431B1 (de) | 3H-1,2,3-Triazolo[4,5-d]pyrimidine | |
DE60316047T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olanzapine und ein Zwischenprodukt dafür | |
DE3422411A1 (de) | Spirosuccinimide, ihre herstellung und verwendung | |
DE1937459A1 (de) | Neue Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19734444A1 (de) | 3-Substituierte 3,4,5,7-Tetrahydro-pyrrolo(3',4':4,5) thieno (2,3-d) pyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0253171A1 (de) | Pyrido [1,8] naphthyridinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen | |
EP1023296B1 (de) | 3-SUBSTITUIERTE PYRIDO 3',4':4,5] THIENO 2,3-d] PYRIMIDIN-DERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG | |
DE60033447T2 (de) | Optisch reine Camptothecin-Analoge | |
EP0331093A1 (de) | Neue Benzimidazo[1,2-c] chinazoline, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1908496A1 (de) | Neue Thiophenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH641800A5 (de) | Pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittel. | |
EP0167045A1 (de) | Benzo (c)(1,8)naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen | |
CH646971A5 (de) | Dihalogen-substituierte anelierte pyrimidin-4-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE1908497A1 (de) | Neue Pyrimidinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0113911B1 (de) | Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung | |
DD150604A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 9-amino-6,7-dihydro-4h-pyrido(1,2-a)pyrimidin-4-on-derivaten |