DE1932498A1 - Neue Cephalosporinderivate und ihr Herstellungsverfahren - Google Patents
Neue Cephalosporinderivate und ihr HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE1932498A1 DE1932498A1 DE19691932498 DE1932498A DE1932498A1 DE 1932498 A1 DE1932498 A1 DE 1932498A1 DE 19691932498 DE19691932498 DE 19691932498 DE 1932498 A DE1932498 A DE 1932498A DE 1932498 A1 DE1932498 A1 DE 1932498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ecm
- acid
- lactam
- product
- carboxylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 title description 11
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 title description 11
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 title description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 75
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 65
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 239000000047 product Substances 0.000 description 49
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 31
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 21
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical class O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 15
- -1 acyl radical Chemical class 0.000 description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 10
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 6
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 6
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyrrole Substances C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical group OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Natural products OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 3
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 3
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,5-dicarboxylic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C1=CN=C(C(O)=O)C=N1 KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 3
- HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C(CN1CC2=C(CC1)NN=N2)=O HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZPMIVPENPAUFL-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-morpholin-4-ylpyrrolidine-2,3-dione Chemical compound O=C1N(CC(C1=O)N1CCOCC1)C XZPMIVPENPAUFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N allyl radical Chemical compound [CH2]C=C RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005902 aminomethylation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- CANCPUBPPUIWPX-UHFFFAOYSA-N benzyl 3-aminopropanoate Chemical compound NCCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 CANCPUBPPUIWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MITCVKYANSENJT-UHFFFAOYSA-N benzyl 4,5-dioxopyrrolidine-3-carboxylate Chemical compound O=C1NCC(C1=O)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 MITCVKYANSENJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 2
- ZYZXGWGQYNTGAU-UHFFFAOYSA-N dibenzyl oxalate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZYZXGWGQYNTGAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 2
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical group 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GIZSHQYTTBQKOQ-UHFFFAOYSA-N threo-Syringoylglycerol Chemical compound COC1=CC(C(O)C(O)CO)=CC(OC)=C1O GIZSHQYTTBQKOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N triphenylmethyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005866 tritylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- OGNVQLDIPUXYDH-ZPKKHLQPSA-N (2R,3R,4S)-3-(2-methylpropanoylamino)-4-(4-phenyltriazol-1-yl)-2-[(1R,2R)-1,2,3-trihydroxypropyl]-3,4-dihydro-2H-pyran-6-carboxylic acid Chemical compound CC(C)C(=O)N[C@H]1[C@H]([C@H](O)[C@H](O)CO)OC(C(O)=O)=C[C@@H]1N1N=NC(C=2C=CC=CC=2)=C1 OGNVQLDIPUXYDH-ZPKKHLQPSA-N 0.000 description 1
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- FSGLMFVLQRNCRY-XCGJVMPOSA-N (6r)-4-ethyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(CC)S[C@@H]2CC(=O)N21 FSGLMFVLQRNCRY-XCGJVMPOSA-N 0.000 description 1
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical class CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSJCEQXZVMIHRX-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibenzyl-2,3-dihydroxybutanedioic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(O)(C(O)=O)C(O)(C(=O)O)CC1=CC=CC=C1 CSJCEQXZVMIHRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSEWAUGPAQPMDC-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)acetic acid Chemical compound NC1=CC=C(CC(O)=O)C=C1 CSEWAUGPAQPMDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWPUGFDYCXQQCX-UHFFFAOYSA-N 2-(4-sulfonylcyclohexa-1,5-dien-1-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CCC(=S(=O)=O)C=C1 TWPUGFDYCXQQCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRMAQQQTXDJDNC-UHFFFAOYSA-M 2-ethoxy-2-oxoacetate Chemical compound CCOC(=O)C([O-])=O JRMAQQQTXDJDNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 2h-thiazine Chemical compound N1SC=CC=C1 AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHFFIPXCSYYCFE-UHFFFAOYSA-N 4,5-dioxopyrrolidine-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CNC(=O)C1=O RHFFIPXCSYYCFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKHSBAVQPIRVAG-UHFFFAOYSA-N 4h-isochromene-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(=O)CC2=C1 AKHSBAVQPIRVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CONKBQPVFMXDOV-QHCPKHFHSA-N 6-[(5S)-5-[[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C[C@H]1CN(C(O1)=O)C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 CONKBQPVFMXDOV-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNZMECMQTYGSOI-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydron;bromide Chemical compound Br.CC(O)=O MNZMECMQTYGSOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 125000003460 beta-lactamyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- OCLXJTCGWSSVOE-UHFFFAOYSA-N ethanol etoh Chemical compound CCO.CCO OCLXJTCGWSSVOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006698 hydrazinolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- AUONNNVJUCSETH-UHFFFAOYSA-N icosanoyl icosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCC AUONNNVJUCSETH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000006140 methanolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 125000005543 phthalimide group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- VNQMVHFKIQKMAV-UHFFFAOYSA-M potassium;methanethioate Chemical compound [K+].[O-]C=S VNQMVHFKIQKMAV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- SSOLNOMRVKKSON-UHFFFAOYSA-N proguanil Chemical compound CC(C)\N=C(/N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 SSOLNOMRVKKSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOODSCBKXPPKHE-UHFFFAOYSA-N propanethioic s-acid Chemical compound CCC(S)=O KOODSCBKXPPKHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- FQFILJKFZCVHNH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[3-[(5-bromo-2-chloropyrimidin-4-yl)amino]propyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCCNC1=NC(Cl)=NC=C1Br FQFILJKFZCVHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 description 1
- 238000006257 total synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- OHSJPLSEQNCRLW-UHFFFAOYSA-N triphenylmethyl radical Chemical compound C1=CC=CC=C1[C](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OHSJPLSEQNCRLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/36—Oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/36—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/38—2-Pyrrolones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/02—Preparation
- C07D501/08—Preparation by forming the ring or condensed ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/18—7-Aminocephalosporanic or substituted 7-aminocephalosporanic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
- C07D501/24—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
- C07D501/38—Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
- C07D501/24—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
- C07D501/38—Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
- C07D501/42—Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof with the 7-amino radical acylated by an araliphatic carboxylic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/52—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
' . Patentanwälte
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E.'Assmann Dr. R. Koenigsberger - DIpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
TELEGRAMME· ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MDNCHEN 81139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄU3ER
52/zö
Case 1265 DiT,/l/V
B MDNOHEN 2,
fioussel-üclaf, Paris, Frankreich
Neue Oephalosporinderivate und ihr Herstellungsverfahren.
Die Erfindung betrifft neue Cephalosporinderivate und ihr Herstellungsverfahren.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Herstellungsverfahren
für racemische oder optisch aktive Cephalosporinderivate der allgemeinen Formel I:
H H
in der R. Wasserstoff, einen Alkyl- oder einen Arylrest darstellt
und diese Substituenten substituiert oder unsubstituiert
sein i-ronnen.
Die neuen Cephalosporinderivate der allgemeinen Formel I sind
für die Herstellung der racemisehen oder optisch aktiven Ce~
phalosporinderiirate der allgemeinen Formol I1- brauchbar:
009809/1720
I»
in der Rp einen substituierten oder unsubstituierten Acylrest
darstellt und ·
R-. Wasserstoff, einen Alkyl- oder einen Arylrest da.rstellt und
diese Reste substituiert oder nicht substituiert sein können.
Die Verbindungen der Formel I1 sind in der offengelegten holländischen Patentanmeldung Wr. 68-00751 beschrieben. Wie in dieser
Patentanmeldung ausgeführt, besitzen die Cephalosporinderivate der Formel I1 interessante antibiotische Eigenschaften.
Gemäß dieser Patentanmeldung stellt man die Verbindungen I1 durch
Halbsynthese dar, d.h. ausgehend von Produkten, bei denen ein Molekülteil bereits vorgebildet ist.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun, auf dem Wege einer
Totalsynthese die Herstellung der Cephalosporinderivate der Formel
I, d.h. Produkte, die in der 7-Stellung des Cepaalosporin^erüstes
eine freie primäre Aminf unkt ion tragen, wobei die Verbindungen I durch Acylierung dieser primären Aminfunktion in die
Cephalosporijiäeri\rate der Formel I1 überführt werden können.
Diese Acylierung ist in der deutschen Patentanmeldung ........ der gleichen Anmelderin, die unter den internen Aktenzeichen
1265 F/D und dem Titel "Neues Herstellungsverfahren für acylierte Cephalosporinderivate" am gleichen Tage wie die vorliegende
Anmeldung"eingereicht wurde, beschrieben.
009809/ 1720
BAD ORIGINAL
19324S8
Das Herstellungsverfahren für die neuen Cephalosporinderivate der allgemeinen Formel I, Gegenstand der vorliegenden Erfindung,*
ist in dem beigefügten Realct ions schema dargestellt.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aminosäure der Formel II:
1 - CH2 - CH2 - GOOH II
mit Benzylalkohol in Gegenwart eines sauren Mittels der Formel
HX umsetzt, in der X ein Halogen-, Schwefelsäure- oder SuIfonsäureanion
darstellt, ein Estersalz der Formel III erhält:
R1H2H - CH2 - CH2 - COO - CH2C6H5 III
das man mit einem Oxalsüurealkyl- oder -aralkylester kondensiert,
wobei man einen 213-Dioxo-pyrrolidin-4-carbonsäure-benzylester
mit der Enolfornel IV erhält:
HO
IV
Ji-R1
der durch Hydrogenolyse das entsprechende 4-Carboxylderivat der
Formel IV1 errjilt:
COOH
HO .1
HO .1
^ '" ι iv!
0
009809/1720
009809/1720
diese Verbindung einer AminomethyIierung nach Mannich unterwirft,
dabei ein 2,3-Dioxo-4-(R1,R")-aminomethy!-pyrrolidin der
Formel V erhält:
.R«
HO
- H
U-R.
in der R1 und R" Alkyl- oder Aralkylreste darstellen oder'zusam
men den Rest eines Heterocyclus bilden, in dieser Verbindung die substituierte Aminogruppe -IT- durch eine Thioacyl-
man
man
gruppe ersetzt, wobei/ein 2,3-Dioxo-4-acylthiomethyl-pyrrolidin
gruppe ersetzt, wobei/ein 2,3-Dioxo-4-acylthiomethyl-pyrrolidin
der Formel VI erhält:
CH2SAc
HO
VI
0'
in der Ac den Acylrest darstellt, die Thiolfunlction durch saure
Alkoholyse in Freiheit setzt, v/obei man ein Mercaptan der Formel
VI« erhält: ,
GH2SH
Li-R.
VI·
009809/1720
' - 5 - 1932488
.diese letztere mit einem Enamin der Formel YII kondensiert:
,CH-NH2
Y - C . YII
Y - C . YII
COOR
in der R einen Niedrigalleylrest oder einen Niedrigarallcylrest
darstellt und Y eine Imidogruppe oder eine Acylaminogruppe "bedeutet,
v/orin die Bezeichnung "Acyl" für den Rest einer niedrigorganischen Carbonsäure steht, ein Jf-Lactam der 2-(S-Oxycarbο-nyl-'i-Eiethyl)-5-aminomethyl-2,3-dihydro-1,3-thiazin-4-carbonsäure
der Formel YIII erhält:
ROOC ^ ^
^ YIII
6'
die in-Form eines Threo- und Erythro-Isomerengemisches oder als
eine der beiden Formen vorliegt, die Imido- oder die Acylaminogruppe,
Y, durch einen Funktionsaustausch mit Hilfe von Hydrazin, durch saure Hydrolyse oder durch Hydrogenolyse abtrennt, wobei
man das entsprechende ^-lactam der Formel VIII1 erhält;
H2N-CH -
I1I VTTT·
ROOC T™ '
009809/1720
- 6 - 19324S8
das in Form der Threo- und/oder Erythro-Isomeren vorkommen kann,
dessen Carboxylgruppe man durch Einwirkung eines sauren Mittels .in Freiheit setzt, wobei man ein
<K-Lactam der 2-(oc-Carboxy-aaminomethyl)-5-aminomethyl-2,3-dih'ydro-1,
jj-thiazin-^carbonsäure der Formel IX erhält:
CH .
HOOC -^
HOOC -^
das in Form der Threo- und/oder Erythro-Isomeren existieren kann,
das man mit einem Tritylierungsmittel "behandelt, wobei man ein
Q -Lactam der 2- (a-Carboxy-oc-tritylaminomethy 1)-5-aminomethy1-•2,3-dihydro-1^-thiazin-^-carbonsäure
der Formel IX1 erhält:
C-NH-CH
HOOC - "" N^ "^ IX'
ι. . ■ ' ■ . ■ -
; das in Form der Threo- und/oder Erythro-Isomeren existieren kann,
das Erythro-Isomere durch Behandlung mit einem alkalischen Mittel
in das iChreo-Isomere umwandelt, das Threo-Isomere der Cyclisierung
durch Einwirkung eines Dialkyl- oder Dicycloalkyl-carbodiimides
in Anv/esenheit eines polaren !Lösungsmittels und eines
tertiären Amines unter\iirft, v;obei man das q-Lactam der DL-6H,7H-cis4iritylamino-3-aninomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
der Formel X erhält:
009809/1720
dessen Triphenylmethylrest man durdh Einwirkung eines sauren
Mittels abspaltet, wobei man das /-Lactam der DL-6H,7H-cis-7-Amino-3-aminomethyl~ceph-3-em-4~carbonsäure
der Formel I er hält:
H H
das man gegebenenfalls mit Hilfe einer optisch aktiven organischen
Carbonsäure oder Sulfonsäure spaltet und das gewünschte optisch aktive Derivat isoliert.
Man beachte, daß in diesem Verfahren die Verbindungen VIII, VIII1, IX und IX1 zwei asymmetrische Kohlenstoffatome besitzen
und daher in Fora der Threo- und Erythro-Isoneren existieren können. Tatsächlich wurden diese beiden Isomeren gefunden. Außerdem
scheint es in Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen möglich
au sein, das Verhältnis Threo/Srythro zu variieren.und gegebenenfalls
das eine der beiden Isomeren bevorzugt oder sogar praktisch ausschließlich zu erhalten. So ist es bei der Bildimg
der Verbindimg VIII, wo man bei Anwendung bestimmter Arbeitsbedingungen
naheSU ausschließlich das L'rythro-Isomere erhalten
kinn. Indessen \/urde festgestellt, daß das Erythro-Isomere der ·
009809/1720
Verbindung VIII in ein Gemisch der Threo- und Erythro-Isomeren
der Verbindung VIII' umgewandelt werden kann.
Um VIII in IX1 zu überführen, über die Zwischenverbindungen
VIII1 und IX, ist es daher nicht unbedingt vorteilhaft, in jeder
Stufe ein reines Isomeres zu isolieren; das Gemisch der beiden Isomeren kann sehr gut für die Durchführung der nachfolgenden
Stufe verwendet werden. Jedoch nur eines der beiden Isomeren von IX1, das Threo-Isomere, "führt durch Cyclisierung zur Verbindung.
X, welche die gewünschte 6H,7H-cis-Konfiguration besitzt, die
dem natürlichen Cephalosporin und seinen Derivaten eigen ist.
k Es ist daher erforderlich, IX8 zumindest teilweise in Form des
Threo-Isomeren zu erhalten. Es scheint, daß dies so ist, welches'
auch immer die Arbeitsbedingungen sein mögen. Weiterhin wurde gezeigt, daß es möglich ist, die Erythro-Form von IX» zur entsprechenden
Threo-Porm zu isomerisieren. Es handelt sich dabei um
eine der essentiellen Besonderheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens ."'·■■■
Das Verfahren zur Herstellung der Cephalosporinderivate der allgemeinen
Formel I, wie es oben definiert wurde, umfaßt insbesondere zwei bemerkenswerte nicht naheliegende Phasen:
1) Die Hydrogenolyse des 2,3-Dioxo-pyrrolidin-4-carbonsäure-ben-
) zylesters der Enolformel IV durch katalytische Hydrierung, die
die 2,3-Doppelbindung bestehen läßt, wobei dieser Hydrogenolyse
eine Decarboxylierung im Milieu der Aninomethylierung folgt.
Man beachte, daß in dem besonderen Falle, wo R.. = H, die einfache
Elininierung der Carboxylgruppe, die für die Schaffung einer aktivierten Methylengruppe (daher allrylierbar) in der 4-Stellung
nützlich ist, bisher nicht durchgeführt werden konnte, ohne die heterocyclische Verkettung zu zerbrechen [vgl. Southwick et coll.,
J.Org. 21. 1086 (1956)].
00 9809/172 0 BAD ORIGINAL
2) Die Isomerisierung der Erythro-Form des ^-Lactams der 2~(α-Carboxy-a-tritylaminomethyl)-5-aminoraethyl-2,3-dihydro-1,3-thiazin-4-carbonsäure
der Formel IX* zur Threo-Form unter der Kraft
der Einwirkung eines alkalischen Mittels. Man erhält auf diese Weise ein Zwischenprodukt in dem die natürliche CephalosporanstrUktur
vorgebildet ist.
Wie oben bereits ausgeführt, verwendet man als Ausgangsmaterial für das obige Verfahren'das ß-Alanin oder auch - falls man ein
am Stickstoff des fünfgliedrigen Heterocyclus substituiertes Endprodukt haben möchte (R.. ein anderer Substituent als Wasserstoff)
- ein ß-Alanin, das den gewünschten Substituenten am Stickstoff trägt. Es ist gleichfalls möglich, diese Substitution
bei beendeter Synthese vorzunehmen, d.h. auf dem Hiveau der endgültigen
Struktur der Formel I.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
die jedoch keinen einschränkenden Charakter haben soll, kann im einzelnen durch die folgenden 'Punkte gekennzeichnet werden:
-Die Umsetzung von Benzylalkohol mit dem Ausgangsprodukt der Formel II wird in Anwesenheit einer Sulfonsäure wie der p-Toluolsulfonsäure
oder der Methansulfonsäure oder in Gegenwart einer
Mineralsäure, wie der Chlorwasserstoffsäure oder der Schwefels
äure, durchgeführt.
-Die Kondensation des Estersalzes der Formel III mit einem Oxalsäure-Alkyl-
oder -aralkylester wird in Gegenwart eines alkalischen Mittels wie eines Alkalialkoholates, wie Hatrium- oder
Kalium-tert.-butylat oder Natrium- oder Kalium-benzylat durchgeführt.
Als Oxalat verwendet man vorteilhafterweise den Oxalsäurebenzylester
oder den Oxalsäureäthylester.
-Die Hydrogenolyse des 2,3-Dioxo~pyrrblidin-4-carbonsäure~benzylosters
der Enolformel IV wird in Gegenwart eines Hydrierkatalysators auf der Basis von Palladium'oder Platin durchgeführt.
009809/1720
-Die Aminomethylierung des Produktes der Hydrogenolyse wird durch Einwirkung von Formaldehyd und dem Hydrochlorid des gewählten
Amines durchgeführt, wobei man in Chlorwasserstoff-saurem
Milieu arbeitet. Als Beispiele für Amine seien Ilorpholin, Pyrrolidin, Dinethylamin, Diäthylamin etc. genannt.
'-Der Ersatz der Amino£ruppe des bei der Aminonethylierung entstandenen
Produktes wird durch Einwirkung einer Thiοcarbonsäure
wie Thioessigsäure oder Thiopropionsäure in Anwesenheit von dem entsprechenden Alkalimetallthiocarboxylat, wie dem Natrium- oder
Kaliumthiocarboxylat, erreicht, was zu dem 2,3-Dioxo-4-acylthiomethyl-pyrrolidin
der Formel VI führt.
-Die Thi ο I-Punkt i on des 2,3-Dioxo-4-acylthionetliyl-pyrrolidins
der Formel VI wird durch Methanolyse in Gegenwart eines sauren Mittels wie einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure oder
Schwefelsäure, oder einer Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäurc
öfter Methan-sulfonsUur.e, in Freiheit gesetzt und man erhält das
Mercaptan der Formel VI1.
-Das methanolische Reaktionsmilieu, das das Mercaptan der Formel VI'" enthält, wird nach der Neutralisation bei niederer Temperatur
mit einem Enamin der Formel VII versetzt, wie dem Enanin des
Phthalimido-nalonaldehydsäure -tert.-butylester. Die methanolische
Lösung wird durch Destillation in Vakuum zur Troclcne gebracht
und der erhaltene Rückstand wird in was serfrei ein Benzol
aufgenommen; die Re aktionsmis ellung wird 12 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, gegebenenfalls unter azeotroper Entfernung des
gebildeten Wassers, und man erhält so das Thiazin der Formel VIII, das unter diesen Bedingungen in wesentlichen in Form des
Erythro-Isomeren vorliegt.
-Man eliminiert die Phthaloj^lgruppe dos y -Lactans der 2-(a-R-Oxycarbonyl^hthalimido)-nethyl-5-aninometftvl-2,3-dihydro-1,3-tliiazin-r-4-carbonsäure
der Formel VIII (nit ϊ = Phtlialinido) durch
Hydrazinolyse in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie
eines disubstituierten Amides, v/ie Dime thy If omanid oder eines
009809/1720
BAD ORIGINAL
cyclischen Äthers, wie Dioxan.
-Die Freisetzung der Carboxylgruppe des /-Lactams der 2-(<x-R-Qxycarbony]/irainomethj'l)-5-aininomethyl-2,3-dihydro-1,3-thiazin-4-carbonsäure
der Formel VIII1 wird durch ein saures Mittel, wie eine anorganische, oder organische Säure, wie Chlorwasserstoffsäure,
Bromwasser st off säure, p-Toluolsulf onsäure, ein Bromwasserstoff
säure-Essigsüuregemisch, oder Trifluoressigsäure, in einem ■
wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie Benzol, iColuol,
Äther, Dioxan, llitronethan, oder einem/haTogenierten Kohlenwasserstoff,
wie Chloroform oder Methy'lenchlorid, bewirkt,
- Die Tritylierung des o-Lactams der 2-(a-Carboxy-a-aminQmethyl)-5-arainomethyl-2,3-dihydro-1,
3-thiazin-4-carbonsLiure der Formel IX wird durch Einwirkung von Tritylchlorid bewirkt, v/obei man
in Gegenwart eines alkalischen Mittels, wie Triethylamin, arbeitet.
- "Die Umwandlung der Erythro-Form des ^-Lactams der 2-{a-Carb—
oxy-a-tritylaninor.icthyl)-5-aminoitethyl-2,3-diliydro-1,3-thiaain-4-carbonsäure
der Formel IX' in die (Dhreo-Form vard durch Einwirlnuig
eines alkalischen Iiittels wie eines Alkaliräetallhydroxydes,
v;ie Hatriumliydroxyd oder Lithiurihydroiryd, in einem Alkanol,
wie Methanol oder Äthanol, errrsicht.
- Die Cyclisierung des ίΓ-Lactams des Threo-Isoneren der 2-(a-Carboxy-a-tritylaninomethyl)-r;-aninoiaethyl-2,3-dilij'dro-1,3-thiaziii-4-carbonsäurG
der Fonael IX1 erreicht nan durch Einwirlrung
eines Dialkyl- oder DicycloalkylcarbodiinideD, v;ie des Dicyclohexylcarbodiiaides
oder des Diisopropy!carbodiimides, in Gegenv;art
eipes polaren Lösungsmittels, \/ie eines llitroallcans, wie
llitr one than, einc-G disubstituierten Amides, eines Sulfoxydes,
von Aceton oder Acetonitril, und in Gegenwart eines tertiären
Amines wie J^ridin, eines Collidines oder eines Diall^lanilines,
v/obei das llilieu. ein susätslichec Lösungsmittel wie lietliylenchlorid
oder Chloroform enthalten kann.
009809/1720
1932488
- Die Enttritylierung des ^-Lactams der DL-6H, 7H-eis-7-Tritylamino-3-aminomethyl-c6pli-3-eiQ-4-carbonsäure
der Formel X erzielt man durch Einwirkung eines sauren Mittels, wie einer anorgaischen
oder organischen Säure, wie Chlorwasserstoff säure,
Fluorwasserstoffsäure, Essigsäure oder Trifluoressigsäure, wobei man in einem organischen Lösungsmittel wie Nitromethan,
Chloroform, Methylenchlorid oder Methanol arbeitet.
Fluorwasserstoffsäure, Essigsäure oder Trifluoressigsäure, wobei man in einem organischen Lösungsmittel wie Nitromethan,
Chloroform, Methylenchlorid oder Methanol arbeitet.
- Die Spaltung des ^-Lactams der DL-6H,7H-cis-7-Amino-3-aminomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäuge.
dgg Pormel I bewirkt man mit
Hilfe einer optisch aktiven/Carbon- oder Sulfonsäure, wie Weinsäure, Dibenzylweinsäure, Camphosulfonsäure oder Glutaminsäure, wobei die Zersetzung des so erhaltenen Salzes mit einer anorganischen Base v/ie Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder einer organischen Base wie einem tertiären Ainin, wie Triäthylamin durchge- führt wird.
Hilfe einer optisch aktiven/Carbon- oder Sulfonsäure, wie Weinsäure, Dibenzylweinsäure, Camphosulfonsäure oder Glutaminsäure, wobei die Zersetzung des so erhaltenen Salzes mit einer anorganischen Base v/ie Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder einer organischen Base wie einem tertiären Ainin, wie Triäthylamin durchge- führt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
Herstellung des J-Lactams der DL-6H,7H~cis-7-Amino-3-aminomethylceph-3-ein-4-carbonsäure,
I mit IL = H.
Stufe A: p-Toluolsulfonat des ß-Alaninbenzylesters, III mit R1=
H und X = p-Toluolsulfonyl.
In einerApparatur. die mit einem Wasserabscheider für die azeo-
ιψχτ dem Loaungsi^^tteli
trope Entferr.imgYvon in. eier Reaktion gebildetem Wasser versehen ist, erhitzt nan die folgende Mischung 5 Stunden lang am Rückfluß:
trope Entferr.imgYvon in. eier Reaktion gebildetem Wasser versehen ist, erhitzt nan die folgende Mischung 5 Stunden lang am Rückfluß:
ß-Alanin 89 g
p-Toliiolsulfonoäure-nonolijrdrat 210 g
"Benzylalkohol 450 ecm
Tetrachlorkohlenstoff Γ 500 ecm
009809/1720
. Während dieser Zeit wurden ungefähr 45 ecm Wasser abgeschieden.
Die Reaktionsflüssigkeit wird anschließend durch Destillation
im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt; man kühlt at>
und' kristallisiert das gebildete Produkt in Äther. Man stellt in
Eis, saugt at), trocknet und gewinnt 350 g (entspricht einer quantitativen Ausbeute) Kristalle, Fp. = 142°.
Das erhaltene Produkt ist identisch mit dem von Hobuo Tzumiya et
coll., Nippon Kagaku Zasshi.78, 662 (1957) beschriebenen.
Stufe B: 2,3-Dioxo-pyrrolidin-4~carbonsätire-benz3rlester, IV
mit R1 = H. ..___.. .
Man trägt 225 g Kalium-tert.-butylat in 900 ecm wasserfreies
Benzol ein, fügt 500 ecm Benzylalkohol hinzu, kühlt die Mischung in einem Eis/Methanol-Bad ab und gibt ohne 30° zu überschreiten
351 g p-Ioluolsulfonat des ß-Alaninbenzylesters hinzu.
Andererseits löst man 300 g Oxalsäure-benzylester in 600 ecm
heißem Benzol, läßt auf Raumtemperatur zurückkommen und neutralisiert die schwache Azidität der Lösung durch Zugabe von 0,4 ecm
Triäthylanin. Diese Lösung gibt man zu der oben gebildeten
Mischung und hält immer im Kühlbad. Man erwärmt wieder auf Raumtemperatur und bringt 5 Stunden lang zum Rückfluß.
Man verjagt das Benzol im Vakuum, fügt nacheinander zuerst 2 ltr. !fässer, das 15 ecm Essigsäure enthält, dann 1,5 ltr. Isopropyläther
und schließlich 110 ccn konzentrierte Chlorwasserstoff
säure hinzu (bis man einen pH ron 1 erhält). Man stellt unter Rühren 2 1/2 Stunden lang in Eis. Man saugt ab, wäscht
mit Wasser, mit Isopropyläther und kristallisiert durch Auflösen
in Dimethylformamid und Ausfällen mit Wasser um.- Man erhält 130,5 c (56 $S) Produkt, Pp. = 1ö6°0, löslich in Alkoholen,
Äther und Aceton, unlöslich in Benzol und Wasser.
009809/1720
1932488
Analyse: O10H | 11°4H | = 233,24 | Il | 6, | 01 |
Berechnet: C | 61,8 i* | H 4,76 fo | 6, | 3 | |
Gefunden: | 62 | 5,1 | |||
IR-Sr>ektrum: | |||||
_Ί ^
.Zwei Maxima im Carbonylgebiet 1729 cm und 1693 cm
Absorption im Gebiet von assoziiertem OH/IJH Aromatisch monosubstituiert vorhanden.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe C: 2,3-Dioxo-pyrT>olidin-4-carbonßäure,IVl .mit R1 = H
a) Herstellung dos Eydrierlcata^Zsators.
Man rührt miter Y/asserstoff atmosphäre eine Suspension von 0,0 g
Tierkohle in 4 ecm einer wäßrigen 2jiigen Palladiuiichloridlösunr:..
liach der Sättigung des Katalysators saugt nan ihn unter Luftausschluß
ab und spült mehrmals mit wasserfreiem Dimethylformamid,
b) Hydrierung:.
Man löst 9f32 -~ 2,3-Dio::o-pyrrolidin-4-cGrbonsiiure-beii2;yleGter
in 50 ecm wasserfreiem Dimethylformamid, fügt der. oben hergestellten
Iiatarysa,tor hinzu. Man setzt das ganze unter Wasserstoff
atmosphäre, rührt dann und Inihlt von Zeit zu- Zeit, um jegliche
spürbare Temperaturerhöhung zu verraeiden. Han filtriert,
fügt 500 ecm Isopropyläther zum j?iltra,t, saugt ab und troclrnet.
Man erhält 4,613 g (96 c/>) Produkt, das man so v/ie es ist, für die
v/eitere Synthese verwendet. Für die Analyse löst nan es in 6 Volumina Dirnethylsulfozyd und 4 Volumina Methanol. Ilan filtriert
und fügt erneut 4 Voluriina Methanol .hinzu. Ds bildet sich ein
weißer niederschlag, den man absaugt und troclrnet. Ausbeute
bei der Reinigung: 60 c/>.
009809/1720
BAD ORIGINAL
Bas Produkt liegt in Form weißer Kristalle vor, die wegen Decarboxylierung wenig stabil sind« Es. ist lößlich in Dimethylsulfoxyd
und Dimethylformamid, unlöslich in Isopropylather und
Wasser.
IR-Spektrum (in ITu.iol);
Absorption im.Bereich von assoziiertem OH/HH
Komplexe und starke Absorption im Carboxylbereichj Schulter 1 708 ceT1 max. 1 677 cm"1..
Analyse; Cj-HcCKIi
Berechnet: C 4-1,96 $5 H 3,52 J« Ii 9,79 £
Gefunden. 41,7 3,8 9,9
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe D: Hydrochlorid des 2s3~Dioxo-4-morpholino--methyl-pyrrolidins,
V mit R' + R" = GH2GH2-O-CH2-CH2 und R1 = II
Man fügt 2 tropfen 1n-Chlorwasserstoffsäure stf 10 ecm einer
Iforpholin-hydrochloridlösung, die durch Neutralisation von
8,71 g Ilorpholii^iit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und
Zugabe von 50 ecm Wasser hergestellt v/orden v;ar. Man fügt 2 ecm
305'ig^en Formaldehyd hinsu -und trägt dann 2,83 g 2,3-Dioxo-pyrrolidin-4-carboiisäure
ein. Die Realrtior.snischung v/ird vjiter Riiliren
30 Stunden lang, auf 60 bis 65° erhitzt. I-Ian dampft aur Erocl:-
ne ein und kristallisiert den Rücketarid in Äthanol un. Han
erhält 2,986 g Produkt, das direkt für die v/eitere Sj^nthese
brauchbar ist.
Zwecks Analyse lest nan das Produkt in einen Volumen heißen
Wassers iu:ä füjt 3 Volumina Äthanol hinzu. Man stellt in Uis,
saugt ab iuid erhält nit einer Aucbeiite von SO >' ein Produlct,
das in Ί?ο::ί:ι vxi^or IZristalle vorlie.-;!, veiiig löslich in Äthanol
Äther, löslich in "iasser.
009809/1T20 " BAD ORIGINAL
Analyse: C9H15O5N2Ol = 234,7 -
Berechnet: C 46,06 # H 6,44 # Έ 11, 94 0A Cl 15,11 1°
Gefunden: 45,8 6,4 11,8 15,2
IR-Spektrum in ITujol:
Absorptionsbandeii bei 3 210 cm" und 3» 6 bis 4,1 U
-1
Triplett im Carbonylbereicli 1 711 cm
1 691 cm"1
—1 1 664 cm .
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Das Hydrochlorid des 2,3-Dioxo-4-morpholino-methyl-pyrrolidins
kann ausgehend von 2,3-Dioxo-pyrrolidin-4-carbonsäure-benzylester
ohne Isolierung der zwischendurch auftretenden freien Säure auf folgende Weise erhalten v/erden:
' Man trägt 30,33 g 2,3-Dioxo-pyrrolidin-4-carbonsäure-benzylester
s in 300 ecm Dioxan mit 10 % Wasser ein, erhitzt leicht, um das
Produkt zu lösen, fügt 3 g Tierkohle und 1 ecm einer wäßrigen 20#igen Palladiumchloridlösung hinzu, man setzt unter Wasserst
off atmosphäre und rührt sehr energisch. In 1 Stunde und 40
Minuten werden 2 700 ecm Wasserstoff absorbiert (theoretisches
. Volumen: 2 912 ccra). Man kühlt ab, spült mit Stickstoff und lei-
-» ■ ■
r tet dann 130 ecm der wie folgt zusammengesetzten Mischung ein:
Ilorpholin | 43, | 5 g |
Wasser | 100 | ecm |
konzentrierte.Chlorwasserstoffsäure | 40 | ecm |
In-Chlorwasserstoffsäure | 15 | ecm |
Formaldehyd | 50 | ecm |
Viasser zur Ergänzung auf | 500 | ecm |
Man erhitzt die Reaktionsmischung auf ungefähr 50° und fängt
innerhalb 1 Stunde 2 325 ecm Kohlendioxydgas auf. Theoretisch
müßte so viel Kolilendioxyd entwickelt werden, wie anfangs in
009809/1720
BADORlQlNAt
1932488
der Reaktion Wasserstoff absorbiert wurde. Man erwartet da-.her
höchstens die Entwicklung von 2 700 ecm Kohlendioxydgas.
Man rührt leicht einige Minuten, filtriert und dampft im
Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand kann so wie er ist, für die v/eitere Synthese verwendet werden.
Zwecks Analyse teigt man das erhaltene Produkt mit Äthanol an, spült mit Äther, trocknet und erhält mit einer Ausbeute
von 65,5 c/o ein Produkt, das mit dem oben beschriebenen identisch
ist.
Stufe E: 2,3-Dioxo-4-acetylthioriiethyl-pyrrdlidin, VI mit Ac
= Acetyl und H1 = H
In einen im Eis/Methanol-Bad gekühlten Behälter trägt man
140 ecm Wasser, 24 g Mononatriumphosphat, 60 ecm Thioessigsäure
und 67,2 g Fatriumbicarbonat ein, ruht 5 Hinuten lang
und fügt dann 46■,Q g 2,3-Dioxo~4-niorpholino-metliyl-pyrrolidin-hydr0chlorid
hinzu. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 31/2 Stunden lang gerührt, unter Zugabe von ein
wenig Äther nach Ablauf einer halben Stunde, um den sieh bildenden Schaum zu entfernen. Man säuert anschließend durch
Zugabe von 80 ecm konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf
pH 1 'an und verjagt die überschüssige Thioessigsäure durch
Eindampfen im Vakuum.
Man filtriert und bewahrt das Piltrat auf. Das abgesaugte
Produkt wird mit Wasser gewaschen, dann löst man es in 150 ecm
heißem Chloroform, man dekantiert das im Produkt enthaltene
Wasser und extrahiert die wäßrige Phase mit Chloroform. Die
vereinigten organischen Phasen v/erden über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand
wird mit Äther angeteigt und ergibt 25 g (67 #) Produkt,
Fp. ■= 136°.
Andererseits extrahiert man das oben erhaltene FiItrat mit
Chloroform, -trocknet die Extrakte über natriumsulfat, fil-
009809/1720
BAD ORfQINAL
triert und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand .wird
in einem Gemisch aus 10 ecm Äthylacetat Und 10 ecm Äther gelöst,.
Man läßt eine llacht lang im Kühlschrank stehen, saugt ab und erhält
2,5 g Produkt, das mit demjenigen der ersten Fraktion identisch ist. Gesamtausbeute: 72,5 cp.
Das Produkt ist ohne weitere Reinigung für die weitere Synthese brauchbar.
Zwecks Analyse kristallisiert man es in Äthylacetat um, der
Schmelzpunkt bleibt konstant. Es liegt in Form weißer Kristalle vor, löslich in T>ia.sser, wenig löslich in Äther und Äthylacetat.
Analyse: C7H9O5ITS =187,21
Berechnet: C 44,91 % H 4,85 ^ 1Γ 7,49 # S 17,15 #
Gefunden: 44,7 4,9 7,6 17,1
UV-Sp ektrum: a) in Äthanol 0,1 η Chlorwasserst off säure
max. 225 τψ B^ 'L, = 666
b) in Äthanol 0,1 η Hatriurihydroxyd
max. 251 mu E1'' = 564
1cm
IR-Spektrun in Chloroform
Carbonylabsorption max. 1 689 cm
" —1
schmale liH-Bande bei 3 460 cm
_-]
OH max. um 3 210 cm -
OH max. um 3 210 cm -
Sov/eit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
B ORIGINAL
009809/1720
Stufe Έ: ^-Lactam der 2-[a-tert.-Butoxycarbonyl-a-phthalimido;
methyl] ^-amiiioraethyl-2,3-dihydro-1, 3-tliiazin-4~carbon-
säure, VIII mit R = t.-But, R1 = H und Y = Phthalimide
Man löst 18,72 g 1 ,S-Dioxo^-acetyl-thiomethyl-yprro- ]
lidin in 300 ccn einer 5/jigen netlianolisclien p-Toluolsulfon- !
Säurelösung und bringt 2 1/2 Stunden lang sun Rückfluß. Man . I läßt anschließend die gebildete Mischung wieder auf Raumtempe- !
ratur zurückkehren, kühlt auf -50° ab und set st ihr tropf enweise 39,5 ecm einer 2n-Ammoniumacetatlösung in Methanol zu. Man :
fügt anschließend unter Stickstoffatmosphäre 30 g Saamin des '
Phthaliriido-mo.lo2ialdeh3rdßäure —tert .-butylester hinzu und
läßt unter Rühren einige Hinuten lang bei Raumtemperatur stehen.
Man verdampft die Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum, nimmt den Rückstand in wasserfreiem Benzol auf und erhitzt ihn
12 Stunden lang unter kontinuierlicher V/asserabscheidung am |
Rückfluß. Man nimmt den Rückstand, der im v/es ent liehen aus dem
Erythro-Isoneren besteht, in 200 ecm Methanol o.uf und saugt die , ^
Kristalle ab. Man reinigt durch sukzessives Anteigen in Vrasscj?, j
Methanol mid ütlier, Auflösung in Dimethylformamid und Zugabe
von Methanol.
Man erhält 16,6 j (40 £) Produkt, Pp. = 250°, des in Form weißer
Kristalle vorliegt, löslich in einem Methanol/ChlorofoxTigemiscli,
wenig löslich in reinem Methanol, unlöslich in Benzol und Xther.
Analvse: | C | )"21 | °5IT3 | S | II | = 415 | ,47 | ir | 10, | 11 55 | S | 7, | 72 55 |
Berechnet: | Γ'Ί | ,8 55 | 5,10 | 9, | 9 | 7, | 9 | ||||||
Gefunden: | ,7 | 5,4 | |||||||||||
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
009809/1720 BADORIGtNAL
Stufe G: ^-Lactam der 2-[ et-tert.-But oxy carbonyl- α-aminomethylhydrochlörid]5-e.minonethyl-2,3-dihydro-1,3-thiazin-4-carbonsäure,
VIII' (Hydrochlorid) mit R = t.-But,
R1 = H
Man trägt 16,6 g ^-Lactam der 2-(a-tert.-Butoxycarbonyl- α-phthalimidomethyl)-5-aminonethyl~2,3-dihydro-1,3-thiazin-4-carbonsäure
in 32 ecm Dimethylformamid ein, fügt dann sehr langsam
unter Rühren und unter St iciest of fatnospliäre 22 ecm einer ·
SU
2m-Hydrazinliydratlösung in Dimethylformamid hin und rührt 30
Minuten lang bei Raumtemperatur. Man fügt anschließend im Abstand von 30 Minuten 44 ecm In-Chlorwasserstoffsäure hinzu,
rührt 30 Minuten lang, stellt, dann in Eis und filtriert.'Das
Piltrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand, gelöst in 30 ecm Wasser, wird mit Tierkohle behandelt.
Man filtriert, dampft zur Trockne ein und kristallisiert das erhaltene Produkt in Methanol. Man wäscht mit Äther und erhält
12,5 g (97 i°) Produkt, das, obwohl es aus einem Threo- und
Erythro-Isomerengemisch bestellt, nichtsdestoweniger so wie es ist, für die v/eitere Synthese brauchbar ist.
Man kann nötigenfalls die Bestandteile der Mischung durch
fraktionierte Kristallisation in Methanol mit 20 # Wasser trennen,
wobei das Erythro-Isomere das weniger lösliche ist. Die beiden Threo- und Erythro-stereoisomeren Hydrochloride können
kaum durch ihre IR- und UV-Spektralcharakteristika unterschieden v/erden, jedoch durch Dünnschichtchromatographie, die
Erythro-IPorm erscheint als die be\/eglichste (Träger, Kieselgel
GP 254 3/10 m/m Verdünnungsmittel, Mischung aus 60 c/o Äthylacetat,
20 $ Äthanol und 20 £ Wasser).
Aus jedem reinen stereoisomeren Hydrochlorid (oder aus ihrer Mischung) wird durch Auflösen in der geringsten Menge einer
wäßrigen ilatriunbicc.rbona.tlösung die freie Base (oder die Mischung
der freien Basen) in Freiheit gesetzt, die man mit A'thylacetat extz'aliieren kann. " ■ ■ *
00 9809/1720
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe H: )( -Lactam der 2~(a-Carboxy-a-tritylamino)-methyl-5-
aminoHethyl-2, 3-dihydro-1, 3-thiazin-4-ca,rbonsäure.
1) j-Lactam der 2-(a-Carboxy-a-aminomethyl)-5-aminomethyl-2,3-diliydro-1
^-tliiasiii-A-carbonsäure, IX mit E1 = H.
Man trägt 12,88g des Threo- und Erythro-Is omerengemisch.es des
j -Lactams der 2-(a-tert .-Biitoxycarbonyl-aminometl^lhydrochlorid)-5-aminomethyl-2,3-dihydro-1,3-thiazin-4-carbonsäure
in 320 ecm ITitromethan ein, das mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure
gesättigt ist und mit einer Ei s/Methanol-Mi schling gekühlt
wird. Man leitet einen Strom gasförmiger Chlorwasserstoffsäure
50 Minuten lang in die gebildete Suspension ein und' verjagt dann die Chlorwasserstoffsäure im Vakuum.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
2) $ -Lactam der 2-(a~Carboxy-a-tritylaminomethyl)-?-aminome-
■ thyl-2,3-dihydro-1^-thiazin-A-carbonsäure, IX1 mit R1 = H.
Man setzt die oben erhaltene Mischung miter Stickstoffatmosphäre,
kühlt in-einem Eiswasserbad und leitet 28 ecm Triäthylainin tmd
24 g Tritylchlorid in 80 ecm Methylenchlorid ein. Man läßt bei
Raumtemperatur unter Stickstoff eine IJacht lang stehen und
dampft im Vakuum zur Trockne ein. Man löst den Rückstand in einer Mischung aus 200 ecm Me than ο 1_ und 200 ecm Methylenclilorid und
fügt 16 ecm Essigäsure hinzu. Man engt auf das halbe Volumen ein,
rührt eine halbe Stunde lang bei Raumtemperatur, saugt, ab,
trocknet und erhält 7,161 g (38 ^) trityliertes Produkt der
praktisch reinen Threo-Porm.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in 'der Literatur nicht beschrieben.
.*---■-i-.-.'-'.C ':r:.l BADORIGiNAL
. ' 009808/1720
3) Isolierung des Erythro-I.someren.
Man behandelt die oben erhaltene Mutterlauge mit Tierkohle, filtriert
und darapft auf den Wasserbad unter Vakuum zur Trockne ein. Man löst das rückständige Öl in 200 ecm Äther, fügt tropfenweise
20 ecm Wasser hinzu und rührt unter Stickstoffatmosphäre 4 Stunden
lang bei Rcaimtemperatur. Han saugt ab, wäscht mit Äther,
dann mit Wasser und erhält 8,368 g trityliertes Prodiikt, der
Erythro-Form, die ein wenig Threo-Isoraeres enthält.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
4) Isomerisierung der Erythro-]?orm zur Threo~]?orm.
Man suspendiert 8,368 g des tritylierten Derivates der Erythro-
TPoTiTL in 170 ecm Methanol, kühlt auf 10°, fügt 11,8 ecm wäßriges :■-3,4n-Lithiumhydroxyd
hinzu und hält 3 Minuten lang bei Räumtem-.peratur.
Man fügt anschließend Essigsäure (ungefähr 2,5 ecm) bis zur Erzielung eines schwach sauren joII-Wertes hinzu und erhitzt
dann· 10 Minuten lang in einem Bad von 60 . Man saugt ab,
wäscht mit Methanol und erhält 4,728 g des tri*cylierten Derivates
der Threo-Eorm.
Die Mutterlauge wird andererseits mit Tierkohle behandelt; nan
filtriert, wäscht den unlöslichen Teil mit Methanol, welchen man mit dem Filtrat vereinigt und dampft im Vakuum zur Trockne ein.
Der Rückstand wird in 10 ecm Äther gelöst, man fügt 1 ecm Essigsäure
und 1 ecm Wasser hinzu. Man läßt 2 Stunden lang bei Raumtemperatur
stehen, saugt ab und erhält 1,673 g des tritylierten
Derivates der Erj^thro-IOrm, das' man wie oben beschrieben isoi^erisiert,
um so 0,887 g des Derivates der Threo-Porm zu erhalten.
5) Reinigung des Threo-Isomeren.
Man vereinigt die verschiedenen Produktnengen der Threo-Porin,
12,77 gi fügt 10 ecm Methanol hinzu und erhitzt zum Rückfluß.
Man filtriert, trocknet nach dem Waschen mit Äther und erhält
009809/1720 bad original
12,13 £ (95 ^) Produkt, das für die weitere Synthese brauchbar '
ist.
Das Produkt liest in Form farbloser Kristalle vor, die unter
Zersetzung im 240° schmelzen (während das Erythror-Isomere unter
Zersetzung um 220° schmust).
Es ist löslich in wäßrigem Alkohol, wenig löslich in Dime thy 1-formaraid
und Dimethylsulfoxyd, unlöslich in den hydrophoben organischen
Lösungsmitteln.
Analyse; C27II25Ii5SO5 = 471,55
Berechnet: C 68,77 ti II 8,91 ΐ>
S 6,80 ji II 5,35 Ji
Gefunden: 69 8,6 7,1 5,3
Stufe I: g -Lactam der •DL-6H,7H-cis-7-Tritylanino-3-cminomethyl-
ceph-3-e!n-4-carboncäure, X nit R. = H
Man suspendiert 14,15 β dec ^ -Lactams der Three—Form der
2- (<x-Carbo::y-a-trit;ylamino )-net!iyl-r-cM:iinomethyl-2,3-dihydro-1,3-thiasin-4-carbo:isäure
in 140 ccn wasserfreiem Pyridiii "und setzt unter Stickst off atmonph.".3?e. Man fügt 10,2 ζ Dicyclohexylcarbodiimid
liinsu, rüiirt 5 Ilinuten lang und leitet 300 ecm
v/asserfreies Iletlvvlcnohlorid und dann 300 ccn v/asserfreies ITitromethan
ein. Die entnto.ndene v/eiße Suspension wird unter Lichtausschluß
bei Haunt crip era tür 65 Stunden lan^r stehen gelassen;
nan sauet den kristallisierten Dic3rclohe:>:y!harnstoff ab, spült
die Kristalle nit net'.r-leiiclilorid, en;;t das Piltrat und die
L'aschflüssiGkeiten i:.i Vakuum bis auf I/4 des Volumens ein, behandelt
mit Tierkohle, filtriert und dampft im Vakuum zur Trockne
ein. Mai), kristallisiert den Rückstand, indem man mit iither verreibt,
man sau^t ab und bewahrt die Hutterlauben vom Waschen auf.
Das kristalline Produkt v/ird in 30 ccn ^thylacetat gelöst, man
fällt aus durch I3u;;abe von 2 ecm '.fässer, verdiüiiit mit 35 ecm
009809/1720 BAD ORIG,NAL
Äther und saugt 9,3 g farblose Kristalle ab, die mit einem
halben Molekül Wasser solvatis.
schmelzen ( unter Zersetzung).
schmelzen ( unter Zersetzung).
halben Molekül Wasser solvatisiert sind und bei ungefähr 200°
Durch Zugabe von Wasser zur oben erhaltenen Ätherlösung gewinnt man noch 0,1Sg Produkt zurück, das mit demjenigen der ersten
Fraktion identisch ist.
Das erhaltene Produkt ist für die v/eitere Synthese brauchbar.
Zwecks Analyse kristallisiert man es in Methylacetat um und erhält
ein
Setzung.
Setzung.
hält eine wasserfreie Probe, Fp. = ungefähr 240° unter ZerAnalyse des mit einem halben Mol Wasser solvatisierten Produktes:
Analyse: C27II23O2II5S 1/2 H2O = 462,5
Berechnet: 0 70,16 £ H 5,23 % N 9,08■ # S 6,93$
Gefunden: 69,9 5,5 9,1 6,8
IR-S-pektrura in Chloroform:
_______ ^
_______ ^
Freies I1III 3 440 cm -1- assoziiertes 1IH
ß-Lactam 1 777 cm
ν -lactam 1 698 cm""1
ν -lactam 1 698 cm""1
C = | : C 1 | 663 cm | 260 mu | 1cm | = 424 | |
UV-Spektrum | 1) | in Äthanol | Äthanol | E1cm | = 125 | |
Inflex. bei | 226 | mu | 226 mu | AL | = 121 | |
254 | mu | 254 mu 09809/ |
mit O, | In-ChI | ||
259 | bis | 'lern | * = 425 |
|||
2) | in | ' 1 vTo | = 127 | |||
Inflex. bei | 225 | bis | ||||
253 | bis 0 |
|||||
259 Ms 260 mu E^1n = 123
I Ο ill
3) in Äthanol mit 0, in-lTatriumhydroxyd
A max. 260 mu E/*
; τ cm
NMR 60 MIs in ODOl-.
Die Kopplungskonstante der beiden Protonen des ß-Lactamringes
"beträgt 5 Hs, was die cis-Konfiguration der beiden Wasserst off atome
bestätigt.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe J: ^-Lactam der DL-6H,7H-cis-7--Aiaino-3-Rrainomethyl-ceph-"
3-em-4-carbonsäure, I mit IL = H
Man trägt 6 g ^-Lactam der DL-6H,7H-trans-7-Sritylamiiio-3-aminomethyl-eepii-3-em-4-ca,rbonsäure
in 42 ecm Hi tr one than ein, das bei einer Temperatur von 20 mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure
gesättigt wurde. Man rührt 10 Minuten lang bei Raumtemperatur,
-verjagt dann die Chlorwasserstoffsäure im Vakuum, fügt
60 ecm Äther hinzu, saugt ab, wäscht mit Äther und trocknet. Das
so erhaltene Hydrochlorid wird in 30 ecm Äthanol unter Stickst
off atmosphäre eingetragen, man fügt rasch unter Rühren 2,3 ecm
Iriätliylarain hinzu und rührt 10 Minuten lang weiter. Man stellt
in Eis,· saugt ab, wäscht mit Äthanol, dann mit Äther und erhält 2,6 g (93 /') Produkt, das ohne weitere Reinigung für die Herstellung
des acylierten Derivates oder zur Spaltung geeignet ist.
Zwecks Analyse kristallisiert man das Produkt in Form des Hydrochlorides
in Wasser um und setzt die Base durch Zugabe von 2riäthylF.nin in Freiheit.
Das Produkt ist löslich in Hasser, Dimethylsulfoxyd und Dimethylformamid,
wenig löslich in Äthanol und rmlöslicii in Äther.
009809/1720 BAD 0RIG1NA,-
- 26 - 19324 9
Analyse; C8HgO2N3S =211,24
Berechnet: C 45,49 # H .4,"3OjS 1Γ 19,90 ^ S 15,18 j
Gefunden: 45,7 4,5 20,0 14,9
IR-So ekt rim in Fu j öl:
ß-Iactan bei 1 754 cn""1
ß-Iactan bei 1 754 cn""1
/-Lactam bei 1 634 cm"
· -1
Doppelbindung C = C 1 647 cm
und mehrere andere Absorptionen in OH- und Mi-Gebiet.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Spaltung des Jf-Lactams der DL-6H,7H-ci,cJ-7~Anino-3-aniiionethyl~
ceph-3-en-4--carbonaäure.
Han löst 3 g reine D(-)-Weinsäure in 15 ecm Wasser, trägt 3,17 g
/-Lactam der DL-6H,7Ii-cis-7-Ar.iino-3-c.niinonetliyl-cepli-3-'"jn-4-carbonsäure
ein und fügt dann 15 ccn Iletlianol hinsu. Das f±va:c~
trat kristallisiert. Han fügt erneut 15 ecm Methanol hinzu,
rührt 5 Minuten lang, saugt ab, wäscht nit Methanol und carm
mit Äther. Ilan erhält 2,16 g (80 ^) dec diastereoicomeren Sal
120
My = +T( + 1,5 (c = 1 .Ji, l/asser).
Man verreibt das oben erhaltene !Dartrat" 5 Minuten lang in 17 ecm
Äthanol und fügt dann tropfenweise 1,9 ecm !Eriäthylanin hinzu.
Man rührt 15 Hinuten lang bei Rauntemperatur, saugt ab, wäscht
mit Äthanol und Äther und erhält 1,2 g <jf-Lactam der L(-;-)-6H,7H-cis-7-AQino-3-aninoraethyl-c.eph-3-em-4-c£;rbonsäure,
[ α]^ = -;- 226° + 3° (c =1 j5, Wasser).
Sov/eit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
.
009 809/1720 BAD original
Ausgehend von der Mutterlauge des obigen Tartrates kann man· das»
andere Isomere erhalten.
Man verfährt v/ie folgt: zur Mutterlauge gibt man Iriätliylamin
bis zur Erzielung eines schv/ach allcalisehen pH-Wertes, man engt
auf dem Wasserbad bei 35° unter Vakuum ein, gibt den Rückstand zu 20 ecm Äthanol, saugt,ab, wäscht mit Äthanol und Äther. Man
erhält 1,48 g if-Lactam der D(~)-6H,7H-cis-7-Amino-3-aminomethyl-ceph-3-en-4-carbonsäure.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Beispiele für die Acylierung der Verbindungen der Formel I;
Herstellung der Verbindungen der Formel I1:-
Beispiel 11: Herstellung des ^-Lactaras der DL-6H,7H- cis-7-o-
Carboxylphenylacetamido-3-aninonetli3''l-cepii-3-em-
4-carboncr.ure.
Μεη gibt 106 mg ^f-Lactam der DL-6H,7H-cis-7-Aniino-3-aninoniethyl-ceph-3-ett-4-carbonsäure
in 1ccm Dinetlry!formamid, fügt
125 na* Homophthalsäureanhydrid hinzu und rührt eine !lacht lang
bei Raumtemperatur. Am darauffolgenden Tag fügt man 10 ecm Hasser
hinzu, rührt 5 Minuten lang, saugt ab, wäscht mit 'fässer,
trocknet und reinigt das Produkt durch Auflösen in 1 ecm Dimethylsulfoxyd.
Hen filtriert, fügt zum Filtra.t 1 ecm Methanol tmd
dann 1 ecm Wasser hinzu. Man saugt ab, wäscht das Produkt mit
wäßrigem Methanol und mit Äther und. erhält 120 mg (70 Jj) Produkt,
das oberhalb 260° schrillst. Ss liegt in Form farbloser Kristalle
vor, löslich ir. Dinietl-.ylfomo.mid und Dinethj'lsulfoxyd sowie in
wäßrigen Alkalien, wenig löslich jη den üblichen organischen
Lösungsmitteln.
BAD ORIGINAL 009809/1720
Analyse: C17Ii15O5II5S = 373,37
Berechnet: C 54,68./S H 4,05 fi IT 11,26 5$ S 8,58$
befunden: 54,9 4,2 11,0 8,7
IR-Spektrum in Huj öl:
Banden "bei 1 767 cn ß-Lactam
1 678 CEi""1 1 704- 1 658 cm"1 /-Lactam -ι- Amid + Säure
1 532 cm zweitOD Amid;
Absorption in dem Gebiet von assoziiertem OH/HH und OH aromati—
scher Säure.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Beispiel 21: Herstellung dec ^-Lactams der DL-6II,7H~cis-7-p-
Sulfonylphenylαcctaπlid■o-3-aminometliyl-cepll-3-em-4-carboncäure.
Man suspendiert unter Rühren 106 mg ^-Lactam der DL-6H,7H-cis-7-Araino-3-aminoraethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
in 1 ecm Dimethylformamid, fügt 277 ng ITatriumsalz der p-Sulfony!phenylessigsäure
und 115 mg Dicyclohexylcarbodiimid hinzu. Die Reaktionsmischung
wird'bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, man saugt den
Dicyclohexy!harnstoff ab, fügt 3 ecm Dioxan hinzu und saugt das
gebildete Produkt ab. Man kristallisiert es in einem Wasser/Dioxan-Gemisch
um.
Kan erhält 162 mg (70 $) unter Berücksichtigung der !Datsache,
daß das Produkt mit 2 Molekülen Dioxan solvatisiert ist. Es verliert
18,6 1P sejncs Gevfichtes bei 100° im Vakuum. Die unten angegebenen
llikroaiiälyaenv/erte wurden berechnet für eine Solvatation
mit 1/2 Molekül Dioxan.
009809/1720
Analyse: G18H18O7IT5S
= | 475 | ,46 | 8 | ,84 |
3, | 82 : | 8 | ,8 | |
4, | O | |||
Berechnet: G 45,44 $ H 3,82 ^J N 8,84 # S 13,48 #
Gefunden: 45,1 4,0 8,8 13,2
m-8-pektrum in ITujjol:
Banden bei 1 781 cm ß-Iactarn
1 698 und 1 655 cm""1 C = O von Amid
1 560 cm" zv/eites Amid,
Absorption im Bereich von assoziierten ΟΗ/ίίΙ.
Absorption im Bereich von assoziierten ΟΗ/ίίΙ.
Sov/eit "bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Beispiel 31: Herstellung des Q-Lactams der .OTj-6II,7H-cis-7-p-
AminopIienyläoetaxiido-3-aEiinonethyl-cepIi-3-em-4-c;arbonsäure.
Man stellt zuerst das Anhydrid- der p-Aminophenylessigsäiire her>
indem man zuvor die Aminfunktion durch Tritylierung schützt.
Man gibt 755 mg p-Amiiiophenylossigsäure zu 13,5 ccn einer 1n-v,'äßrigen
Lösung von Diethylamin, fügt 2,25 g Iritylclilorid hinzu
und rührt eine halbe Stunde lang. Man dekantiert, fügt 10 ecm Äthylacetat und 5 ecm 1ia-Chlorwass erst off säure hinzu und extrahiert
mit Äther. Man dampft die Extrakte in Yaltuum zur Trockne
ein, trocknet und. löst den Rückstand in Äthylacetat. Man fügt Diäthylamin hinzu und leitet die Kristallisation durch Kratzen
ein. Man fügt Äther hinzu, saugt ab, trägt den Huckstand in eine
Äther/Uasser-Mischung ein, fügt Essigsäure bis zur Auflösung des
Produktes hinrai,-Wäscht mit Wasser, trocknet, filtriert und engt
das j?iltrat in Vakuum zur Crockne ein. Das Produkt kristallisiert
in Petroläther und' man erhält 1,15 g (.60 ^) p-Sritylaminophenylessigsäure.
Man gibt 786 mg p-Eritylaminophenylessigsäure zu 8 ecm v/asserfreien
Methylenchlorid, set.zt unter Stickst off atmosphäre, fügt
009809/1720 bad original
- 3ο -
250 mg Carbodiimid hinzu und rülirt 1 Stunden lang unter Abkühlen
auf 10°. Man saugt den Harnstoff ab, engt das Piltrat zur Trockne ein und löst den Rückstand, der aus dem Anhydrid der p-Tritylaminopheny!essigsäure
besteht, in 4 ccn Diinetlrylfornanid.
Zir obigen Lösung fügt nan 106 ing J-lactam der Dl-6II,7H-cis-7-Amino-3-ciminohethyl-ceph-3-en-4-carboii£iäurc-
und rührt eine Hacht lang bei Raumtemperatur;
Man fügt anschließend Methyleiichlorid hinzu, wäscht mit Wasser,
extrahiert die Uaschwässer mit Äther, vereinigt die organischen
Phasen, trocknet und engt in Vakuum ohne zn erhitzen auf ein kleines Volumen ein. Hau fällt nit Äthsr aus, saugt ab, wäscht
mit Äther und erhält 233 ng Y·-lactam der D.1-6H, 7H-cis-7-p-Tritylamino-plienylacetajaido-3-anino!nethyl-cei3li-3-er.i-4-carb.onsäure.
Man sättigt 10 ccn l:itrometha,n nit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure,
stellt in Eis und gibt die 1,045 g den obigen tritylierten
Derivates hinzu. Man rüiirt 5 Minuten lang bei RauntenperJitür,
verjagt die überschüssige Clilor-.rn.ssorstoffsV.ure, saugt ab und
erhält 570 mg Produlrt, das oberhalb 2er0° sei
210 ng dieses Produlctes auf folgende '.'eine:
erhält 570 mg Produkt, das oberhalb 2er0° schnilat. i-Ian reinigt
Man 'trägt es in eine v/äßrige verdünnte Chlorv/ass erst off aäurelösung
ein, neutralisiert durch Zugabe ro:i Sriäthylanin, saugt ab,
v/äscht mit Methanol und dann nit Äther. Ilan erhält 150 ng
0 -Iactan der Dl-SII,7H-cis-7-p-AnincpIier_ylacetanido-3-s.ninoiuethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure.
Das Produkt sclirailat oberhalb
250°, es liegt in Form strohgelber kristalle vor.
Analyse; G16H16O3Ii4S = 344,39
Berechnet; 0 55,8 5$ H 4,7-5$ H 16,26 .£ S · 9,3 $5
Gefunden: 55,5 4,9 16,1 9,1
Soweit bekannt, ist diese Verbiiidimg in der literatur nicht be-
OQ9809/1720
4.
schrieben.
Beispiel 41: Herstellung des ^-Lactams der L(-s-)-6H,7H-cis-.7-(2l-!Phien3'l-acetanido)-3-äminonethyl^ceph-3-em-4-cs.rbonsäure.
Man suspendiert 50 mg Jf-Laetan der L(-!-)-6II,7II-cis-7-Amino-3-aminoraet]iyl-ceph-3-cn-4~carbonsäure
in 4 ecm Eicv/asser, fügt
0,5 con einer 10bigen wäßrigen llatriumbicarbonat lösung, dann
5 Tropfen Thien^'lacetylchlorid hinzu. Man rührt die Reaktioiismischung 5 Minuten lang bei Ro.umtem.pe rat ur, fügt erneut die ]
0,5 con einer 10bigen wäßrigen llatriumbicarbonat lösung, dann
5 Tropfen Thien^'lacetylchlorid hinzu. Man rührt die Reaktioiismischung 5 Minuten lang bei Ro.umtem.pe rat ur, fügt erneut die ]
gleiche Menge Bicarbonatlösmig hinsu imd riüirt 15 Minuten lang :
weiter. '
14an saugt ab, wäscht mit Viaoser, te igt mit Methanol und dann j
mit Äther an. Man erhält 57 ng (75 fi) Produkt, dessen Reinlieit I
dünnschichtchronatographisch bestätigt wird, R^ = 0,62, irten- |
tisch nit dem durch Halbsynthese erhaltenen Produkt. \
Das Produlct schr.iilst oberhalb 260°, [a]§° = -!-14-5,5 + 2,5° ' j
(c = 1 c/>, Dimethylformamid). '
Das IR-Spelctrum in llujol stimmt nit dem des halbsynthetischen '
Prodiüctes übercin.
Auf analoge Weise erhält man gemäß der Arbeitsweise des Beispieles
31 das ^-Lactam der L(t-)-6H,7H-cis-7-(p-Anino-phenylacet- (
amido)-3-aninomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure, [a]^ = +147°
+ 3,5° (c =0,7 '/',' Dimethylformamid). . '"
+ 3,5° (c =0,7 '/',' Dimethylformamid). . '"
Sov;eit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
BAD
009809/1720
009809/1720
Beispiel 51: Herstellung des )f -Lactams der L(-i-)-6H, 7H-cis-7-(p-Uit
ropheny lac et amido )-3-aminomethyl-ceph~3-em-4-carbonsäure.
Man vermischt unter Rühren und unter Stickstoff 30 ecm Fitromethan,
3j65 G p-lTitrophenylessigsliure und 2,25 g Dicyclohexylearbodiimid;
nan rülirt 1 Stunde lang v;eiter, fügt 1,055 g / -Lactam der L( + )-6H,7Ii-cis-7-Ar!iino-3-aninomethyl-ceph-3~Gm-4-carbonsäure
amd 2 Tropfen Pyridin hinzu und rülirt 15 Minuten lang
bei Raumtemperatur weiter; man saugt ab und gewinnt 1,75 £ rohe
t Verbindung, von der man 0,67 g in 4 ecm Dime thy lsulf oxy d aufnimmt,
absaugt und in Äthanol umkristallisiert; man erhält 0,43 g ^-Lactam der L( i-)-6H,7H-cis-7-(p-Hitrophenylacetaniido)-3-arainomethyl-ceph-3-!em-4-carbonsäure.
Das Produkt liegt in Form farbloser Kristalle vor, löslich in' Dimethylformamid, unlöslich in Uasser und Äthanol; sein Schmelzpunkt
liegt oberhalb 25O0C.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Diese Verbindung kann in das Hydrochlorid des q-Lactams der
ί ' L(-h)-6H,7H-cis-7-(p-AHinophenylacetanido)-3-aminonethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
auf folgende \/"eise überführt v/erden:
Man vermischt unter Rühren 900 mg Aktivkohle, 0,75 ccm4 einer
wäßrigen 20;Sigen Palladiunchloridlösung und 10 ecm Wasser und
leitet einen Wasserstoffstrom bis zur vollständigen Reduktion
des Palladiums hindurch, man saugt die Kohle ab, die man mit Wasser bis zur ITeutralität der Waschv/ässer wäscht. Man suspendiert
die so erhaltene Palladium-Kohle in 10 ecm Dimethylformamid
mit 980 mg ή-Lactan der L(+)-6H,7H—cis-7-(p-ITitrophenylacetaEiido)-3-aminonethyl-ceph-3-en-4-carbonBäu.re
und 3 ecm 1n-Ghlorwasserstoffsäure
unter Rühren und leitet bei Raumtemperatur
009809/1720 BAD
• 2 Stunden lang einen Wasserstoffstrom hindurch; man filtriert ·
den Katalysator ab, saugt ihn ab, spült das Filter mit 50^igem
\räßrigem Äthanol,, das 1 Tropfen Chlorwass erst off säure enthält
und destilliert die vereinigten Filtrate unter Hochvakuum, man nimmt den trockenen Rückstand in Äthanol auf, filtriert,
wäscht den Rückstand mit Äthanol, dann mit Äther und trocknet. Man erhält 875 mg Hydrochlorid des jf -Lactams der L(+)-6H,7H-cis-7-(p-Aminophenylacetamido)-3-aminomethyl-ceph-3-em-4--carbonsäure
in Form eines Festproduktes, löslich in Wasser, unlöslich
in Alkohol, Fp. = oberhalb 25O0O. (Ausbeute: 88 $).
Drehvermögen [α]^° = +147° + 3° (c = 0,7 jS,' Dimethylformamid).
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Bei der Behandlung des oben erhaltenen Hydrochlorides mit einer
anorganischen oder organischen Base erhält man das β -Lactam der L(-i-)-6H,7H-cis-7-(p-Amiiiophenylacetamiöo)-3-aminoin;ethylceph-3-em-4-carbonsäure,
das in Beispiel 4' beschrieben ist.
Arbeitet man auf die gleiche lieise und verwendet als i-usgangsmaterial
das Jf -Lactam der DL-6H,7H-cis-7-iur:iino-3-aminomethylceph-3-em-4-carbonsäure,
so erhält man das Hydrochlorid des Y -Lactams der DL-6lI,7H-cis-7-(p-Aminophenylacetamido)-3-aminoraeth37-l-ceph-3-em-4-cs.rbönsäure,
dessen Schmelzpunkt oberhalb 2500O liegt.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
. BAD ORIGINAL
*■ ': . r 009809/1720
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zur Herstellung" neuer Zwischenprodukte für die Synthese von Gephalosporinderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man das Eryth.ro-Isomere eines /-Lactams der 2-(a-Carboxy-a-tritylamiiiomethyl)-5-aiaino3uethyl~2,3-dihydro-1,3-tliiazin-4-~earbonsäure der Eornel:)3C-1TH-CHHOOG'E-R.in der IL Viasserstoff, einen Alleylrest oder einen Arylresl darstellt tind diese Reste substituiert oder unsubstituiert sein können, durcli üliiviirkun^ eines alkalischen Kittels in das entsprecliendG Tlireo-IsoLiere utivandelt.0 0 9802/1720BAD ORIGINALHOVIOK2SHVI«,C=CH-NH,VIIROGdVIII009809/1720-RIX*H ■ HN-RR2HH00 98Ö9/ 172 0ϊ? IW-CH2-CH2-COOHIIinCOO-CH CrH„ 6 5IVnoCOOHIT*009809/1720N-R,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR156898 | 1968-06-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1932498A1 true DE1932498A1 (de) | 1970-02-26 |
Family
ID=8651750
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691932498 Withdrawn DE1932498A1 (de) | 1968-06-27 | 1969-06-26 | Neue Cephalosporinderivate und ihr Herstellungsverfahren |
DE1967030A Expired DE1967030C3 (de) | 1968-06-27 | 1969-06-26 | γ-Lactame der 6H,7H-cis-7- Amino-3aminomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäuren |
DE19691966204 Pending DE1966204A1 (de) | 1968-06-27 | 1969-06-26 | Neue 1,3-Thiazinderivate |
DE1966203A Expired DE1966203C3 (de) | 1968-06-27 | 1969-06-26 | 2,3-Dioxo-4-(R',R")-aminomethylpyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967030A Expired DE1967030C3 (de) | 1968-06-27 | 1969-06-26 | γ-Lactame der 6H,7H-cis-7- Amino-3aminomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäuren |
DE19691966204 Pending DE1966204A1 (de) | 1968-06-27 | 1969-06-26 | Neue 1,3-Thiazinderivate |
DE1966203A Expired DE1966203C3 (de) | 1968-06-27 | 1969-06-26 | 2,3-Dioxo-4-(R',R")-aminomethylpyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5028440B1 (de) |
AT (2) | AT293615B (de) |
BE (1) | BE735127A (de) |
BR (3) | BR6910251D0 (de) |
CH (3) | CH515276A (de) |
DE (4) | DE1932498A1 (de) |
ES (2) | ES368820A1 (de) |
FR (1) | FR1584569A (de) |
GB (5) | GB1271016A (de) |
HU (1) | HU162644B (de) |
IL (1) | IL32379A (de) |
NL (2) | NL142691B (de) |
PL (1) | PL79142B1 (de) |
SU (2) | SU384232A3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988001140A1 (en) * | 1986-08-19 | 1988-02-25 | Horst Forschner | Do-it-yourself garments and set of components of do-it-yourself garments |
EA013864B1 (ru) * | 2008-08-29 | 2010-08-30 | Лимонова, Анастасия Викторовна | Способ повышения антимикробной активности цефалоспориновых антибиотиков |
-
1968
- 1968-06-27 FR FR156898A patent/FR1584569A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-06-11 IL IL32379A patent/IL32379A/en unknown
- 1969-06-13 PL PL1969134161A patent/PL79142B1/pl unknown
- 1969-06-24 CH CH968069A patent/CH515276A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-06-24 CH CH968169A patent/CH513206A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-06-24 CH CH14171A patent/CH522635A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-06-25 SU SU1340776A patent/SU384232A3/ru active
- 1969-06-25 HU HURO582A patent/HU162644B/hu unknown
- 1969-06-25 SU SU1343897A patent/SU495841A3/ru active
- 1969-06-25 BE BE735127D patent/BE735127A/xx unknown
- 1969-06-26 NL NL696909849A patent/NL142691B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-06-26 ES ES368820A patent/ES368820A1/es not_active Expired
- 1969-06-26 DE DE19691932498 patent/DE1932498A1/de not_active Withdrawn
- 1969-06-26 DE DE1967030A patent/DE1967030C3/de not_active Expired
- 1969-06-26 DE DE19691966204 patent/DE1966204A1/de active Pending
- 1969-06-26 DE DE1966203A patent/DE1966203C3/de not_active Expired
- 1969-06-26 NL NL696909850A patent/NL142415B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-06-27 GB GB47788/71A patent/GB1271016A/en not_active Expired
- 1969-06-27 BR BR210251/69A patent/BR6910251D0/pt unknown
- 1969-06-27 GB GB47787/71A patent/GB1271015A/en not_active Expired
- 1969-06-27 JP JP44050289A patent/JPS5028440B1/ja active Pending
- 1969-06-27 GB GB32567/69A patent/GB1271013A/en not_active Expired
- 1969-06-27 GB GB47789/71A patent/GB1271017A/en not_active Expired
- 1969-06-27 AT AT618569A patent/AT293615B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-27 BR BR210250/69A patent/BR6910250D0/pt unknown
- 1969-06-27 JP JP44050288A patent/JPS4934999B1/ja active Pending
- 1969-06-27 AT AT618469A patent/AT293614B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-27 GB GB47790/71A patent/GB1271018A/en not_active Expired
- 1969-06-27 BR BR210252/69A patent/BR6910252D0/pt unknown
-
1971
- 1971-09-17 ES ES395175A patent/ES395175A2/es not_active Expired
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2516025A1 (de) | Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung | |
EP0071738B1 (de) | Neue Theophyllinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3218584A1 (de) | 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dione, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten | |
DD158242A5 (de) | Verfahren zur darstellung von substituierten dibenzooxepinen | |
DE69102477T2 (de) | 3-Aminochroman-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE1153023B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d] pyrimidinen | |
DE1932498A1 (de) | Neue Cephalosporinderivate und ihr Herstellungsverfahren | |
DE68905363T2 (de) | Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten. | |
CH622518A5 (en) | Process for the preparation of novel ergoline compounds | |
DE3129718C2 (de) | ||
DE2520131A1 (de) | Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2065333A1 (de) | N-substituierte 3,4-dihydro-3-oxo-2h1,2-benzothiazin-s-dioxydderivate, ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3303616A1 (de) | Mutterkornalkaloide, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE2025819A1 (de) | alpha-Aminopenicillinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2642598A1 (de) | Neue isoindolinderivate, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE3531504A1 (de) | 3-aminomethylpyrrol-1-yl-alkylamine und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel | |
DE1932504C3 (de) | Verfahren zur Herstellung racemischer oder optisch aktiver Cephalosporinderivate | |
DE2207792A1 (de) | Cephalosporanderivate und Verfahren zu deren Herstellung. Änm: Roussel-Uclaf, Paris | |
DE2019719C3 (de) | 1,3,4-Substituierte 5-Dimethylaminouracile und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2404924A1 (de) | Ergolinderivate | |
DE1131693B (de) | Verfahren zur Herstellung von 18ª-Acetoxy-17ª-methoxy-16ª-methoxycarbonyl-2, 3-seco-3-oxo-20ª-yohimbanen | |
DE2215496A1 (de) | 1,4,2-Dioxazin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1932505B2 (de) | Racemisches oder optisch aktives gamma-lactam der 6h, 7h-cis-7-p-aminophenylacetamido-3-aminomethyl-ceph-3- em-4-carbonsaeure und ihre salze sowie ein verfahren zu deren herstellung | |
DE1037462B (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern von 4-Thiazolidincarbonsaeuren | |
DE102004002885A1 (de) | Neue medizinisch einsetzbare Pyrrolalkaloide: Verfahren zu ihrer Isolierung, Synthese, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |