Claims (8)
Dr. Erich. WennerDr. Eric. If he
Gebrauchs- oder Schmuckuhr·Utility or jewelry watch
JsJs
*'L li.DD * 'L li.DD
Glogauer Str. 22Glogauer Str. 22
Alle herkömmlichen Uhren haben das gemeinsame Merkmal, daß der
Antrieb der Zeiger aus dem Zentrum der Zifferblattfläche erfolgt» Bei völlig verdeckten Uhren werden gewöhnlich die Zeiger-Trägerwellen
durch eine zentrale Bohrung des Zifferblattes hindurchgeführt· Bei Gebrauchs·- oder Schmuckuhren, die ein durchsichtiges
oder durchscheinendes Zifferblatt haben, ist es unvermeidlich,
daß das mehr oder minder große, in der Mitte der Uhr angeordnete Antriebswerk einen entsprechend großen Schatten wirft· Dieser
Schatten stört die Ebenmäßigkeit im Anblick eines durchsichtigen Zifferblattes* Ein exzentrischer Antrieb der Zeiger, z.B» -vom
Rande des Zifferblattes her, vermeidet den besagten Nachteil·All conventional clocks have the common feature that the
The hands are driven from the center of the face of the dial. »In the case of completely concealed watches, the pointer carrier shafts are usually
Passed through a central hole in the dial · For use · or jewelry watches that have a transparent
or have a translucent dial, it is inevitable
that the more or less large drive mechanism arranged in the middle of the clock casts a correspondingly large shadow · This one
Shadow disturbs the evenness in the sight of a transparent dial * An eccentric drive for the hands, e.g. »-from
Edge of the dial, avoids the disadvantage mentioned
Die Einzelheiten und weiteren Merkmale der !Teuerung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs—
beispiels anhand der !Figuren in der ZeichnungsThe details and further characteristics of the inflation result
from the following description of a preferred embodiment
for example using the figures in the drawing
Pig 1 zeigt eine Schnittansicht einer solchen Uhr, bei der die
Zeiger (1) an Kreisringen (2) angebracht sind, die durch einen Reib- oder Zahnantrieb (3) bewegt werden« Sie laufen
in einem auf dem Uhrantriebsgehäuse fest angebrachten Rahmen (A-) s aus dessen Innenraum die dort in ihm befestigten
Ziffernzeichen (5) zum Zentrum der Zeigerfläche hin zeigen»Pig 1 shows a sectional view of such a clock, in which the hands (1) are attached to circular rings (2) which are moved by a friction or toothed drive (3). They run in a frame (A- ) s from the interior of which the number signs (5) attached to it point towards the center of the pointer surface »
Pig 2 zeigt, daß die Zeiger-Kreisringe (2) mit Glas ausgelegt
sein können (6), die die Zeiger in geeigneter Form tragen, und daß insbesondere auch die freie "Vorder— und Rückseite
des Rahmenringes (4) mit Schutzscheiben (8) abgedeckt sein können,Pig 2 shows that the pointer circular rings (2) are lined with glass
can be (6), which carry the pointer in a suitable form, and that in particular also the free "front" and back
the frame ring (4) can be covered with protective washers (8),
Schutzansprüche »Protection claims »
1· Gebrauchs- oder Schmuckuhr, bei der der Antrieb des Zeigersystems
exzentrisch erfolgt»1 · Utility or jewelry watch with the drive of the pointer system
done eccentrically »
2. Uhr nach Anspruch-1. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zeiger
(1) mit einem Kreisring (2) verbunden ist, der seinerseits durch Reib- oder Zahnantrieb (3) von außen her durch ein Uhrwerk bewegt wird«
2. Clock according to claim 1. characterized in that each pointer
(1) is connected to a circular ring (2), which in turn is moved by a friction or tooth drive (3) from the outside through a clockwork «
Ρ.Α.57Ί121*-2.11.65Ρ.Α.57Ί121 * -2.11.65
3. Uhr nach Anspruch 1» und 2«s dadurch gekennzeichnet, daß die
Zeiger—Kreisringe in einem Rahmenring (4) geführt werden, an dem sich fest und in die Zeigerfläche hineinragend die Ziffernzeiehen
(5) befinden»3. Clock according to claim 1 »and 2« s characterized in that the pointer circular rings are guided in a frame ring (4) on which the numerals (5) are fixed and protruding into the pointer surface »
4· Uhr nach Anspruch 1. Ms 3·» dadurch gekennzeichnet, daß die Zeigerfläß he durchsichtig ist*4 · clock according to claim 1. Ms 3 · »characterized in that the pointer bottle is transparent *
5. Uhr nach Anspruch 1. bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß bei
einem Ausführungsbeispiel in die Zeiger-Kreisringe (2) Glasplatten (β) eingesetzt sinds auf denen die Zeiger (1) fest
aufgebracht sind.5. Clock according to claim 1 to 4 ·, characterized in that in one embodiment in the pointer circular rings (2) glass plates (β) are inserted s on which the pointer (1) is fixed
are upset.
6. Uhr nach Anspruch 1» bis 5·, dadurch gekennzeichnet, daß bei
einem Ausführungsbeispiel die Zeiger oder auch die Glasplatten der Zeiger-Kreisringe im Zentrum der Ziffernfläche durchbohrt
sind und in diese Bohrung eine dünne lose Welle (7) ein* gesetzt ist»6. Clock according to claim 1 »to 5 ·, characterized in that at
one embodiment, the pointer or the glass plates of the pointer circular rings pierced in the center of the number area
and a thin, loose shaft (7) is inserted into this hole »
7. Uhr nach Anspruch 1» bis 6,,dadurch gekennzeichnet, daß bei
einem Ausführungsbeispiel die freien Vorder- und Rückflächen des Rahmenringes (7) ebenfalls mit Glasplatten (8) abgedeckt
sind.7. Clock according to claim 1 »to 6, characterized in that at
In one embodiment, the free front and rear surfaces of the frame ring (7) are also covered with glass plates (8)
are.
8. Uhr nach Anspruch 1. bis 7»> dadurch gekennzeichnet, daß sie
bei einem Ausführungsbeispiel in die Außenwand eines Raumes eingebaut ist und die Glasplatten (8) schwach gefärbt sind·8. Clock according to claim 1 to 7 »> characterized in that it
In one embodiment, it is built into the outer wall of a room and the glass plates (8) are faintly colored
3Jünen, den 7· Oktober 19653Jünen, October 7th, 1965
(Dr* Wehner)(Dr * Wehner)