DE1931355A1 - Muellverbrennungsanlage - Google Patents
MuellverbrennungsanlageInfo
- Publication number
- DE1931355A1 DE1931355A1 DE19691931355 DE1931355A DE1931355A1 DE 1931355 A1 DE1931355 A1 DE 1931355A1 DE 19691931355 DE19691931355 DE 19691931355 DE 1931355 A DE1931355 A DE 1931355A DE 1931355 A1 DE1931355 A1 DE 1931355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gases
- materials
- grate
- plant according
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/08—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
- F23G5/14—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
- F23G5/16—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
- F23G5/165—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber arranged at a different level
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
PATENTANWALT ΛΛ _ _ 62 Wiesbaden, den
Telefon 372850
Neue Tel. Nr. 521135
Firmin Alexandre Maurice Fabry Ia/Pl, R/Re.
9, avenue de Euy
Mül 1 ver b re nnu ng sanl ag e
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vernichten von Müll
und Abfällen aller Art, gleichgültig, ob sie aus dem Haushalt, der Industrie oder der Landwirtschaft kommen, und ob sie fest
oder flüssig sind.
Die bekannten Vorrichtungen zur Vernichtung unterschiedlicher Arten von Materialien sind selten zufriedenstellend, weil sie
sich nicht den Materialien genügend anpassen lassen, weil die Behandlungsrückstände den Bestimmungen zur Verhütung der Verunreinigung
der Luft und der Gewässer widersprechen, weil sie keine Flüssigkeiten verarbeiten können, oder v/eil sie so unvollkommen
ausgebildet sind, daß ein Durchgehen der Anlage, ä. h. eine nicht mehr kontrollierbare Verbrennung nicht verhindert
werden kann. Besonders die Behandlung von Kunststoffmaterialien ist schwierig und nur in kleinen Mengen möglich. Der Hauptnachteil
der bekannten Anlagen besteht darin, daß die Verbrennung der Abfälle in Berührung ,mit der Zuschuß- Flamme stattfindet;
dies führt dazu, daß die beiden Brände sich wechselseitig vernichten können und darüber hinaus durch den Druck der Zuschuß-Flamme
und der Verbrennungsluft auf die Materialien und die Asche eine große Menge Aschenanteile und leichte Produkte in
die Atmosphäre mitgerissen werden. Dadurch wird eine Rauch-
909881/1084
wäsche erforderlich, deren Hauptaufgabe es ist, die entflammten
Produkte zu löschen, die nach außen mitgerissen v/erden. Durch das Zusammentreffen von Rauchgasen mit Wasser v/erden
Säuren gebildet, die zunächst die Luft und danach die Gewässer verschmutzen. Die Behandlung der Rauchgase besteht im übrigen
nur in einer Entstaubung, ohne daß auf die chemische Zusammensetzung des Rauches Rücksicht genommen wird, der noch schädliche
Gase und Dämpfe enthalten kann, wie z. B. Säuren und giftige Gase.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden
und eine Verbrennungsanlage zu schaffen, die es gestattet, alle herkömmlichen Abfälle, gleich welcher Natur und in
welcher Menge, zu vernichten, und die außerdem an die Atmosphäre nur Rauchgase abgibt, die sowohl von Staub als auch von
schädlichen Gasen und Dämpfen befreit sind.
Die Erfindung beruht darauf, daß die festen Abfälle, die gegebenenfalls
mit flüssigen Abfällen vermischt sein können, in einen Materialverteiler eingeführt werden, dessen wesentliche
Aufgabe es ist, über einem Rost eine Menge der zu"vernichtenden
Materialien zu konzentrieren, und zwar derart, daß diese Masse nach außen teilweise durch feste Wände und teilweise durch
zahlreiche Schrägflächen begrenzt wird, an denen das Material in direktem Kontakt mit den heißen Gasen der Verbrennungskammer
ist. Unter dem Rost befindet sich die Feuerung mit der Zuschuß-Flamme,
die unter einem ausreichenden Druck betrieben wird, so daß die heißen Gase durch das auf dem Rost lagernde Material
geblasen v/erden, wobei eine passende Herdplatte unter dem Rost vorgesehen ist, um die festen oder flüssigen Materialien, die
durch den Rost gefallen sind, in unmittelbare Nähe der Flamme zu bringen, und wobei tarierte Klappen am Umfang des Rostes in
einer Weise angebracht sind, daß dann, wenn die heißen Gase der Feuerstelle infolge Verstopfung des Rostes einen durch das
Gewicht der Klappen vorgegebenen Druck überschreiten, diese Gase
909881/1084
direkt am Umfang des Rostes entweichen und die Materialien indirekt
von außen erhitzen können.
Ein weiteres Ziel der-Erfindung ist ein aus zwei durch einen
Luftzwischenraum getrennten Wänden bestehender Verbrennungsherd, dessen Außenwandung direkt durch die von der vorstehend
genannten Feuerung kommenden Verbrennungsgase erhitzt wird und dessen Innenwandung zur Aufnahme von zu vernichtenden Flüssigkeiten
bestimmt ist, wenn diese in so großen Mengen anfallen, daß sie gesondert verbrannt werden sollen.
Die Erfindung betrifft des v/eiteren eine Vorrichtung zum Wiedererwärmen
der Verbrennungsluft und zur Regulierung der Verbrennung, zur thermischen Behandlung der Restgase und zur Feuchtbehandlung derselben Gase.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei
Figur 1 ein senkrechter Schnitt durch die gesamte Anlage ist,
Figur 2 ein senkrechter Schnitt durch die nachgeschaltete Vorrichtung
zur Feuchtbehandlung der Rauchgase ist,
Figur 3 ein senkrechter Schnitt durch eine spezielle, besonders für pulverförmige Stoffe bestimmte Ausführungsform des Materialverteilers
ist,
Figur 4 ein senkrechter Schnitt durch eine Vorrichtung zur Beschickung.mehrerer Etagen einer Anlage über Füllschächte ist,
Figur 5 schematisch im Aufriß eine Vorrichtung zur Abfallbeschickung
mittels eines Schlittens zeigt, und
Figur 6 schematisch im Aufriß eine Vorrichtung zur Entfernung der Äsche zeigt.
Die in Figur 1 dargestellte Anlage weist eine Feuerstelle 1 auf,
in welcher die Flamme eines durch einen Zuschußbrennstoff ge-
909881/1084
A -
speisten Brenners 2 brennt. Λη Boden der Feuerstelle befindet
sich ein Behälter 3 und. über der Flamme ein Rost 4, der hier korbartirj dargestellt ist; dieser Rost besitzt an seinem Umfang
eine Reihe von tarierten Klappen 5.
Bei no malen Betrieb, bei dem der Rost 4 mit Material beschielet
ist, wird durch '.Ten Brenner 2 in der Feuerstelle 1 ein solcher
Druck aufrecht erhalten, daß die durch die vollkommene Verbrennung in 1 gelieferten heißen Gase den Rost und die darauf befindlichen
ilaterialien durchströmen ■ können, damit diese v/irksam
getrocknet, erhitzt und verbrannt werden. Um diese Verbrennung zu erreichen, wird der brenner 2 mit einem Überschuß an Luft
betrieben. Der Druck in der Feuerstelle 1 wird !constant und
unter der 'wirkung der entsprechend beschwerten Klappen 5 in
Übereinstimmung mit der Regulierung des Brenners 2 gehalten. Damit wird erreicht, daß dann, wenn eine völlige oder teilweise
Verstopfung des Rostes 4 eintritt, die Klappen 5 sich genau in dem Umfang öffnen, wie es zur Entspannung in der Feuerstelle 1
und für einen normalen Betrieb derselben erforderlich ist.
über dem Rost 4 befindet sich ein Verteiler C für die zu vernichtenden
Materialien, die über den Füllschacht 7 eingeführt werden. Dieser Verteiler 6 besteht aus einer Anzahl von übereinander gestapelten Wandelementen 6a, die die Form eines Pyramiden- oder Kegelstumpfes haben und so angeordnet sind, daß die
zu vernichtende Materialmasse außen zum Teil durch die natürlichen Schräg flachen begrenzt ist, die jeweils an den Unterkanten jedes Uande lerne nt es beginnen, unterhalb welchem die
Ilaterialien frei auf das unmittelbar darunterliegende Wandelement
6a fallen, und zum Teil durch dieses Wandelement 6a selbst
begrenzt ist. Die in der Kammer 8 herrschende Temperatur bewirkt die Verdampfung, die Trocknung und die Verbrennung der am Außenumfang des Verteilers 6 befindlichen Ilaterialien. Die an dieser
Stelle hervorgerufene Volumenverraiηderung bewirkt ein leichtes
Vermengen der Materialien und die Vorwärtsbewegung der innen
909881/108 4
gelegenen Materialien in Richtung zum Außenrand des Verteilers. Dieser Verteiler 6 vergrößert außerdem beträchtlich die Austauschfläche
mit der umgebenden Verbrennungskaitmter 8, so daß ein besserer Kontakt der Materialien mit den heißen Gasen dieser
Kammer und eine wirksamere Aufheizung erzielt werden. Wenn dieser Verteiler 6 fehlen würde, würden sich die Materialien auf
dem Rost 4 als eine kompakte Masse ablagern, die nur eine geringe Austauschfläche mit der Kammer 8 hätte. Außerdem enthält
der Verteiler 6 die zu vernichtenden Materialien in einer kontrollierten
Menge und einem kontrollierten Volumen und verhindert, daß diese die Klappen 5 verstopfen. Der obere Teil des
Füllschachtes kann ebenfalls aus einer Anzahl von Wandelementen
7a bestehen, die genau die gleiche Rolle spielen wie die Elemente 6a.
Es kann vorkommen, daß Materialien durch den Rost 4 hindurch fallen, wobei es sich um feste Stoffe, um flüssige Produkte
schmelzbarer Materialien oder um nicht völlig verdampfte oder
verbrannte flüssige Materialien handeln kann. In jedem EHlIa
sammeln sich die durch den Rost 4 fallenden Materialien in dem
Behälter 3 an, der in unmittelbare;* Nähe der Flamme des Feuörstelle
1 steht, so daß diese Materialien dank des bereits erwähnten Iruftüberschusses weiterbrennen. Die Menge deir duir<3h den
Rost fallenden Materialien stellt im übrigen nur einen winsigen,
Teil des zu behandelnden Materialvolumens clar. ν
Wenn hingegen große Mengen an flüssigen Materialien oder sehr
gefährliche und leicht entflammbare Flüssigkeiten zu vernichten sind, ist es zweckmäßig, diese gesondert in einem speziellen
Verbrennungsherd 9 zu verbrennen, der oberhalb der vorstehend
genannten Vorrichtung angeordnet ist. Dieser Herd wird aus zwei Wandungen 9a und 9b gebildet, die durch einen luftleeren Zwischenraum
getrennt sind. Mit dem letzteren wird vermieden, daß die gleiche Wandung einmal mit den von 8 kommenden heißen Gasen
und zum anderen mit den in der Kammer 10 befindlichen, zu ver-
909881/1084
BAD
nichtenden Materialien in Berührung kommt. Eine solche Uandung
wäre nämlich an bestimmten Stellen überhitzt und an anderen Stellen relativ kalt, wodurch nicht nur Verwerfungen auftreten,
sondern auch Zonen verminderter Korrosionsbeständigkeit infolge überhöhter Temperatur gebildet würden. Hingegen gestattet es
die Anordnung einer doppelten Wandung, daß eine Innenwand 9a nur mit den zu behandelnden Flüssigkeiten und eine Außenwand
9b nur mit den heißen Gasen in Berührung kommt. Außerdem ist die Wandung 9b vollkommen von den heißen Gasen umgeben, ohne
. dem Einfluß der kälteren Außenwand der Anlage zu unterliegen.
j Durch diese Anordnung und infolge des luftleeren Raumes, durch
ί den hindurch der Wärmeaustausch zwischen den Wandungen 9a und
• 9b stattfindet, erzielt man eine äußerst gleichmäßige Tempera-
; tür für die Behandlung der Flüssigkeiten, die aus einem Reservoir 14 mittels einer volumetriaehen Pumpe 31 mit regulierbarem
ι Ausstoß und über Leitung 11, gesteuert von einem feuersicheren
f Sicherheitsschieber mit Rückschlagventil, in die Kämmer 10 eingeführt werden* Man kann den luftleeren Raum a-wisehen den bei-
j den Wandungen 9a und 9b durch eine feuerfeste Füllung von ge- ; ringer Leitfähigkeit ersetzen« Desgleichen können die Stangen
j des Rostes 4 mit Vorteil hohl sein oder können aus zwei Winkel-
! eisen gebildet sein, die tibereinsndergeiecft und durch ein feu-} ! er festes Material getrennt sind.
; Um die Verbrennung der Dämpfe brennbarer üiliaigfceiten durch
Selbstentzündung zu ermöglichen, ist unter anderem ein recht-ι eckiger Schacht 15 vorgesehen, durch welchen heiße Luft von der
Außenseite der Wandung 9b bis zur Innenseite der Wandung 9a
geführt werden kann, wo diese Luft genau über der (nicht gezeigten) Schicht der Flüssigkeit eintritt. Die äarch die obere
Öffnung 16 entweichenden Gase vermischen sich unter anderem mit der heißen Luft, die von dem außen gelegenen Durchgang 17 her-,
kommen und können gegebenenfalls die Verbrennung fortsetzen, falls diese unvollkommen ist.
909881/1084
BAD ORFGiNAL
Das Gemisch strömt anschließend durch ein Rohr 1Π in eine
Kammer 19, die eine Brennstelle 20 umgibt, welche von einem
Brenner 21 gespeist wird. IJine spiralige Prallwand 22 verlauft
zwischen der 'Tandung 23 und 24, um den Uämcaustausch zu verbessern.
Din geringer Anteil der Gase kann auch den Außendurchgang 25 passieren, der zwischen der Uandung 24 und der Außenwand
der Anlage gelegen ist, um eine Überhitzung der letzteren und eine lokale Abkühlung der Gase zu verhindern. Am Ausgang
schließlich sorgt ein Turbulator 27 für eine homogene Ve mischung der aus 20 konraendcn verbrannten Gase und der von 19
kommenden, wiedererhitzten Gase, sowie der geringen Ilenge ces
aus 25 kommenden Gases.
Diese Vorrichtung -estattet, falls dies notwendig ist, eine viel
γ/irksanere themische Behandlung der Gase als nach dem Verfahren,
bei dom einfach eine Flamnta in Kontakt mit den zu behandelnden
Gasen brennen gelassen wird. In diesen !'alle bahnt sich nämlich
die Flarvne einen unabhängigen '.leg unter CurücIv1 rängung der Gase
und ohne sich nit diesen zu vermengen oder diene wiederzuerwilrmen,
mit "-Aus nähme des kleinen Teils, der mit der Außenzone eier
rlamna in berührung könnt. Die thermische Behandlung der Ga.se
ist jedoch nur dann erfolgreich, wenn das gesante Gasvolumen
auf die gewünschte Temperatur-gebracht wird, wie es in der erfindungsgenäßen
Anlage wir];un-jsvoll geschieht.
Ivenn ζ. Π. chlorierte Lösuii'-snittal, wie Tetrachlorkohlenstoff,-zu
vernichten sijv:1, lsi lent sich hei der Verbrennung Phosgen, ein
sehr toxisches Gas, und "lie therraische Tehandlunj der Gase zur
Sersetzung "les Phosgens ist unerläßlich.
Neben der themiochen Tehandlung der Rauchgase, die vor allen
die Sersetsung der instabilen und !.Trennbaren Verbindungen uncl
deren Un-.»anllung in einfachere Komponenten zum Ziele hat, ist
fast stets eine lTa3Lehan.llüng der Gase erforderlich, u:n diese
909881/1084
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
π ■-
von Verbindungen su befreien, die becjierig V.'anaer aufnehmenr
insbesondere den Anhydriden und Säuren, die nie in die Atmosphäre
gelangen würden, ohne diese au verunreinigen und schädliche
Dänpfe zu bilden. Sun. Beispiel entstehen bei der Vernichtung
von chlorierten Kunststoffen, wie dera weitverbreiteten
Polyvinylchlorid, und chlorierten Lösungsmitteln, wie den vorstehend
erwähnten, bei der Berührung nit der"atmosphärischen
Feuchtigkeit Chlor und Chlorwasserstoff, während bei der Verbrennung von Schweröl, das häufig Schwefel enthält, Schwefeltrioxyc
und Schwefelsäure gebildet werden, mis diesem Grunde
ist an d.i η Ilündung 2n- des Gehäuses 2'5 der Eingang 29 einer Vorrichtung
Kur '.T'aßbehairiluiig angeschlossen, die in Figur 2 dargestellt
ist.
Diese besitzt in erster Linie einen Wärmeaustauscher 30, der
aus Hippen rohren 31 besteht, die von den Gasen durchströmt werden
und außen durch einen quergerichteten, frischen Luftstrom gekühlt werden, der durch einen Rohrstutzen 3 2 angesaugt wird.
Die derartig gekühlten Gase gelangen, ohne verdünnt zu sein, unter einem verminderten Volumen in die Sprühkammer 33, in welcher
aus den Kurzrohiren 34 eine bestimmte Henge Uasser so zerstäubt
wird, daß sie in der ganzen Kammer dampfförmig verteilt ist und daß die Gase, die aus dieser Kammer austreten, soweit
durchfeuchtet sind, daß in Abhängigkeit von deren Temperatur keine Kondensation der Trägerflüssigkeit eintritt, jedoch die
anderen anwesenden oder in Berührung mit der Flüssigkeit gebildeten Produkte, deren Danpfdruck und Kondensationstemperatur
höher als die der Trägerflüssigkeit sind, verflüssigt und von der Prallwand 35 aufgefangen werden, deren Aufgabe es ist, eine
gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten und eine Kontaktfläche
zu bieten, an der die Produkte aufgefangen und agglomeriert und die kondensierten Produkte nach dem Ausgang 36 geschwemmt werden.
Die Gase gelangen danach in eine andere Kammer 37, die der vorhergehenden analog ist, und in welcher aus den Kurzrohren 38
eine erneute Menge Wasser derart zerstäubt wird, daß eine voll-
90 9 881/1084 .
BAD ORIGINAL ,
koinmene Sättigung aller Gase und zugleich eine intensive Abkühlung
derselben erreicht v/ird. Ilan erzielt auf diese Ueise
in dieser Kammer 37 die Kondensation der in 34 zerstäubten
Flüssigkeit sowie aller anderen gebildeten oder gelösten und unter Kondensationsbedingungen befindlichen Produkte, die Beendigung
der chemischen Reaktionen, die in der vorhergehenden Kammer nicht abgeschlossen wurden, die Beschwerung der festen
und unlöslichen Partikeln durch Imprägnierung und Umhüllung sowie die Homogenisierung der behandelten Gase und eine Verminderung
ihrer Geschwindigkeit, die durch geeignete Wahl der Abschnitte, durch Verminderung des Volumens infolge Abkühlung und
durch Inlösunggehen hervorgerufen wird.
Alle kondensierten, gelösten oder niedergeschlagenen Produkte
werden gewaschen und rieseln zur öffnung 39, die am Fuß der
Prallwand 40 gelegen ist, welche die gleiche Rolle spielt wie die Prallwand 35. Der Verbrauch an Wasser beschränkt sich demnach
auf die Absorption infolge chemischer Reaktionen und auf die Imprägnierung nicht löslicher Produkte, zuzüglich einer
Menge, die durch Filtration entzogen oder durch die Gase mitgerissen wird. Der Verbrauch ist somit sehr gering und auf die
Sättigung von Gasen beschränkt, die ein so kleines Volumen wie
möglich haben und eine Temperatur nahe der der AußenatmoSphäre.
Außerdem verringert die geringe Geschwindigkeit beträchtlich das mechanische Mitreißen -von Produkten durch die Gase.
Die an der Prallwand 40 austretenden Gase haben eine relativ niedrige Temperatur und sind nahe der Sättigung. Aus diesem
Grunde vermischt man sie in einer Kammer 41 mit erwärmter Luft aus dem Rohrstutzen 32, v/orauf das Gemisch durch einen Exhauster
42 angesaugt wird, der es in den Schornstein jagt. Diese Wiederezwärmung
der Gase verändert deren Dampfspannung und führt zu
einer Verdünnung, die jede unerwünschte Kondensation verhindert.
Abschließend werden die Gase in unschädlichem Zustand, unfähig zur Verschmutzung der Atmosphäre und in verringerter Menge in
den Schornstein abgeführt. Die in die Kammern eingeführte Fltis-
.909881/1084
BAD Ä
sigkeit ist vorzugsweise Uasaer, jedoch ist es auch möglich,
eine andere Flüssigkeit zu verwenden. Das bei 3G austretende Produkt hat ein geringes Volumen und eine bedeutende Konzentration,
so daß es gegebenenfalls zurückgewonnen v/erden kann; oder, wenn es vernichtet v/erden soll, ist seine Vernichtung
viel leichter und kontrollierbarer. Das bei 39 austretende Produkt, das ein großes Volumen und eine viel geringere Konzentration
hat, kann eine Filtration und eiiie Dekantierung durchlaufen,
wobei das Filtrat nach 34 zurückgeleitet werden kann, um
den Wasserverbrauch zu reduzieren und das Problem der Eliminierung
des Produkts 39 zu verringern.
Zum Zwecke der Abkühlung des Gehäuses der Verbrennungsanlage
und zur Beschickung der Feuerstellen 1 und 9 mit' heißer Verbrennungsluft verwendet man, wie in Figur 1 dargestellt, senkrechte Mehrfachwände und einen im oberen Teil angeordneten Exhauster 43. Die Umgebungsluft wird durch diesen Exhauster an
den Schallöchern 44 angesaugt und bewegt sich in dem Außenschacht 45 aufwärts/ bis sie den oberen Teil erreicht. Von dort
strömt ein Teil der Luft in dem Innenschacht 46 abwärts, wobei sie in Berührung mit der Kammer 8 erwärmt wird und bis auf den
Boden der Anlage sinkt, wonach sie erneut emporsteigt, um in die öffnungen 47 oberhalb der tarierten Klappen 5 zu strömen.
Würde die gesamte Kühlluft zu der Feuer stelle geleitet, dann ergäbe das einen für die Verbrennung nicht ausnutzbaren Überschuß an Luft, während umgekehrt dann, wenn man für die Abkühlung der Wände nur soviel Luft verwenden würde, wie für die
Verbrennung notwendig ist, diese Luftmenge nicht ausreichen würde, um die Temperatur der Wände auf einen akzeptablen Wert
zu erniedrigen. Um den Anteil der Luft zu regeln, der im
Schacht 46 absteigen soll, verwendet man eine Klappe 48, die vor dem Exhauster 43 sitzt und mit deren Hilfe man den Anteil
der Luftnienge variieren kann, die direkt durch den Exhauster
abgesaugt wird. Es ist auch möglich, die Zufuhr von Verbrennungsluft nach 47 völlig zu unterbinden, so daß die ganz· Anlage
909881/1084 . BAD ORIGINÄR -
- Ii -
wie ein Kessel mit dein einzigen Brenner 2 mit guter Ausbeute
arbeitet.
In der Praxis stellen die mangelnde Homogenität der Materialien und die dauernde Änderung ihrer Eigenschaften und ihrer Menge
wechselnde Anforderungen hinsichtlich der Kühlluft und der Verbrennungsluft sowie der Zuschußbeheizung. Die Führung der
gesamten Anlage bedarf daher einer ständigen Regelung. Diese Kann automatisch mittels einer Steuerung erfolgen, deren Merkmale
nachstehend erläutert v/erden.
Es muß vorab bemerkt werden, daß die Kirbung und die Verschmutzungswirkung
der die Anlage verlassenden Rauchgase das Ergebnis verschiedener Taktoren sind, z. 13. dor Temperatur in den Feuerstellen
1, 10 und 20, der '!enge der Gase und ihres Gehaltes an Staubteilchen, insbesondere aber ihrer Temperatur im Moment
ihrer berührung mit der 7.traoSphäre. Diese letztere Temperatur
hat auf ihre IV.rkung einen sehr deutlichen Einfluß wegen tier
Geschwindigkeit der Reaktionen und Kondensationen. Aus diesen Grunde bedient nan sich gemäß diesel- Erfindung der Temperatur
der Rauchgase im Moment ihrer Evakuierung als Grundlage für die
Überwachung und automatische Regulierung der gesamten x\nlage.
Diese Temperatur kann an verschied, en en Stellen des Kreislaufs
der Gase gemessen werfen, wenn nan sie korrekt interpretiert.
Man kann z, B. an der MäMung 20 dös Gehäuses 26 einen recjelbaren
Thermostaten 4D anbringen und i.avon ausgehen, daß jede:.1.
zu vernichtenden Produkt oder Produktgemisch eine bestimmte,
angemessene Anzeige dieses Thermostaten entspricht. VJenn die
durch den Thermostaten 49 angezeigte Temperatur ansteigt, 1st das ein Zeichen dafür, daß die Verbrennung in den Teuerstallen
verstärkt wird, was solange g'insti-j istr bis die Temperatur den
für die Regelung vorgesehenen rTert erreicht, während man bei
darüber liegenden Werten eine zu starke Gasbildung und eine
weniger günstige Verbrennung riskiert, die bei bestirnten
.909881/108A
BAD
Materialien ,zu einem unkontrollierten Durchgehen der Anlage
führen kann.
Es ist daher eine automatische Steuerung derart vorgesehen, daß
dann, wenn der Thermostat ein überschreiten der gewählten Regeltemperatur
anzeigt, dieser den Zuschußbrenner 2 stoppt und darauf die Zufuhr von Verbrennungsluft nach .47 drosselt, um die
Verbrennung zu mäßigen. Dabei kann die Regulierung auf die
Klappe 48 einwirken, die zu diesem Zwecke motorisiert sein kann, oder kann auch auf die Geschwindigkeit der Exhauster 43 und
einwirken, oder kann ebenso eine außenbetriebene, motorisierte Lufteinlaßklappe betätigen, die in den Kreislauf der Rauchgase
eingreift. Tfenn hingegen der Thermostat 49 ein Absinken der
Temperatur unter den vorgewählten Regelwert anzeigt, ist das
ein Hinweis darauf, daß die Verbrennung verlangsamt wird, und ' die Regelung steuert nun die gleichen Organe in umgekehrter
Richtung, um einem Betrieb ohne Flamme und mit starker Rauchbildung zuvorzukommen und die Verbrennung anzutreiben. Diese
Autoraatisation reguliert somit den Betriebsablauf und den Wirkungsgrad
der gesamten Anlage und zur gleichen Zeit die Verschmutzung der Luft und die Färbung der Rauchgase ebenso, wie
sie in sinnvoller Ueise den Zuschußbrennstoff einsetzt und die
Anlage gegen Durchgehen einerseits und Verlangsamung andererseits schützt. Der Thermostat 49 kann auch am Ausgang des Wärmeaustauschers
30 angebracht sein und außerdem die Zufuhr der Flüssigkeit nach 34 steuern, um auf diese Weise die Temperatur
und die Konzentration des bei 36 austretenden Kondensats zu
regeln.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann man für
die Behandlung von pulverförmigen Produkten, wie Sägespänen,
den Verteiler 6 durch den in Figur 3 dargestellten speziellen Verteiler ersetzen. Dieser besteht aus einem äußeren Gehäuse
50 und mindestens einem Innenkamin 51, wobei diese Äußenhülle
und dieser Kamin von in bestimmter Reihenfolge angebrachten
9 0 9 8 81/10 8 4
BAD ORIGINAL
öffnungen durchbohrt sind und durch dachförmige Metallteile,
deren Kanten nach der Mitte zu schräg verlaufen, verbunden sind. Außerdem schließen Trennwände 53 den oberen Teil des in Figur 1
gezeigten Raumes 8 ab. Auf diese Weise füllt das pulverförmige Material, das sich unter Ausbildung steiler Böschungen am unteren
Ende des Kamins 51 sowie unter den dachförmigen Metallteilen 52 anhäuft, die entsprechenden Zwischenräume aus und gewinnt,
wie im vorhergehenden Beispiel, eine große Austauschfläche mit den heißen Gasen. Der gesamte Anteil der heißen Gase, der nicht
die unmittelbar über dem Rost 4 befindliche Materialschicht durchdringt, ist gezwungen, den Weg über die radialen Kanäle zu
nehmen, die sich zwischen den dachförmigen Teilen 52 und den entsprechenden Böschungen aus pulverförmigem Material bilden,
um aus dem umgebenden Raum 8 zum Innenkamin 9 zu gelangen, wo er aus dem oberen Teil 54 des Kamins gerade unterhalb der Herdplatte
9 abgesaugt wird. Hieraus ergibt sich, daß diese Vorrichtung die sichere Erwärmung, Verdampfung und Verbrennung der
Produkte ermöglicht.
Für die Zuführung der Abfälle ist, wie bereits erwähnt, ein HiIlschacht
7 vorgesehen, und es ist sehr wichtig, daß dieser Schacht ständig durch einen Deckel 55 verschlossen ist, damit keine
schädliche Luft eintreten kann. Oberhaupt arbeitet der gesamte oberhalb des Rostes 4 befindliche Teil der Anlage bei Unterdruck,
weshalb der Schacht dauernd verschlossen sein»muß.
Für den Fall, daß der Schacht 7 direkt an einen auf höherem Niveau befindlichen Müllschacht angeschlossen ist, welcher gegebenenfalls
mehrere Etagen der Anlage bedient, sieht die Erfindung vor, daß der Müllschacht 56 genau unterhalb einer jeden
Entleerungsstation 57 eine lalltür 58 aufweist, die um eine horizontale Achse 59 schwingt und durch ein Gegengewicht 60
derart ausgeglichen ist, daß sie normalerweise die in Figur 4 dargestellte Schließposition einnimmt, jedoch unter einem schwachen Kippmoment. Nach dem Schließvorgang wippt eine um eine
90988171084 ·
Achse 62 schvrenkbare Klinke 61 frei in der Richtung des Pfeiles
63 und garantiert die Verriegelung des Gegengewichtes 60. Eine tarierte leder 64 unter der Verlängerung 6la, dem Gegengewicht
der Klinke 61, widersetzt sich den Kippbewegungen der Falltür
58 und des Gewichtes 60 in der Richtung des Pfeiles 65.
Auf diese Weise sammeln sich die Abfälle, wenn sie auf die Entleerstation
57 geworfen werden oder wenn sie von einem höheren Niveau durch den Schacht 56 ankommen, auf der Falltür 58 an, bis
ihr Gewicht ausreicht, um die Klinke 61 gegen die tarierte Feder
64 das Gegengev/icht 60 freigeben zu lassen. In diesem Augenblick schwingt die Falltür in Richtung des Pfeiles 65, und zxvar, wegen
der Feinheit des Rückholmomentes, bis zum Anschlag. Der gesamte Abfall fällt damit in das Innere des Schachtes, und der-am Ende
des Öffnungsvorganges erfolgende Aufprall der Falltür bewirkt
das Loslösen der an der Falltür klebenden Abfälle, worauf die Falltür unter der Wirkung des Gegengewichtes 60 zurückschwingt,
um die horizontale Lage wieder einzunehmen und durch die Klinke 61 wieder verriegelt zu v/erden. Auf diese Weise ist die Dichtheit
des Zuführungskanales sichergestellt und zugleich wird, da der Schacht 56 zahlreiche Etagen bedient, das zu starke Aufprallen von Materialien aus sehr großer Höhe vermieden, was zu Unfällen oder Störungen im Füllschacht 7 der Verbrennungsanlage
führen könnte. Erfindungsgemäß werden also die Materialien in
jeder Etage jedesmal von einer neuen Ei 11 tür aufgenommen und
anschließend entleert, wobei sie jedoch jedesmal nur aus geringer Höhe unter Dämpfung der Fallenergie stürzen.
Wird hingegen die Verbrennungsanlage aus einem Schlitten beschickt, der vor allem die Aufgabe hat, die Materialien verschiedener Abfallplätze zu Samueln, verwendet man aweckmäßigerweise die in Figur 5 dargestellte Vorrichtung, aus der man erkennt, daß jeder auf Rollen 67 aufmontierte Schlitten 66 U- "
förmige Teile 68 und einen oberen Rand 69 aufweist, der so aus-
909881/1084
BAD ORfGINAL
gebildet ist, daß- er in die '-ünduna des Füllschachten 7
hineinpaßt. Dieser Schlitten rollt auf den horizontalen Lagern einer Schaufel 71, die mittels der Rollen 72 und 73 auf
zwei schrägen. Schienen 74 läuft und dabei von Hwei Kabeln 75
gezogen wird, die auf eine (nicht gezeigte) Pugwinde aufgewickelt
sind. Nachdem nan den Schlitten 66 auf die Lager 70 der Schaukel 71 aufgesetzt hat, betätigt nan die Zugvorrichtung
und hebt das Ganze an, wobei zunächst der Schlitten auf
den Schienen 74 schräg hochsteigt, wonach, wenn die Tj--'j?eile
63 an den an der *'.ündungs kante des Füllschachtsn 7 befestigten"
Hocken 76 angreifen, der Schlitten 66 und die Schaufel 71,
die mit ihn durch aine geeignete Verriegelung fe^t verbunden
ist, um die Achse der !lochen 76 schwingen. Der Deckel 55 des
Füllschachts 7, der bei 77 angelenkt ist, weist einen Rand
auf, welcher auf dem Hand 69 des Schlittens entlanggleitet und
auf diese T-Jeise automatisch den Deckel öffnet. Schließlich
ist, wie in 7igur 5 gestrichelt dargestellt, der Deckel 55 vollkommen geöffnet un^i der Schlittern vollkommen gekippt, riobei
sein Rand 69 in die 'lündung des Schachts 7 eingreift.
Dieser Schacht ist nonit automatisch dicht verschlossen, und der Inhalt des auf den Schacht 7 aufgesetzten Schlittens kann
sich nach und nach in den Schacht entleeren, wie es mit abnehmender
"!aterialreserve in de:1. Schacht 7 erforderlich ist,
so daß. die Anlage ständig mit optimaler 3eschic?tung arbeitet.
Sobald der Schlitten 66 entleert ist, wird die Zugvorrichtung
in ungekehrter Richtung betätigt, im den Schlitten in die
Ausgangsposition zurückzubringen.
;Jach einer gn'-issen Betriebsdauer der "'nrbrennungsanlage nuß
eine iianuello Entfernung der Asche durch eine für diesen "weck
vorgesehene öffnung vorgenommen werden, TJrfindungsgemäß ist
auch eine automatische Jlntfernung der Asche möglich, wenn die
in Figur P dargestellte Vorrichtung verwendet wird. TTar erkennt,
daß der untere Teil des Rosts 4 in zwei Teile 79 unterteilt ist, die beide um eine Korizontalachse 80 schwingen. Dan
909881/1084
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Ende jedes Teils 79 ist mit einer Schubstange 81 gelenkig ver-,
bunden, deren anderes Ende 82 auf einer horizontalen Gleitschiene 83 unter der Wirkung eines entsprechenden Antriebs
verschoben wird. In der in Figur 6 dargestellten Ruhestellung sind die beiden Schubstangenjsi vertikal, so daß sie das gesamte
Gewicht der auf dem Rost 4 ruhenden Materialien tragen, ohne eine Kraft auf den Antriebsmechanismus zu tibertragen. Im Gegenteil:
Sobald die beiden Enden 82 sich horizontal verschieben, wobei sie sich unter der Wirkung des mechanischen Antriebs
voneinander abspreizen schwingen die beiden Teile 79 des Rosts in die Vertikale, wie es in Figur 6 gestrichelt dargestellt
ist. Die gleiche Anordnung trifft für den Behälter 3 zu, der in zwei Abteilungen 84 unterteilt ist, die von zwei Schubstangen
85 betätigt werden, welche genau so arbeiten wie die Schubstan7
gen 81,
Indem also die beiden Teile 79 des Rosts und die beiden Teile
84 des Behälters auf diese Weise in die Vertikale, gekippt werden,
fallen die Asche, die Schlacken und alle festen Materialien, die vom Rost 4 getragen wurden, in Richtung des Pfeiles 86 nach
unten in den unteren Teil der Anlage oder in eine geeignete Ent-1leervorrichtung.
Um einen ununterbrochenen Betrieb der Anlage zu ermöglichen,
ist es notwendig, die zu verbrennenden Materialien, die sich ir.v Verteiler 6 über den Schlacken befinden, während der notwendigen
Entfernung der Asche zurückzuhalten. Das wird erfindungsgemäß mittels einer Reihe kreisbogenformig gekrümmter
Stangen erreicht, die zwischen mehreren Paaren gekehlter Rollen 88, die diese Stangen führen, verschoben werden können.
Diese Stangen sind in zwei symmetrische Gruppen unterteilt, damit sich die auf diese Stangen durch die Materialien ausgeübten
Kräfte wechselseitig kompensieren. In Ruhestellung befinden sich alle Stangen 87 beiderseits der Feuerstfelle in
9098 8.1/1084
BAD
der Zone, die durch die weiter oben beschriebenen Dreifachwände gekühltkst. Wenn man jedoch die Stangen in Richtung des Pfeiles
89 verschiebt, wobei sie auf den gekehlten Rollen 88 gleiten, durchlaufen sie einen Kreisbogen, und ihre Enden 90 gehen
durch geeignete öffnungen in den Wänden, bis sie unter den
Verteiler 6 gelangen, und sie bahnen sich einen Weg durch die zu verbrennenden Produkte, um schließlich die in Figur 6 gestrichelt
dargestellte Position einzunehmen.
Um diese Bewegung durchzuführen, bedient man sich des in Figur 6 dargestellten Mechanismus, wobei an jeder Seite der Anlage
zwei Rollen 91 und 92 und eine motorisierte Rolle 93 vorgesehen
sind. Für jede der Stangen37 verwendet man einen Kabelstrang
94, der an dem unteren Ende 95 der Stange befestigt ist und, nachdem er um die Rolle 92 geschlungen ist, bis zum
oberen Ende einer Feder 96 reicht, an deren unterem Ende ein anderer Kabelzug 97 befestigt ist, dessen unterer Abschnitt
um die Rolle 93 geschlungen (z. B. für eine Umdrehung) und dann an dieser Rolle befestigt ist. Ein anderer Kabelzug 98,
der ebenfalls an dieser Rolle befestigt ist und die Verlängerung des vorstehend genannten Kabelzugs sein kann, ist ebenfalla
um die Rolle 93 geschlungen und mit seinem Ende an dem Ende der Stange 87 befestigt, nachdem er um die Rolle 91 geschlungen
worden ist.
Auf diese Weise bewirkt man, indem man die beiden Rollen 93 eine Umdrehung in Richtung 99 antreibt, eine Bewegung· aller
Stangen 37 individuell in Richtung des Pfeiles 89. Diese Bewegung
geht nur bis zu der in Figur 6 gestrichelt dargestellten Position. In jedem Falle wird dann, wenn eine oder mehrere
der Stangen auf einen erheblichen Widerstand seitens der■zu
verbrennenden Materialien treffen, die Federspannung 96 soweit erhöht, daß die Stangen in die Lage versetzt werden, diesen
-T*7iderstand zu überwinden. Schließlich können, wenn einige
der Stangen auf einen nicht zu überwindenden Widerstand, z.B.
909881/1084
BAD
auf einen Festkörper einer bestimmten Dimension treffen, sie
völlig immobilisiert werden, in welchem Falle die. Feder 96 die gesamte oder partielle Verschiebung des Kabels 97 durch
die Rolle 93 aufnimmt. Da jede Stange individuell gesteuert wird, ist gewährleitstet, daß jede ausgeübte Kraft sich
nicht auf die Produkte und den Verteiler 6 auswirkt, und daß andererseits die gesamten Materialien von den Stangen gehalten
werden, selbst an den Stellen, an denen sich große Festk
körper einer Durchdringung durch eine oder mehrere Stangen widersetzen, weil an diesen Stellen diese Körper durch die
Stangen ebenfalls immobilisiert werden.
Am Ende des Weges dieser Vorrichtung, d. h. wenn die Rolle 93
die gewünschte Drehung durchgeführt hat, z. B. eine Umdrehung, wie in diesem Beispiel beschrieben, wird ein Schließkontakt
ausgelöst, der die Vorrichtungen zur öffnung des Rosts und des
Behälters in Gang setzt. Es fallen dann alle Materialien auf
dem Grill und unter den Stangen 87 in freiem Fall in Richtung des Pfeiles 86. TTährend dieser Operation ist der Brenner 2 abgestellt.
Nachdem diese llaterialien heruntergefallen sind, wird der
Mechanismus zum Antrieb der Schubstangen 81 und 85 in umgekehrtem
Sinne betätigt und Rost und Behälter wieder geschlossen. Schließkontakte kontrollieren die vollständige Durchführung
dieser beiden Bewegungen, bevor die Rückbewegung der Stangen ι " ■ . ,-
87 durch Antrieb der Rolle 93 in der dem Pfeil 99 entgegengesetzten
Richtung einsetzt, wobei mittels der Kabel 98 das Herausziehen der Stangen erfolgt, die in ihre ursprüngliche
Lage zurückkehren. liach Beendigung dieser letzten Bewegung kann
die Anlage sofort wieder angefahren werden,nanhdem sie nur für äußerst kurze Zeit abgestellt war, ohne daß die Feuerung erlöschen oder die Anlage entleert werden mußte.
309881/1084
BADORfGlNAL
Die erfindungsgemäße Anlage arbeitet somit mit größter Sicherheit
und ohne Verschmutzung der Atmosphäre, und sie kann automatisch und praktisch, ohne überwachung betrieben werden.
Abweichungen und Kodifikationen der beschriebenen Merkmale
sind möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
sind möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
909881/1084
Claims (18)
1. ! Verbrennungsanlage für Müll und Rückstände aller Art -r be-V_#tehend
aus einem Verbrennungsrost (4), auf welchem die Materialien
verbrennen, einem Verteiler (G) für die Materialien, der oberhalb des Rosts (4) angeordnet ist und die zu verbrennenden
Materialien auf diesen Rost verteilt, wobei die .Masse
der Materialien nach außen zum Teil durch feste "ände (6a,
. 50, 51, 52) und zum Teil durch eine Vielzahl von natürlichen
Schrägflächen begrenzt ist, an denen die Materialien in direkten
Kontakt nit den heißen ümgebungsgasen sind, einem Füllschacht
(7) zum Verteiler (6), einem mit Zuschuß-Brennstoff betriebenen Brenner (2) unter dem Rost (4), der unter hinreichendem
Druck betrieben wird, damit die heißen Gase durch die auf dem Rost befindlichen Materialien geblasen werden,
einem Behälter (3) unter dem Rost in dichter ITähe zur Flamme
(1) des Brenners (2) zur Aufnahme der durch den Rost gefallenen festen oder flüssigen Materialien, und tarierten Klappen
(5), die derart an ünfang des Rosts angeordnet sind, daß die heißen Gase vom Brenner direkt zum Umfang (8) des Verteilers
streichen können, wenn ihr DrucJ: einen vorbestimmten ?7ert
überschreitet. .
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (6) zum größeren Teil aus Wandungen(6a) In Form von
Jalousielamellen besteht, die nach dem Innern zu geneigt sind.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verteiler aus einer r.it öffnungen versehenen Außenwand (50)
und mindestens einen zentralen Kanin besteht, der ebenfalls
nit Öffnungen versehen ist, die jeweils/je sinerjöffnung der
Außenwand entsprechen/ und daß an dieser Stelle der 7'amin nit
der Außenv'and durch ieweils ein dachförniaee Elenent (52) verbunden
ist.
909881/1084 >
BAD ORIGINAL. ...„, iW,
4. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet,
daß sie außerdem eine Herdplatte (9) aufweist, auf welche eine Pumpe (13) zu vernichtende Flüssigkeiten
pumpt und welche im Strömungsweg der vom Rost (4) und vom
verteiler (6) kommenden Verbr ennungs gase liegt, wobei diese
Herdplatte aus zwei durch ein .Material mit schlechter !Wärmeleitfähigkeit
getrennten "Wandungen (9a, 9b) besteht und eine seitliche Öffnung (15) für den Eintritt deriheißen'Gase und
eine obere Öffnung (16.) besitzt, durch welche die Sersetzungsund Verbrennungsprodukte in den den Herd umgebenden Strom verbrannter
Gase austreten.
5. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daS die Seitenwände der Anlage Mehrfachwände sind, die mindestens einen Außenkanal (45) ?oilden, durch
welchen Außenluft eintritt und unter Kühlung der /Tände aufsteigt,
wobei ein Teil dieser Luft durch einen Exhauster (43) abgezogen wird, der durch seine Geschwindigkeit und unter Mitwirkung
einer .Regelklappe (48) den Anteil der Luft regelt, der abgezogen wird, während der andere Te:· I der Luft durch
einen durch diese Ilehrfachwände gebildeten Innenkanal (46)
absteigt, um nach Erwärmung oberhalb der tarierten Klappen (5) in den Verteiler einzutreten.
■". Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Z;iiauster (43) und die Regelvorrichtung (48) eine solche Kapasit.'vb
haben, daß sie die Zufuhr von Luft zum Raum oberhalb ■1er klappen (5) unterbinden können, so daß die Anlage in Abwesenheit
von zu vernichtenden Materialien als üärmegenerator arbeitet.
7. Anlage nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,-daß
nie eine automatische Regelung besitzt, die aus einem regel-
Thermostaten (49) besteht, der auf die Temperatur der r.n Ausgang der Anlage anspricht und bei Unterschreiten
909881/1084
BAD
einer vorbestimmten Temperatur den Brenner (2) antriebt und
die M.enge der abgesaugten Luft reduziert, damit" die "".enge
der zum ?.ost strömenden Luft verstärkt wird, während er bei
überschreiten einer vorbestimmten "emneratur C1^n Brenner
anhält und die Menge der .abgesaugten Luft verstärkt.
8. Anlage nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine vorrichtung für eine thermische
Behandlung aufweist, in welcher die die Anlage verlassenden Gase durch einen von einem Sekund"rbrenner (21) erhitzten
T-Tärmeaustauscher (23) strömen, wonach die von diesem Brenner
kommenden Gase mit den erwärmten Gasen vermischt werden. -
9. Anlage nach Anspruch C, dadurch gekennzeichnet, daf ein
kleiner Teil der zu behandelnden Gase durch einen Kanal (25) strömt, der diesen Wärmaaustauscher umgibt, und sich anschließend
mit dem übrigen Gas vermischt, und claft ein Turbulator
(27) am Ausgang dieser vorrichtung zur 'chemischen Eehandlungbngeordnet
ist, der das gesamte Gas durcheinander™ mischt. ■
10. Anlage nach einer.1, der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Vorrichtung zur Maßh^handlunf der
Gase aufweist, die aus einem Wärmeaustauscher (3n) besteht,
welcher die aus der Anlage kommenden Gase aufnimmt und Ti-»
teilweise mittels frischer Außenluft abkühlt, die somit ohne Vermischung erwärmt wird, ferner bestehend aus mindestens einer
ersten Kammer (33) , in welche die den Wärmeaustauscher (30)
verlassenden Gase strömen, und in welcher eine Flüssigkeit in gerade ausreichender Menge derart zersprüht wird, daß sie vollkommen
in Dampfform vorliegt und die Kondensation nur einer
sehr geringen Menge der schädlichen und sehr konzentrierten Materialien bewirkt, wobei eine am Ausgang der Kammer (33) angeordnete
Prallwand (35) diese Produkte auffängt und zu-einen ,
909881/1084
BAD ORfelNAL
BAD ORfelNAL
Abfluß (36) leitet, ferner bestehend aus mindestens einer
zweiten Kammer (37), die hinter der Prallwand (35) angeordnet ist und diese Gase aufnimmt, in welcher Kammer erneut ei
ne Flüssigkeit in hinreichender !!enge zerstäubt wird, um alle
Gasejzu sättigen und abzukühlen und ein großes Volumen schädlicher
und wenig !konzentrierter Produkte zu kondensieren, wobei
eine zweite Prallwand (40) am Ausgang dieser Kammer (37) diese Produkte auffängt und zu einem zweiten Abfluß-(39) leitet,
worauf das diese Kammer verlassende Gas sich mit der im Wärmeaustauscher (30) erwärmten und durch einen stutzen (32)
geleiteten Luft vermischt, bevor sie durch einen Exhauster (42) abgesaugt wird.
11. Anlage nach Anspruc-h 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die in der zweiten Kammer (37) zerstäubte Flüssigkeit Wasser
und die in der ersten Kammer (33) zerstäubte Flüssigkeit das aus der zweiten Kammer bei (39) abfließende Produkt ist.
12. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprächep dadurch
gekennzeichnet, daß der Füllschacht (7) direkt an den Hoden eines Schachts (56) angeschlossen ist, der ."'üllentleerstationen
(57) mit einer Falltür (53) trägt, die dicht schließend direkt unterhalb einer jeden Station (57) angebracht ist und ausgewogene
Sperrvorrichtungen (61, 64) aufweist, welche das Kippen
der Falltür gestatten, sobald das Gewicht der auf die Fallt^ür aufgebrachten '!aterialien einen durch ein Gegengewicht (60), das
auch das Schließen der Falltür nach dem Herabfallen der 'Materialien
bewirkt, festgelegten T>Tert überschreitet.
13. /\nlango nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, -laß die
Falltür (53) über den Füllschacht v(7) einen durch die Kippbewegung
der Falltür !betätigten Kontakt aufweist, der den Betrieb
der JiVorbr^nnungsanlage unter Zwischenschaltung eines
Zählwerks steuert, das so eingestellt ist, daß die durch die?
909881/1084
BAD
BAD
Sperrvorrichtungen festgelegte "''Znre an zu vernichtenden
Materialien der in einen besti?rirvten Seitraum in der Anlage
vernichteten !".enge entspricht,
14. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, da Λ eier füllschacht (7) durch Schlitten (66)
beschielet wird, die horizontal bewegt verden' und auf einer .
Schaukel (71) gelagert sind, welche auf schrägen Schienen (74)
mittels Sugkabeln laufen, wobei geeignete Vorrichtungen (68,76)
|i an Ende des ?7ec;es dieser Schaukeln (71) den Schlitten und die
Schaukel zur. Hipnen bringen, Ehrend ein dichter Deckel (55) auf
den Füllschacht (7) automatisch durch diese liippbex-regung geöffnet
wird und der obere ^and (69) des Schlittens (66) .mit■ dichten
Verschluß in die "",undung des Füllschachts (7) eingreift.
15. Anlage nach einer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das nnterteil dieses "losts (4) und dieser
Behälter (3) versenkbar sind, un die Entschlackung der Anlage zu ermöglichen, und daß eine Vorrichtung zum Festhalten der zu
verbrennenden r.aterialien vorgesehen ist, die aus einer Reihe
von Stangen (87) besteht, welche unabhängig voneinander unter "Ütwirkung einer tarierten Feder (96) betätigt werden, vjobei
' sie in die .'lateriallen genau oberhalb des Unterteils des ".osts
(4) während der Entschlackung· eingreifen.
16. Anlage nach Ansnruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß "die
Stangen (87) gekrur-trrt sind und auf einer I'reisbahn zwischen
r-n.hrungsrollen (88) verschoben werden.
17. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung zur1-'Festhalten der "'aterialier aus zwei, Reihen von
stangen (87) besteht, ein s-srn.n«tri<3ch anrsorrlnet sind ur?.d
lihzoitici wirken.
90988 17 108
BAD Ä
BAD Ä
18. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet
, daß das Unterteil des Rosts und der Behälter jeweils aus swei Teilen (79, 84) riit seitlich angebrachtem Gelenk be-.stehen
und durch vertikale Schtibstangen (Gl, 05) in horizontaler
Ruhelage gehalten werden, deren untere Enden sich auf eine horizontale Schiene abstützen und auf dieser Schiene unter
der- T-Jirhung einer geeigneten Antriebsvorrichtung verschoben
werden, darait der Rost und der Behälter versenkt werden,
wobei Sicherheitsvorrichtungen vorgesehen sind,, die eine Versenkung
solange verhindernp bis die Vorrichtung sum Fasthalten
der Materialien betätigt worden ist, un-Ί die die nachführung
dieser Vorrichtung zum Festhalten der Materialien" -in die Ruhelage, solange verhindern, bis das nnterteil das Rosts und der
Behälter wieder in die horizontale Lage zurückgebracht worden
sind.
9098 81/1084
BAD OWGftÄfefiO GAS
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR156546 | 1968-06-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1931355A1 true DE1931355A1 (de) | 1970-01-02 |
DE1931355B2 DE1931355B2 (de) | 1979-04-26 |
DE1931355C3 DE1931355C3 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=8651642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1931355A Expired DE1931355C3 (de) | 1968-06-21 | 1969-06-20 | Abfallverbrennungsofen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3561378A (de) |
BE (1) | BE734928A (de) |
CH (1) | CH492931A (de) |
DE (1) | DE1931355C3 (de) |
ES (1) | ES368576A1 (de) |
FR (1) | FR1603031A (de) |
GB (1) | GB1275304A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0223270A1 (de) * | 1985-10-30 | 1987-05-27 | Shien Fang Chang | Verbrennungsofen für Abfall mit hoher Brenngeschwindigkeit |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3785304A (en) * | 1972-03-13 | 1974-01-15 | K Stookey | Method and apparatus for the thermal reduction of rubber or plastic material |
US4285282A (en) * | 1977-12-22 | 1981-08-25 | Russell E. Stadt | Rubbish and refuse incinerator |
US4205614A (en) * | 1977-12-22 | 1980-06-03 | Good Lewis D | Combustion for rubbish and refuse |
US4829914A (en) * | 1984-11-16 | 1989-05-16 | Boucher Robert J | Combustion furnace with proportional underfire/overfire air intake control |
GB8624421D0 (en) * | 1986-10-11 | 1986-11-12 | Erithglen Ltd | Furnace |
JPH08261420A (ja) * | 1995-03-27 | 1996-10-11 | Shigeru Saito | 礫床炉 |
US6071116A (en) * | 1997-04-15 | 2000-06-06 | American Air Liquide, Inc. | Heat recovery apparatus and methods of use |
US6273180B1 (en) * | 1998-12-23 | 2001-08-14 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'eploitation Des Procedes Georges Claude | Heat exchanger for preheating an oxidizing gas |
FR2919379B1 (fr) * | 2007-07-27 | 2010-09-03 | Jean Dispons | Procede et dispositif permettant de produire des combustibles a partir de dechets de matieres plastiques et d'assurer leur combustion. |
US8833276B2 (en) * | 2009-02-06 | 2014-09-16 | William Hunkyun Bang | Burner system for waste plastic fuel |
AU2013315758B2 (en) * | 2012-09-14 | 2018-02-08 | Stewart Nicholson | Humidity sensing system |
CN112577057B (zh) * | 2019-09-29 | 2024-12-03 | 深圳市绿色东方环保有限公司 | 一种焚烧炉炉排片拱起在线检测装置 |
CN114484462A (zh) * | 2022-03-21 | 2022-05-13 | 慈溪中科众茂环保热电有限公司 | 一种防腐蚀的垃圾焚烧锅炉过热器系统 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1724575A (en) * | 1927-02-19 | 1929-08-13 | Belle Gellner | Incinerator |
US3269340A (en) * | 1958-06-20 | 1966-08-30 | Whirlpool Co | Incinerator |
US3364887A (en) * | 1966-04-11 | 1968-01-23 | Howard L. Bourner | Incinerator |
-
1968
- 1968-06-21 FR FR156546A patent/FR1603031A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-06-13 CH CH912369A patent/CH492931A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-06-15 ES ES368576A patent/ES368576A1/es not_active Expired
- 1969-06-18 US US834296A patent/US3561378A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-06-20 BE BE734928D patent/BE734928A/xx unknown
- 1969-06-20 DE DE1931355A patent/DE1931355C3/de not_active Expired
- 1969-06-23 GB GB31578/69A patent/GB1275304A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0223270A1 (de) * | 1985-10-30 | 1987-05-27 | Shien Fang Chang | Verbrennungsofen für Abfall mit hoher Brenngeschwindigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1603031A (de) | 1971-03-15 |
BE734928A (de) | 1969-12-01 |
CH492931A (fr) | 1970-06-30 |
US3561378A (en) | 1971-02-09 |
DE1931355C3 (de) | 1980-01-03 |
ES368576A1 (es) | 1971-05-01 |
DE1931355B2 (de) | 1979-04-26 |
GB1275304A (en) | 1972-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2929056C2 (de) | ||
DE60128337T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen | |
DE69402065T2 (de) | VORRICHTUNG ZUM BEARBEITEN UND ZUM VERGLASEN VON ABFäLLE | |
DE1931355A1 (de) | Muellverbrennungsanlage | |
DE2412927B2 (de) | Verfahren zum regeln der verbrennungsluftzufuhr bei einem abfallverbrennungsofen mit vertikalem verbrennungsschacht | |
DE2808637A1 (de) | Verfahren zur behandlung von flugasche in einer abfallverbrennungsanlage mit fluessigem schlackenaustrag und anlage zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE2619316A1 (de) | Verbrennungsvorrichtung | |
DE2231001A1 (de) | Muellverbrennungsofen | |
DE2149648A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum rauchlosen Verbrennen von Abfallprodukten | |
DE3416526A1 (de) | Verbrennungsvorrichtung | |
DE3520819C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von mit Schadstoffen belasteten Massen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE2200970C3 (de) | ||
DE3787027T2 (de) | Ofen. | |
EP0251269A2 (de) | Verfahren und Ofen zur Vergasung fester Brennstoffe und zur Verbrennung der gewonnenen Gase | |
DE2315088A1 (de) | Verfahren zur vernichtung von abfallstoffen mit einer brennkammer fuer unvollstaendige verbrennung | |
DE2637564C3 (de) | Verfahren und Schrägkammerofen zum Verkoken fließfähigen kohlenstoffhaltigen Gutes | |
DE2007201A1 (de) | Verfahren und Einrichtung für die Abkühlung von Schlacken aus Verbrennungsofen | |
DE4300470A1 (en) | Refuse incinerator with vertical combustion chambers - has larger afterburner chamber connected to main chamber below it of different shape. | |
DE2514589A1 (de) | Rauchlose verbrennungsanlage | |
DE1601288A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfall | |
DE2512603B1 (de) | Vorrichtung zur beseitigung von lackrueckstaenden | |
DE61810C (de) | Ofen zum Trocknen und "Verbrennen von Fäcalstoffen | |
CH432703A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Abfallstoffen | |
AT232172B (de) | Müllverbrennungsofen für Müllabwurfanlagen | |
DE1289232B (de) | Muellverbrennungsofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHV | Ceased/renunciation |