DE1930633U - Gleitringdichtung. - Google Patents
Gleitringdichtung.Info
- Publication number
- DE1930633U DE1930633U DEB62735U DEB0062735U DE1930633U DE 1930633 U DE1930633 U DE 1930633U DE B62735 U DEB62735 U DE B62735U DE B0062735 U DEB0062735 U DE B0062735U DE 1930633 U DE1930633 U DE 1930633U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- sliding ring
- mechanical seal
- seal according
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/38—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member sealed by a packing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3464—Mounting of the seal
- F16J15/348—Pre-assembled seals, e.g. cartridge seals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Sealing (AREA)
Description
Patentanwalt _
ÄS P.AJ85«7*23.7,
ledor Burgmann jr.
Asbest- und Packungswerk 819 Wolfratshausen/Obb.
Lag It c ge—■^a--^ribal·ea^,G leitring-
dichtung^
Die Erfindung "betrifft eine Gleitringdichtung mit mindestens
einem durch Sprengung geteilten, radial abnehmbaren Gleitring, der Ton einem ringförmigen Glied umgeben ist, das ihn
in einer Aufnahme bohr ungf hält. . :
Werden die Gleitringe spanabhebend geteilt, so ist ein sehr
genaues Bearbeiten der Trennfugen notwendig, damit eine
ausreichende Dichtheit und ein spaltfreier Übergang der ::
Gleitflächen erzielt wird. Um eine Überdeckung der Trennfugen
am Gleit- und Gegenring zu vermeiden.,, hat man beispielsweise
die Teilfugen des Gleitringes in Ebenen gelegt , die die Teilfugenebenen des Gegenringes ausserhalb
der Drehachse schneiden. Es ist aber auch bekannt, die
Gleitringe durch Sprengung zu teilen, wobei darauf zu achten ist, dass der Bruch dehnungslos erfolgt. Dies
kann beispielsweise durch starkes Unterkühlen erfolgen.
Das Bruchgefüge ergibt eine exakte Fixierung der Ringsegmente
zueinander und gewährleistet., dass die Trennfuge auf der Gleitfläche keinen auch noch so geringen
Absatz bildet. Dabei bleibt die Geometrie des Ringes erhalten, während andererseits beim Teilen durch bei-
spielsweise einen Sägeschnitt Material verloren geht .-■ ■
und der Gleitring-nicht mehr kreisrund ist.. Kies; bedeutet \
ein lacharbeiten nachdem die Trennfugen feinst bearbeitet l· wurden, wobei eine genaue reproduzierbare Justierung
der Segmente zueinander erforderlich ist.; Somit weisen
gesprengte Gleitringe verschiedene Vorteile auf, _ /:-
der Segmente zueinander erforderlich ist.; Somit weisen
gesprengte Gleitringe verschiedene Vorteile auf, _ /:-
Es ist ferner bekannt, solche gesprengten Gleitringe1
beim Einbau, beispielsweise in einen Gehäuseflansch, durch
einteilige geschlitzte oder zweiteilige metallische
Fassungen zusammenzuhalten. Damit derartige lassungen gesprengter GIeitringe eine einwandfreie lunktion ge- ■-währ leisten, ist ein sehr genaues Bearbeiten-.der- Anlage- -■ "" fläche erforderlich. Die Aufnahme in ungeteilten Ein— ; fassungsringen erschwert, die Demontage und das Auswechseln in einer Weise, die den Einsatz gesprengter Gleitringe--.__. "
wenig sinnvoll erscheinen lässt. Bei höheren 'Betriebstemperaturen sowie starken Druckschwankungen treten zusätzliche Schwierigkeiten durch den unterschiedlichen
Wärmeausdehnungskoeffizienten, insbesondere bei Gieitringen aus Kunstkohle ,Metallkarbiden oder Metalloxyden, auf,: .""
Damit im hohen Temperaturbereich die metallische Einfassung
Fassungen zusammenzuhalten. Damit derartige lassungen gesprengter GIeitringe eine einwandfreie lunktion ge- ■-währ leisten, ist ein sehr genaues Bearbeiten-.der- Anlage- -■ "" fläche erforderlich. Die Aufnahme in ungeteilten Ein— ; fassungsringen erschwert, die Demontage und das Auswechseln in einer Weise, die den Einsatz gesprengter Gleitringe--.__. "
wenig sinnvoll erscheinen lässt. Bei höheren 'Betriebstemperaturen sowie starken Druckschwankungen treten zusätzliche Schwierigkeiten durch den unterschiedlichen
Wärmeausdehnungskoeffizienten, insbesondere bei Gieitringen aus Kunstkohle ,Metallkarbiden oder Metalloxyden, auf,: .""
Damit im hohen Temperaturbereich die metallische Einfassung
dem gesprengten Ring die notwendige Zentrierung gibt? ; ;.
müsste der Gleitring bei Raumtemperatur:"mit einer -ent--"." .""-.
sprechenden XJberdeckung_ eingesetzt .werden. Hierdurch kann jedoch, der ursprüngliche Zweck eines gesprengten. Gleit-.-. .,- ? ringes, die "leichte radiale; Montage, nicht mehr -erfüllt . -^ werden. _ " -"■ . ." ■■-" - :- — ; ~ _~ _.- .'■ . ; ." ;.
müsste der Gleitring bei Raumtemperatur:"mit einer -ent--"." .""-.
sprechenden XJberdeckung_ eingesetzt .werden. Hierdurch kann jedoch, der ursprüngliche Zweck eines gesprengten. Gleit-.-. .,- ? ringes, die "leichte radiale; Montage, nicht mehr -erfüllt . -^ werden. _ " -"■ . ." ■■-" - :- — ; ~ _~ _.- .'■ . ; ." ;.
Die genannten Nachteile sind "bei einer Gleitringdichtung
der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäss dadurch
behoben, dass der geteilte G-leitring von mindestens einem,
aus elastomerischen Werkstoff bestehenden, den G-leitring
in radialer Richtung zusammenpressenden lagerring umgeben ist, der den G-leitring in der Aufnahmebohrung in seiner
Lage hält. Die elastische Halterung des Gleitringes gewährleistet eine einwandfreie Zentrierung des Singes, ein
schnelles und leichtes Auswechseln der Ringhälften, eine einwandfreie Dichtfunktion bei wechselnden Temperaturen
und Drücken, sowie ein Planeinstellen der rotierenden und stationären Gleitringe zueinander bei geringfügigen Taumelbewegungen
der Welle.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Gleitringdichtung derart angeordnet sein, dass das abzudichtende
Medium bzw. das Spül-, Kühl- oder Sperrmedium einen Druck im Sinne einer Zusammenpressung der Ringteile
auf den Gleitring ausübt. Hierdurch wird erreicht, dass die llächenpressung an der Bruchstelle des gesprengten
Ringes mit steigendem Druck p.. zunimmt und eine direkte
Abhängigkeit der Dichtfunktion vom Mediumsdruck p^ erreicht
wird. Anhand von PrüfStandsversuchen konnte nachgewiesen werden, dass bis zu einem Druck von p-.. = 50 kp/cm die
Leckverluste nur geringfügig steigen und noch unter den Werten liegen, die für Gleitringdichtungen im allgemeinen
als üblich gelten.
Zwei Ausführungsbe!spiele der Erfindung sind nachstehend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Mg. 1 einen Schnitt durch eine Gleitringdichtung,
Mg. 2 eine Stirnansicht eines gesprengten Gleitringes, und
Pig. 3 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gleitringdichtung.
Der in Mg. 1 dargestellte Gleitring 1 aus Metall, Metalloxyd, Metallkarbid oder Kunstkohle, der gemäss Mg. 2 durch
Sprengung geteilt ist, ist am äusseren Umfang an beiden Planflächen zur Aufnahme von Präzisions-O-Ringen 2 aus einem
elastomerischen Werkstoff abgesetzt. Der Gleitring 1 wird mit den ihn umgebenden Lagerringen 2 unter Berücksichtigung
einer festgelegten diametralen Pressung in eine Bohrung des Gehäuses 3 eingesetzt. In axialer Richtung wird der
Gleitring durch einen auf dem Gehäuse 3 aufgesetzten Mansch 5 gesichert. Der Gegenring ist mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet.
Die Anordnung des Gleitringes 1 erfolgt derart, dass der Mediumsdruck p., die Hälften des Gleitringes aufeinanderpresst,
so dass eine proportionale Abhängigkeit von Mediumsdruck und Dichtfunktion an der Trennfläche gegeben ist.
Ferner ist der Gleitring 1 leicht auswechselbar. Taumelbewegungen der Welle sowie schwankende Drücke und Temperaturen
können ebenfalls beherrscht werden.
G-emäss Fig. 3 kann der Gegenring 6 in gleicher Weise
wie der G-leitring 1 ausgebildet sein. Der 6-egenring 6
ist ΎΌΏ. den O-Blngen 7 umgeben und mittels des Halteringes
8 gehalten.
Claims (7)
1. Gleitringdichtung mit mindestens einem durch Sprengung
geteilten, radial abnehmbaren Gleitring, der von einem ringförmigen Glied umgeben ist, das ihn in einer Aufnahmebohrung
hält, dadurch gekennzeichnet, dass der geteilte Gleitring (ij 6) von mindestens einem, aus elastomerischen
Werkstoff bestehenden, den Gleitring in radialer Richtung zusammenpressenden Lagerring (2;7) umgeben ist, der den
Gleitring in der Aufnahmebohrung in seiner Lage hält.
2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der geteilte Gleitring (1;6) zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete Lagerringe (2;7) trägt, die in
Ausnehmungen am Aussenumfang des Gleitringes angeordnet sind,
3. Gleitringdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung durch eine von der äusseren Planfläche
des Ringes einspringende Ringsohulter gebildet ist.
4. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3) dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Lagerring (2;7) aus einem Präzisions-O-Ring
besteht.
5. Gleitringdichtung nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Gleitring derart angeordnet ist, dass das abzudichtende Medium bzw. das Spül-, Kühl- oder Sperrmedium
einen Druck im Sinne einer Zusammenpressung der Eingteile auf den GIeitring ausübt»
6. Gleitringdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring aus Metall,
Kunstkohle, Metalloxyd oder Metallkarbid besteht.
7. Gleitringdichtung nach, einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenring in gleicher Weise wie der Gleitring ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB62735U DE1930633U (de) | 1965-07-23 | 1965-07-23 | Gleitringdichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB62735U DE1930633U (de) | 1965-07-23 | 1965-07-23 | Gleitringdichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1930633U true DE1930633U (de) | 1966-01-05 |
Family
ID=33321971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB62735U Expired DE1930633U (de) | 1965-07-23 | 1965-07-23 | Gleitringdichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1930633U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727022A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-14 | Safematic Ltd Oy | Gleitringabdichtung |
DE10155653A1 (de) * | 2001-11-13 | 2003-05-22 | Federal Mogul Friedberg Gmbh | Gleitringdichtung mit geteilten Gleitringen |
DE102018201141A1 (de) * | 2018-01-25 | 2019-07-25 | Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg | Gebrochener Gleitring sowie Gleitringdichtung mit derartigem Gleitring |
DE102018206652A1 (de) * | 2018-04-30 | 2019-10-31 | Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg | Wartungsfreundliche Gleitringdichtung |
-
1965
- 1965-07-23 DE DEB62735U patent/DE1930633U/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727022A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-14 | Safematic Ltd Oy | Gleitringabdichtung |
DE10155653A1 (de) * | 2001-11-13 | 2003-05-22 | Federal Mogul Friedberg Gmbh | Gleitringdichtung mit geteilten Gleitringen |
DE10155653C2 (de) * | 2001-11-13 | 2003-10-30 | Federal Mogul Friedberg Gmbh | Gleitringdichtung mit geteilten Gleitringen |
DE102018201141A1 (de) * | 2018-01-25 | 2019-07-25 | Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg | Gebrochener Gleitring sowie Gleitringdichtung mit derartigem Gleitring |
DE102018201141B4 (de) | 2018-01-25 | 2023-01-19 | Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg | Gebrochener Gleitring sowie Gleitringdichtung mit derartigem Gleitring |
DE102018206652A1 (de) * | 2018-04-30 | 2019-10-31 | Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg | Wartungsfreundliche Gleitringdichtung |
DE102018206652B4 (de) * | 2018-04-30 | 2020-01-30 | Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg | Wartungsfreundliche Gleitringdichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808027T2 (de) | Drehende, hin- und hergehende Abdichtung mit Metallinnenband | |
DE69427646T2 (de) | Dichtung für eine vorrichtung zum filtrieren von polymeren | |
DE3447102A1 (de) | Hydrostatische wellendichtung bzw. hydrodynamische wellendichtung | |
DE2748156A1 (de) | Dichtung fuer pendellager und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2814017A1 (de) | Sprinklereinrichtung | |
DE3925403A1 (de) | Trockengasdichtung | |
DE2847252C3 (de) | Anordnung zur Abdichtung der Stoßstelle zwischen zwei Statorteilen einer. Turbomaschine | |
EP1921356B1 (de) | Gleitringdichtung, Gleitringdichtungsanordnung und deren Verwendung | |
DE3024299A1 (de) | Dichtung, insbesondere von zylinderkolben fuer scheibenbremsen | |
EP0295479A1 (de) | Dichtverbindung | |
DE1930633U (de) | Gleitringdichtung. | |
DE8236692U1 (de) | Dichtungsanordnung zur gelenkigen verbindung von zwei rohrleitungen, insbesondere heissgehenden abgasleitungen | |
DE102017002144A1 (de) | Dehnspanneinrichtung | |
DE102016002947A1 (de) | Dehnspanneinrichtung | |
DE2729928C3 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE3942408A1 (de) | Trockenlaufende gasdichtung | |
DE19816692A1 (de) | Brennkammerdichtungsanordnung mit hohem Rückstellungsvermögen | |
EP0243791B1 (de) | Dichtung zwischen rotierenden Maschinenteilen | |
EP0991884B1 (de) | Vorrichtung zur abdichtung einer kurbelwelle an ihrer austrittstelle aus dem motorgehäuse eines verbrennungsmotors mit einer gleitringdichtung | |
DE8901110U1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE653626C (de) | Packung mit Dichtungsmanschette fuer Kolben, Stopfbuechsen o. dgl., die eine Drahtnetzeinlage besitzt | |
EP1200758A1 (de) | Dichtung für eine welle, insbesondere für eine generator-welle | |
EP3862599A1 (de) | Lamellendichtring mit x-förmiger querschnittsgeometrie | |
DE2351767A1 (de) | Wellendichtung zur abdichtung zweier medien | |
DE102016200821B3 (de) | Gleitringdichtungsanordnung mit rückseitiger Abdichtung |