DE1930188A1 - Mehrfach-Geschwindigkeits-Lagemesssystem - Google Patents
Mehrfach-Geschwindigkeits-LagemesssystemInfo
- Publication number
- DE1930188A1 DE1930188A1 DE19691930188 DE1930188A DE1930188A1 DE 1930188 A1 DE1930188 A1 DE 1930188A1 DE 19691930188 DE19691930188 DE 19691930188 DE 1930188 A DE1930188 A DE 1930188A DE 1930188 A1 DE1930188 A1 DE 1930188A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- signal
- pulses
- position measuring
- measuring device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 67
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 35
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 9
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 54
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 11
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 235000021152 breakfast Nutrition 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 210000002418 meninge Anatomy 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/12—Control of position or direction using feedback
- G05D3/20—Control of position or direction using feedback using a digital comparing device
- G05D3/203—Control of position or direction using feedback using a digital comparing device using fine or coarse devices
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/33—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/12—Control of position or direction using feedback
- G05D3/14—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
- G05D3/1436—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with fine or coarse devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
. Rudolf Busselmein
Patentanwalt
Aiigiburg 3 · Rehllngenttraf e 8
Postfach 242
rocbdwiM·*!·: Manchtn Nr.TU»
C1.,/n, _ ,_ Augsburg, den 10. Juni 1969
5355/05 Gr/Em Priorität: USA, l?. Juni 1968
5er.No. 737 Vl6
Induetosyn Corporation, 729 N. Carson Street, Carson City,
Nevada 89701, USA
"Mehr fach-Geschwindigkeits-Lagemeßsyst ent"
Die Erfindung betrifft ein* Mehrfach-Geschwindigkeits-Lagemeßsystem,
welches eine Mehrzahl von Lagemeßvorrichtungen verschiedener Bedeutungen (Signifikanzen)
umfaßt, wobei die relativ beweglichen Teile der Vorrichtungen zum Durchführen einer Bewegung
mit der gleichen (mechanischen) Geschwindigkeit miteinander verbunden sind. Bin wesentliches Merkmal der
Erfindung besteht darin, daß sie die Zuführung von Analogsignalen, welche eine bestimmte Frequenz aufweisen,
an eine oder mehrere Vorrichtungen vorsieht, und daß sie ferner vorsieht, anderen Vorrichtungen
Analogsignale zuzuführen, deren Frequenzen in harmonischer Beziehung zu der bestimmten Frequenz stehen,
also beispielsweise Oberschwingungen zur Schwingung mit der bestimmten Frequenz darstellen, wobei die Vorrichtungen
zu den entsprechenden Frequenzen proportionale Empfindlichkeiten aufweisen. Beispielsweise
kann eine mit einer Grundfrequenz F gespeiste Vorrichtung ein grobes Fehlersignal aufweisen und eine
andere mit der fünfundzwanzigsten Oberschwingung (25 P) gespeiste Vorrichtung kann ein feines bzw.
verfeinertes Fehlersignal liefern. Ferner können erfindungsgeaSß
Analogsignale alt harmonisch verbundenen Frequenzen durch geeignetes Filtern eines Rechteckwellen-Signals, erzeugt durch einen Digital-Analog-
Konverter, erzeugt werden* Ein feolcher Konverter bzw·
909851/1373
ßAO ORJGINAL
5355/05 Gr/um - 2 - ίο. Juni 1969
Umformer ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 17 62 4o8.7 beschrieben.
Die Erfindung betrifft in ihrem weiteren Bereich einen Digital-Analog-Umformer zum Erzeugen von Analogsignalen aus einer digitalen Zahl, wobei die Signale
Komponenten mit harmonisch verknüpften Frequenzen aufweisen. Die Erfindung geht ferner von einem Mehrfach-Lagemeßsystem (multiple significance position
measuring system) aus, welches eine Mehrzahl von Lagemeßvorrichtungen aufweist, deren relativ beweglichen Teile miteinander verbunden sind, so daß
sich diese Teile mit der gleichen (mechanischen) Geschwindigkeit bewegen* Beim Zuführen von Analogsignalen mit unterschiedlichen, harmonisch verknüpften
Frequenzen an jede Lagemeßvorrichtung ist die Signifikanz des durch die Vorrichtung erzeugten Fehlereignais
der zugeführten Frequenz proportional.
Es ist bekannt, daß Mehrfach-Geschwindigkeits-Lagemeßsysteme zum Arbeiten über größere Bereiche und
zum Erzeugen von genaueren Meningen geeignet sind.
Beispielsweise wird bei einem System mit zwei Geschwindigkeiten ein Servo-Motor durch bzw. über Fehler signal β von einer groben"Lagemeßvorrichtung angetrieben* bis die Größe der Spannung unterhalb einem
bestirntsten Wert reduziert ist« welcher innerhalb eines Teile des Kreises einer feinen-Lagemeßvorrichtung
liegt.
Wenn diener Wert erreicht ist« dann wird die
Steuerung dee Servo- Motors auf die empfindsamere Lagemeßvorrichtung aufgeschaltet, bis die Fehler-Spannung den Wert Null annimmt· Eine Mehrzahl von
Lageaeßvorrichtungen kaut» in einen bestimmten System
zusi Vergrößern der Genauigkeit dee Lageeeßsystees
synchron betätigt sein. Abhängig vo« Gesaatbereich
' 8AD ORiGINAL ■
909851/1373 - 3 -
·-♦
5355/05 ^r/Em - 3 - 10. Juni I969
und von der geforderten Genauigkeit können Grob- und Fein-Lagemeßvorrichtungen adäquat sein.
Dekannte Lagemeßvorrichtungen umfassen Funktionsdrehmelder bzw. Koordinatenwandler (resolver) und
Lagemeßtransformatoren, welche relativ bewegliche und stationäre Wicklungsteile aufweisen. Ein Wicklungsteil
der Transformatoren kann eine Mehrzahl von benachbarten Leitern, die in Reihe miteinander verbunden sind
und eine kontinuierliche Wicklung bilden, enthalten. Ein Pol-Kreis (36O elektrische Grade) kann als der
Abstand dreier benachbarter Leiter von Zentrum zu Zentrum definiert sein. Der Strom in benachbarten
Leitern fließt in entgegengesetzte Richtungen.
Der andere Wicklungsteil könnte eine Mehrzahl von kontinuierlichen Wicklungen umfassen, die am anderen
Teil in einer solchen geometrischen Anordnung angeordnet sind, daß sie einer gewählten trigonometrischen
Beziehung entsprechen. Eingangssignale in die Wicklungen entsprechen der trigonometrischen Beziehung.
Beispielsweise können die Wicklungen zwei kontinuierliche Wicklungen umfassen, die um 90 relativ zum
Kreis des kontinuierlichen Wicklungsteils versetzt bzw. phasenverschoben sind. Die Eingangssignale in
die zwei kontinuierlichen Wicklungen sind einander phasengleich. Der in den Wicklungen eines Teils
fließende Strom ist induktiv mit den Wicklungen des anderen Teils als Funktion der relativen Lage der
Teile gekoppelt. Weitere Einzelheiten über Transformatoren der bezeichneten Art sind in der USA-Patentschrift 2 799 835 beschrieben.
Die beweglichen Teile der Vorrichtungen sind mit einem Antriebsteil der Maschine verbunden. Wenn
die Eingangssignale eine Befehlelage repräsentieren, dann treibt der Servo-Motor den beweglichen Teil einer
909 8 54/4^7^"
8AD ORIGINAL
5355/05 Gr/Etn --k - 10. Juni I969
Vorrichtung an bis das Ausgangs- oder Fehlersignal
von den Vorrichtungen Null ist. Wenn das Fehlersignal Null ist, dann befindet sich der angetriebene Teil der
Maschine in der gewünschten Lage.
Di'e'Vorrichtungen können auch zum Festlegen der
Lage eines antreibbaren Maschinenteils verwendet werden, indem man die Eingangssignale wechselt bzw.
ändert, bis sie die tatsächliche Lage des Maschinenteils repräsentieren. Das Ausgangsfehlersignal wird
zu diesem Zeitpunkt Null und die Lage ist dann festgelegt.
Xn beiden Verwendungsarten müssen deshalb Analogeignale,
welche trigonometrische Funktionen einer Lage repräsentieren.den Vorrichtungen zugeführt werden.
Vorrichtungen, Funktionsdrehmelder, Potentiometer, Lagemeßtransformatoren dieser Art können zum Erzeugen
der Signale verwendet werden. Die Signale können verschiedenartige Sinus- und Kosinusfunktionen repräsentieren.
Zusätzlich können Transformatoren," welche Abgreifwicklungen
aufweisen, miteinander zum genauen Erzeugen von trigonometrische Funktionen repräsentierenden
Signalen kombiniert werden. Ein Transformatorsyatem, welches zum Erzeugen von präzisen Signalen
verwendbar ist, ist in der USA-Patentschrift 2 89^
beschrieben. Ein anderes System, welches ebenfalls zum
Erzeugen der erforderlichen Signale verwendbar ist, ist in der genannten Patentanmeldung und in der USA-Patentschrift
3 3^9 230 beschrieben.
Der in der genannten Patentanmeldung beschriebene Digitel-Analog-Umformer formt eine digitale Zahl in
Analogsignale um, welche trigonometrische Funktionen repräsentieren und Amplituden aufweisen, welche eine
Funktion eine· durch die digitale Zahl repräsentierten
Winkels sind* Auf beiden Seiten einer Bezugsiege wer«
909851/1373 BADORKStNAL
5355/05 Gr/Em - 5 - 10. Juni I969
den Impulse zum Bilden der Signale erzeugt. Die Frequenz der Analogsignale ist eine Funktion des Intervalls,
in welchem die Impulsgruppen sich wiederholen. :
Bei dem System gemäß der USA-Patentschrift
3 3^9 230 werden Rechteckwellen erzeugt durch Einstellen
eines Flip-Flops,wenn Koinzidenz zwischen einer Eingangszahl und der Zählung eines Zählers gegeben
ist und durch Zurückstellen des Flip-Flops, wenn Koinzidenz zwischen dem Komplement der Eingangszahl
und der Zählung des Zählers gegeben ist. Zum Erzeugen einer zweiten Rechteckwelle, welche eine trigonometrische
Kofunktion der durch die erste Rechteckwelle repräsentierten Funktion darstellt, wird ein 90 -Addierer
verwendet.
Das erfindungsgemäße System unterscheidet sich
von diesem bekannten System dadurch, daß erfindungsgemäß Mittel zum Erzeugen einer Mehrzahl von Analogsignalen
vorgesehen sind, welche mit der zyklischen Wiederholungsrate eines Zählerintervalls harmonisch
verknüpft sind. Das bekannte System hingegen lehrt, daß Signale mit einer einzigen Frequenz durch Einstellen
und Zurückstellen des Flip-Flops, wie oben angedeutet, zu erzeugen sind.
Unabhängig vom System, welches zum Erzeugen der Eingangssignale verwendet wird, ist in einem Mehrfach-Geschwindigkeits-System
eine Gruppe von Signalen für die"grobe" Lagevorrichtung und eine andere Gruppe von
Signalen für die "feine" Lagevorrichtung erforderlich.
Die bekannten Systeme sind gewöhnlich von einer Differenz zwischen elektrischen oder mechanischen Geschwindigkeiten
abhängig, wobei eine geeignete Schaltung zum Erzielen einer Grob-Fein-Beziehung erforderlich
ist. Jede Vorrichtung iet mit der anderen Vor- ,
909851/1373 · " β "
ί
8ÄD ORIGINAL
Gr/Κηι - 6 - ΙΟ. Juni I969
richtung sychronisiert, so daß vorzugsweise eine Geschwindigkeit
ein genaues Vielfaches der anderen ist. Wegen der diesem System innewohnenden Ungenauigkeiten
und Maschinentoleranzen wird die bevorzugte Beziehung jedoch nicht immer erreicht.
Es wäre ein Mehrfach-Geschwindigkeits-System
wünschenswert, welches in der Lage ist, Signale zu erzeugen, welche eine Winkellage (Drehlage) oder eine
lineare Lage (lineare Verschiebung) repräsentieren, welche mehrfache und genau bezogene Signifikanzen haben.
Anstatt die Vorrichtungen zum Rotieren bei verschiedenen Geschwindigkeiten zu veranlassen, wie beispielsweise
durch ein mechanisches Übersetzungsverhältnis oder durch unterschiedliche elektrische Windungen
festgelegt, könnte die Differenz der Geschwindigkeiten durch die Verwendung von Gingangssignalen,
deren Frequenzen im Verhältnis eines gewünschten Geschwindigkeitsverhältnisses zueinander stehen, festgelegt
bzw. ausgedrückt werden. Ein solches System schafft die vorliegende Erfindung.
In einer kurzen Beschreibung wiedergegeben umfaßt die Erfindung ein Mehrfach-Geschwindigkeits-Lagemeßsystem
mit einer Mehrzahl von Lagemeßvorrichtungen verschiedener Signifikanzen. Jede Lagemeßvorrichtung
hat einen relativ beweglichen und einen relativ stationären Teil, wobei die relativ beweglichen Teile
miteinander verbunden sind, so daß sie sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen. Eine der Vorrichtungen
wird mit analogen Eingangssignalen bei einer ersten Prequenz gespeist, wobei die Analogsignale
trigonometrische Funktionen eines Winkels θ repräsentieren. Andere dieser Vorrichtungen werden mit Analogsignalen
gespeist, die ebenfalls trigonometrische Funktionen desselben Winkels θ darstellen, die aber
andere Frequenzen aufweisen, welche «it der ersten
BAD OHlGINAt 909851/1373 " 7 "
5355/05 Gr/Eiti - 7 - 10. Juni I969
Frequenz in harmonischer Beziehung stehen. Jede Vorrichtung erzeugt ein Fehlersignal in Abhängigkeit von
einem Vergleich der relativen Verschiebung ihrer Teile mit dem Winkel Θ, wobei die Vorrichtungen zu den jeweiligen
Frequenzen proportionale Empfindlichkeiten aufweteen.
Zum Beispiel kann eine Lagemeßvorrichtung, welche mit Arialogsignalen bei einer Grundfrequenz F gespeist
wird, ein grobes Fehlersignal erzeugen, welches die relative Verschiebung innerhalb eines Zyklus dieser
Vorrichtung anzeigt. Eine andere Vorrichtung, die mit Analogsignalen mit der fünfundzwanzigsten Oberschwingung
der Grundfrequenz gespeist wird, kann ein feines Fehlereignal erzeugen, welche· di· relative Verschiebung
innerhalb i/25 eines Kreises dieser Vorrichtung anzeigt.
Es können Analogsignale und harmonisch verknüpfte Frequenzen durch geeignetes Filtern eines Rechteckwellen-Signals,
erzeugt durch einen Digital-Analog-Umwandler, geliefert werden. Eine Ausführungsform
eines solchen Digital-Analog-Umwandlers ist im folgenden beschrieben. Dieser Umwandler nimmt eine digitale
Zahl η auf und umfaßt Mittel zum Erzeugen von Impulsen, die um eine Bezugslage symmetrisch angeordnet sind und
alle 36Ο elektrische Grade wiederkehren. Der Kreis für
die Bezugslage korrespondiert zu dem Intervall, weiches ein Zähler im Umwandler benötigt, um wiederholt N-Zählungen
durchzuführen. Nachdem sie geeignet verzögert wurden, betätigen die symmetrisch versetzten
bzw. angeordneten Impulse eine Torschaltung bzw. ein Gatter, welches ein Rechteckwellen-Signal erzeugt,
dessen Pulsbreite zum Sinus eines Winkels θ = 2n/N ist. Die Impulse werden auch gestreckt und dann
summiert zum Erzeugen eines anderen Rechteckwellen-
9098 5 1 /1373- - -ν
■ . ■ - 1 930 138
5355/05 Cir/Em - 8 - 10. Juni I969
Signals, welches den Kosinus θ darstellt.
Die Sinus- und Kosinus-Rechteckwellen-Signale
werden nach geeigneter Teilung einzeln durch eine
Mehrzahl von Filterahindurchgeleitet, welche zum Übertragen ausgewählter Frequenzkomponenten abgestimmt
sind. Die Komponenten mit der Grundfrequenz werden der Eingangswicklung einer ersten Lagemeßvorrichtung
zugeführt und die Komponenten mit einer bestimmten harmonischen Frequenz werden einer anderen
Lagemeßvorrichtung zugeführt. Daraus ergibt sich, daß das Ausgangssignal der ersten Vorrichtung ein grobes
Fehlersignal und das Ausgangssignal der anderen Vorrichtung ein feines Fehlersignal enthalt.
Bei einer typischen Ausführungsform gelangt das
grobe Fehlersignal über ein Gatter zu einer Anwendungs-Vorrichtung, wenn die Größe des groben Fehlersignals
oberhalb eines vorherbestimmten Werts liegt; das Gatter übermittelt das feine Fehlersignal, wenn die
Größe1des groben Fehlersignals unter den vorgegebenen
Wert gefallen ist. In einem gezeigten Aus- > 'i
führungsbeispiel wird das Fehlersignal zum Steuern eines Servo-Motors verwendet, der die Lagemeßvorrichtungen
antreibt, so daß sich eine neue relative Verschiebung einstellt, bestimmt durch die Zahl n,
die dem Digital-Analog-Umwandler zugeführt wird.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Mehrfach-Geschwindigkeits-Lagemeßsystem zu schaffen,
welches Lagemeßvorrichtungen umfaßt, die miteinander verbunden sind, zum Durchführen einer Bewegung
mit der gleichen mechanischen Geschwindigkeit, wobei die Vorrichtungen mit Analogsignalen gespeist werden,
welche unterschiedliche harmonisch verknüpfte Frequenzen aufweisen, wobei die Vorrichtungen zu den
BAD ORtGfNAL - 9 -
9 0 9 8 5 1/13 7 3
1 S 3 O ι 8 8
5355/05 Gr/Iim - 9 - 10. Juni I969
entsprechenden Frequenzen proportionale Empfindlichkeiten aufweisen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung
sind in der folgenden Beschreibung,den Ansprüchen und der Zeiphnung enthalten. Die Figuren der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 eine Vektordiagramm, welches eine Methode zum Kombinieren von Vektoren zur Erzeugung
trigonometrischer Funktionen darstellt, Fig. 2 ein Vektordiagramm, welches eine zweite
Methode zum Kombinieren von Vektoren zur Erzeugung trigonometrischer Funktionen darstellt,
Fig. 3 ein elektrisches Schaltschema einer Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Systems, Fig. k verschiedene Wellenformen, welche im Betrieb
des in Fig. 3 dargestellten Systems entstehen, nämlich
k (a) repräsentiert den Inhalt eines Zählers,
k (a) repräsentiert den Inhalt eines Zählers,
der wiederholt N-Zählungen zählt;
k (b) ist ein Systembezugs-Signal;
k (c) repräsentiert Impulse, welche symmetrisch
zu einer Bezugsphase des Zählerzyklus gemäß k (a) sind·
k (d) zeigt Impulse gemäß k (c), welche um
H/k = 90° verzögert sind«
4 (β) ist ein Signal.bezeichnend für Sinus
θ und abgeleitet von den Impulsen gemäß k (d) ;
k (f) und k (g) repräsentieren Impulse gemäß
Darstellung k (c), welche jeweils
auf eine 180 entsprechende Länge gestreckt sind; k (h) repräsentiert ein Signal.bezeichnend
für Kosinus θ und abgeleitet durch
: x - 10 -
909851/1373
1 Q I1 f. j Ο Q
5355/05 tir/Em - 10 - 10. Juni I969
Summieren der Signale gemäß den Darstellungen
Λ (f) und Ί (g); k (i) und k (j) zeigen die Komponenten der
Grundfrequenz der- Signale gemäß
den Darstellungen 'ί (e) ... und k (h) ;
k (k) und 1J (1) repräsentieren die Komponenten
der fünfundzwanzigsten Obersclwingung
der in den Darstellungen k (e) bzw. k (h)
gezeigten Signale .
Ein Gerät zum Umwandeln einer digitalen Zahl η in Analogsignale, welche trigonometrische Funktionen
eines Winkels θ = 2'I n/N repräsentieren, wobei N eine Konstante ist und η einen Wert zwischen 0 und N hat,
ist im Detail in der weiter oben zitierten deutschen Patentanmeldung P 17 62 *tO8.7, betreffend einen Digital-Anal og-Umwandler beschrieben. Die Fig. 1 und 2 entsprechen den Fig. 1 und 2 dieser Patentanmeldung und
zeigen wie Einheitsvektoren Vl1 V2, V3 und Vk, welche
in auf θ bezogenen Winkeln angeordnet sind, kombiniert werden können, so daß sie Sinus- und Kosinusfunktionen
• darstellen* Es sei bemerkt, daß die Vektoren Vl, V2,
) V3 und V*i Radiusvektoren eines in N-Teile unterteilten
Kreises sind, so daß beispielsweise der Radiusvektor Vl, der mit der Null- (oder N-)Bezugslinie den Winkel
θ einschließt, im +n-Punkt des Kreises endet. Wie im
folgenden und in der genannten Patentanmeldung beschrieben, können die Vektoren Vl und V2 dargestellt
sein durch Impulsfolgen, die einer Bezugsphase um den Winkel θ voraus-und nacheilen, was sich alle 36Ο elektri
sehe Grade wiederholt, wobei die Impulsfolgen in geeigneter Weise kombiniert bzw. überlagert sind, so daß
Analogsignale entstehen, welche die trigonometrischen Funktionen des Winkels θ darstellen.
ORIGINAL INSPECTED - 11 909851/1373
19 3 013 8
5355Ao Ctr/Eni - 11 - 10. Juni I969
Fig, 1 zeigt eine Methode zum Vereinigen bzw. Kombinieren von Vektor großon zwecks Erzeugung trigonometrischer
Funktionen und Kofunktionen. Die Vektoren Vl und V2 sind bezüglich der Null-Beatigslinie dee
Kreises auf beiden Seiten jeweils unter den Winkel θ angeordnet. Der Kreis soll in N-gleiche Abschnitte
bzw. Sprünge teilbar sein. Der Vektor Vl wird mit dem Vektor V2, wie gezeigt, vektoriell addiert, so daß
der Vektor V5 entsteht, der die Funktion (2 cos.θ)
repräsentiert, wobei diese Menge (Betrag) in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet ist.
Es ist bekannt, daß Sinus- und Kosinusfunktionen um 90° phasenverschoben sind. Die Kosinusfunktion hat
eine maximale Amplitude, beispielsweise in der O Stellungi
und die Sinusfunktion hat eine maximale Amplitude bei 90 bezüglich der Kosinusfunktion. Deshalb
kann ein Vektor V6, der eine Sinusfunktion darstellt^
aus den Vektoren V3 und V4, welche um 90 gegenüber
den Vektoren Vl bzw. V2 phasenverschoben sind, erzeugt werden.
Die Vektoren V3 und Vt, welche gegenüber den
Vektoren Vl bzw. V2 jeweils um 90 phasenverschoben
sind, werden zur Erzeugung des Vektors V6 addiert, welcher die Funktion (-2 sin.θ) repräsentiert, wobei
diese Größe mit dem Bezugszeichen 37 in Fig. 1 bezeichnet ist. Der Vektor V6 ist gegenüber dem Vektor
V5 um 180 phasenverschoben. Wenn der resultierende Vektor V6 um 18Ο in eine (nicht gezeigte) Position
V6' gedreht wird, dann haben die Sinus- und Kosinusvektoren V5 bzw. V6 die gleiche Null-Bezugslinie^obwohl
die Größen (Beträge) der Vektoren von den trigonometrischen Funktionen, die sie darstellen, abhängen.
Deshalb können die Vektoren Vl, V2, V3 und
Vk, welche gleiche Größen bzw. Beträge aufweisen und
- 12 -
909851/13 7 3
ORIGINAL JNSPECTED
5355/υΐ) ür/Em' — 12 - 10. Juni
unter den Winkeln θ, -θ, +θ + 90° und -θ - 90° angeordnet sind, so verbunden bzw. kombiniert werden, daß
sich die Vektoren V5 und V6' in der gleichen NuIl-Dezugslinie
ergeben, deren Beträge eine Funktion des Winkels θ sind, wobei die Vektoren V1 , V2, VJ und V4
eine Einheitsgröße gleich dem Radius des Kreises haben.
Fig. 2 zeigt ein ähnliches Diagramm wie Fig. 1,
mit der Ausnahme, daß die Vektoren Vl, V2, VJ und Vk
unterschiedlich miteinander verbunden werden. Diese
Vektoren sind bezüglich der Null-Bezugslinie und hinsichtlich ihrer gegenseitigen Lage wie in Fig. 1 angeordnet.
Dei Anwendung trigonometrischer Beziehungen wird ersichtlich, daß das Intervall 38 zwischen den
Vektoren Vl und V2 proportional dem Sinus θ ist und
das Intervall 39 zwischen den Vektoren V3 und Vi
proportional dem Kosinus Q ist. Gemäß Fig. 1 wurden die gleichen Vektoren Vl und V2 miteinander verbunden
zum Erzeugen der Kosinusfunktion, während die Vektoren
V3 und V4 zum Erzeugen der Sinusfunktion miteinander
verbunden bzw. überlagert wurden.
Da dei Kreis N gleiche Abschnitte repräsentiert, kann der Winkel θ definiert werden durch eine Zahl n,
welche einen Punkt des Kreises repäsentiert. Im besonderen gilt: θ = 2 "n/N Radianten = 36Ο n/N Bogengrade.
Andere ausgedrückt kann eine Zahl η durch einen Winkel θ repräsentiert sein. Im Ergebnis kann in einem
System, welches die durch die Vektordiagramme der Fig. 1 und 2 gezeigten Methoden anwendet}ein digitales
Eingangssignal (Zahl) leicht in ein Analogsignal umgewandelt werden durch Vereinigen der Signale, welche
die Vektorgrößen Vl, V2, V3 und V4 repräsentieren.
Es ist wesentlich, daß die Vektoren Vl und V2 in Fig. 1 vektoriell summiert werden zum Erzeugen der
Kosinusfunktion und in Fig. 2 zum Erzeugen der Sinus-
9098 5 1/1373 " 13 "
ORIGINAL INSPECTED
19 3O 18 8
5355/C5 Cr/Eni - 1& - 10. Juni I969
funktion vereinigt werden. Deshalb ist zum Erzeugen der trigonometrischen Funktion oder Kofunktion nur eine
Gruppe oder ein Paar von Vektoren (z.U. Vl und V2) notwendig,
wenn die Vektoren in geeigneter Weise miteinander verbunden werden.
Ebenso sei betont, daß zum Erzeugen beider Funktionen nur ein Vektor (z.B. Vl) erforderlich ist. Wie
in Fig. 1 gezeigt, wo beide Vektoren Vl und V2 vektoriell summiert werden zum Erzeugen eines resultierenden
Vektors V5jder zum Ausdruck 2 cos.θ proportional
ist, gilt, wenn nur der Vektor Vl mit einer in der Null-Bezugslinie liegenden Komponente aufgelöst worden wäre,
dann wäre diese proportional zum Kosinus θ und würde die gleiche trigonometrische Funktion repräsentieren.
Ahnlich ist der Bogen zwischen dem Vektor Vl und der Null-Bezugslinie proportional einer Sinusfunktion.
Jedoch kann bei einem elektronischen System in der Praxis ein Signal, welches einen Vektor repräsentiert,
phasenverschoben werden, so daß der resultierende Winkel θ von demjenigen, der durch die Eingangszahl
η festgelegt ist, differieren kann. Deshalb wäre das analoge Ausgangssignal um den Betrag der Phasenverschiebung oder der Änderung fehlerhaft.
Wenn jedoch zwei Vektoren (z.B. Vl und V2) verwendet werden, dann würde eine Verschiebung des Winkels
θ beide Vektoren in der gleichen Richtung relativ zur Bezugslinie verschieben. Der resultierende Vektor (z.B.
V5) hätte die gleiche Größe, dessen Position wäre jedoch um den Betrag der Verschiebung von θ geändert.
Wenn als Bezugslinie der Mittelpunkt zwischen den Vektoren Vl und V2 verwendet würde, dann wäre eine Phasenverschiebung vernachlässigbar. Sowohl der Winkel θ
als auch die Große des resultierenden Vektors V5 wurden
- 14 -
909851/137 3
ORiGiNALlMSi3ECTEO
5355/0 5 ür/Urn -'ΐΛ - 10. Juni I969
die gleichen bleiben. Diese Wirkung kann in einem
elektronischen System zum Herstellen analoger Signale,
welche den resultierenden Vektor V5 repräsentieren, verwendet werden.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung, welche einen Digital-Analog-Umwandler
umfaßt, zur Aufnahme eines digitalen Eingangs—
signals η über eine Leitung 9,und der analoge Ausgangssignale in den Leitungen kl und k2 erzeugt, welche den
Sinus bzw. Kosinus eines Winkels 9 = 2\Vn/N darstellen,
wobei N eine Systemkonstante ist. Ein solcher Digital-Analog-Umwandler
und andere, welche an dessen Stelle treten können,sind in der oben zitierten deutschen
Patentanmeldung P 12 62 *tO8.7 beschrieben.
Wie in Pig» 3 gezeigt, umfaßt das Mehrfach-SignifikanterLagemeßsystem gemäß der Erfindung einen
Zeitgeber 1 zum Erzeugen von Impulsen für das System.
Die Impulse haben eine Frequenz NF, wie angegeben, beispielsweise erzeugt durch einen kristallgesteuerten
Oszillator, eine R.C.Schaltung oder andere bekannte Schaltkreise zum Erzeugen von Zeit-Impuls-Signalen.
Der Ausgang des Zeitgebers 1 ist über die Leitung 43 mit dem Eingang eines Zählers 2 verbunden,
der drei binärcodierte Dezimaldekaden (BCD-Dekaden1
im einzelnen nicht gezeigt) umfaßt. Die Dekaden des
Zahlers. 2 sind miteinander zum zyklischen Zählen der
Zeitgeberimpulse in der Leitung A3 und zum Erzeugen,
eines Signals im Kanal kk als Funktion der Zählung,
miteinander verbunden. Andere Zählvorrichtungen, wie binäre Zähler, Ringzähler und dergleichen können ebenfalls im System verwendet werden. Die genannten Beispiele dienen nur zur Illustration der Erfindung.
v - - . :■'. ,,;■■■ ■.■■■ -15■-- -
909851/1373
ORIGINAL INSPECTED
5355/05 Gr/Etn - I5 - 10. Juni I969
Wenn beispielsweise ein Zählintervall N = 1000
gewählt wird, dann wäre die Null-Bezugslinie im Zähler
2 als 000 enthalten, wobei in jeder Dekade dos Zählers
Nullen erscheinen. Der obere Wert des Zählers 2 wäre dann 999· Der Ausgang des Zählers 2 kann durch eine
rampenartige Funktion 21, wie in Fig. 4(a) gezeigt,
dargestellt sein. Der Zähler 2 zählt jeden Zeitgeber-Impuls
bis eine Zählung N erreicht ist; zu diesem Zeitpunkt stellt sich der Zähler selbst auf Null zurück
und beginnt einen neuen Zyklus, wobei jeder Zyklus 36O entspricht, wie aus den Angaben in der Fig. 4
hervorgeht.
Der Zähler 2 ist über eine weitere Ausgangsleitung 45 mit einem Bezugs- bzw. Vergleichsgenerator
verbunden. Der Bezugsgenerator 4 der unter Verwendung üblicher logischer Torschaltungen und Flip-Flop-Schaltkreise
ausgeführt sein kann, erzeugt ein Ausgangs-Bezugssigiial.
in der Leitung 46, abhängig von der Zählung im Zähler 2, Bei einer bestimmten Zählung
veranlaßt die logische Schaltung im Generator 4, welche Signale über die Leitung 45 vom Zähler 2 erhält,
ein Flip-Flop oder eine andere bi-stabile Vorrichtung
zum Kippen, so daß sich der Zustand des Ausgangssignals in der Leistung 46 ändert.
Das Signal in der Leitung 46 kann die Form einer Rechteckwelle 46' haben, welches vom Signalwert falsch
(logisch'O" )auf "-wahr'1 (logisch "1") bei der Null-Zählung
oder in der Bezugslage des Zählers 2 übergeht, wie in Fig'. 4(b) verdeutlicht. In anderen Ausführungsformen
kann der Übergang des Bezugssignals in der Leitung von"falsch"auf"wahr" in eine andere Lage relativ zur
Bezugszählung der Zählers 2 verschoben sein, um ein Abgleichen des Signals im System aufrechtzuerhalten.
- 16 -
909851/1373
ORIGINAL INSPECTED
5355/05 Gr /Em, - ^- 10. Juni
Der Ausgang des Zählers 2 in der Leitung ΊΛ ist
mit den Koinzidenz-Detektoren .5' .und 6 verbunden, welche
die Zahlung des Zählers 2 mit dem digitalen Eingangssignal n, welches in einem Register 7 gespeichert istj
bzw. mit dem Neun-Komplement von η vergleichen. Das
Neuerkorpplement von η (hier -n-1) wird für die Beschreibung
der in Fig* 3 gezeigten Ausführun-gsf.orm verwendet, da man das Neuerkomplement auf einfache Weise
in einem Umsetzer (Code-Übersetzer) 8 erhält durch Verwendung passiver logischer Torschaltungen. Eine Vorrichtung
35 zur Verzögerung der Zählung, wie beispielsfe weise ein Flip-Flop■wird zum "korrigieren des Unterschieds
um eine Zählung verwendet zum Umkehren des Neunerkomplements
in ein Zehnerkomplement, hier -n .
Die Koinzidenzdetektoren 5 und 6 können durch
(nicht gezeigte) logische Torschaltungen ausgeführt
sein, welche Eingangssignale vom Zähler 2(proportional
zu dessen Zählung, erhalten. Wenn die Zählung im Zähler
2 gleich der im Register J gespeicherten Zahl η ist,
dann werden die Torschaltungen bzw. Gatter des Koinzidenzdetektcfrs
5 gekippt^zur Erzeugung eines Ausgangs-'
signals, hier mit +n bezeichnet, und zwar in der Leitung .47 * - In ähnlicher Weise erzeugt der Koinzidenz-
ψ detektor 6 ein Ausgangssignal zur Verzögerungsvorrichtung
35» "wenn der Inhalt des Zählers 2 gleich dem
Neunerkomplement des Inhalts des Registers 7 ist. Das
resultierende Ausgangssignal von der Verzögerungsvorrichtung
35 in der Leitung 38 ist hier mit -n bezeich-"■ " net..-■ _."■"■- ; .- -■■■-.... ■■"..■'.■. ■■■.-■■
Die Impulse in den Leitungen Ί? und 48, hier mit
+n und -n bezeichnet, sind gegenüber der Null-Bezügslinie des Zählers 2 durch korrespondierende Zählungen
+n und -n versetzt. Wenn man ein Intervall oder einen Zyklus des Zahlers 2 von N= 1000 (0-999) annimmt, dann
- 17 -
90985 1/1373
:*i,-Hn- ORIGINAL INSPECTED
5355/Οί) Gr/Etn - 17 - 10. Juni I969
würde,Kenn die Zahl η 125 oder 1/8 des Intervalls beträgt,
ein +η-Impuls erzeugt als Ausgangssignal vom
Koinzidenzdetektor 5 hei der Zählung 125 des Zählers 2·.
In ähnlicher Weise würde ein -η-Impuls erzeugt bei der Zählung -125, oder positiv ausgedrückt^bei der Zählung
87'* des ,.Zählers 2. Die Impulse sind demzufolge auf beiden Seiten des Null-Bezugspunktes des Zählers 2 erzeugt
und sind vom Null-Bezugspunkt gleich versetzt (um - k'y ),
wie in Fig. Mc) für eine Eingangs-Zahl I25 gezeigt.
Die Koinzidenzdetektoren 5 und 6 erhalten Eingangssignale vom Register 7 bzw. vom Umsetzer 8. Das Register' 7 kann ein dreistufiges Speicherregister sein,
und
ausgeführt mittels logischer Torschaltungen/(nicht gezeigter) Flip-Flops zum Speichern der digitalen Zahl η
in binärkodierter Dezimalform. Die Zahl η kann in das Register 7 über die Eingangsleitung 9 entweder manuell
oder automatisch eingespeist werden, beispielsweise durch einen Computer, einen Bandspeicher, Lochkarten
oder dgl. Eine binärkodierte dezimalnumerische Form wird für Zwecke dieser Beschreibung verwendet, obwohl
ohne weiteres ersichtlich ist, daß andere numerische Formen wie die Binärform ebenfalls innerhalb des Rahmens der Erfindung verwendet werden können.
Zusätzlich zum Ausgangssignal an den Koinzidenzdetektor 5 erzeugt das Register 7 ein weiteres Ausgangssignal an den Umsetzer 8. Der Umsetzer 8 liefert ein
Ausgangssignal zum Koinzidenzdetektor 6, welches eine Funktion des Komplements des Inhalts des Registers 7
ist. Der Umsetzer 8 liefert vorzugsweise als Ausgangssignal das Neunerkomplement der im Register 7 gespeicherten BCD-Zahl (binärkodierte Dezimalzahl). Tatsächlich repräsentiert der Ausgang des Umsetzers 8 eine
Zahl, die auf der anderen. Seite der Null-Bezugslage des Zählers 2 von dieser um eine Distanz entfernt ist,
die gleich dem Abstand von η von derselben Null-Bezugslage ist.
909851/137 3 „ft
— Io —"
:-r-'~ ORlGtNAL INSPECTED
5355/05 Ur/Kni - tO - W. Juni 19i)9
Der Ausgang vom Umsetzer 8 wird im Koinzitlenzdetektor
6 mit der Zählung des Zahlers 2 verglichen. Wenn Koinzidenz, wie oben beschrieben, vor liegt,, dann
wird im Koinzidenzdetektor 6 ein die Zahl -n- 1 repräsentierender
Impuls erzeugt. Dieser -n--l-Impuls wird in.der Verzögerungsvorrichtung 35 um eine Zahlung
verzögert, so daß in der Leitung 48. ein Impuls mit der -η-Zählung des Zählers 2 entsteht. ,
Der Umsetzer 8 umfaßt (nicht gezeigte) feste logische Gatter, die für den Empfang der Zahl η und zum
Erzeugen des Komplements dieser Zahl geeignet geschaltet
bzw. verbunden sind. Beispielsweise können die Gatter so geschaltet sein, daß sie η von einer Zahl,
welche das Zählerintervall N repräsentiert(abziehen.
Die logische Schaltung zum Umwandeln einer Zahl in eine andere wird als bekannt vorausgesetzt.
Die Ausgänge vom Koinzidenzdetektor 5 und der
Verzögerungsschaltung bzw.—-Vorrichtung 35 sind mit den
Verzögerungszählern 3 und 10 und mit den Gattern 11
und 12 verbunden. Die Verzögerungszähler 3 und 10 umfassen- jeweils eine Mehrzahl von geeignet miteinander
verbundenen (nicht gezeigten) Dekadenzählern.
Für das beschriebene Ausführungsbeispiel gilt,
daß die Pulse *n (in der Leitung47) und -n (in der
Leitung 48) in den entsprechenden Verzögerungszählern
3 und 10 sowohl um 1/2 als auch um 1/4 des Zählerintervails N verzögert werden. Der Verzögerungszähler 3
hat also zwei Ausgänge, wobei einer den hier mit N/2+n
bezeichneten Impuls (verzögert um 1/2 des Intervalls N
des Zählers 2) und der andere den hier mit N/4+n bezeichneten Impuls (verzögert um 1/4 des Intervalls N
des Zählers2) repräsentiert. In ähnlicher Weise liefert
der Verzögerungszähler 10 Ausgangsimpulse, hier
mit N/2-n und N/4-n bezeichnet, welche mit -n-Impulsen
909851/1373 ORfGINAL !NSP0OTED "1^ "
5355/05 Gr/Em - 19 - 10. Juni I96.9
korrespondieren, die durch 1/2 bzw. l/'i des Intervalls
N des Zählers 2 verzögert sind. Die Verzögerung!-
^■o_ I .'UJ gf
zähler 3 und k zählen jeweil^VTmpulse νοίΛ. Zei tgeber~ 1
bis zu den erforderlichen Verzögerungen zahlenmäßig
gleiche Impulse gezählt sind, zu welchem- Zeitpunkt die
Zähler,.die oben genannten Ausgangsinipulse liefern. In anderen Ausführungsformen kann der Wert der Verzögerung
vergrößert oder verkleinert werden, je nach Anwendungsfall, zum Erzeugen trigonometrischen Funktionen, die
nicht Sinus- oder Kosinusfunktionen sind.
Ein Zweck der Verzögerungszähler 3 und 'i besteht darin, die relativen Amplituden de'r von der Suminenschaltung
13 und der Torschaltung 1 ^ erzeugten Signale ,
gleich zu machen und die Bezugslage oder Phase der Signale von der Torschaltung l'i wieder herzustellen.
Eine genauere Beschreibung der Verzögerung und der Erfordernisse zum Andern der Bezugslage wird in Zusammenhang
mit Fig. k geliefert.
Die Signale von den Verzögerungszählern 3 und h .
und von den Koinzidenzdetektoren 5 und 6 betätigen die Gatter 11 und 12 . Die Gatter 11 bz-w. 12 werden eingeschaltet,
wenn von entsprechenden Koinzidenzdetektor 5 bzw. 6 ein Startimpuls empfangen wird und nach einem
Zeitintervall von N/2 ausgeschaltet, wenn ein Stoppimpuls vom entsprechenden Verzögerungszähler 3 oder k
empfangen wird. Beispielsweise wird Gatter Il eingeschaltet
oder geöffnet durch einen +η-Impuls in der Leitung kj und ausgeschaltet oder geschlossen durch
einen N/2+n-Impuls vom Verzögerungszähler 3· Während
des Intervalls in dem das Gatter 11 offen ist, gelangt ein Signal von der Leitung ^9 durch das Gatter 11 und
liefert einen Ausgangsimpuls in die Leitung 50 zur Summenschaltung 13· Das Signal in der Leitung ^9 kann
ein Gleichstromsignal, eine Rechteckwelleniinpulsfolge
- 20 -
90985Ί7Ί 37 3 ^
OFUGiNAL INSPECTED
5355/03 Gr/Em - 2ü - 10. Juni 19f>9
wie die Zeitgeberimpulse vom Zeitgeber 1, oder ein
sinusförmiges Signal sein. In ähnlicher Weise ist
Gatter 12 geöffnet bei -n und geschlossen bei N/2-n.
Wenn Gatter 12 offen ist, gelangt das Signal von der
Leitung A 9' über das Gatter 12 als Ausgang in die
Leitung 53 zur Summenschaltung 13« Pei einem Gleichspannungssignal
in der Leitung '»9 hat das Ausgangssignal
vom Gatter Ll die in Fig. ''Cg) gezeigte Form,
welches mit 50' bezeichnet ist. Es sei bemerkt, daß
das Signal 50' mit dem Auftreten eines +n-Impulses
(vgl* Fig,A(c)) in der Leitung kj beginnt und ein
Intervall N/2 später beim Auftreten eines N/2+n-Impulses
vom Verzögerungszähler 3 endet. Ähnlich liegen
die Verhältnisse mit dem Ausgangssignal des Gatters 12,
welches bei 51' in Fig. A(f) gezeigt' ist; dieses Signal beginnt bei -n und endet bei N/2-n.
Die Summenschaltung 13 umfaßt eine übliche Torschaltung
zum Addieren der von den Gattern 11 und 12
empfangenen Signale. Das addierte Ausgangssignal in
der Leitung -A.2 ist ein Analogsignal, welches eine Kosinusfunktion repräsentiert t wie durch die Wellenform
k2 ' in Fig. A(h) dargestellt. Das im allgemeinen als
Recht eckgwelle ausgebildete Signal A 2.' umfaßt eine
Mehrzahl von harmonisch verknüpften Komponenten, welche Amplituden aufweisen, die zum Kosinus des Winkels
θ proportional sind. Der Winkel θ repräsentiert den
Anteil des Zähler intervalls j um den die Zahl η gegenüber dem Null-Bezugspunkt versetzt ist; alternativ
gilt: Q -Zjfn/N.
Die Torschaltung 1k ist zum Empfang von verzögerten
Impulsen N/4+n und N/k-n von den Verzögerungszählern
3 und 10 geeignet geschaltet. Diese Signale
entsprechen +n bzw. -n-Impulsei),., verzögert um den Betrag N/4, welcher gleich der Hälfte des Zuwachses der
Impulsbreite der an die Summenschaltung 13 gelieferten
90985 1/1373 : .~ 21 -
ÖfilGlNÄL INSPECTED
5355/05 Gr/Em - 2 1 - 10. Juni I969
Impulse ist. Die verzögerten Impulse N/'i+n und
sind in Fig. k(-d) gezeigt.
Die Torschaltung l'l kann nicht gezeigte logische
Schaltungen umfassen, die angeschaltet werden, wenn
ein N/'i^-n-Impuls empfangen wird und ausgeschaltet werden,
wenn ein N/k+n-Impuls empfangen wird. Im Ergebniswird
in der Leitung 'l I ein Analogsignal erzeugt," welches
die trigonometrische Sinus funk tion darstellt. Mit einem Wechselströinsignal In der Leitung Ί9 ist das für
die Leitung kl typische Signal '» 1 ' in Fig. k(e) gezeigt.
Das Rechteckwellensignal '-I 1 ' umfaßt eine Grundschwingung
und Oberschwingungen, wobei diese Schwingungen Amplituden aufweisen, die proportional sind zum
Sinus eines Winkels θ = 2Τίη/Ν. Die Komponenten mit
harmonischen Frequenzen haben Amplituden, die im Verhältnis zur jeweiligen Oberschwingung stehen.
Aus der Verwendung verzögerter Impulse zum Betätigen der NetzschaltungIk folgt, daß das Sinus-Ausgangssignal
in der Leitung Vl gegenüber der gleichen Bezugslage oder Phase symmetrisch ist, wie das beim
Kosinus-Ausgangssignal von der Summenschaltung 13 der
Fall Ist. Demzufolge sind auch wie aus den Fig. k (e )
und Fig. k(h) ohne weiteres hervorgeht, beide Signale
4l'. und 42' symmetrisch bezüglich der 90 -Bezugsphase,
welche durch die Numerierung über der Fig. h angegeben ist. Die Signale kl' und k2' sind also periodisch
innerhalb eines Intervalls N des Zählers 2, entsprechend 360 elektrischen Graden.
Selbstverständlich können die +n und -n-Impulse
dargestellt sein durch die Vektoren V2 bzw. Vl der
Fig, 1 und 2. Die Vektoren Vi und V2, als auch die
-n und +n-Impulse, siiid auf beiden Seifen der Null-Bezugslage
gleich weit versetzt, und zwar um einen
— 22 —
9 0 9 8 51/13 7 3
IN3P£CTÖ>
5355/05 Gr/Üm - 22 - ΙΟ. Juni I969
Betrag, der dem Anteil des durch die Zahl η repräsentierten
Zählerintervalls gleich ist. Die Sinus- und
Kosinussignale der Fig. 'i(e) und h('h) entsprechen dem
Dogen 38 gemäß Fig. 2 und dem Vektor Vj gemäß Fig.l,
beide im Uhrzeigersinn um 90 phasenverschoben.
Es kann gezeigt werden, daß die liechteckwe 11 ensignale
von der Torschaltung 1 'ϊ und von der Summenschaltung
13 jeweils Sinus- und Kosinuskomponenten aufweisen
mit der Grundfrequenz der Rechteckwellen und
mit OberSchwingungen der Grundfrequenz. Die folgenden
Gleichungen (l) und (2) zeigen die relativen Amplituden
der Komponenten, welche jeweils Sinus- und Kosinus-Rechteckwellensignale
umfassen:
r- . ρ 2 A . »,hin ■ f „ \
*"h = h-rr
Kosinus ch ^^sin^) cosirliS (2)
Wobei Cj_ = Amplitude der h-ten harmonischen
Schwingung des Sinus-Hechteckwellensignals,
C'' - ^s die Amplitude der h-ten harmonischen
: η . -
Schwingung des Kosinus-Rechteckwellensignals,
N = ein Zyklus der Rechteckwelle,
A= maximale Amplitude des Signals* und
m = die Periode zwischen Amplitudenwerten A der Welle.
Durch Lösen der Gleichungen für die harmonischen
Schwingungen 1 bis 5 und 25 kamt die folgernde Tabelle.
aufgestellt werden. -,"'■-■
90985 1/13 7 3
V ORIGtHAL SUSPECTED
5355/05 Gr/Em
10.."" Juni I969
Oberschwingung | K | Sinus | Q | -K | Ko s i nu s |
1 | K | .κ" i η | 29 | cos θ | |
2 | K 3 |
sin | 3Θ | K 3 |
O |
3 | K | sin | Uq | cos 3Θ | |
- ' 4 ' | K 5 |
sin | 5Θ | f | O |
.5 | K 25 |
sin | 250 | 1 | cos 5Θ |
'25 | sin | — cos 2 5Q | |||
. ... 2Λ , _ m
wobei h. = ■— und g = —
Die Gleichungen können auch Tür andere Oberschvringungen
gelöst werden, obwohl das für die Zwecke dieser Beschreibung nicht erforderlich ist. Es sei
noch bemerkt, daß nur ungeradezahlige Oberschwingungen für das Kosinussignal zur Verfügung stehen.
Weitere Einzelheiten über die Vorrichtungen des oben beschriebenen Systems können der zitierten deutschen
Patentschrift P 1? 62 Ί08.7 entnommen werden,
sowie der Schrift "Arithmetic Operations in Digital Computers" von R.K. Richards, Verlag Van Nostrand,
New York, 1955« Einzelheiten über Umsetzervorrichtungen
sind in Kapitel VI, Seiten 179 bis loo und über
Zähler in Kapitel VII dieser Schrift enthalten.
Das Kosinussignal von der Summenschaltung 13 umfaßt
die Summe zweier Rechteckwellen, während das Sinussignal von der Torschaltung l4 eine Rechteckwelle
umfaßt. Deshalb sind die Komponenten der Grund- und
Oberschwingungen, die vom Kosinussignal in der Leitung
42 abgeleitet werden können, verhältnismäßig größer
bzw. breiter als Signale der gleichen Winkel, die vom Sinussignal in der Leitung 4l abgeleitet werden
können. Eine Maßstabänderung.bewirkt mittels der
9 0 9 8 5 1/13 7 3
-24 -
ORIGINAL INSPECTED
19 30138 :
5355/05 Gr/Em - 2 Ί -. 10 .Juni I969
Vorrichtung 2 1,ist zuni Gleichmachen der Größen der;
korrespondierenden Komponenten der Sinus- und Kosinussignale
notwendig.
Die Ausgangssignale von der Torschaltung l't und
der Summenschaltung 19 sind mit der Schaltung für den
Maßstab 2 1 verbunden. Zur Durchführung der Maßstabänderung kann eine Spannungsteilerschaltung wie in der
oben genannten Patentanmeldung beschrieben, verwendet werden. Es können auch andere, dem Fachmann bekannte
Schaltungen zum Bewirken der Maßänderung der Signalspannung verwendet werden.
Der genaue Faktor für die Änderung des Maßstabs kann mathematisch durch eine Fourier-Analyse der
Sinus- und Kosinus-flechteckwellensignale ermittelt werden. Außerdem kann der Faktor für die Maßstabänderung empirisch ermittelt werden durch Reduzieren des
Spannungswerts des Kosinussignals in der Leitung kl
über ein (nicht gezeigtes) Potentiometer, bis die sinusförmigen Komponenten, die sowohl vom Sinus— als
auch vom Kosinus-RechtrtTellensignal abgeleitet werden^,
ihrer Amplitude nach gleich sind. Der Faktor für die Maßstabänderung bedarf einer neuen Festlegung, wenn
die Intervalle der Impulsverzögerung, hervorgerufen durch die Verzögerungszähler 3 und 10, in der Folge
geändert werden.
Die Vorrichtung für die Maßstabsänderung 21 ist mit den Filterschaltungen 15 f l6, 17 und 18 verbunden.
Das maßstäbliche Sinus-Rechteckwellensignal wird über
eine Leitung 52 den Filterschaltungen 15 und l6 zugeführt und das maßstäbliche Kosinus-Rechteekwellensigr
nal wird über eine Leitung 53 den Filterschaltungen 17 und 18 zugeführt.
909851/13 7 3
ORIGINAL INSPECTED
19301? 8'
Juni I9b9
5355/05' ur/i5m - 25 - JO. Juni L
Die Rechteckwellensignal e in den Leitungen 5-
und 5,3 werden gefiltert, so daß' sie Komponenten mit
gewünschten Frequenzverhältiiissen liefern. Ute Schaltungen
15 und: 3 β dienen zum Filtern der Komponenten
der Grund frequenz F und die Schaltungen i6 und 17
dienen zum Filtern der Komponenten der ftinfundzwanzigsten
Oberachwingung 25F der Grundfrequenz. Die für die
Zwecke der Beschreibung gewählten speziellen Frequenzen
dienen nur der Il lustration i die dritte und fünfte
Oberschwingung, ebenso wie andere Kombinationen, könn-
t&n ebenfalls verwendet werden, wobei die Filterschaltungen
16 und J-7 entsprechend zu ändern wären.
Die Grundfrequenz F ist festgelegt durch das
Zählerintervall N und durch die Frequenz NF des Zeitgebers
1 und sei beispielsweise 2kHz. Die fünfund—
zwanzigste Oberschwingung 25F hat dann die Frequenz
von 5OkIIz. Die Darstellungen Λ(i) und 'l(j) der Fig.
zeigen die Ausgänge der Filter sc-haltungen 15 bzw. l8,
und stellen die Komponenten der Grundfrequenz des
Sinus- und Kosinus-Rechteckwellerisignals dar, welche,
den Schaltungen 15 und l8 über die Leitungen 52 und
53 zugeführt werden. Die fünfundzwanzigsten Oberschwingungen des Sinus- und Kosinussignals sind in
den Darstellungen 'i(k) und Ή L) der Fig. ^l dargestellt.
Diese Signale entspreche«- den Ausgängen der Filterschaltungen 16 bzw. 17.
Filterschaltungen, die in den Schaltungen l6 und 17 verwendbar sind zum llindürchlasÄen von Komponenten
bestimmter harmonischer Frequenzen können -durch Anordnung
eines Tiefpaßfilterteils (nicht gezeigt) mit
einer Grenzfrequenz, die mit einem (nicht gezeigten)
Hochpaßfilfeerteil in Reihe geschaltet ist, gebildet
sein, wobei der Höchpaßfilterteil" eine andere Grenzfrequenz
aufweist« Wenn die für einen bestimmten An>-
■-■ : ■ ■ . ■'. H ■'- '■ "■■■" : '■'■' -26 -*: ■
ORIGINAL
■■■■■■■ Λ- : -, -■."■ ■■■■■■ 193013s
5355/05 Or/Em .^1- 10. Juni- L<K>9
VenduHgsf all er forcier 1 ichen Fr ß(|u en? en zwischen
Grenzfrequenzen der Filter liegen, d.h. im Durchlaß»-
bereich der F"i 1 tor scha I lung , dann können nur solche
Frequenzen hindurchgehen. Alternativ konnte, ein Durchlaßbereich eines Filters so ausgelegt .sein, daß mir "
die f ünfimdzwanzigs te "Q-berschw-i-ngung. hindurchge.Latigen
kann, welcher für jede Schaltung l6 und 17 verwendet
wird; und .ein Tiefpaßfilter könnte so ausgelegt sein,
daß die Grundfrequenz, nicht aber die /.weite oder " ■'_
höhere Oberschwingungen hindurchgelangen können, der dann für jede der Schaltungen 15 und iß angewendet
werden könnte. - .- " T
In dem Buch von Russell M. Kerchner und George P,
Coreoratr "Alternating Current Circuits",- Verlag John
Wiley and Sons, 1955, sind auf den Seiten ^55 bis 487
solche und ähnliehe Filter beschrieben.-, und gezeigt.
Die Filterschaltungen 15, Iß, 17 und l8 sind ger-
maß Fig. 3 zwischen der Vorrichtung 21 zum Bewirken
der Maßstabsänderung und den i/agemeßvorrichtungen 22 .
und 23 eingeschalt et. Es sei bemerkt, daß entsprechende
Filterschaltungen auch in anderen Bereichen innerhalb
des Systems angeordnet sein könnten. Beispielsweise
könnte eine Filterschaltung, \*elcbe die Gründfrequenz
ψ hindurchläßt{im Schaltkreis zwischen der Lagemeßvor—
richtung 2 3 und dem Gatter 31 j anstelle der Schaltungen
15 und l8(angeordnet sein und eine zweite Filterschaltung
für die gewünschte Oberschwingung könnte zwischen*
der LageDießvörrichtuTig 22 und dem Gatter 31,_ anstelle
der FiIterschaltungen 16 und 17, vorgesehen sein.
Die Filter 15 bis i8'':-·· irtd mit den; lageraeßvorric-htungen
22 und 23 verbuHdeB=, "•.siehe als lineare Ltagpmeßtransfoj-fflatorea
dargesteiti sind. Die Vorrichtung 22
hatzwei induktiv miteiηand^ verbundene Wieklungsteile:
2th und 26, die- relatÄy ?ateinarider bewegliche sind;.
ORIGINAL - 2? -
137a v .-
5355/05/GrZEM - «Τ"- 10. Juni 19"9
In ähnlicher Weise enthält auch die Vorrichtung 23 ■
zueinander relativ bewegliche, induktiv miteinander verbundene Teile 25 und.27· Weiter enthält Teil 2k
ein Paar von Eingangswicklungen 24a und 2'lb und Teil 25 enthält ein Paar von Wicklungen 25a und 25b, wobei
diese Wicklungsteile in einer geometrischen Anordnung
entsprechend der f itaatäm 1 '
'»ij trigohoitie tr ι scIien Beziehung der ge-
. lieferten Signale auseinander liegen. Wie boschrieben,
repräsentieren die den Teilpn 2k und 25 zugeführten
Signale Sinus- und Kosinusfunktionen,. Demzufolge
werden die Wicklungspaare jedes der Teile 2k und 2 gegeneinander um 90 elektrische Grade relativ zum
durch die kontinuierliche Ausgangswicklung jedes
der Teile 26 und 27 aufgebauten elektrischen Kreis
versetzt.
Die Ausgangsteile 26 und 27 sind beide mit
einer Welle 3k verbunden und sind relativ zu den
entsprechenden Eingangsteilen 2h und 25 beweglich.
Wenn die Ausgangsteile 26 und 27 sich relativ zu
den Eingangsteilen 2k und 25 bewegen, dann werden
elektrische Signale als Funktion der relativen Lagen
der Eingangs- und Äusgangsteile induktiv gekoppelt mit den Ausgangswicklungen und erscheinen in den
Leitungen 5k und 55·
Wenn .den Teilen 2k und 25 Signale, welche
unterschiedliche trigonometrische Funktionen repräsentieren, zugeführt werden, dann können Lage- ,
meßvorrichtungen 22 und 2 3 mit Wicklungen verschiedener
geometrischer Anordnung erforderlich
sein. Obwohl lineare Lagemeßtransformatoren dargestellt
sind, können auch Dreh-Vorrichtungen verwendet werden.
Lagemeßtransformatoren welche für die Verwendung
im Rahmen der Erfindung geeignet sind, sind in der US-Patentschrift 2 799 ,8j5^bes^hrieben.
909851/137 3 *
5355/O5A:r/iSi:t - β#" - 10. Juni. J^Gg Γ
Di e; Ejngangswick lungen 25a und 25b; der Meßvorrichtung
23 sind mit den entsprechenden Aus- ;
gangen der Filterschaltungen 15 und iß verbunden, s —
welche KomponeiitoAdes Sinus- - und Kosinussigna Ls mit
der Grundfrequenz F hindurchlassen.Die Eingängewicklungen
2'la und 2'tb der Meßvorriehtung 22 sind
entsprechend mit den Filtern l6 und 17 verbunden
zum Empfangen der Kompon—enten der 25.sOber- .
schwingung (25F) ·, Wegen der unterschiedlichen
Frequenzen, die zugeführt werden, licit die Vorrichtung
22 fünfundzwanzig Null-Positionen für jede
Null-Position der Vorrichtung 23, wenn deren Eingangs— und Ausgangswicklungen relativ zueinander ■
bewegt werden. Im Ergebnis erthält also die Vorrichtung
22 eine "feine" Lagemeßvorrichtung und die Vorrichtung
23 enthält eine "grobe" Lagetneßvorriehtung.,
Der Ausgang des Teils 26 der Lagemeßvorrichtung
22 ist direkt mit dem,Gatter .3I über die Leitung 55
verbunden. Gatter 31 liefert an den Phasendetektor
28 entweder ein "feines" Posit;ionssignal von der Vorrichtung 22 oder ein "grobes" Positionssignal
von der Vorrichtung 23. Der Ausgang des Teils 27 '
der Meßvorrichtung 23 ist mit einer Schaltvorrichtung
30 verbunden, die als Zener-Diode dargestellt ist,
unddie zum Unterbrechen der Verbindung des "groben"
Lagesignals in der Leitung 5^· zum Gatter Jl dient,
wenn das Signal in der Leitung 5^ unterhalb ein bestimmtes
vorgewähltes minimales Spannungsniveau abfällt,. Wenn dieser Fall eintritt, dann wird stattdessen
das "feine" Fehlersignal von der Vorrichtung 22 durch das Gatter 31 hindurchtreten. Andere
Schaltvorrichtungen;, wie ein Relais-Schaltkreis, könnten anstelle der Zener-Diode 30 und des Gatters
verwendet werden. > ,.' ■
- ,Das .durch das Gatter 31 hindurchtretende Signal
wdtrd einem Phasendetektor 28vzugeführfr, der ferner
ein geeignetes Bezugssignal vom Ausgang des Vergleichs-
-- 9 0 9 8 5 T/13 7 3 ; ■ ■■>■ :
- ■■■■-■.-■ - .■■■ -■; :- ■;■ \ - .■ - 29 -_ ::-
. » SAD ORIGINAL
5355/O5/'ir/E-n ,^- lq . Juni 1969
bzw. Bezugsgeriera tors k erhält. Im besonderen liefern
die Filterschaltung 19 (ähnlich den Filterschaltungen
15 und l8) und 20 (ähnlich den Filterschaltungen
16 und 17) die Grundschwingung bzw. die Komponenten
der 25. Oberschwingung des Bezugssignals in der Leitung Ί6. Zwischen den FiIterschaltungen I9 und
und dem Phasendetektor 20 ist ein Gatter 29 zwischengeschaltet
zum Verbinden des geeigneten "feinen" oder "groben" Bezugssignals von der FiIterschaltung
20 oder I9. Gatter. 29 läßt das "grobe" Bezugssignal
von der Schaltung I.9 hindurch, wenn die Zener-Diode
30 leitend ist und läßt das "feine" Bezugssignal
von der Schaltung 20 hindurch, wenn die Diode 30 nicht
leitend ist .
Wenn das LagesignaL durch das Gatter 31 von
der Lagemeßvorrichtung 22 oder 23 nicht Null ist, dann erzeugt der Phasendetektor 29 ein Fehlersignal
in der Leitung 56, welches zu einem Verstärker 33 und
einem Motor 32 gelangt. Der Motor 32 dreht die Welle
"}h und damit die Teile 26 und 27 gemeinsam bis die
Ausgangsspannung vom Phasendektor 28 Null wird.
Eine kurze Beschreibung der Arbeitsweise des.
Systems kann in Verbindung mit Fig. k und unter Beachtung der Fig. 3 gegeben werden. Wie in Fig. k
(a) gezeigt, zählt der Zähler 2 über ein Intervall
von Null bis N1 indem er jedesmal wenn ein Zeitgeberimpuls
in der Leitung ky auftritt einen Zählsprung
ausführt. Der Kreis des Zählers 2 ist in N = 1000
Zählungen aufgeteilt, wobei jede 0,36 elektrischen
Graden entspricht.
Das Bezugssignal *i6' , das in Fig. Mb"), gezeigt
ist, ist bei 0 relativ positiv und bei I80 relativ
negativ, abhängig von des Zählungen 0 und 50O im Zähler 2. Die 500ste Zählung ist der Hälfte dea Zahlerkreises
N gleich. Die 90°~Lage (d.h. die Zählung 25O
909851/1373 ■"." 30 "
■-■■■■'"■■: ;; ■-'■*■■ _ -0AD
5355/05 ..Mi· /Zm -^_ 10. Juni I969
des Zählers 2) ist der Symmetriepunkt für di,e Sinus-
und Kosinussignale 42* und '» 1' , zurückzuführen auf die
Verzögerung der -κη und -n-Impulae im Verzögerungszähler 3 und 10. v
Wenn in der Leitung 9 ein digitales Eingangssignal
von der Zahl η = 125, entsprechend 45 » vorhanden
ist, dann werden +n-Impuise durch den Koinzidenzdetektor 5 beim 125sten Intervall des Kreises des
Zählers 2 erzeugt. Danach wird beim 875steri Intervall
ein -η-Impuls erzeugt. Beide Impulse sind in Fig.4(c)
dargestellt.
Die +n und -n-Impulsβ werden durch Verzögerungszähler 3 und 10 um l/h des Zyklus bzw. Kreises des
Zhhlers 2 verzögert und nehmen dann die neuen in Fig.
Cd) gezeigten phasenverschobenen Lagen ein. Diese +n und -η-Impulse schalten die Torschaltung l4 bei '15
ein und bei 135 aus, bei der angenommenen Eingangszahl η = 125. Fig. 4 (e) zeigt die sicli ergebende trigonometrische
Sinusfunktion, welche symmetrisch um die
90 Bez.ugslage ist .
Die +n und -η-Impulse werden durch die Gatter 11
bzw. 12 gedehnt und es entstehen die in den Fig. Mf)
ψ und k(g)gezeigten Signale. Diese gestreckten Impulse
50'■' und 51' werden in der Summenschaltung 13 addiert,
das Signal 42', welches in Fig. 4(h) gezeigt ist
entsteht, und welches sich von 315 bis 225 erstreckt.
Zwischen 45 und 135 überlappen sich die Impulse 50'
und 51' und es entsteht ein entsprechender Bereich mit
großer Amplitude des Signals 42'. Ein Maßstabsveränderung
der Amplitude mag erforderlich sein,um die relativen
Amplituden der Sinuskornponenten, hervorgerufen:
durch die Sinus— und KosiBUs-Rechteclwellensignaie,
gleichzumachen.
. BAD ORIGINAL
909851/1373
..".-..■■ . TS3U188
5355/O5 Gr/Eni - 31 - 10. Juni I969
Die Komponenten der Grundschwingung, welche aus den Sinus- und Kosinu.s-lieehleckwellensignalen durch
die Filter l6 und l8" abgeleitet werden sind als ausgezogene Kurven in den Fig. 'i(i) und 1I (j ) gezeigt. Da
der Eingang ^3 betrug, sind die Sinus- und Kosinusamplituden
gleich. Wenn der Eingang GO entspricht, dann sind die Amplituden der Komponenten der Grundsehwingung
des Sinus- und 'Kosinussignals so wie die gestrichelt gezeichneten Linien der Fig. 'l (i ) und h ( j )
Die Kosinusaniplitudc ist kleiner als die Sinusamplitude,
da der Sinus von 60 größer ist als der Kosinus von 60 . Die Komponenten der fünfundzwanzigsten Oberschwingungen
der Sinus- und Kosinus-Rechteckwellen Ί1' und
k2' sind in den Fig. 1I (k) bzw. ^i(I) gezeigt. Die Dezugssignale
von den Filterschaltungen 19 und 20 sind
nicht gezeigt; diese Signale wäVen ihrer Form nach
ähnlich den in den Fig. Mi) und 4(k) gezeigten Wellenformen, jedoch mit unterschiedlichen bzw. anderen
Amplituden. _
" - 32 *■·■■-
Patentansprüche -:
90985 1/ 137 3 ' . "- ,-■ . ;-
SAD ORIGINAL
Claims (1)
- 5355/O5/'ir/V*a - \^r — ~- ίο. Juni 1969 ΛPatentansprücheί 1. jLagemefisystem mit mehreren Lagemeßvorrichtungen unterschiedlicher Signifikanzen, dadurch g e kenn ze i chne t, daß Signalgenerat—oren vorgesehen" 'Sind zum Liefern erster analoger Signale einer bestimmten Frequenz an eine Lagemeßvorrichtung und zweiter analoger Signale, die eine mit der bestimmten Frequenz harmonisch verknüpfte Frequenz aufweisen, an eine andere Lagemeßvorrichtung, wobei die Lagemeßvorrichtungen zu den jeweiligen Frequenzen proportionale Ansprechempfindlichkeiten aufweisen.2. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e ic h-. net, daß jede Lagemeßvorrichtung einen stationären Teil und einen relativ beweglichen Teil aufweist, wobei mehrere relativ bewegliche Teile zur Durchführung einer (mechanischen) Bewegung mit gleicher Geschwindigkeit miteinander verbunden sind.3» System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ze ich η e t, daß die Signal generatoren Recht-» eckwellensignale erzeugen, welche Pulsbreiten aufweisen, die von trigonometrischen Funktionen eines Winkels θ abhängen, und daß eine erste ."'Filter-.-" schaltung vorgesehen ist, die mit der einen Lage-'.... meßvorrichtung eleküisch verbunden sind, so daßdurch sie nur die komponenten der Rechteckwellensignale mit einer bestimmten Frequenz hindurch gehen, und daß eine zweite mit der anderen Lagemeßvorrichtung elektrisch verbundene Filterschaltung vorgesehen ist, so daß durch diese nur die Komponenten der ."Recht-"-'. ..'".-■ eckswellensignale mit der genannten harmonisch verknüpften Frequenz hindurch gelangen.k. System nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η -ze ic.h n-'-e t, daß die bestimmte Frequenz die909851/1373 - 33 -5355/05/Gr/Wn - &T - 10. Juni 1969"Grundfrequenz der genannten HechteckswellensignnIe ist und daß die harmonisch verknüpfte Frequenz eine ungeradzahlige Oberschwingung der Grundschwingung ist.5t System nach Anspruch 3 oder 1I, dadurch ge k e η η ζ e i c 'h" η e t, daß die trigonometrischen Funktionen Sinus- bzw. Kosinusfunktionen sind und daß die relativen Größen der Sinus- und Kosinus-Rechteckwellensignale in gleicher Weise maßstäblich geändert, z.B. gleich gemacht werden. ~ ,6· System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagemeßvorrichtung induktiv gekoppelte Teile aufweist und ein von einem Vergleich der relativen Verschiebung der induktiv gekoppelten Teile mit einem Eingangssignal aus trigonometrisch bezogenen Analogsignalen abhängiges Fehlersignäl erzeugt.7· System nach Anspruch 6, dadurch g e ke η η ζ e i c h-, η e t, daß die bestimmte Frequenz F und die genannte harmonisch verknüpfte Frequenz hF beträgt, wobei das Fehlersignal von der einen Lagemeßvorrichtung die relative Verschiebung innerhalb eines Kreises bzw. Zyklus dieser Vorrichtung darstellt, und wobei das Fehlersignal von der anderen Lagemeßvorrichtung . die relative Verschiebung innerhalb des Bruchteils l/h eines Zyklus der anderen Lagemeßvorrichtung darstellt.8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k en η zeichnet, daß es ferner Mittel zur Anwendung des Fehlersignals der einen. Lagemeßvorrichtung., wenn dessen Größe über einen vorbestimmten Wert liegt und Mittel zur Anwendung des Fehlersignals von einer anderen der Meßvorrichtungen, wenn das Fehlersignal von der einen Lagemeßvorrichtung unterhalb einem vor bestimmten Wert liegt, umfaßt»909851/137 35355/O5/Gr/Vfn -^r*. 10. Juni 196^9. System nach Anspruch 0, dadurch g e k η η η Z eic h η et, daß es ferner eine Torsehn Itung zum Zuführen des Fehlersignals von einer Lagemeßvorrichtung geringer Signifikanz nn die Mittel zur Anwendung aufweist, nach der Maßgabet. daß die Amplitude des Fehlersignals von einer Lagemeßvorrichtung ' größerer Signifikanz unter einen vorbestimmten Wert abgefallen ist.10. System nach Anspruch 9» dadurch g e k e η η -. zeichne t, daß die Torschaltung ein mit einer Zener-Diode verbundenes ■ Gatter umfaßt, wobei das Gatter ein erstes Fehlersignal von einer Lagemeßvorrichtung relativ großer Signifikant liefert, wenn das erste Fehlersignal über dem Schwellwert der Zener-Diode liegt und ein Fehlersignal von einer anderen Lagemeßvorrichtung von relativ kleiner Signifikanz liefert, wenn das erste Fehlersignal unterhalb des genannten Schwellwerts liegt.11. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch g e-k en η ζ e ic h η et, daß es ferner einen Phasendetektor zum Aufspüren der Fehlersignale und Mittel umfaßt, die mit den Signalgeneratoren zwecks Versorgung des genannten Phasendetektors mit einem Bezugssignal, dessen Frequenz zu derjenigen des ermittelten Fehlersignals korrespondiert, zusammenarbeiten.12. Gerät nach dem System gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge k e η η ζ ei c h η e t, daß die genannten Mittel zur Anwendung aus einem Servoantrieb bestehen, der zum Antreiben der relativ beweglicten Teile in einer jedes der P.ehlersignale auf einen kleinen Wert reduzierenden Richtung dient. .' .; .-.--.' ,·■■·■....,:;: .■■■.■' . ■■- "," ■■-.■ 35 -" -: ' ;;■■.■909851/13735 355/i>5'/G'r/Wa - ytr- 10. Juni I9&9;13· Gerat nach Anspruch 12 und nach dem System geiii.iß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11', dadurch g e k ο η η ζ e i c h η e t, dail die Signal generatoren einen Digital-Analog-Konvertor umfassen, der eine digitale Zahl aufnimmt und analoge Signale liefert, welche trigonometrische Funktionen eines die genannte d-igitale* Zahl kennzeichnenden Winkels darstellen.lk. System' nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalgeneratoren ein Gerät zum Umwandeln digitaler Daten in analoge Signale, welche eine Lage repräsentieren, umfassen, ferner erste Mittel zum Erzeugen mindestens eines Paares von Impulsen, die jeweils gleich weit, aber auf verschie- denen Seiten einer periodisch wiederkehrenden Bezugslage angeordnet sind, sowie zweite Mittel, welche auf ein Paar der genannten Impulse ansprechen zum Erzeugen eines ersten Anzahl analoger Signale mit Frequenzen, die mit der periodischen Wiederkehrrate der Bezügslage harmonisch verknüpft sind, wobei jedes der genannten Analogsignale eine erste trigonometrische Funktion repräsentiert und eine Amplitude aufweist, welche eine Funktion der durch die genannten Daten repräsentierten Lage ist.15· System nach Anspruch l*i, dadurch g e k e η η ζ eic hn e t , daß es dritte Mittel umfaßt, welche von dem genannten Paar von Impulsen abhängen, zum Erzeugen einer zweiten Anzahl analoger Signale, welche Frequenzen aufweisen, die mit der periodischen Wiederkehrrate der Bezugsposition harmonisch verknüpft sind, wobei jedes der Signale der genannten zweiten Anzahl eine trigonometrische Kofunktion der ersten trigonometrischen Funktion repräsentiert und wobei jedes eine Amplitude als Funktion der durch die genannten Daten repräsentierten Position aufweist.- 36 -909851/T373ORIGINAL.5355/05 Gr/Em - 36 - 10. Juni I969l6. System nach Anspruch 15, dadurch ge k en η - . ze ivC""h-'-n e t , daß die periodische Wiederkehrrate die Grundfrequenz der genannten ersten und zweiten Anzahl von Signalen festlegt, wobei die genannten ersten und zweiten Signare jeweils Signale mit der Grundfrequenz und mit einer ungeraden harmonischen Oberschwingung zur Grundfrequenz umfaßt, wobei die genannten harmonischen Signale Amplituden aufweisen, welche zur Amplitude des Grundsignals proportional s i nd.17· System nach Anspruch Ik, dadurch g e k e η η — zeichnet, daß es dritte Mittel umfaßt, die auf ein zweites Paar der genannten Impulse zum Erzeugen einer zweiten Anzahl von analogen Signalen ansprechen, welche mit der periodischen Wiederkehrrate des Bezugspunkts harmonisch verknüpft sind, wobei jedes der genannten Signale eine trigonometrische Kofunktion der genannten ersten trigonometrischenFunktion repräsentiert;18. System nach Anspruch ik, dadurch - g e k e η η -ζ ei c h η et, daß die zweiten abhängigen Mittel Mittel umfassen, die durch das genahnte Paarvon^^ Impulsen betätigbar sind zum Erzeugen eines Signals von einer Impulsbreite, welche -gleich ist der Entfernung der genannten Impulse, und ferner Mittel zum Filtern der genannten Signale zum Erzeugen der genannten ersten Anzahl analoger Signale.19. System nach Anspruch lA, dadurch g e k e η η zeich net ,daß es dritte auf das genannte Paar von Impulsen ansprechende Mittel zum Erzeugen einer zweiten Anzahl analoger Signale umfaßt, deren Frequenzen zur periodischen Wiederkehrrate des Bezugspunktes harmonisch verknüpft sind, wobei jedes der Signale der zweiten Anzahl eine trigononietrisiche Ko-■' :- ". / - : ■■■■■ ■■.■■■■■■■■· - : ■■/..■.■-■■ - ■ ;;.■*;.37-■--■■■";;.. 9098S1/T3735355/05 Gr/Em" » 37 - 10. Juni I969funktion der genannten ersten trigonometrischen Funktion repräsentiert, wobei die genannten dritten Mittel Mittel zum Addieren der Impulse und Mittel zum Filtern der genannten addierten Impulse zum Erzeugen einer zwei· ten Anzahl analoger Signale aufweisen.20. System nach Anspruch - 1Ί» g e k e η η ζ e i c h η e t durch dritte, auf das genannte eine Paar von Impulsen ansprechende Mittel zum Erzeugen einer zweiten Anzahl von analogen Signalen, deren Frequenzen mit der periodischen Wiederkehrrate der Dezugslage harmonisch verknüpft sind, wobei jedes der Signale der zweiten Anzahl eine trigonometrische Kofunktion der genannten ersten trigonometrischen Funktion darstellt und eine Amplitude als Funktion der durch die genannten Daten repräsentierten Position aufweist, und daß Mittel zum gleichmäßigen Vergrößern der Impulsbreiten der genannten Impulse vorgesehen sind, wobei die Amplitude der genannten zweiten Anzahl von Signalen vergrößert ist,daß die genannten Mittel ferner Mittel zum Addieren der genannten Impulse und Filtern der addierten Impulse zum Erzeugen der genannten zweiten Anzahl von Signalen umfassen, wobei die genannte Dezugslage zwischen den addierten Impulsen.in eine andere Lage verschoben wird als Ergebnis der Vergrößerung der Impulsbreite der genannten Impulse,■und daß die zweiten ansprechenden bzw. abhängigen Mittel ferner Mittel zum Betätigen eines Gatters für das Intervall zwischen den genannten Impulsen umfassen, welche wiederum Mittel zum Verschieben des Bezugspunktes zwischen den das genannte Gatter betätigenden Impulsen um einen der Verschiebung des Bezugspunktes zwischen den addierten Impulsen gleichen Betrag und Mittel zum Filtern des genannten Signals vom Gatter zum Erzeugen einer ersten Anzahl· analoger Signale,einschließen.909851713735355/05 Gr/Em - 3Ö - 10. Juni I96921. System nach Anspruch l'l, g e k e η η ζ e ic h η e %-.. durch die Kombination dritter auf das genannte eine Paar von Impulsen ansprechender Mittel zum Erzeugen einer zweiten Anzahl analoger Signale, deren Frequenzen mit der periodischen Wiederkehrrate der Bezugs-.positioQ .harmonsich verknüpft sind, wobei jedes Signal der genannten zweiten Anzahl eine trigonometrische Kofunktion der genannten ersten trigonometrischen Funktion repräsentiert und jedes eine Amplitude als Funktion der durch die genannten Daten repräsentierten Lage aufweist und daß Mittel zum gleichmäßigen Vergrößern der Impulsbreite der genannten Impulse vorgefe sehen sind, wobei die Amplitude der genannten zweitenAnzahl von Signalen vergrößert ist,mit Mitteln zum Addieren der genannten Impulse und Filtern der genannten addierten Impulse zum Herstellen einer zweiten Anzahl von Signalen, wobei die genannte Bezugslage zwischen den addierten Impulsen in eine andere Lage verschoben wird als Ergebnis des Anwachsens der Impulsbreite der genannten Impulse,und mit Mitteln zum Betätigen eines Gatters für das Intervall zwischen den genannten Impulsen, welche wiederum Mittel zum Verschieben des Bezugspunktes zwischen den das genannte Gatter betätigenden Impulsen fe um einen der Verschiebung des Bezugspunktes zwischenden addierten Impulsen äquivalenten Betrag aufweisen bzw. einschließen,und ferner mit.Mitteln zum Filtern der genannten Signale vom Gatter zum Erzeugen der genannten ersten Anzahl' von Analogsignalen, .und schließlich mit Mitteln zum Reduzieren der Amplitude der genannten\addierten Impulse relativ zur Amplitude des Signals vom genannten Gatter, ,wobei die Amplituden der Analogsignale, welche durch die"ge- ■ nannten zweiten und dritten Mittel erzeugt sind,■.'■;■■': ■ : ;.■■'■ ; ■' \ \ - 39909851/13735355/05 Qr/Em - 39 - 10. Juni I969gleich sind für jede Frequenz und die durch die genannten Analogsignale repräsentierten trigonometrischen Funktionen.22. System nach Anspruch 14, "dadurch. g e k e η η ζ e i c ·ϊι η e t , daß es dritte auf das genannte eine Paar von Impulsen ansprechende Mittel aufweist, zum Erzeugen einer zweiten Anzahl analoger Signale mit Frequenzen, die mit deV periodischen Wiederkehrrate der Bezugslage harmonisch verknüpft sind, Wobei jedes der Signale der genannten zweiten Anzahl eine trigonometrische Kofunktion der genannten ersten trignometrischen Funktion repräsentiert und jedes eine Amplitude als Funktion der durch die genannten Daten repräsentierten Lage aufweist, und daß eine Mehrzahl von Lagemeßvorrichtungen vorgesehen ist, von denen jede relativ bewegliehe Teile umfaßt, wobei eines dieser Teile eine Anzahl von derart geometrisch angeordneten Wicklungen aufweist, daß ihre Anordnung eine Funktion der durch die genannten Signale repräsentierten trigonometrischen Funktion und Kofunktion ist, wobei der genannte andere Teil eine Wicklung aufweist, die induktiv gekoppelt ist mit der genannten Anzahl von Wicklungen, zum Erzeugen eines Ausgangssignals, als Funktion der relativen Position der genannten Teile,und daß erste Mittel vorgesehen sind, die ein Signal von den genannten zweiten abhängigen Mitteln mit einer der in einer bestimmten geometrischen Beziehung angeordneten Wicklungen einer ersten der genannten Lägemeßvorriehtungen verbinden, sowie zum Verbinden-eines Signals von den dritten abhängigen Mitteln mit einer anderen in bestimmter Weise geometrisch angeordneten Wicklung der genannten ersten Lagemeßvorrichtung, wobei die genannten Signale die gleiche Frequenz haben," - 40 -90985t/i3735355/05 Gr/Em - **sr- ΙΟ. Junil969/;;:;■■ -;;.-. mo ■:: ■ ■ ; ■ und daß zweite Mittel vorgesehen sind, welche ein unterschiedliches Signal von den genannten zweiten abhängigen Mitteln mit einer der geometrisch in bestimmter Weise angeordneten Wicklungen einer zweiten Lagemeßvorrichtung verbinden und zum Verbinden eines unterschiedlichen Signals von den genannten dritten abhängigen Mitteln mit einer anderen der geometrisch in bestimmter Weise angeordneten Wicklungen der zweiten Lagemeßvorrichtung, wobei die genannten Signale die gleiche Frequenz haben, und daß die durch die genannten ersten Mittel verbundenen Signale eine Fre- ~ quenz aufweisen, die ein Mehrfaches der Frequenz der durch die genannten zweiten Mittel verbundenen Signale ist,und daß Mittel zum Aufspüren eines Ausgangssignals von der mit der Anzahl von Wicklungen der ersten Lagemeßvorrichtung induktiv gekoppelten Wicklung vorgesehen sind, welche Mittel zum Aufspüren eines Ausgangssignals von der mit der Mehrzahl von Wicklungen der zweiten Lagemeßvorrichtung induktiv gekoppelten Wicklung umfassen, . .und daß vom Ausgangssignal von der zweiten Lagemeßvorrichtung abhängige Mittel zürn Antreiben der genannten relativ beweglichen Teile bis das Signal innerhalb vorherbestimmter Grenzen ist, vorgesehen sind, welche Mittel· zum Antreiben der genannten relativ beweglichen Teile mit dem Signal von der ersten Lagemeßvorrichtung umfassen, wenn das genannte Signal innerhalb der genannten Grenzen liegt und bis das genannte Signal Null wird.; ■■■■■ .' '·■ . - ■."■■-. ; - - :
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73741668A | 1968-06-17 | 1968-06-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1930188A1 true DE1930188A1 (de) | 1969-12-18 |
Family
ID=24963831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691930188 Pending DE1930188A1 (de) | 1968-06-17 | 1969-06-13 | Mehrfach-Geschwindigkeits-Lagemesssystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3624640A (de) |
CH (1) | CH495194A (de) |
DE (1) | DE1930188A1 (de) |
FR (1) | FR2011051A1 (de) |
GB (1) | GB1232533A (de) |
NL (1) | NL6909195A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3866212A (en) * | 1973-10-23 | 1975-02-11 | Giddings & Lewis | Position control system with plural signal transmission through common inductive device |
IT1223863B (it) * | 1988-10-24 | 1990-09-29 | Comau Spa | Dispositivo per determinare e rilevare la posizione raggiunta da un organo mobile particolarmente per il controllo di automi industriali |
US10145860B2 (en) * | 2016-03-11 | 2018-12-04 | Epro Gmbh | Speed detection using multiple processing paths |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2950427A (en) * | 1957-02-07 | 1960-08-23 | Inductosyn Corp | Zero offset for machine tool control |
US3375354A (en) * | 1958-03-31 | 1968-03-26 | Bunker Ramo | Signal generating circuits for machine tool control systems |
US3175138A (en) * | 1960-02-09 | 1965-03-23 | Giddings & Lewis | Digital to analog decoder |
US3248622A (en) * | 1961-09-05 | 1966-04-26 | Gen Electric | Position control system utilizing a coarse analog comparison system with a fine discrimination system |
US3174367A (en) * | 1962-07-31 | 1965-03-23 | Gen Electric | Control system |
US3349230A (en) * | 1963-12-24 | 1967-10-24 | Bell Telephone Laboratoreies I | Trigonometric function generator |
DE1214307B (de) * | 1964-08-06 | 1966-04-14 | Siemens Ag | Regeleinrichtung zur Positionierung von Arbeitsmaschinen |
US3469257A (en) * | 1965-12-21 | 1969-09-23 | Ibm | Automatic control apparatus |
US3488653A (en) * | 1966-04-26 | 1970-01-06 | Sperry Rand Corp | Digital-to-synchro converter |
-
1968
- 1968-06-17 US US737416A patent/US3624640A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-06-12 GB GB1232533D patent/GB1232533A/en not_active Expired
- 1969-06-13 DE DE19691930188 patent/DE1930188A1/de active Pending
- 1969-06-16 CH CH934369A patent/CH495194A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-16 FR FR6919619A patent/FR2011051A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-06-17 NL NL6909195A patent/NL6909195A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1232533A (de) | 1971-05-19 |
CH495194A (de) | 1970-08-31 |
FR2011051A1 (de) | 1970-02-27 |
NL6909195A (de) | 1969-12-19 |
US3624640A (en) | 1971-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2349904C3 (de) | Digital-Analog-Umsetzer mit Amplituden- und Impulsbreiten-Modulation | |
DE1463262C3 (de) | Anordnung mit impulsgesteuerten Schrittschaltmotoren | |
DE2819789A1 (de) | Verfahren und vorrichtung variabler struktur zur steuerung von asynchronmaschinen | |
DE2612721A1 (de) | Motordrehzahlregler, insbesondere fuer einen elektronisch kommutierten buerstenlosen gleichstrommotor | |
DE2349508B2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2143891A1 (de) | Einrichtung zum Steuern der Stellung zweier relativ zueinander bewegbarer Teile | |
DE1623817A1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Winkeldifferenzen | |
DE1930188A1 (de) | Mehrfach-Geschwindigkeits-Lagemesssystem | |
DE3320888A1 (de) | Einrichtung zur kompression und/oder expansion eines frequenzspektrums | |
DE1762408C3 (de) | Digital-Analog-Umsetzer | |
DE1273573B (de) | Analog-Digitalumsetzer mit Stellungstransformatoren | |
DE2620969C2 (de) | Digital-Analogwandler bei einem Lagemeßsystem | |
DE1291775B (de) | Analog-Digital-Umsetzer mit Fein- und Grob-Stellungstransformatoren | |
DE1588887A1 (de) | Positionsregelung | |
DE2527297C3 (de) | Elektrische Schrittsteuerungseinrichtung | |
DE1548834B2 (de) | ||
DE1924426B2 (de) | Lage-messystem | |
DE1537160A1 (de) | Elektronischer Phasenschieber | |
DE2332974C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Bilden einer der Differenz zweier Pulsfolgen proportionalen Größe | |
AT210238B (de) | Interpolationseinrichtung | |
DE1591192C (de) | Verfahren zur digitalen Auswertung von Funkfeuer-Azimutsignalen | |
DE1138965B (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung einer Interpolation oder Extrapolation | |
DE1548834C (de) | Digitale Meßanordnung fur die Winkel stellung eines drehbaren Magnetfeldes | |
DE3013816A1 (de) | Verfahren zum pruefen einer magnetblasenvorrichtung | |
DE1513507C3 (de) | Einrichtung zur Eingabe einer Werkzeugradiuskorrektur in eine numerisch arbeitende Programmsteuerung für Werkzeugmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |