[go: up one dir, main page]

DE1929921A1 - Neue 1-Alyl-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-carbonsaeureester sowie deren Saeureadditionssalze und quaternaere Ammoniumverbindungen - Google Patents

Neue 1-Alyl-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-carbonsaeureester sowie deren Saeureadditionssalze und quaternaere Ammoniumverbindungen

Info

Publication number
DE1929921A1
DE1929921A1 DE19691929921 DE1929921A DE1929921A1 DE 1929921 A1 DE1929921 A1 DE 1929921A1 DE 19691929921 DE19691929921 DE 19691929921 DE 1929921 A DE1929921 A DE 1929921A DE 1929921 A1 DE1929921 A1 DE 1929921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
ammonium compounds
addition salts
tetrahydro
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929921
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dr Gerhard
Huebner Dr Hans-Hugo
Wick Dr Helmut
Zeile Dr Karl
Stockhaus Dr Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Publication of DE1929921A1 publication Critical patent/DE1929921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Case 1/321
We/ER
Dr. F Zumetein »en. - Dr. E. A·9·? Dr.lt Koenlg.berger - Dip«. Phy·· »· Holzhauer
Dr. F. Zumstain |un.
Patentanwalt«
8 Mönchen 2. BräuhouMtraße 4/IU
. C. p. BOEHRINGER SOHIi, Ingelheim/Hh
Neue 1-Alkyl-1,2,5, ö-tetrahydro^-pyridylmethyl-carbonsäureester sowie deren Säureadditionssalze und quaternäre Ammoniumverbindungen
Die Erfindung betrifft neue l-Alkyl-l,2,5,6-tetrahydro~3· pyridylmethyl-carbonsäureester der allgemeinen Formel
1 A
CH9 -O-C-C- IU
R4 '
UJ
909881/1709
2 -
sowie deren Säureadditionssalze und quaternären Ammoniumverbindungen.
In dieser Formel bedeuten;
R-, einen gegebenenfalls durch eine Cyano- oder Alkoxygruppe substituierten Alkylrest mit 2-10 Kohlenstoffatomen, einen verzweigten Alkylrest mit 3-5 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom substituierten Alkenylrest mit 2 --3 Kohlenstoffatomen, einen
* Alkinylrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkylrest,
Rg Wasserstoff, Methyl, die Hydroxygruppe oder ein Chloratom,
R, Wasserstoff, den Phenyl- oder einen Cycloalkylrest mit 5-6 Kohlenstoffatomen oder R2 und R* zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen cycloaliphatisehen Ring und R/. einen Phenylrest, wobei, wenn Rx und R, je einen Phenylring darstellen, diese Ringe gegebenenfalls in o-Stellung zur Verknüpfungsstelle mit dem OC-C-Atom der Essigsäure durch eine direkte Bindung oder über ein Sauerstoffatom miteinander verbunden sind.
I.
Die neuen Verbindungen lassen sich darstellen
a) durch Veresterung einer Verbindung der allgemeinen Formel
- X
Rl 909881/1709 _ 3
1929S21
worin R-. die oben angeführte Bedeutung besitzt und X die Hydroxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
K2 \ I!
R3-G-C-Y III
S4
worin Rp5 R·* und R, die oben angegebene Bedeutung besitzen und
Y die Hydroxy« oder eine Alkoxygruppe oder ein Metall bedeutet bzwo einem anderen zur Veresterung geeigneten Derivat dieser Verbindung nach an sich bekannten Verfahr en 9 wie sie beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie„ Band XEE, Seite 508 ff (1952) beschrieben sind,
b) durch Alkylierung eines Esters der allgemeinen Formel
ί? A
O - c - C — IU
LJ
R4
worin Rp5 IU raaä R, die -oben angegebene Bedeutung be~ sitzen, am Stickstoffatom äes Tetrahyäropyridinringee nach an sieh "bekannten Terfahren, wi@ si© beispielsweise in Houben-Weyl, Methoäen öer (^anisohen Glaemies Band XI/1
09881/1709
Seite 3 ff (1957) angeführt sind.
Die so erhaltenen Endprodukte der allgemeinen Formel I können anschließend nach üblichen Methoden in ihre Säureadditionssalze oder die quaternären Ammoniumverbindungen überführt werden.
Die Veresterung einer Verbindung der allgemeinen Formel II erfolgt bevorzugt unter Verwendung eines üblichen Veresterungsmittels, beispielsweise eines Acylhalogenids oder -anhydride oder durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II, worin X ein Halogenatom bedeutet, mit einem Salz einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III; als besonders geeignet hat sich ferner die Umsetzung eines Säureesters der Formel III (Y = O-Alkyl) mit einem Carbinol der Formel II (X = OH) erwiesen.
Die beim Verfahren a) als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II sind ebenfalle neu; sie können beispielsweise hergestellt werden durch Alkylierung eines Z^jSie-Tetrahydropyridln-^-carboneäüreaikylesters am Stickstoffatom und anschließender Reduktion de* Esters bei-* spielsweise· mit iifiaiumaluminlumhydrid oder durch Reduktion eines quarbären Pyridylcarbinols der Formel
^^^^ "* w 0H
I+ I Hal "
Rn
98 8 1/1*öSr"-^"ife'^-ii-
worin it-, die oben angeführte Bedeutung besitzt, mittels Natriumborhydrid„
Die Alkylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV kann nach allen üblichen "ethcden der Substitution eines Wasserstoff atoms, das mit einem .Stickstoffatom verbunden ist 5 in an sich bekannter Weise durchgeführt werder>„
3g kann man beispielsweise eine Verbindung der Formel I? mit einem Alky!halogenid in üblicher V/eise in die am Stickstoffatom substituierte Verbindung überführen,, Ebenso gelangt man zu den neuen Verbindungen durch Lmsetsung eines sekundären Amins der allgemeinen Formel IV mit einem Aide= hyü in Gegenwart von Ameisensäure„
Auch bei den nach Verfahren b) als Ausgangstoffe eiagesetzen 1S29 596°Setrahydro='3c-pyridylmethylcarbonsä'areestern der allgemeinen Formel IV handelt es sich um neue Verbindungen; sie können beispielsweise erhalten werden durch Um-= esterung dos lp29596~Ietrahydro«3-pyridylmethylalkohols mit einem Ester, vorzugsweise dem Methylester8 der gewünschten Säure der allgemeinen Formel III (Y = OH)»
Gewünschtenfalls können die Endprodukte der allgemeinen Formel I in ihre Säureadditionssalze oder quaternären Ammo niumverbindungen überführt werden. Für diese umsetzung kom men solche Säuren infrage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern, beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren,
- 6 -399931/1709
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Oxalsäure, Zitronensäure, V/einsäure, Puraarsäure, Haieinsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Methansulfonsäure, Bern steinsäure
Die Herstellung der quaternären Ammoniumverbiuclangeu kann erfolgen durch die Umsetzung einer Verbindung der For::,.;-! "... mit allen zur Quaternierung geeigneten Verbindun^en, beispielsweise nit'Alkyl- oder Aralkylhalogenid<ü octr cn!.; einem Dialkylsulfat»
liach den oben geschilderten Verfahren können zo 3O u.ie folgenden Verbindungen., vorzugsweise in i?orra ihrer Jäure« additioHSBSilze oder qua ternär en Amcioniuicsalze, hergestellt Werdens
1-Äthyl-1 j 2, 5, ö-tetrahydro-S-pyridyliaethjl-bensilsäureester, 1-n-Propyl-1,2,5»6~tetrahydro-3epyridylmethyl-benzilsäureeeter, 1-Isopropyl«·!, 2,5,6-tetrahydro->3-pyridylmettiylbenzilsäureester, l-n-Butyl-l,2,5»6~tetrahydro-3-pyridylmethyl-benzilsäureester, l-n-Amyl
pyridylmethyl-benzilsäureester, l-
dro-3-pyridylraethyl«benzilsäureester, 1-n-Hexyl-l,2,5,6-tetrahydro-3-pyriäylmethyl-benzilsäureester, 1-n-Heptyll,2,5i6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-benzilsäurees1;er, 1-n-Octyl-1,2,5,e-tetrahydro^-pyridylmethyl-benzilsäureester, 1-n-Nonyl-l,2,5 1 e-tetrahyaro.^-pyridylmethyl-benzilsaureester, 1-n-De oyl-l,2,5,6-tβtrahydro-3-pyridylmethyl-benzii-
- 7 -909181/1709
/-V: SADOBJGINAL*
säureester, l-ß-(Cyanoäthyl)-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-benzilsäureester, l-ß-(Methoxyäthyl)-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-benzilsäureester, 1-Cyclopropyl-1,2,5,6-tetrahydro~3-pyridylmethyl-benzilsäureester,1-Allyl-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-benzilsäureester', l-(3-Chlor-allyl)-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-benzilsäureester, 1-Propargyl-l,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-benzilsäureester, 1-Phenyläthyl-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-ben zi—lsäureester, 1-Äthyl-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridy!methyl- « -cyclopentyl- cc -phenylessigsäureester, 1-Äthyl-l,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethylot -cyclohexyl- et -phenylessigsäureester, 1-Äthyl-l ,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-l'-phenyl-cyclopentan-carbonsäureester, 1-Äthyl-l,2,5,6-tetrahydro-3~pyridylmethylhexahydro-bQEilsäureester.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie ihrer Säureadditionssalze und quaternären Ammoniumverbindungen weisen starke pharmakologische, insbesondere spasmolytische und zentral'sedierende Eigenschaften auf. Sie besitzen nicht nur die gleiche Wirkungsstärke wie das bekannte Spasmolytikum AfROPIN, sondern verkörpern einen neuen Typ des Spasmolytikums, da die für solche Substanzen bisher als unabdingbar angesehenen Begleiterscheinungen wie Mydriasis, Tachycardie und, teilweise auch Sekre-r tionshemmung.praktisch gänzlich fehlen. Hervorzuheben ist insbesondere die" außerordentlich. günstige RelaMon, zwischen der erwünschten spasmolytischen Wirkung der der unerwünsch-
90988 1/1.7Q9. ,'. ......
ten mydriatischen Nebenwirkung.
Lacrimation und Salivation blieben im Tierversuch in den angewandten Dosen ebenfalls unbeeinflußt. Da auch keine Tachycardia beobachtet wurde, und bei einigen der neuen Verbindungen auch die aagensaftsekretionshemmende Wirkung des ÄTROPINS praktisch vollständig fehlt, sind, bei den erfindungsgemäSen Verbindungen alle unerwünschten Nebenwirkungen des ATROPINS nahezu ausgeschaltet.
Als besonders wirksam haben sich diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I erwiesen, worin R^ eine Alkylgruppe mit 2 » 6 Kohlenstoffatomen.oder die Allylgruppe, R« die Hydroxygruppe und FU und R^ Phenylrsste bedeuten.
Als Dosis für die Anwendung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel X werden 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis-5 mg/Dosis vorgeschlagen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffen, gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren Phan»- zeutika, wie Hypnotika oder Tranquilizern zur Anwendung gelangen. Sie lassen sich in allen pharmazeutischen Zubereitungsformen anwenden und können beispielsweise in Pillen, Tabletten, Dragees, Salben, Suppositories» Lö-
■,■■.■■■■."■ . '■■■ - 9 -
90 98 81 /1709
8AD QRiGWAL
sungen und Injektionslösungen eingearbeitet werden«
Die folgenden Beispiele dienen zur näher.en Erläuterung der Erfindung?
Beispl_el_l
6-=tetrahydro-=3-pyridylmethyl-=benzil-
g_g-ure.eg_t_er (nach Verfahren a) _
19>7 g (O5IO MoI) 1-n-Hexyl-1,2,5,6-tetrabydro--5-pyridylcarbinol und 26,6 g (0,11 Mol) Benzilsäuremethylester wer·= den nacheinander bei 80 C in 100 ml absolutem n-Heptan gelöst» wach Zugabe von 1 nl Ka-Iiethylatlösung (4?β g Na in 100 ml Methanol) wird das Gemisch 2 Stunden unter Rück-= flufi erhitzt und das abgespaltene Methanol in einen Wasserabscheider aufgefangen., Nach Beendigung der Umesterung wird die etwa 800O warms Lösung über Aktivkohle filtriert und im Wass erstrahl vakuum eingeengt <, Ausbeute an Bass 37 g 73 % dc Thο (au® Isopropyläthsr) ° rom. Fp0= 57 - 580Oo Hydrobroraid (aus Alkohol)! Fp, ~ 135 O0 Methansulfonst (aus Alkohol)? Pp. = 141 - 14??0C BroEM&thjlmti Fp3 205 - 2060Go
wird ivie folgt erhalten:
- 10 -
9098 81/1709
Mo
a) 22,5 g (0,1 KoI) 1-n-Hexyl-i,2., 5,6-tetrahydronicotinsäuremethylester vorn Kp 0,01 - 90 - 95°C- werden innerhalb einer Stunde unter Rühren zu einer Lösung· von 2,1 g (O5055 Mol) LiAIu4 in 200 ml absolutem Äther getropfte Nach zweistündigem Erhitzen unter Rückfluß •wird abgekühlt, mit 10 mi V/asser vorsichtig zersetzt und eine i^eitere Stunde turbinierto Die AtherlösuKR ν-Ί^α filtriert j der Rückstand mehrmals mit -kleinen Ätlierpor tionen nachgewseehen und das- FiI"Grat zum Schluß isL Vakuum bei, aai., 40uG eingeengte Der aarupöse Ruckstand wird im HoGhvaktimß destilliert a Kaa erLält Ce.c 1-ii-Hesyl-l, 2, 5»6" üetrah^ciro'»3-py:;.idylt-earl)isiol a2 & ■■^r^.lcr.ss öl ^oia 7--j:.. c ^ 115 =--■ 120°ί?β in einer Äusüaute •ψοη 16 j 5 g - 84 ^ g. TIi ο
a) 1OS s 12 g ilHol) 3°-PYrj,^'i2?«iÄ^c^rciaol ü-icl Π ρ .13 g. (1,05- Hol) n-Kexylbromid werden in 400 najletbasol gelöst und 3 Sage is <?Αΐϊ$Μ--§:<£3£ι1α&3$~ύΘΏ Gefäß auf 6C0J GL-wärmt0 In die mit 2...'· Liter Methanol ^eraüaSöe lösiiD.g werden unter Rühren.innerhalb' von-50 Minuten Bei 150C portionsweise 6294 g (I»65'Mol) XiaBH eingetrageno- Me Reaktionslösung wird 75 Minuten gerührt und anschließend, bei einer Badtemperatür von 600C im Vakuum eingeengt» Den Rückstand verteilt man zwisohen 1,5 Liter Äther und 550 ml Viasser und schüttelt die wäßrige Phase nochmals mit 500 ml Äther aus. Die vereinigten Ätherphasen werden über Kohle filtriert und nach dem Trocknen mit wasserfreiem Na2SO. unter vermin dertem Druck eingeengt. Man erhält 178,3 g = 90,3 # d. Th.
909881/1709 ..-11-
- «* ώ - ÖAO QRIßll^AL
rohes l—ii—1Irxyl-J , Γ, r), (>.- - ·-·■·: rahydro-T-pyridylcarbinol 9 das ohne weiter*.· Reinigung zum Verestern eingesetzt werden kann«
l-Isoamyl-l,2,5 ?6-tetrahydro~3·
18,4- g (0,1 Mol) l^TgoaEyl-ljSjSf6~t£tra*iydro~5~pyridyicarbinol und 10s2 .g (O9I Hol) absolutes Triäthylamin werden in 100 al absolutem Benzol gelöst. Unter Außenkühlung mit Eiswasser und Rühren wird innerhalb von 20 Minuten au dieser Lösung eine Lösung von 26,,5 g (O5I Mol) α,a-Diphenyl-achloracetylChlorid in 100 ml absolutem Benzol zsuge tropft. Es wird eine Stunde bei Raumtemperatur weitergerührt, von Triäthylammoniumchlorid abgesaugt und die Lösung im Yakuuin eingeengt. Der ölige Rückstand ^ird in 200 ml destilliertem Wasser gekocht, Nach der Bildung einer klaren Lösung (etwa 5 Minuten) wird mit 2 η Salzsäure ein pH-Wert von 5 - 6 eingestellt, abgekühlt und mehrmals mit kleinen Portionen Äther ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wirä salt Ha-bie,arbonat-Lösung alkalisch gestellt und dreimal mit je 50 ml Äther extrahiert. Hach/ffÄ TröJcniii, $ber K^Cp,. *ri5ffl dejr.lther
und mit alkoholischer Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt (pH 3 - 4). Die alkohalisehe I»8sung des" Hydrochlo·^ rids wird über Kohle filtriert und mit Äther bis zur beginnenden Trübung versetzt. Ausbeute: 19 g 1-Isöamyl~l,2,5,6-" te.trahyäro^-pyridyimethylbenEsilsäureester*- 45^d. Th. vom Fp. 151 - 152 0C.
»hydrochlorid 9 09881/1709 - 12 -
Beispiel 3
l-n-Hexyl--l, 2,5 y 6-tetrahyciro-3-pyridylmethyl~benzilsäureester-methansulfonat (nach Verfahren b) 32,34 g (0,1 Mol) 1,2,S^-Tetrahydro-S-pyridylmethylbenzilsäureester und 18,2 g (0,11 Mol) 1-ri-Bromhexan werden in 75 ml absolutem Benzol in Gegenwart von 11„1 g (0,11 Mol) absolutem Triäthylamin 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und 15 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Vom auskristallisierten Triäthylammoniumbromid wird abgesaugt und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum bei maximal 500C Außentemperatur weitgehend eingeengt. Der Rückstand wird in 50 ml Alkohol gelöst, mit Methansulfonsäure auf pH 2 gestellt und mit Äther bis zur Trübung versetzt.
Ausbeute: 31 g = 61,5 % d. Th. vom Fp. 141 - 1420C. Bromäthylats Fp. 177 - 1780C.
Brombutylats Fp. 144 - 145°C
Beispiel 4
1-ß-(Methoxyäthyl)-1T 2 f 5 T6-tetrahydro-3~pyrldylmethyI-benzil~ säureester-hydrochlorid (nach m yerfahren^ JpJl1 32,3 g (0,1 Mol) 1,2,5,6-Tetrahydro-3-pyridyl~methyl-benzilsäureester werden in einem Gemisch von 75 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Dimethylformamid unter Erwärmen auf etwa 50°C gelöst und 16,8 g (0,2 Mol) wasserfreies Natriumbicarbonat zugefügt. Unter Rühren und Rückflußerhitzung werden innerhalb einer halben Stunde 15,3 g (0,11 Mol) 2-ß-(Bromäthyl)-methyläther, gelöst in 15 ml Tetrahydrofuran, und 6 ml Dimethyl- ·
- 13 -909881 /1709
formamid zugetropft. Nach vierstündigem Erhitzen unter Rückfluß wird von anorg^iischem Material abgesaugt und das Filtrat im siedeln Wasserbad unter Wasserstrahlvakuum weitgehend eingeengt., Der Rückstand xtrird in 30 ml Benzol gelöst, über Aktivkohle filtriert und erneut eingeengt« Die Reinigung erfolgt über Alurainumoxid (Aktivitätsstufe III) und anschließend auf einer Kieselgelsäule, jeweils mit Essigester als Laufmittel. Die Eluate werden im Wasserstrahlvakuum bei einer Badteaperatur von 500C eingeengtο Ausbeute an Base ι 2O5,15 g - 54,4 % d„ Th* Hydrochlorids Fp. 145 - 1460C.
l^t^i^
^pJjijg^terj^h^drQcMorid ^Jjiach ¥ejg|hren a)^ Zu einer Lösung von 14„1 g (0pl Mol) l~Äthyl-l52p5p6-=tetrah¥dro-~3-PTriöylcarbinol und 10 s 2 s absolutem Triäthylamin in 100 ml wasserfreiem Benzol werden innerhalb von 30 Minuten unter Rühren und Kühlung eine Lösung von 22,3 g (0^1 Mol) ot-Cyclopeatyl-ot-phenylessigsäurechlorid in 100 ml absolutem Benzol zugetropft ο Es wird zwei Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt s, vom ausgefallenen Triäthylammoniumchlorid abgesaugt IUId1 die bengolische Lösung im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt, mit 2 η Salzsäure schwach angesäuert und zweimal mit wenig Äther ausgeschüttelt. Die saure Lösung wird mit NaHCO, alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Die mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknete ätherische Lösung wird im Vakuum eingeengt und die Rohbase in üblicher
90988 1/1709·. -14-
Weise in das Hydrochloric! überführt. Durch Umkristallisatxon aus Acetonitril/Äther erhält man 23 g = 63,^ ^ d. Th. des analysenreinen Salzes vom Schmelzpunkt 166 - 168°C.
909881/1709
-ULs 1929S21
Nach den oben beschriebenen Verfahren wurden ferner die folgenden Verbindungen erhalten:
CH„ - 0
It
R,
C-R-
R/
Beispiel
R/. Salz
CH2-CH3 OH C6Hr C6H5 HCl
Fp. 0C
163
CH2-CH3
OH C6H5 Bromäthylat 190-191
CH(CH3)2
13 (CH2)7CH3
14 (CH2)
16 CH2CH=CH,
17 CH2CH=CHCl
OH C6Ii5
0H C6H5 C6H5
10 (CH2) 3CH3 OH C6H5
11 (CH2) 4CH3 OH C6H5
12 (CH2) 6CH3 OH C6H3
OH C6H5 C6H5
OH C6H5 C6H5
OH C^Hk
OH C6H5 C6H5
OH
HCl 131
HCl 167-168
HCl 143
HCl 150
HCl 140
HBr 125 -
HBr 124
HCl 127
HCl 143-144
HCl 135
0 988-1 /1
Beispiel R1 R2 R3 R4 Salz Fp. 0C
18 CH2CH2C6H5 OH C6H5 C6H5 HCl . 172-173
19 CH2-CH3 H Cyclohexyl C6H5 HCl 203-204
20 CH2-CH3 Cyclopentan. C6H5 HCl 143-145
21 CH2-CH3 Cyclohexan C6H5 C6H5 HCl 186-188
22 CH2-CH2-CN OH C6H5 C6*5 HCl 146-148
23 CHo-CSCH v OH C6H5 C6H5 HCl 142-143
24 CH2-CH3 OH C6H5 Cyclo
hexyl
HCl 210-212
25 (CH2)^-CH3 OH C6H5 Cyclo
hexyl
HCl 132-135
26 CH2-CH3 H C6H5 HCl 198-200
909881/1709
Pharmazeutische Änwendungsbeispiele
a) Dragejys
1 Drageekern enthält?
1-n-Hexyl-l,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-lbeazilsäureester" -. HCl Milchzucker Maisstärke Gelatine Magnesiuiastssrat
hex s teilung; ßv
Die. Hiscluing der //irksubstanz mit Illlchzucker und Ilaisütärke wird mit einer IO ','igen wäßrigen Gelatinelösung durch ein Jieb mit 3 mir; I".aschenweite granuliert, bei 40 getrocknet und nochmals durch ein Sieb gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiunstearat gemischt und verpreßte .Die so erhaltenen Kerne werden in üblicher V/eise nit eir.er Hülle überzogen, die mit Hilfe eir.er v/äßrigen Suspension von Zucker·, Titandioxyd, Talkum "nd Gu.mr;.iarabicum aufgebracht wirdc Lis fertigen Dragees werden mit Bienenwachs polierte iirag'ae - Snd.gewicht; 100 n:g
-i!"Chyj.·=·.! j, 2, 5 · 6-=='üi
lösliche Stärke Kagnesiiimstearat
HCl
J mg
50 mg
-32 ag
IBg
1 mg
90 mg
Wirkstoff m;d !'!agnesiuBistear-at werden mit einer wäßrigen Lösung der löslichen Stärke graruliert, das Granulat getrocknet und innig mit Milchzucker und I;aisstärks vermischt. Das Gemisch wird sodann zu Tabletten von 90 mg Gewicht verpreßt, die je 3 mg 7/irkstoff enthalten«,
BAD ORIGINAL
9 0 9 8 8' 1 / 1 7 0 S
- 19 ■ -
1 Zajichen enthält;
1-AlIyI-I5 ?» 5,b-tetrahydro-2-
pyrLdylm«thyl~benzi!säureester „ HCl 59O mg
Zäpfchsnma3se 1695 90 mg
170O9O mg
Herstellung -
Die feinverrulverte Substanz wird mit Hilfe eines Eintauch-liomogenisators in die geschmolzene und 400C abgekühlte Zäpfchenraasse eingerührt. Die Masse wird bei 35 C in leicht vorg.ekühlte Formen gegossen»
_d l_Amjrul 1 en
1-Ii-Hexyl·=·!,£, 55 fi=tetrahy-iro-3~pyridylnethyl-benziisä-jr.e· ester β HCl 2,0 mg
fiatriunichlorid 18,0 ι:ψ -
destilliertes Wasser ad 2,0 ml
Herstellungc
Wirkstoff und Natritimchlorid werden in Wasser gelöst, die lösung frei von suspendie -+sn Partikeln filtriert und in 2 ccm-Ami-ullen unter &sep "isehen Bedingungen abgefüllt« Zuletzt" werden die Ampu,x~n sterilisiert und ver~ schlossen. Jede Ampulle enthalt 2 mg Wirkstoff,
BAJ) 9 0 9881 /1709"'

Claims (1)

1. Neue 1-AHkyl-l,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-carbonsäureester der allgemeinen Formel
O R0
If / 2
CH0 -0-C-C-- R,
R4
worin R1 einen gegebenenfalls durch eine Cyano- oder Alkoxygruppe substituierten Alkylrest mit 2-10 Kohlenstoffatomen., einen verzweigten Alkylrest mit 3-5 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom substituierten Alkenylrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkylrest
Rp Wasserstoff, Methyl, die Hydroxygruppe oder ein ^hloratom, R^ Wasserstoff, den Phenyl- oder einen Cycloalkylrest mit 5-6 Kohlenstoffatomen oder R0 und R-, zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen cycloaliphatischen Ring und R^ einen Phenylrest, wobei, wenn R, und R^ je einen Phenylring darstellen, diese Ringe gegebenenfalls in o-Stellung zur Verknüpfungsstelle mit dem <x-C-Atom der Essigsäure durch eine direkte Bindung oder über ein Sauerstoffatom miteinander verbunden sind, bedeuten sowie deren Säureadditionssalze und quaternären Ammoniumverbindungen.
909881/170 9
2. Neue-l-Allcyl-1, 2, b, b-tetrahydro-T-pyridylmethylbenzilsäureester der allgemeinen Formel
worin K^ eine Alkylgruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder die Alt ίgruppe bedeutet sowie deren Säureadditionssalze und quaternäre Ammoniumverbindungen.
3ο l-n-Hexyl-=ls2j,5s6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-benzilsäureester soi^ie dessen Säureadditionssalze und .quaternär© Ammoniumverbindungen„
ο 1-Äthyl-19 2,5 s, 6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-b.enzilsäureester sowie dessen Säureadditionssalze und qua ternär© Ammoniumverbindungen,,
!,2,59ö^-feetrahydro^-pyridylraetliyl-benzil
säureestsr sowie dessen Säureadditionssalze und cpaternäre Ammoniumverbindungeno
β ο l=Plienylätliyl-=l 9.2 9 5 8 6-=tetrahydro~3=pyridy!methyl» "bensilsäwreester sox^ie dessen -Saureadcliijioassalss-
7. l-Allyl-ls2,5i>6-t3trahydro-3-pyridylmethylben2il3äureester sowie dessen Säureadditionssalze und quaternäre Ammoniumverbindungen*
8. Verfahren zur Herstellung neuer 1-Alkyl-l,2,5,6-tetrahydro-3~pyridyliaethyl-carbonsäureester der allgemeinen Formel
0 .R0
CH0 0" - C - C — FU
worin R-. eisen gegebensnffells durch elae Cyeac- oder Alk-02sygruppe substituieri;ea -.Ikylrest alt 2-10 Kohlenstoff=· atoasn»; elnea ver^weigtss /rl'rv'l^&sit mit 3-5 Kohlenstoffatomen:-.j. 'einen gegebeii^'nfe.lls durch ein Halagsnato® sub ~ stitulerten Alksaylrest salt 2 - 3 Kohlenstoff atomen, einea Alkiajlrest slit 2-3 KohleBstoffatomen, einen Cycloalkylrest lait 3—6 Kohlenstofratomea oder ©ineia Phsnylalliyl-
Wasserstoff j Methyls άχο Hyd.ros:ygryppe' oder ©in Ciiloi
f, den Phenyl- oder einen. Cycloalkylrest mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder R2 und FU zusammen einen 3- oder 6-gliedrigen cycloaliphatisehen Ring und R^ einen Pheaylrest» wobei, wenn R, und R^ ^e einen Phenylring darstellen, diese Ringe gegebenenfalls in
90 9 881/1709
ß zur Verknüpfunrsstelle mit den; a-G-Atoin der Essigsäure durch eine direkte Bindung oder über ein oauerstofiatom miteinander verbunden sind, be deuten sowie "deren Säureadditionssalze und quaternären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH2-X
worin R-, die oben angeführte Bedeutung besitzt und X die Hydroxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R2 0
C-C=Y
worin R? 9 R^ un(3 IX. die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y die Hydroxy« oder eine Alkoxygruppe oder ein Metall bedeutet, bsv;0 einem anderen zur Veresterung ge= eigneten Derivat dieser Verbindung nach an sich bekannten Verfahren verestert, oder daß man
909881/1709
BAD ORIGINAL
b) einen Ester der allgemeinen Formel ' 929321
V*
0 Air
y 2 Il /
CH9O - C - C — R*
R4
N I
■worin Rp,R, und R. die oben angegebene Bedeutung ^ "besitzen, am Stickstoffatom des Tetrahydropyridin-
ringes nach an sich "bekannten Verfahren alkyliert und daß man gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I in üblicher Weise in ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalz . und quaternären Ammoniumverbindungen überführte
η Pharmazeutische Präparate, enthaltend als Wirkstoff y ·
eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze oder quaternären Ammoniumverbindungen in Kombination mit üblichen Hilfs- und/ oder Trägerstoffen.
Io. Pharmazeutische Präparate, enthaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze oder quaternären Ammoniumverbindungen in Kombination mit anderen pharmazeutischen Wirkstoffen
209881/1709
sowie mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
11. Pharmazeutische Präparate, enthaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. der physiologisch verträglichen Säureadditionssalze oder quaternären Ammoniumverbindungen in einer Dosis von 0,1 - 50 vorzugsweise 1 - 5 mg.
909881/1709
DE19691929921 1968-06-25 1969-06-12 Neue 1-Alyl-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-carbonsaeureester sowie deren Saeureadditionssalze und quaternaere Ammoniumverbindungen Pending DE1929921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT609868A AT287711B (de) 1968-06-25 1968-06-25 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Alkyl-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-carbonsäureestern sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929921A1 true DE1929921A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=3582843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929921 Pending DE1929921A1 (de) 1968-06-25 1969-06-12 Neue 1-Alyl-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-carbonsaeureester sowie deren Saeureadditionssalze und quaternaere Ammoniumverbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3627775A (de)
AT (1) AT287711B (de)
BE (1) BE735141A (de)
BR (1) BR6910094D0 (de)
CH (1) CH513164A (de)
DE (1) DE1929921A1 (de)
ES (3) ES368698A1 (de)
FR (1) FR2014218A1 (de)
GB (1) GB1257960A (de)
IL (1) IL32469A0 (de)
NL (1) NL6909425A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325263A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Boehringer Ingelheim Kg Tetrahydropyridin-Derivate

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467095A (en) * 1969-02-10 1984-08-21 Fmc Corporation Anticholinergic compounds
DE2043455A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-09 CH. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Neue l,2,3,6-tetrahydro-4-pyridylmethyl-carbonsäureester, sowie deren Säureadditionssalze und quarternären Ammoniumverbindungen
US3879556A (en) * 1970-09-02 1975-04-22 Boehringer Sohn Ingelheim Pharmaceutical compositions containing a 1,2,3,6-tetrahydro-4-pyridylmethyl carboxylate and method of use
FR2501682A1 (fr) * 1981-03-11 1982-09-17 Sanofi Sa Trifluoromethylphenylpyridines a activite anorexigene, un procede de preparation et compositions pharmaceutiques en contenant

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607777A (en) * 1947-04-10 1952-08-19 Searle & Co N-alkyl piperidyl alkyl esters of diphenyl acetic acid and 9-fluorenyl carboxylic acid
GB886437A (en) * 1959-07-15 1962-01-10 Beecham Res Lab Improvements in or relating to basic esters of etherified benzilic acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325263A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Boehringer Ingelheim Kg Tetrahydropyridin-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
AT287711B (de) 1971-02-10
BE735141A (de) 1969-12-29
BR6910094D0 (pt) 1973-04-05
US3627775A (en) 1971-12-14
ES374408A1 (es) 1972-01-01
GB1257960A (de) 1971-12-22
NL6909425A (de) 1969-12-30
IL32469A0 (en) 1969-08-27
ES368698A1 (es) 1971-07-01
ES374407A1 (es) 1972-01-01
FR2014218A1 (de) 1970-04-17
CH513164A (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543715A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Derivaten von Phthalanen und Isochromanen
DE1643262C3 (de) i-Phenoxy^-hydroxy-S-alklyaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD263980A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenyl-propylamin-derivaten
EP0043940B1 (de) 3,1-Benzoxazin-2-one, ihre Herstellung und Verwendung
DE2718405A1 (de) Neue n- eckige klammer auf 1-(3-benzoylpropyl)-4-piperidyl eckige klammer zu -sulfonsaeureamide und verfahren zu deren herstellung
DE3420193A1 (de) Neue substituierte pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3211934A1 (de) Salicylsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
DD145104B3 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoxyphenylpyrrolidone
DE1929921A1 (de) Neue 1-Alyl-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-carbonsaeureester sowie deren Saeureadditionssalze und quaternaere Ammoniumverbindungen
DE3315797A1 (de) Substituierte phenyl-2-(1h)-pyrimidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
DE3049959C2 (de)
CH642966A5 (en) 1-(2-Chlorophenyl)-4-[2-(1,3,4,5-tetrahydro-7,8-dimethoxy-2-benzox epin-1-yl)ethyl]piperazine and pharmacologically acceptable acid addition salts thereof
CH618439A5 (de)
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0123998A2 (de) 4-Phenyl-tetrahydro-furano-pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2831671A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE2309887C2 (de) 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-alkinylaminopropan-Derivate und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, pharmazeutische Präparate und Herstellungsverfahren für die Verbindungen
DE2043455A1 (de) Neue l,2,3,6-tetrahydro-4-pyridylmethyl-carbonsäureester, sowie deren Säureadditionssalze und quarternären Ammoniumverbindungen
DE69500156T2 (de) Imidazopyridin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT287718B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Alkyl-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-carbonsäureestern sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
DE1543928C (de) Amino dihalogen phenyl ethanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen