DE1929097A1 - Kreiskolbenbrennkraftmaschine - Google Patents
KreiskolbenbrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE1929097A1 DE1929097A1 DE19691929097 DE1929097A DE1929097A1 DE 1929097 A1 DE1929097 A1 DE 1929097A1 DE 19691929097 DE19691929097 DE 19691929097 DE 1929097 A DE1929097 A DE 1929097A DE 1929097 A1 DE1929097 A1 DE 1929097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- housing
- combustion engine
- internal combustion
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 206010011416 Croup infectious Diseases 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
- F02B2053/005—Wankel engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2730/00—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
- F02B2730/01—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
- F02B2730/018—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
1923097
/Ah- _
Fried, Krupp Gesellschaft mit beschi1 änkteij* Haftung
in· Essen
Kreiskolberibrennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht", sl.oh-.auf eine Kreiskolbenbrennkraftmaschine
mit einem feststehenden Gehäuse aus einem mehrbogigen Gehäusemantel und Seitenteilen,
die zusammen mit dem Gehäusemantel einen Innenraum begrenzen^ welcher senkrecht zu den Seitenteilen von
einer Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzenter ein Kolben drehbar gelagert ist, dessen Außenkoritur
im Querschnitt die Form einer mehrbogigen Epitrochoide aufweist, wobei in den Bogenkanten des Gehäusemantels
auf der Außenfläche des Kolbens gleitende Radialdichtungeh,
z.B. in Form von Dichtleisten angeordnet sind, die die zwischen Kolben und Gehäuse gebildeten^
mit der Kolbendrehung volumenveränderlichen Kammern gegeneinander abdichten.
Derartige Maschinen sind wegen der durch ihre Geometrie
bedingten kleinen Kompressionsvolumina bekanntlich für hohe Verdichtungsverhältnisse, wie sie Dieselmotoren
erfordern, geeignet. Ein Betrieb dieser Maschinen ist bisher jedoch nur dann Im Viertaktverfahren möglich,
wenn zusätzliche Steuerungsteile, wie z,B» Ventile
oder Drehschieber verwendet werden. Diese Steuerungsteile verursachen vor allem bei hohen Drehzahlen oft
se
erhebliche Schwierigkeiten, Die/»i»ä au vermeiden und
eine im Viertaktverfahren zu betreibende Maschine ohne derartige öteuerungsteile zu schaffen, ist Aufgabe der
vorliegenden Erfindung.
Danach wird vorgeschlagen, daß der Kolben mit gerader
- 2 0 0 9 8 5 2/1059
EpitroGhoidenbogenzahl ausgeführt ist und In jeder zweiten
Bogenflache LadungsweehselÖffniingen. angeordnet . ί
sind, die durch---im Kolben untergebrachte Gas führungen - ,
mit Ubertrittsöffnungen in den Stirnflächen des Kolbens*::
verbunden sind, welchen entsprechende Mündungen von ...:
im Gehäuse angeordneten Gaskanälen in den Seitenteilen des Gehäuses zugeordnet sind. Damit liegt eine Gas- -v>
Wechselsteuerung vor, die einen einwandfreien Betrieb
der Maschine im Viertaktverfahren ermöglicht. Hierbei
empfiehlt sich, die Übertrittsöffnungen in dem den Ladungswechselöffnungen zugeordneten Teil des Kolbens
anzuordnen.
Zweckmäßig liegen in dem in Drehriehtung des Kolbens
nachlaufenden Teil der betreffenen Bogerif lache die
Einlaßöffnung und in dem vorlaufenden Teil die Auslaßöffnüng. Dadurch wird die Volumenänderimg der einzelnen
Arbeitskammern besonders günstig für das Ansaugen von Frischgas und das Aussehieben der Abgase genutzt.
Zur Vermeidung von Gaswechselverlusten können dLe
Mündungen und Übertrittsöffnungen für den Einlaß und Auslaß auf verschiedenen Selten des Kolbens bzw. Gehäuses
angeordnet sein. Die Abdichtung der Gasübertrittsstellen zwischen Kolbenstirnflächen und Gehäuseseitenteilen
in radialer Richtung nach innen ist durch in den Gehäuseseitenteilen angeordnete Axialdichtungen
möglich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Maschine als zweizeilige Maschine auszuführen
und die beiden Kolben auf einem gemeinsamen Exzenter zu lagern und durch eine Hohlwelle miteinander
zu verbinden 3owle den Zwischenraum zwischen den beiden
0 0 9 b ,;: / i υ ^ 9
-5^-/^.4 8ADORlOiNAL
Kolben für die Frischgaszuführung zu verwenden. Dadurch
ergibt sich ein größerer Übertrittsquerschnitt für die Ansaugluft und damit eine bessere Ausnutzung der verbrennungstechnischen
Gegebenheiten. Außerdem sind zwischen den Kolben keine inneren Radialdichtungen erforderlich.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und zwar in
Fig· 1 eine einzellige Kreiskolbenbrennkraftmaschine
im Längsschnitt in
Fig. 2 dieselbe Maschine im Schnitt nach der Linie H-II in Pig. I, in
Fig· 3 bis 8 die verschiedenen Kolbenstellungen während eines Umlaufs, in
Fig. 9 eine zweizeilige Kreiskolberibrennkraftmaschine
im Längsschnitt.
In einem dreibogigen Gehäuse 1 sind im Gehäusemantel drei Brennräume 2 angeordnet« deren jede einer Arbeitskammer
5 zugeordnet ist. In den Seitenteilen 4 und 5 des Gehäuses
1 liegen Gaskanäle, und zwar im Seitenteil 4 die Lufteinlaßkanäle
6 und im Seitenteil 5 die Abgaskanäle 7· Die
Mündungen der Lufteinlaßkanäle und der Abgaskanäle liegen jeweils einander gegenüber und korrespondieren in der betreffenden
Arbeltsstellung jeweils mit Übertrittsöffnungen in den Stirnflächen des Kolbens 8. Dieser hat im Querschnitt
die Form einer zweibogigen Epitrochoide. Auf der einen Bogenfläche 9 ist er in deren in Drehrichtung nachlaufendem
Teil mit einer Einlaßöffnung Io für die Verbrennungsluft und im vorlaufenden Teil mit einer Auslaßöffnung
11 für das Abgas versehen. Diese beiden Ladungsweehselöffnungen
sind über Gasführungen 12 und 13 mit den
003852/1059
1928097
Ubertrittsöffnungen verbunden. Die Ubertrittsöffnungen
sind im wesentlichen durch bogenförmige, der Außenkontur
des Kolbens 8 bzw. der Kontur des Exzenters 1^l
angepaßten Begrenzungskanten gebildet. Die Abdichtung
der Gasübertrittsstellen zwischen den Übertrittsöffnungen lind den Mündungen der Gaskanäle gegen die
Kolben- und Exzenterwellenlagerung sowie das Synchroniτ
sierungsgetriebe 17 erfolgt durch einen Kolbenring 16..-;.
Zur Verbesserung der Abdichtung gegen die Arbeitskammern 3 sind in dem Steg 18 zwischen den Übertrittsfc
öffnungen und der Kolbenkante Vertiefungen oder Rillen angeordnet, die durch Labyrinthwirkung KurzSchlußströmungen
vermindern. Die Arbeitskammern 5 sind während der Kompression und der Expansion durch ein Dichtsystem,
bestehend aus Radialdichtleisten 19, Dichtstreifen
22 und Dichtbolzen 15 allseitig abgedichtet.
Figur ]5 zeigt die Kolbenstellung im Gehäuse bei Beginn
des Ansaugtaktes für die obenliegende Arbeitskammer 3·
Die Drehung des Kolbens 8 erfolgt auch hier gegen den Uhrzeigersinn. Während der Drehung (Fig· 4) erfolgt
die Füllung der obenliegenden Arbeitskammer 3, Sobald
die Einlaßöffnung Io die benachbarte Radialdichtleiste ψ 19 überstrichen hat (Fig. 5), beginnt die Verdichtung.
Figur 6 zeigt die dem Kompressionsmaximum zugeordnete Kolbenstellung. Nach der Zündung beginnt die Expansion
(Fig. 7)t der dann das Ausschieben der Abgase (Fig. 8) folgt. Das Arbeitsverfahren für die beiden anderen
Arbeitskammern verläuft entsprechend.
Die zweizeilige Kreiskolbenmaschine nach Figur 9 ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie die vorbeschriebene
einzellige. Auch hier liegen die Gasübertrittsstellen jeweils auf verschiedenen Kolbenseiten.
- 5 - . 00 9 8 υ 2 / 10 5 9
ßAO
1923097
Der Luf teinlaß erfolgt hler wischen-! den -,beiden' Kolben
8, die durch eine Hohlwelle 2o miteinanderverbunden .
sind. Da diese Verbindung .gasdicht ist, entfällt hier
eine Abdichtung gegen Lager und Getriebe, Der zwischen
den Kolben 8 liegende Gehäuseteil 21 enthält den Lufteinlaßkanal
6» Die Abgaskanäle 7 sind-in jedem der beiden
GehäuseaeiteriteiIe angeordnet. ·
A η s ρ r U c he:
Dt) 9 0 5 27 I α ÜB
Claims (6)
1.! Kreiskolbenbrenrikraf tmaschine mit einen fest-"—'
stehenden Gehäuse, bestehend aus einem mehrbogigen ·
Gehäusemäntel und Seitenteilen, die zusammen mit dem Gehäusemantel einen Innenraum begrenzen, welcher
senkrecht zu den Seitenteilen von einer Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzenter ein Kolben drehbar
gelagert ist, dessen Außenkontur im Querschnitt die Form einer mehrbogigen Epitrochoide aufweist, wobei
in den Bogenkanten des Gehäusemaiitels auf der Außenfläche
des Kolbens gleitende Radialdichtungen, z.B. in Form von Dichtleisten angeordnet sind, die die
zwischen Kolben und Gehäuse gebildeten mit der Kolbendrehung
volumenveränderlichen Arbeitskaramern gegeneinander abdichten, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kolben (8) mit gerader Epitrochoidenbogenzahl ausgeführt
1st und in jeder zweiten Bogenflache (9) Ladungswechselöffnungen
angeordnet sind, die durch im Kolben (8) untergebrachte Gasführungen (12, 157) mit Übertrittsöffnungen
in den Stirnflächen des Kolbens 8 verbunden sind, welchen entsprechende Mündungen von
im Gehäuse (1) angeordneten Gaskanälen (6, 7) in den Seltenteilen des Gehäuses (1) zugeordnet sind,
2. Kreiskolbenbrennkraftmaschiiie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertrittsöffnungen in dem
den Ladungswechselöffnungen zugeordneten Teil des Kolbens (8) angeordnet sind.
3· KreiskolbenbrennkraftmasGhlne nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet« daß In dem in Drehriohtung
52/1059
βΑΟ ORIGINAL
βΑΟ ORIGINAL
des Kolbens (8) nachlaufenden Teil der betreffenden Bogenflache (9) die Einlaßöffnung (lo) und in dem
vorlaufenden Teil die Auslaßöffnung (11) liegt.
4. KreiskolbenbrennkraftniaEGhine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen und Übertrittsöffnungen
für den Einlaß und Auslaß auf verschiedenen Seiten des Kolbens (8) bzw. Gehäuses (1)
angeordnet sind«
5c Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung der Gasübertrittsstellen zwischen Kolbenstirnflächen
und Gehäuseseitenteilen (4, 5) in radialer Richtung nach außen und innen durch in den Gehäuseseitenteilen
(4, 5) angeordnete Axialdichtungen (5) erfolgt.
6. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß'bei einer
Ausführung als zweizeilige Maschine die beiden Kolben (8) auf einem gemeinsamen Exzenter (14) gelagert und
durch eine Hohlwelle (2o) miteinander verbunden sind und der Zwischenraum zwischen den beiden Kolben (8) für die
Frischgaszuführung dient.
009852/1059
8AO
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691929097 DE1929097A1 (de) | 1969-06-09 | 1969-06-09 | Kreiskolbenbrennkraftmaschine |
FR7020965A FR2050093A5 (de) | 1969-06-09 | 1970-06-08 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691929097 DE1929097A1 (de) | 1969-06-09 | 1969-06-09 | Kreiskolbenbrennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1929097A1 true DE1929097A1 (de) | 1970-12-23 |
Family
ID=5736422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691929097 Pending DE1929097A1 (de) | 1969-06-09 | 1969-06-09 | Kreiskolbenbrennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1929097A1 (de) |
FR (1) | FR2050093A5 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022222A1 (de) * | 1979-06-28 | 1981-01-14 | Black & Decker Inc. | Ein tragbares Werkzeug mit einem Elektromotor mit einer drehbaren Ankerwelle, und einem Tachogenerator |
DE4209607A1 (de) * | 1992-03-25 | 1992-08-13 | Rolf Eckert | Rotationskolbenmaschine als brennkraftmaschine, expansionsmaschine oder verdichter |
DE19532327A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur Messung von Dreh- und Winkelbewegungen |
DE10348294A1 (de) * | 2003-10-17 | 2005-05-19 | Gerhard Ehlig | Umlaufmotor |
-
1969
- 1969-06-09 DE DE19691929097 patent/DE1929097A1/de active Pending
-
1970
- 1970-06-08 FR FR7020965A patent/FR2050093A5/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022222A1 (de) * | 1979-06-28 | 1981-01-14 | Black & Decker Inc. | Ein tragbares Werkzeug mit einem Elektromotor mit einer drehbaren Ankerwelle, und einem Tachogenerator |
DE4209607A1 (de) * | 1992-03-25 | 1992-08-13 | Rolf Eckert | Rotationskolbenmaschine als brennkraftmaschine, expansionsmaschine oder verdichter |
DE19532327A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur Messung von Dreh- und Winkelbewegungen |
DE10348294A1 (de) * | 2003-10-17 | 2005-05-19 | Gerhard Ehlig | Umlaufmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2050093A5 (de) | 1971-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525346A1 (de) | Drehkolben-verbrennungskraftmaschine | |
DE1451761C3 (de) | Parallel- und innenachsige Zweitakt-Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff | |
DE1301613B (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE1929097A1 (de) | Kreiskolbenbrennkraftmaschine | |
DE1601830B2 (de) | Parallelachsige umlaufkolbenmaschine bestehend aus axial hintereinander angeordneten kompressions- und brennkraftmaschinen | |
DE938224C (de) | Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolben-Brennkraftmaschine | |
DE1451781C3 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kämmeingriff | |
DE2553457C3 (de) | Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff | |
DE4318256C1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens zwei in einem Zylinderblock angeordneten Zylindern | |
DE3142891A1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit ausnutzung des abgasdrucks zur verbesserung der zylinderfuellung | |
DE2460164A1 (de) | Mit einer brennstoffeinspritzung versehene verbrennungskraftmaschine | |
DE2433581C2 (de) | Innen- und parallelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschinen | |
DE2223608C3 (de) | Mehrzylindrige ventilgesteuerte Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem als Ladepumpe ausgebildeten Stufenkolben | |
DE2319662C3 (de) | Zylinder für Zweitakt-Hubkolben- Brennkraftmaschinen | |
DE3137471A1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zumindest einem zylinderpaar | |
DE1526392C (de) | Innen- und parallelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kämmeingriff | |
DE2453815C3 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE351844C (de) | ||
DE1526431A1 (de) | Kreiskolben-Kraftmaschine | |
DE3714639A1 (de) | Drehkolben-brennkraftmaschine | |
DE1807263A1 (de) | Kolbenmaschine | |
DE1144052B (de) | Brennkraftmaschinensatz | |
WO1994028289A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem in einem zylinderblock angeordneten zylinder | |
DE4229009A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2409804A1 (de) | Viertakt-rotationskolben-brennkraftmaschine |