DE1929050A1 - Kathetergeraet - Google Patents
KathetergeraetInfo
- Publication number
- DE1929050A1 DE1929050A1 DE19691929050 DE1929050A DE1929050A1 DE 1929050 A1 DE1929050 A1 DE 1929050A1 DE 19691929050 DE19691929050 DE 19691929050 DE 1929050 A DE1929050 A DE 1929050A DE 1929050 A1 DE1929050 A1 DE 1929050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- wing
- needle
- wings
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004826 Synthetic adhesive Substances 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical class CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000002642 intravenous therapy Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0612—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
- A61M25/0637—Butterfly or winged devices, e.g. for facilitating handling or for attachment to the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/02—Holding devices, e.g. on the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0612—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
- A61M25/0631—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/02—Holding devices, e.g. on the body
- A61M2025/0213—Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by means specifically adapted to a part of the human body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft allgemein Irztliohe Hilfsgeräteο Za besonderen ist die Erfindung «uf intravenöse Vorrichtungen« wie
K«thetert gerichtet· Katheter eiod gewöhnlich dflnne Röhren aus
Metall, Gtwsi oder Kunststoff» die in einen Kdrperhohlraua sowie
in Biutgeflese eingeführt werden» lan den DurohlaA xtt» Absaugen
von KOrperflOssigkeiten oder »ωτ Injektion von.Flüssigkeiten
in den Körper su dehnen« ^
Bisher wurden Katheter hauptsSohlieh sun Absaugen von Flüssigkeiten
aus einen natflrliehen Kdrperhohlraua verwendet 9 beispielsweise
sub Absaugen von Urin aus der Harnblase» wenn die normalen KOrparorgane in ihrer Arbeitsweise gestört sind« Neuerdings
werclen Katheter xust Einleiten von Flüssigkeiten in den
909850/0970
8AD
929050
Körper beispielsweise sur intravenösen Therapie nr& me
tragung nedisinisoher Flüssigkeiten verendet. Femes»-erttreskt
•lob dl« Verwendung von Kathetern nunmatir nicht hup aisf de»
Einführen in natürliche Körperhohävfttis© 'um* Kasttte® send«»
auf künstlich* Hohlräume, dl« duröh ein Tmm&
•ob· Haftnahaen entrt*nd«n eind. Dl« Erfindang ist
gerichtet, die vorsugtveie« tu* £ntP*v«»Se«B
«Mrd«n· ' '
hohlraum su «rhelten, kßnnen als toloh«
bei velchen da* Puaktiereleswnt *le
«ent verwendet wird, und in *oi<sis*$ b«i
•ent« sutt Punktieren und fQp den FlÜseigkeitedu^shtrltt
gesehen sind·
Bei denjenigen torr'iohtung·»» b«i'd«i»»fi «in ®isssig«s Punkt4®s»-
und FlOseigJccitsdurobtpitfselcsMnt v«n«ciid®t %flMf sind di® Ergebnis ·· niobt iJNMx» völlig sufriedenf3i:!l«fids um bei eines
Punkt!erelement, beispielsweise einer NadelR die Neigung besteht» sich innerhalb des Körperhohlra\ate odes» Blutgef Äs see su
bewegen und sich wegen eeiner scharfen Spitso und der Steifig«
keit d«s Hadelsohaites su verlagern*
Bei der Benu$xung der epstgsnannten Klass« von Katbetesfi
•in· Madel durch die Baut und die Wand des su behandelnden
raum«, beispielsweise einer ν·ηβ, Arterie, Bäa·», eingefOh^i
worauf die Nadel an ihrem freiliegenden End· »it «ines» geeigneten Einrichtung sum Absaugen oder zur Verabreichung einer
Flüssigkeit verbunden wird«. Aus d«n vorerwähnten 6ründtn®
Beweglichkeit der Nadel und SMfigkeit des Nadelsehaftes 8
sie eingeführt sind, werden solche Vorrichtungen vom Gesichtspunkt aus im allgemeinen nicht als völlig
"ORIGINAL
909850/0970
me 3
lend betrachtet«
Bei der »weiten Art von Kathetern «uft ein Punktievelemnt eingeführt und ein riüssigkeitsdiirefctritteeleaent oingeictst «erden. Dm flüssigkeitedia^triitocleaent ist nor«alcrwoieo ein
biegsamer Schlauch» der ie Bohlrau« für den HOeeigkait«durchtritt belasten wird· Die Benutsung einet solchen Schlauchet
eraöglieht eine Bewegung innerhalb dee Rehlraunet ohne die Gefahr»
das die Hohlrauiirandung durchstochen wird·
Dieser Grundgedanke verringert daher den Bauptnaehteil der
ersten Gruppe von Kathetern, naalieh die Neigung der Nadeln»
sieh su verlagern» auf ein Hindeetaas herab. Verbesserungen
dieses Grundgedankens* wi» bei den Kathetern «it Innennadel»
eraOgliehen ein gleichseitiges Einführen von swei £le«enten in
konsentricher Anordnung» wodureh die Venenpunktiea erleichtert
wird. Bei den früheren Vorrichtungen konnte die Bedienungsperson
bei der DurohfQhrung einer Venenpttnktion aus Gründen der Bterilitlt
das Instrument nur an Nahenbereioh erfassen» da dies der
einaige Bereioh ist» der ausserhalb des Kdrpers bleibt. Hierbei wurde festgestellt» daft die Biegsamkeit des Gerites su einer
«angelnden Kontrolle Ober die Punktionsnadelepitse wegen ihrer
Llnge usw. führt«. Dies hatte Schwierigkeiten bei« richtigen
Einfahren sur folge; Ferner war es nach de« Einführen Issiir
noch schwierig» den Katheter in seiner Lage su halten» da keine sufriedenstellenden Kittel sur Befestigung des Katheters a«
Korper vorhanden waren. Da sieh der Patient sticht bewegen durfte»
wurde dessen Beeinträchtigung noch verstärkt. Hegen dieser Nachteile der bisher verwendeten Katheter» besondere derjenigen
■it Xnnennadel besteht auf dem Gebiet der Hedisin und der
Chirurgie ein Bedarf nach eine« zufriedenstellenden Katheter, der leicht berutst werden kann, die Gefahr einer Verunreinigung
verringert und der nach den Einfahren fett in seiner Lage gehalten
-I- 909850/0170
ORIGINAL
25H6 H
werden Kann· .
Bisher wurden Vorrichtungen, wie Flfigelanordnungen und Streifen
bzw, Binder verwendet, üb dae Setzen de« Katheters su erleichtern
und den Katheter an der Haut nach einer Venenpunktion su sichern. Es wurde jedoch keine geeignete Vorrichtung entwickelt. Beispiele
tu» Stand« der Technik sind die USA-Patent· 2.72S.OSI und 3.06*.6*8
in denen Flogelanordnungen an intravenösen Nadeln besehrieben
sind.
Die erfindungsgemlsse Flugelanordnung unterscheidet sieh von ■
diesen Vorrichtungen dadurch, da» sie beweglioh ist und entweder :-;
beweglich oder unbeweglich gehalten werden kann je nach der Ver- ·■;
wendung, die für Katheter und Nadel vorgesehen ist. Andererseits ,
waren die bisher bekamtan festen Flogelanordnungen nicht aufriedenstellend,
da sie die Funktionsaoglichkeiten des Katheters beschränkten. Mit anderen Horten, die bisher verwendeten Vor*
richtungen waren alt Flügeln versehen, die eine einsige feste Stellung hatten, so daft al« ungeeignet sur LOsung des Problem·
der Flexibilität und Haftung in der Nahe der Stell« der Venenpunktion
waren.
Durch die Erfindung wurde daher ein« verbesserte. FlQgelanordnung
fOr Katheter geschaffen, bei denen die bisher aufgetretenen
Problem· duroh die Verwendung einer verstellbaren Anordnung vermieden sind, welche zeitweilig befestigt werden kann, ua
eine Venenpunktion su ernaglichen, und nochmals nach der Einotellung
zeitweilig festgelegt werden kann, um eine Flflssigkeitsverabreichung
asu ermöglichen.
Die Erfindung vermeidet die vorerwähnten Nachteile der bisher
verwendeten Katheter mit Innennadel im wesentlichen dadurch, daß ca Kathete? nit Nadel ein« Einheit swischart den Enden vorgesehen
die des Erfassen des Katheters in der NAhe des zugespitzten
ßAO ORlOtNAL .*.
909850/0970
Endes (Spits«) während der Venenpunktion ermöglicht und die Ruhig
atellungsbefestigung d·· Katheter» am Patienten wahrend der Flüssigkeit
ȟbertragung erleichtert.
ErfindungsgemSß ist eine Flügelanordnung mit einen ersten Flügel
und einem »weiten Flügel vorgesehen, die durch ein Zwischengehäuae
verbunden sind, das zur Aufnahme des Katheter-Hadel-Aggregate
dient«, Die Flügel können wahrend der Venenpunktion erfaßt
und dann auf den Körper des Patienten aufgeklebt werden, um den Katheter in seiner Lage su halten.
Hauptaufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Flügelanordnung
sur Herabeetsung der Schwierigkeiten der Verwendung von Kathetern mit Innennadel und um die Verwendung eines Katheters
in sicherer, steriler und komfortabler Weise zu erleichternβ
Desgleichen eoll durch die Erfindung die Möglichkeit verringert
worden, d&S der Katheter nach einer Venenpunktion "verlorengeht",,
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen
Katheters mit den vorerwähnten Eigenschaften t der eine n«uöjfäg«
Flügelanordnung besitzt, welche wflhrend der Venenpunktion orf&At worden kann, um fehlerhaftes Sitzen des Katheters zu
verringernο
E in* weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuer tigern
Katheters mit Innennadel t der eine Flügelanordnung besitzt,
»it welcher der Katheter nach einer Venenpunktion fest in seiner
anordnung für eiss<an Katheter, welche !finge des Katheters aus : .
~*~ 9ClWBO^ZO 97 0
SAO O
Ein weitere« Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Katheters,
der während einer Venenpunktion ohne Biegen benutxt werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer FlOgelanordnung,
die am Katheter beweglich oder stationär geaaoht werden kann«
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden
Zeichnungen» in welchen gleiche Bessugsaiffern gleiche Teile bezeichnen,
näher beschrieben und swar seigern
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemaesen Katheters »it
FlOgelanordnungt
Fig. S eine teilweise aueeinandergesogene Seitenansicht, teilweise
in Schnitt,'welche die Element« des erfindungsgemftssen
Katheters mit FlOgelanordnung darstellt,
Fig. 1 in vergrOssertem Maftstab, teilweise im Schnitt, die erfindungsgemasscn
Nabenanordnungen des Katheters und der Nadelt
Fig. 8 eine- teilweise Seitenansicht des Katheters und der Flügelanordnung,
in welcher das Gehäuse der FlOgelanordnung
geseift ist}
~6~ 909850/Q97G
SAD ORiGINAL
2516 ¥
nung nach der Llni· β-β in Fig· ?t welch· die normale
Stollimg der FlOgelanordnung seigti
Fig. 9 ein· Ansieht der in Fig. 7 dargestellten Fiagclanordnung,
wobei die Flügel in die Voncnpunktionestsllung gebogen •ind|
ordnung, wobei die Flügel in eine Verabrciehungsetellung
gebogen sind} und
Fig.11 eine sohaubildliehe Ansieht, teilweise im Schnitt, welche
die erfindungsgemtsee Katheteranordnung im Gebrauch bei
einem Patienten seift.
In den Zeichnungen beseiehnet 1 die erfindungsgemlsse Flugclanordnung.
Der Katheter- ist mit 2 beseiohnet und besitzt eine Nabe S9 während die Nadel mit * beseiohnet ist und eine Nadelnabe
S aufweist.
Wie insbesondere Fig· 1 seift, umsehlieAt der Katheter 2 normalerweise den grölten Teil der Nadel *· Wie sich aus Fig. 1
ergibt, erstreckt sioh die Nadclspitse % aus dem Katheter heraus,
um die Venenpunktion tu erleichtern. Xn Fig. 3 ist dargestellt, daA sich das Katheterende sur Anlage an der Nadelspitse 6 verjüngt, wodurch ein dichter Kontakt sum leichteren Einfuhren
erhalten wird. Die Körper des Katheters 2 und der Nadel * sind
von einem Sohuts 7 eingeschlossen. Wie in Flg. 1 dargestellt, umfaftt die Flügclanordnung 1 einen ersten Flügel S und einen
«weiten Flügel 9 sowie ein ZwiechengahÄuee 10. Von links nach
rechts in Figo 1 gesehen, endet nach dem Schuts und der Flügelanordnung
1 der Katheter in einer Katheternabe % auf welche die
-7t
909850/0970
A ORIGINAL
2546 Λ
Nadelnabe 5 folgt, die in der normalen Stellung teilweise von der Xathaternabe 3 eingeschlossen ist» Die Katheternabe 3
ist mit Rippen 11 an ihren vorderen Teil 12 versehen, welche für einen nachstehend näher beschriebenen Zweck dienen. Die
Nadelnabe S ist ebenfalls mit Rippen 13 an ihren vorderen feil
versehene Der hintere Teil 1* der Nadelnabe hat einen verringerten Durchmesser und dient zur Aufnähme eines Entlüfters
15. Der Entlüfter ist ein hohles rohrförmig·· Element» dessen
ein·· Ende durch ein Glasfaserfilter abgeschlossen ist, welches
den Austritt von Luft aus der Nadel ermöglichtt jedoch einen
Austritt von Blut verhindert· Daher werden bei einer Venenpunktion
Blutrüokschl&ge durch den Entlüfter 15 verhinderte Wie
in Fig. 3 gezeigt, kann die Nadel * aus der Anordnung dadurch entfernt werden, dal an der Madelnabe 6 ein Zug ausgeübt wird,
ua die Nadel * ausser Eingriff mit dea Katheter 2 und der
Katheternabe 3 zu bewegen.
Die in Fig. S gegebene Endansioht der Flügelanordnung 1 zeigt,
daß der erste Flügel 8 und der zweite Flügel 9 aus der Ebene des Katheter* und der Nadel angehoben sindο Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Flügel in ihrer normalen
Stellung, in welcher der erste Flügel 8 und der zweite Flügel 9 sich in einem Winkel von 90° zueinander vom Zwischengehäuse
10 aus erstrecken. Um das Verpacken zu erleichtern, können die Flügel nach ihrer anfanglichen 90°-Eretreckung mit
einer entgegengesetzten Biegung von etwa H5° l&ngs einer ersten
Linie 16 und einer zweiten Linie 17 gebogen sein. Diese entgegengesetzte Biegung ist für die Erfindung nicht wesentlich,
stellt jedoch eine Form dar, die sich als praktisch und erfolgreich erwiesen hatc Wenn gewünscht, können sich die Flügel
im Winkel von 90° zueinander ohne eine Biegung oder mit einem Winkel carstreaken f der grosser oder, kleines» ale 90° ist, wenn
es sich als EveckasÄssig erweist, Figo 2 zeigt ferner, daß die
Unterseite d«? Flügel, zoB, der Unterteil 18 des Flügels 8 mit
-8-
909850/0970
BAD OWGINAL
eines Klebstrelfen 32 versehen ist. Vor dem Gebrauch iet der
Klebstoff durch mist· geeignet« frennfolle,, beispielsweise duroh
einen Kunststoff streif en od«r dureh »im geeignet gesohiohtetes
Papier, bedeckte
Der verwendete Klebstoff kann ein synthetischer Klebstoff sein«
der ei» Heftkleber ist und bleibend en FltSgei haftet. Dieser ·:·
Klebstoff soll ein gutes Eaften «se Köepmp des Patienten ermöglichen,
jedoch nicht eo h«ft«sss dsi» ein ehesHafissigce Unbehagen
empfunden wis^e wenn der Flügel vesa KBs^aw entfernt wird· Geeignete
Klebstoffe sind Aox-yliit$zly&mx<*ti isnd -Copolyaerisate.
Insbesondere ist ein geeig£ä®t«s* Klebstoff« der von chirurgisches?
Qualität ist und mit de» El@@ente beeehiehtet werden kennen»
die an der Haut eines Patienten haften ©©Ilen» Acrylat-N«tertbutylaorylaaid-Copolysierieate
Die Ae^ylat^Copolymerisate» die
sieh an der Heut haftend erwiesen h«bers» sind Copolymerisate
von Alkylaeryl&ten mit mindestens eechs Kohlenstoffatomen in
einer Alky!gruppe und K^tert^butylaerflaaidc Alkylaerylat«
Monoi&ere sind seB<>
2-Athylhexylaerylat und ditf Heptyl-, Oc«
tyl°»e Nonyl« und Decyl-Acrylate« Die Copolymerisate werden aus
etwa 70 - 75 6swiehtetellen des Aorylateonomeren und etwa 25-30
eewiehtsteileh.des KotertTbutylacrylamids, hergestellt % wobei
die spesifisohen Seaktionsbedingufigen dus^oli den Fachmann bestimm*?
bar sind» ' .. ·*·■·*.·. ^
Der Klebstoff Deann an den Unterseiten der Flügel mit einer
Rakel so ausgebreitet werden»'&*& eine trockene Masse von einer
Diok« von 0,025>i ma C0,00X tt>
^erhalten wirdo Ow Flügel kann
behandelt werden, ρ das Haften des Klebstoffes am Kunststoffflügel
xu verbessern» wenn beispielsweise eine PolySthylen-Fiagels8ios*dnung
ves°wendet wird» und er kann chemisch behandelt
werden» um ein« oxydierte polare OberflÄeh« su erhalten· Beim
Aufbringen des Klebstoffes kann eine LösemittellOsung verwendet
-9-
, 909 850/0970
BAD ORKiINAL
und das Lösungsmittel bub Trocknen das Klebstoff·· verdampft werden. Wenn gewünscht, können der Flügel und derKlebstoff
perforiert werden, Uta du Masericren auf «la Hindert··* herabzusetzen. Innerhalb de* Kahmens der EiflLndung körnen jedoch auch
andere Klebstoff« und »ndere Auftragverfahren anet imp·
den.
Zn Fig. 1 bezeichnet 7 einen Schute, der ein erstes Ende 1·
eufMeist. Ein »weite· Ende 20 ist mit eines Sehutsflansoh 21
versehen» der eine teilweise Verllngerung des Schutzes 7 bildet, wie sich am besten aus Fig. 3 ergibt. Am Schutsflansoh 21 hingt
ein U-förmiger Abschnitt 22 von vergrößerter Breite, dessen
Innendurchmesser dem Aussendurchmesser der Katheternabe 3 sehr nahe kommt» Damit der Sohuts losbar an dem Katheter mit der
FlOgelanordnung 1 angebracht werden kann, ist der U-förmig· Ab»
schnitt 22 mit sich nach innen erstreckenden Elementen 23 ausgebildet,
die auf dem Teil 2S des vorderen Abschnitts 12 der Katheternabe tür Auflage kommen kann. Eine Einrastwirkung preAt
daher die Nabe 3 in den U-förmigen Absohnitt 22 und die Elemente 23 am Absohnitt 22 kommen auf dem Teil 2S xur Auflage, um den
Schute fest auf dem Katheter su sichern. Zn dieser Stellung sind die Nadel * und der Katheter 2 innerhalb des Sehutses 7
eingeschlossen. Zum Entfernen des Schutsee vor einer Venenpunktion
werden durch eine leichte Zugwirkung die Elemente 23 vom Teil 2S gelost. Der ganse Sohuts 7 mit dem Flansch 21 und dem
U-förmigen Absohnitt 22 können aus Kunststoff, wie Polypropylen,
Polyäthylen oder ein anderes geeignetes Material, formgepreit werden und der Kunststoff wird vorzugsweise durchscheinend gewählt,
so dm* die eingeschlossen« Nadel und der Katheter sur Inspektion sichtbar sind.
Figo 3 zeigt das Verhältnis der E&ueleaiante in ihrem sus&oseengehautcn
Zustandβ Zuerst wird in Vorbereitung für die Verwendung
der Schutz 7 dadurch entfernt, d&A der U-förmige Abschnitt
oust«? Eingriff mit der Kathatemabe S gerecht wird und dann
gleitend von d«i Katheter-Madel-Aggregat abgesogen «lfd. DU
Nadel i| und «in vorder«· Tail IH der Nadelnabe bleiben hierbei
vom Katheter bsw· von der Katheternabe eingeschlossen (Fit·*»)·
Dia Hadel kann dadurch entfernt werden, daft in einer Richtung
gasofen wird· dia dar Kiohtung dar wegnähme des Schutsee 7
antgegengeaetst ist® .
Fig. * seigt in vergrößertem Maestab und im Schnitt den Eingriff du1 Katheternabe und dar Nadelnabe miteinanderο Die Katheternabe
3 beaitst einen vreren Teil 12 von verringerte» Durchmesser,
dar Rippen U trigt. Dar Katheter 2 iat etarr in dan
kleinen vorderen Teil 2S dar Katheternabe in daa geieigten Verhlltnl·
bafartigt. Dia Art und Weise dar Befestigung bleibt
de« Fachmann überlassen, Jedooh kann ein vorgeformter Katheter
eine Lösungsmittel- bsw. Epoxynarssiegclung »it einer starren
Nabe erfahren» wodurch eine trirkeaae Varaohwaiatung an der Verbindungsstelle
erhalten wird, jedoch ein angemessener FlOssigkeitsdurchtrittsquersohnitt
aufrechterhalten wird. Daa antgegengeaetste Ende der Katheternabe let »it 21 beseiohnet und »it
eine» Flanaoh 27 ausgebildet, der tür Anlage an dar Vorder«
fHohe der Madelnabe gebracht werden kann. Auf dar Hadelnabe
S aind Hippen IS vorgesehen, u» daa Erfassen der Nadelnaba
au erleichtern, wann die Nadel au· da» Katheter entfernt wird.
Der hintere Teil 1% der Nadelnabe dient sur Aufnahaa des Entlüfters
15, wie in Fig. 1 geseigt. Dia Xadel H iat in den Zeichnungen »it einer abgeachrtgten Punktier-MadelepitM $ dar gestellt.
Die Nadel * kann aus eine» geeigneten Materialf wie korrosionsbeständiger
StAhI9 hergestellt werden. Die Nadel iat hohl und
die Nadelapitse kann eine beliebige, geeignete Geometrie, beispielsweise
eine rautenförmige Spit«· oder eine ovale Spit«·, haben, wie sie gewöhnlich für Punktionsnadeln vorgesehen sind»
-11-
909850/0870
in rig. S und 7 · 11 darf erteilt. Di· ertmdferm der FlOgelan-Ordnung
1 umfaftt einen «r«t«n FlOgol · und «inen straiten Flügel
8, die durch ein Zwiseheiigehlus* 10 miteinander verbunden sind·
Die FlOgeUttordnung wird auf den Katheter 2» wie in Fig. S ge»
seigt, daduroh auf gebracht» daft der Katheter gleitend deren
dae Zwisehcngehiuse 10 bewegt wird. Das XwisehengebJntse «eist
eine axiale Öffnung 2· (Fig· S) sur Aufnahm« des Katheter«
2 auf. Xb wesentlichen wird dae Zwicehengehtuse IO durch ein
zylindrisches Element mit hereuagesehiagesien Bereichen gebildet«
die als erster Bereioh 21 und »weiter Bereich 80 bezeichnet
sind» und «it einer HittclOffnung Il in den «laden des Zwischen·
gehluses 10 gegenüberliegend den herausgeschlagenen Bereichen·
Wie vorangehend besehrieben» erstrecken sieh der erste Flflgel β
und der swelte FlOgel · anfanglich und normalerweise vom Gehlu*
si 10 «it eine« Winkel von «0° zueinander» obwohl die Erffindung
nieht auf einen solchen besonderen winkel beschrfnlet ist· Bei
der dargestellten Ausfflhrungsfem haben die FlGgel Linien von
verringerter Dicke, d.h. eine erste Linie 18 und eine «weite
Linie 17, die als Scharniere wirken· An dieeen Linien sind die FlOgel voneinander weg mit dneei winkel von etwa <ISe in eine
Ebene suruekgebogen» die sur Ebene der nadel und des Katheters
parallel ist. Ferner sind die, Unterseiten der FlOgel Bit einen
Klebstoff versehen» der* anfänglich von abnehabesun Streifen 82
bedeckt ist.
Fig. 8 seigt ein« Endeneicht der Katheteraab· 8 Bit eines Nabenflanseh
27 von vergrdssertem Durchmesser, dar sur Auf nehme
der nieht geseigt«» verbindungsmittel mit der sur Verabreichung
oder sum Abseugen verwendeten Einrichtung dient. :'
Fig. 8 seigt die Stellung der Flügel während «iner Venenpunktion.
Wie eraiehtlioh, sind die FlOgel gegeneinander gepr«At.
Infolge de* Auebildung des 6eh£us«e und insbesondere wegen der
herausgenommenen Breiehe 29 und 30 hat die Betätigung der erfindungsgealssen
Anordnung zur Folge» daA die normalerweise
offenen Bereiche 2· und SO durch eine Kleasavirkung, wie in Fig.t
gezeigt» geschlossen werden« Hierdurch wird der Querschnitt der
axialen Öffnung 28 verringert» so daA das Swlsehengehluse 10
einen Griff auf den Katheter ausübt» wodurch eine relative axiale Bewegung der Flogelanordnung 1 und des Katheters 2 verhindert wird«. · ■
Ferner wird bei der in Flg. 10 dargestellten Stellung ebenfalls
eine Verformung der axialen Öffnung 2s herbeigeführte was eine
Griffwirkung auf den Katheter 2 entgegengesetzt su den in Fig·9
dargestellten Sinn sur Folge hat. Hit anderen Morten, statt daA oben der erste Bereioh 28 und der «weite Bereich SO der
Öffnung 28 verformt werden» werden die unteren Bereiche» an welchen die Zwischenöffnung 31 vorgesehen ist Csiehe Figo S und 7)
geklemmt und der Katheter wird en diesen Bereich zusaxmengedrttokt»
so daA eine axiale Bewegung verhindert wird* Dies ist vorteilhaft» da nach einer Venenpunktion» wenn die Flflgelanordnung
auf die Haut des Patienten aufgeklebt worden ist» wie in Fig. 11 gexeigt, der Katheter unbeweglich gehalten wird»
Die für die Herstellung des Katheters» der Nadel und der erfindungsgemtssen
Flugelanordnung verwendeten Materialien können je nach dem gewünschten Verwendungszweck verschieden sein· Von
Gesichtspunkt der Haltbarkeit und der Sterilität wird für die Flogelanordnung ein formgepraAtes KunststoffMaterial» wie Polyäthylen,
Polypropylen» weichgestelltes Polyvinylchlorid oder andere geeignete Kunststoffe» bevorsugt. Die Katheternabe kann
ebenfalls aus den erwähnten Kunststoffen mit dem zusätzlichen
Merkmal» daß sie durchscheinend ist» geformt werden« Die Nadel kann eine Stahlnadel mit einer Nabe und einer Spitze sein, für
welche Nadel die Herstellungsverfahren und die zu verwendenden
-13-
909850/0970
@AD ORlGtNAL
"ta fc - H · »« · «
AU
Materialien de« Faohsann bekannt sind. Di· Kathetersplt» soll
■it einer Verjüngung getont Min» ua da· Einführen durch die
Haut und dl· Vene su erleichtern·
Die Verwendung der eitfindungsgemlseen Anordnung dürfte sieh aus
der vorangehenden Besehreibung ihrer Beuelesente und deren Funktionen ergeben. Der Klarheit halber cei jedooh die Method« der
Benutsung nachfolgend beschrieben· Anfänglich wird der Schute
entfernt» in d«a der ü-föraige Abschnitt 22 von der Kefh«t«rnab·
a abg«sog«n wird. Daa «erät ist nun auf neifeoanllohen VeMn
punktion bereit. Xn diese« 8tadiua soll d«r Entlüfter If in seiner
Lage belassen werden» \m einen Mekflul des Blut·· «ur Nadel
H aus der Vene su verseiden. Xn-d·* die Flügel in ihrer noraalen
Ausrichtung belassen werden» wird die regelanordnung vorwärts*
bewegt, ohne daft der freiliegend« Katheter «it der Band berührt wird, und awar uk einen Betr&g von etwa der halben Lange des
Kathetersc Sodann werden di« Flügel swisohen Dausen und Zeige·
finger susaaMngepreftt» wie in Fig· 9 geseigtt wa«, wi· vorangehend
dargelHgt, eine weiter« axiale Bewegung der Flügel verhindert« Zn dieser Stellung ist di« Neuheit der vorliegenden
Erfindung offensichtlich. Di« Biegsamkeit der Nad·! ist ausgeschaltet,
da sie an eine» Punkt swisohen ihrer Lange gehalten wird, jedoch bleibt die Sterilität des Katheter· aufrechterhalten,
da dieser nicht bei« Erfassen der Nadel berührt wird. Hit der AbschrAgung der Kadel wird nun die VenenpunktiojL vorgenoaseno
Wann sie keinen Erfolg hat, d.h. wenn die Vene verfehlt wird, werden der Katheter und die Nadel vollständig von de« Patienten
surflekgesogen, bevor die Nadel von neue« in den Katheter eingeführt
und ein neuer Versuch vorgenossen wird. Bei einer erfolgreichen Venenpunktion werden die Flügel freigegeben, so daß
sie in ihren norsalen Zustand surüokkehren, in welche« sie längs
des Katheters beweglich sind. Nun wird der Katheter sorgfältig in die Vene oder in den Hohlrau« vorbewegt, während die Nadel
vollständig surüekgesogen wird, indes an der Nadelnabe S ein Zug
-W-
ausgeübt wird. Hierauf wird dl» nicht geMigt· «ussere Einrichtung
an di· Kafhotornabo t «ngeechloeseß. Ue den Katheter in Miner
Lage tu ^lehent, ««säen di· Streifes SS von dot1 Unterseite der
nagel abgesogea und werden die alt Klebstoff beschichteten Flügel
gegen die Haut gepreftt«. Vie vorangehend beschrieben, hat die·
eine Verformung dos Zvieehengehl&eee 10 sup Folge, durch welche
auf den Katheter ein Griff ausgeübt wird, βο dal eine Relativbewegung
svicohej» beiden verhindert wird. St ist ferner wünichen·-
WOVt9 die FlflgolAoordnung naho dsp Stell« dov. Vonenpunktion su
bringen, \m di« Stabilität doe βον&ΐοβ su orh6hen» «as durch die
ojpfindungsgoai··· neuartige FlClgolatiopdnusig oi«0glieht wird, da
•ie such 4er Yenen^unktion und vor urne Befestigung am Patienten
Die vorangehend beschriebene bosondovo Auaf Hhruagaf am und dio
su* Besohreibung dor Bauoloaento und deren Funktionen verwendeten
Beseiehntingon sind in keine? Weise feeeoh*finfcend abzulegen, sondern
sollen nur sur ErlAuterung der Erfinäung dionon·
Xn dieae» Susbwisnhang ist booondar« hervor8uhobont dal die Ausrichtewinkel
dos ersten Flügel· $ und dos aweiten Flflgol· β lediglich
beispielsweise angegeben «lad. So lango dio FlQgOl aus einer normalen beweglichen Stellung in ein« Botriobostollung gobogen
werden können, i» welcher dio gosacto Anordnung unbeweglich
ist« kann jede beliebige Flügelausrichtung vorgesehen werden.
909850/8970
ΒΆΒ
Claims (1)
- 2m 9. Juni 19694bFat· η ta nepgttoha ιMU/Kathetergetflt, gekawiieietiiiet durch eine Mädel (%) ait eine* Nb (8), tiMn !Catheter (2), der die Kadel uMohlieAt und mit einer Katheternabe (I) versehen ist» einen Sehuts (?), der den KAthrter tnkieokt, und ein· bi«g»«M FlOgcUnordnönf (1). di« «uf d«i K«th«t*r «ng«ordii«t ist und ltng· di·»·· aaci«l beweglich b»w. Axial unb^Kiglich gesaoht warden kann.2. Oarlt n«oh Anspruch 1, dadurch gakannaaiohnat, dal dia Nadal* (S) von dar Kathatarnabe (S) teilweise «ingaaohliMiaan ist·3« Gerat naoh Anspruch 1» dadurch gekennseiehiMt, daft dar Schuts (7) *bneh*b*v «uf der K*thetem*be (S) befestigt ist.Gerat nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, däft dia Kadaln*be (S) einen Abnehmbaren Entlüfter (IS) aufweist» der die Nadelneb« versehlieAt.S. Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet« dag die Flügel· anordnung (1) einen ersten Flügel (S), einan «weiten Flügel (8) und ein Zwisohengehause (10) aufweist.β ο Gerat nach Anspruch S, dadurch geJcennseichnet, da» das Zwisohen--It-. 9O98iO/Oi7i3 BADORiOlNALgehäuse (10) eine «stiele öffnung (28) sur Aufnahae des Katheters (2) aufweistο7. 6ertt nach Anspruch 6, dadurch gekeimseichnet, daA das Ztrischengehtuse ClO) aindestens eine Öffnung CSD in der Wand des Zwisohengehfiuses (10) besitzt»8ο Gerat nach Anspruch 7, dadurch gekennseiohnet, daft die öffnung (31) zwischen den Enden der axialen Öffnung (28) vorgesehen iSt οGerät nach Anspruch 7, dadurch gekennseiohnet» daA eine Öffnung (29, 30) an jeden £nde auf der einen Seite der axialen Öffnung (28) vorgesehen istο10. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennseichnet» daft sich die Flügel (8, 9) normalerweise vom Gehluee (10) in einer normalen Stellung eretreoken und die Flügel »fischen einer Venenpunktionsstellung und einer ferabreiohungestellung gebogen werden können. * .11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennseiohnet, daß die Flügel in der normalen Stellung sind und die Flügelanordnung (1) auf den Katheter (2) axial beweglich isto12, Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel9 09 85 0/ Q-.t&g BAD25*6 .(8, 9) in der Venenpunktionsstellung sind und di· Wände der axialen Öffnung (28) verforat find, wodurch eine axiale Bewegung der Flügelanordnung (1) verhindert wirdο13ο Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet» daft die Flügel in der Verabreichung*stellung sind und die WSnde der axialen Öffnung (28) verfemt sind, so daft sie eine axial« Bewegung der Flogelanordnung (1) verhindernβBADOR1G1NAL """ 909860/0979J9 Leersei te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73592368A | 1968-06-10 | 1968-06-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1929050A1 true DE1929050A1 (de) | 1969-12-11 |
Family
ID=24957788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691929050 Pending DE1929050A1 (de) | 1968-06-10 | 1969-06-09 | Kathetergeraet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3589361A (de) |
BR (1) | BR6909579D0 (de) |
DE (1) | DE1929050A1 (de) |
ES (1) | ES167985Y (de) |
FR (1) | FR2010558A1 (de) |
GB (1) | GB1243576A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8812099U1 (de) * | 1987-10-03 | 1989-01-05 | Süddeutsche Feinmechanik GmbH, 6480 Wächtersbach | Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion |
EP0615765A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-21 | Becton, Dickinson and Company | Kathetereinführvorrichtung mit vorgebogenen Flügeln |
Families Citing this family (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3863631A (en) * | 1970-06-02 | 1975-02-04 | Affiliated Hospital Prod | Method of applying and securing a needle |
US3769975A (en) * | 1971-11-26 | 1973-11-06 | Johnson & Johnson | Slit sleeve for preventing displacement in a catheter assembly |
DE2305896C3 (de) * | 1973-02-07 | 1975-11-20 | C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim | Venenverweilkatheter mit Innennadel |
GB1505349A (en) * | 1974-06-24 | 1978-03-30 | Abbott Lab | Device for securing a length of cannula or catheter tubing to facilitate the introduction of fluids into the tubing |
US4177809A (en) * | 1977-09-15 | 1979-12-11 | Warner-Lambert Company | Intravenous catheter apparatus and method |
US4192305A (en) * | 1978-08-21 | 1980-03-11 | Abbott Laboratories | Catheter placement assembly having axial and rotational alignment means |
US4192306A (en) * | 1978-08-21 | 1980-03-11 | Abbott Laboratories | Catheter placement assembly having axial and rotational alignment means |
US4389210A (en) * | 1978-08-21 | 1983-06-21 | Abbott Laboratories | Catheter placement assembly having axial and rotational alignment means |
US4194504A (en) * | 1978-10-12 | 1980-03-25 | Abbott Laboratories | Winged catheter placement assembly |
US4300553A (en) * | 1978-10-12 | 1981-11-17 | Abbott Laboratories | Winged catheter placement assembly |
US4388074A (en) * | 1979-04-19 | 1983-06-14 | Abbott Laboratories | Winged catheter placement assembly |
US4353369A (en) * | 1980-01-17 | 1982-10-12 | Abbott Laboratories | Venipuncture device |
US4411654A (en) * | 1981-04-30 | 1983-10-25 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Peelable catheter with securing ring and suture sleeve |
US4412832A (en) * | 1981-04-30 | 1983-11-01 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Peelable catheter introduction device |
US4366817A (en) * | 1981-05-26 | 1983-01-04 | Burron Medical Inc. | Winged IV catheter |
US4422460A (en) * | 1982-04-08 | 1983-12-27 | Cordis Corporation | Positionable locating and orienting wing for a pacing lead |
US4728322A (en) * | 1986-02-05 | 1988-03-01 | Menlo Care, Inc. | Adjustable catheter assembly |
US4955863A (en) * | 1986-02-05 | 1990-09-11 | Menlo Care, Inc. | Adjustable catheter assembly |
DE8621044U1 (de) * | 1986-08-06 | 1986-09-18 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Punktionsbesteck |
US4863432A (en) * | 1986-09-10 | 1989-09-05 | Critikon, Inc. | Winged catheter assembly |
US4834708A (en) * | 1987-03-31 | 1989-05-30 | George Pillari | Puncture needle assembly |
GB2214816A (en) * | 1988-02-15 | 1989-09-13 | Michael Frank Smith | Catheter grip |
EP0465609A4 (en) * | 1989-11-27 | 1992-08-26 | Bard International, Inc. | Puncture guide for computer tomography |
US5382239A (en) * | 1992-04-24 | 1995-01-17 | Becton, Dickinson And Company | Repositional catheter fixation device |
US5304144A (en) * | 1993-03-17 | 1994-04-19 | Becton, Dickinson And Company | Catheter introducer with enhanced needle gripping |
US5267971A (en) * | 1993-03-17 | 1993-12-07 | Becton, Dickinson And Company | Catheter introducer with notched needle |
US6827705B2 (en) * | 1993-03-19 | 2004-12-07 | Venetec International, Inc. | Catheter anchoring system |
EP0730431B1 (de) * | 1993-10-29 | 2000-03-29 | United States Surgical Corporation | Vorrichtung zur kombinierten ultraschall-abbildung und röntgen-abbildung |
US5983123A (en) * | 1993-10-29 | 1999-11-09 | United States Surgical Corporation | Methods and apparatus for performing ultrasound and enhanced X-ray imaging |
CA2135706C (en) * | 1993-11-15 | 1999-06-15 | Walter E. Cover | Retractable-needle cannula insertion set with refinements to better control leakage, retraction speed, and reuse |
US5474534A (en) * | 1994-06-27 | 1995-12-12 | Schlitt; Michael J. | Indwelling catheter |
BR7401236U (pt) * | 1994-07-18 | 1996-03-19 | Rong Hwang Chin | Dispositivo universal de cateterismo |
US5697914A (en) * | 1995-03-16 | 1997-12-16 | Becton Dickinson And Company | Control forward/flashback forward one hand introducer needle and catheter assembly |
CA2169220A1 (en) * | 1995-03-16 | 1996-09-17 | Greg L. Brimhall | Control forward introducer needle and catheter assembly |
US5833627A (en) * | 1995-04-13 | 1998-11-10 | United States Surgical Corporation | Image-guided biopsy apparatus and methods of use |
US5830190A (en) * | 1996-06-11 | 1998-11-03 | Becton Dickinson And Company | Protected needle catheter placement device having needle placement visualization features and method for its use |
US5820552A (en) * | 1996-07-12 | 1998-10-13 | United States Surgical Corporation | Sonography and biopsy apparatus |
DE69829492T2 (de) * | 1997-10-01 | 2006-04-13 | Boston Scientific Ltd., St. Michael | Perkutaner katheter mit gleitbarer nabe |
US6027457A (en) * | 1998-06-18 | 2000-02-22 | United States Surgical Corporation | Apparatus and method for securing tissue during ultrasound examination and biopsy |
US6139532A (en) * | 1998-09-15 | 2000-10-31 | Becton, Dickinson And Company | Clamping wing for catheter introducer |
US6270480B1 (en) | 1998-10-05 | 2001-08-07 | Cancer Technologies, Inc. | Catheter apparatus and method |
US6554802B1 (en) * | 1999-03-31 | 2003-04-29 | Medtronic, Inc. | Medical catheter anchor |
US6506181B2 (en) | 2001-05-25 | 2003-01-14 | Becton, Dickinson And Company | Catheter having a low drag septum |
DE60336923D1 (de) * | 2002-07-31 | 2011-06-09 | Tyco Healthcare | Abdeckung für ein Werkzeugelement und Betätigungsvorrichtung für die Abdeckung |
US8585655B2 (en) * | 2005-05-23 | 2013-11-19 | Venetec International, Inc. | Securement device for I.V. t-connector |
DE602006005674D1 (de) | 2005-07-06 | 2009-04-23 | Vascular Pathways Inc | Gerät zur intravenösen kathetereinführung und verwendungsverfahren |
EP1988961A4 (de) | 2005-09-19 | 2011-07-27 | Medical Device Group Inc | Anordnung zur fixierung eines medizinischen schlauchs und anwendungsverfahren |
ATE548972T1 (de) | 2007-05-07 | 2012-03-15 | Vascular Pathways Inc | Intravenöse kathetereinführungs- und blutprobenvorrichtung |
US9993619B2 (en) | 2007-07-17 | 2018-06-12 | C. R. Bard, Inc. | Securement system for a medical article |
US8092416B2 (en) | 2008-03-28 | 2012-01-10 | Vitalmex Internacional S.A. De C.V. | Device and method for connecting a blood pump without trapping air bubbles |
US8157770B2 (en) * | 2008-06-04 | 2012-04-17 | Elwell David G | Stabilization of a catheter or cannula |
WO2010102153A1 (en) | 2009-03-04 | 2010-09-10 | C.R. Bard, Inc. | Catheter securement device |
SE534021C2 (sv) | 2009-08-13 | 2011-04-05 | Vigmed Ab | Skyddsanordning för en kateternålspets |
CA2775571C (en) | 2009-10-06 | 2017-10-17 | Venetec International, Inc. | Stabilizing device having a locking collet |
CA2776239C (en) | 2009-10-06 | 2018-06-05 | Venetec International, Inc. | Stabilizing device having a snap clamp |
US8591471B1 (en) | 2010-01-25 | 2013-11-26 | Benjamin Marble | Secure self adhering IV catheter assembly |
US9700700B2 (en) | 2010-03-03 | 2017-07-11 | Venetec International, Inc. | Medical article with rotatable wings |
SE535169C2 (sv) * | 2010-04-13 | 2012-05-08 | Vigmed Ab | Skyddsanordning av polymer för en kateternålspets |
US9872971B2 (en) | 2010-05-14 | 2018-01-23 | C. R. Bard, Inc. | Guidewire extension system for a catheter placement device |
US8932258B2 (en) | 2010-05-14 | 2015-01-13 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device and method |
US11925779B2 (en) | 2010-05-14 | 2024-03-12 | C. R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including top-mounted advancement components |
US9950139B2 (en) | 2010-05-14 | 2018-04-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device including guidewire and catheter control elements |
US10384039B2 (en) | 2010-05-14 | 2019-08-20 | C. R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including top-mounted advancement components |
US8690833B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-04-08 | Vascular Pathways, Inc. | Intravenous catheter and insertion device with reduced blood spatter |
US9095683B2 (en) | 2011-02-25 | 2015-08-04 | C. R. Bard, Inc. | Medical component insertion device including a retractable needle |
US9962524B2 (en) | 2011-03-11 | 2018-05-08 | Venetec International, Inc. | Medical article securement device |
US8900196B2 (en) | 2011-04-21 | 2014-12-02 | C. R. Bard, Inc. | Anchoring system |
USD903101S1 (en) | 2011-05-13 | 2020-11-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter |
WO2013136887A1 (ja) * | 2012-03-15 | 2013-09-19 | テルモ株式会社 | 翼状針 |
US9522254B2 (en) | 2013-01-30 | 2016-12-20 | Vascular Pathways, Inc. | Systems and methods for venipuncture and catheter placement |
CN112657014B (zh) * | 2014-03-28 | 2024-12-17 | 武田药品工业株式会社 | 用于注射药物的皮下输注设备 |
WO2016037127A1 (en) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | C.R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including retractable needle |
USD903100S1 (en) | 2015-05-01 | 2020-11-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device |
KR102553637B1 (ko) | 2015-05-15 | 2023-07-07 | 씨. 알. 바드, 인크. | 연장가능 니들 안전 구성요소를 포함하는 카테터 배치 장치 |
US10357636B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-07-23 | Becton, Dickinson And Company | IV access device having an angled paddle grip |
US10549072B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-02-04 | Becton, Dickinson And Company | Integrated catheter with independent fluid paths |
US10814106B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-10-27 | Becton, Dickinson And Company | Soft push tabs for catheter adapter |
US10525237B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-01-07 | Becton, Dickinson And Company | Ergonomic IV systems and methods |
US10744305B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-08-18 | Becton, Dickinson And Company | Ergonomic IV systems and methods |
US10639455B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-05-05 | Becton, Dickinson And Company | Closed IV access device with paddle grip needle hub and flash chamber |
US10245416B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-04-02 | Becton, Dickinson And Company | Intravenous catheter device with integrated extension tube |
EP3454921A4 (de) | 2016-05-13 | 2020-02-12 | C.R. Bard, Inc. | Katheterbefestigungsvorrichtung mit einer führungsnase |
WO2018049413A1 (en) | 2016-09-12 | 2018-03-15 | C.R. Bard, Inc. | Blood control for a catheter insertion device |
KR101862929B1 (ko) * | 2016-09-23 | 2018-05-31 | 사회복지법인 삼성생명공익재단 | 튜브 분리 가이더 |
USD819802S1 (en) | 2016-10-05 | 2018-06-05 | Becton, Dickinson And Company | Catheter adapter |
USD844781S1 (en) | 2016-10-05 | 2019-04-02 | Becton, Dickinson And Company | Needle hub |
US10238852B2 (en) | 2016-10-05 | 2019-03-26 | Becton, Dickinson And Company | Septum housing |
USD837368S1 (en) | 2016-10-05 | 2019-01-01 | Becton, Dickinson And Company | Catheter adapter grip |
USD835262S1 (en) | 2016-10-05 | 2018-12-04 | Becton, Dickinson And Company | Intravenous catheter assembly |
USD828653S1 (en) | 2016-12-14 | 2018-09-11 | Brandon Penland | Treatment applicator |
US10569069B2 (en) | 2016-12-14 | 2020-02-25 | Combat Comb, Llc | Applicator for treatments applied to animal skin |
WO2018145174A1 (pt) * | 2017-02-10 | 2018-08-16 | Farret Neto Abdo | Dispositivo para infusão endovenosa de líquidos por períodos prolongados |
JP6953541B2 (ja) | 2017-03-01 | 2021-10-27 | シー・アール・バード・インコーポレーテッドC R Bard Incorporated | カテーテル挿入装置 |
CA3071379A1 (en) * | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Mmi, Llc | Intravenous catheter and blood collection device |
CN115671504A (zh) | 2018-03-07 | 2023-02-03 | 巴德阿克塞斯系统股份有限公司 | 用于医疗装置插入系统的导丝推进和血液闪回系统 |
USD921884S1 (en) | 2018-07-27 | 2021-06-08 | Bard Access Systems, Inc. | Catheter insertion device |
EP3956006A4 (de) | 2019-04-17 | 2023-08-16 | Bard Access Systems, Inc. | Katheterbefestigungsvorrichtung mit verlängertem ankerpad und trennschichtklammermerkmalen |
EP4010057A4 (de) | 2019-08-19 | 2023-10-18 | Becton, Dickinson and Company | Platzierungsvorrichtung für mittellinienkatheter |
US11865274B2 (en) * | 2019-08-28 | 2024-01-09 | Becton, Dickinson And Company | Catheter system for pediatric treatment |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2009825A (en) * | 1933-04-03 | 1935-07-30 | Frederick C Wappler | Aseptic catheter-handling device |
US3225762A (en) * | 1963-10-25 | 1965-12-28 | Yolan R Guttman | Intravenous stylet catheter |
US3352306A (en) * | 1963-12-23 | 1967-11-14 | Hrisch Sidney | Intravenous catheter assembly |
GB1024410A (en) * | 1963-12-30 | 1966-03-30 | Stille Werner Ab | Improvements in or relating to medical apparatus |
US3323523A (en) * | 1964-11-18 | 1967-06-06 | Abbott Lab | Intravenous catheter assembly with divisible needle sheath portions |
US3463152A (en) * | 1966-06-08 | 1969-08-26 | Sorenson Research Corp | Catheter placement unit |
US3459184A (en) * | 1966-11-04 | 1969-08-05 | Voys Inc Le | Intravenous catheter placement unit |
-
1968
- 1968-06-10 US US735923A patent/US3589361A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-05 GB GB22844/69A patent/GB1243576A/en not_active Expired
- 1969-06-06 FR FR6918822A patent/FR2010558A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-06-09 DE DE19691929050 patent/DE1929050A1/de active Pending
- 1969-06-09 ES ES1969167985U patent/ES167985Y/es not_active Expired
- 1969-06-29 BR BR209579/69A patent/BR6909579D0/pt unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8812099U1 (de) * | 1987-10-03 | 1989-01-05 | Süddeutsche Feinmechanik GmbH, 6480 Wächtersbach | Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion |
EP0615765A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-21 | Becton, Dickinson and Company | Kathetereinführvorrichtung mit vorgebogenen Flügeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR6909579D0 (pt) | 1973-03-07 |
GB1243576A (en) | 1971-08-18 |
ES167985U (es) | 1971-08-16 |
ES167985Y (es) | 1975-01-16 |
US3589361A (en) | 1971-06-29 |
FR2010558A1 (de) | 1970-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1929050A1 (de) | Kathetergeraet | |
DE60002059T2 (de) | Chirurgische zange | |
DE3126121C2 (de) | Hilfsgerät für das Herstellen einer Beutelnaht an einer rohrförmigen Struktur | |
DE69730005T2 (de) | Verstellbare Befestigungsflügel | |
DE2433767C2 (de) | Kanülenanordnung mit Flügel | |
DE10126062B4 (de) | Haube für ein Endoskop | |
DE69013532T2 (de) | Aus einem abgestuften Dilator und einer Hülle bestehende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69005347T2 (de) | Absaugkanüle für chirurgische Zwecke, insbesondere für Fettabsaugung. | |
DE2458466C3 (de) | Einrichtung zum Verschließen von Operationswunden | |
DE19906260C2 (de) | Dissektionsretraktor für die Gefäßentnahme | |
DE19924311A1 (de) | Klammerschneidegerät und Zusatzvorrichtung für ein solches | |
DE69403421T2 (de) | Nadel mit stumpfer Spitze | |
DE3000337A1 (de) | Vorrichtung zum stabilisieren eines nasen- und/oder magenschlauchs o.dgl. | |
DE2106248A1 (de) | ||
DE2151119A1 (de) | Infusionsbesteck | |
DE102005004318A1 (de) | Chirurgisches Nahtsystem | |
DE102009050829A1 (de) | Resektionsvorrichtung | |
DE3402573A1 (de) | Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter | |
DE2750158B2 (de) | Chirurgisches Gerfit | |
DE4400409A1 (de) | Mikrochirurgisches Instrument | |
DE102007006276A1 (de) | Medizinisches Instrument zum Schneiden von Gewebe | |
DE112007003402B4 (de) | Inserter mit Schneidefunktion zur Verwendung bei einer Operation zum Korrigieren einer Trichterbrust | |
DE202016008681U1 (de) | Port-Nadel | |
DE2012156B2 (de) | Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper | |
DE1959927A1 (de) | Operationsinstrument |