[go: up one dir, main page]

DE1928669A1 - Anhaengerkupplung an Zugwagen fuer Auflieger - Google Patents

Anhaengerkupplung an Zugwagen fuer Auflieger

Info

Publication number
DE1928669A1
DE1928669A1 DE19691928669 DE1928669A DE1928669A1 DE 1928669 A1 DE1928669 A1 DE 1928669A1 DE 19691928669 DE19691928669 DE 19691928669 DE 1928669 A DE1928669 A DE 1928669A DE 1928669 A1 DE1928669 A1 DE 1928669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
coupling
towing vehicle
carrier system
coupling plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928669
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DE19691928669 priority Critical patent/DE1928669A1/de
Publication of DE1928669A1 publication Critical patent/DE1928669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • B62D53/0821Lifting saddles, i.e. to lift the trailer front

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • .Anbängerkupplung an Zugwagen für Auflieger Die Erfindung betrifft eine Anhängerkupplung an Zugwagen für Auflieger, insbesondere Wechselauflieger, die jeweils im Bereich des auf einer Kupplungsplatte des Zugwagens auflagerbaren Endes durch wenigstens eine ausstellbare Strebe gegen den Boden abstütztbar sind.
  • Um die derzeit von der Fahrzeugindustrie gefertigen Anhängerkupplungen der genannten Art zu lösen, ist es erforderlich1 das vorderseitige Aufliegerende von der dieses abstützenden Kupplungsplatte des Zugwagens abzuheben. Um dies zu ermöglichen, sind die Bodenstreben des Auflieger2 mittels einer Hubvorrichtung lasttragend ausstellbar. Da den Aufliegeranhängern keine eigene Kraftquelle zugeordnet ist, muß die Hubvorrichtung entweder mit großem Kraftaufwand von Hand betätigt oder, bei motorisch antreibbarer Ausbildung für jeden Kupplungsvorgang mit einer dem Zugwagen zugeordneten Kraftquelle verbunden bzw. von dieser getrennt werden. Dies ist nicht nur ustündlich sondern auch zeitraubend und mühsam, wobei die lasttragend verstellbare Ausbildung der Bodenstützen des Aufliegers außerdem erhöhte Fertigunga- und Wartungskosten bedingt.
  • Zwecks Vermeidung dieser Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anhängerkupplung der genannten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so weiterzubilden, daß sie nicht nur in wirtschaftlicher Weise rascher als bislang sondern auch mühelos zu handhaben ist und die hydraulisch oder von Hand verstellbare Ausbildung der Stützstreben des Aufliegers erübrigt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Zugwagen mit einer Hubvorrichtung für ein durch diese relativ zum Wagenrahmen höheX-verstellbares Trägersystem der Kupplungsplatte ausgestattet ist.
  • Da auf Jedem Zugwagen eine motorische Antriebs-bzw. Servokraft zur Verfügung steht, mit der die Hubvorrichtung fiir die Kupplungsplatte dauernd verbunden bleiben kann, sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen mit geringem Konstruktionsaufwand durch führbar und gewährleisten, daß das handhaben der Anhängerkupplung uiikelos aowie in wirtschaftlicher Weise rascher als bislang erfolgen kann. Außerdem erübrigt sich eine von Hand oder hydraulisch verstellbare Ausbildung der Bodenstreben des Autliegers, da dieser zum Lösen der kupplung durch die Kupplungaplatte relativ zum Boden so weit anhebbar ist, daß auch eine in der Länge nicht verstellbare Bodenstrebe lastfrei gegen den Boden ausstell- und nach einem Absenken der Kupplungsplatte lasttragend gegen den Boden abstützbar ist.
  • In konstruktiver Hinsicht ist es zweckmäßig, wenn das Trägersystem der Kupplungsplatte in Längsrichtung des Zugwagens mit dessen Wagenrahmen einerseits durch Längslenker und andererseits durch Kniegelenke verbunden ist. Die Längslenker gewährleisten eine sichere Stabilisierung der Kupplungsplatte in der Ebene des Zugwagenrahmsna.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Eriindung ist in der Zeichaung dargestellt. In dieser Seigen: Fig. 1 eine schematisch sowie teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Anhängerkupplung, und Fig. 2 eine schematisch dargestellte brautsicht auf die Kupplung gemäß Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist von einem Zugwagen lediglich ein Rahmenteil 1 dargestellt, auf dessen rückwärtigen Bereich eine Kupplungsplatte 2 zum Auflagern des Vorderendes eines nicht eingezeichneten Aufliegeranhängers, insbesondere Wechselaufliegers,angeordnet ist. Die Kupplungsplatte 2 weist einen nach rückwärts offenen Aufnahmeschlitz für einen Königszapfen des Aufliegeranhängers auf.
  • D1e Kupplungsplatte 2 der erfindungsgemäßen.
  • Anhängerkupplung ist nicht unmittelbar am Zugwagenrahmen 1 sondern auf einem relativ zum letzteren höhenverstellbaron Trägersystem befestigt, das beim Ausfiihrungabeispiel durch zwei miteinander verbundene rägerrahmen 3, 4 gebildet ist.
  • Der Trägerrahmen 3 ist in Längsrichtung des Zugwagens einerseits durch zwei Längslenker 5, 6 und andererseits durch zwei Kniegelenke 7, 8 mit dem Zugwagenrahmen 1 verbunden. Die Längslenker 5, 6 sind im gegenseitigen Abstand angeordnet und durch eine Querachse 9 bezüglich der Lenkerbewegungen miteinander gekuppelt.
  • Die Kniegelenke 7, 8 sind gleichfalls im gegenseitigen Abstand angeordnet und weisen Jeweils zwei Gelenkarme 7a, 7b bzw. 8a, 8b auf. Von diesen sind beim Ausführungsbeispiel die Gelenkarme 7a, 8a durch eine weitere Querachse 10 (geatrichelt eingezeichnet) und die Gelenkarme 7b, 8b durch eine von der Gelenkachse 10 verdrehbar durchsetzte Hohlwelle 11 bezüglich der Gelenkbewegungen miteinander gekuppelt.
  • Das Trägersystem 3, 4 der Kupplungsplatt 2 ist relativ zum Fahrzeugrahmen 1 mittels einer Rubvorrichtung höhenverstellbar, die beim Ausführungsbeispiel durch zwei hintereinander innerhalb des Trägerrahmens 3 angeordnete Luftfederbälge 12, 13. gebildet sowie durch nicht eingezeichnete Druckleitungen mit einem pneumatischen Servoreyatem des Zugwagens 1 verbunden ist. Die Luftfederbälge 12 sind unterseitig gegen den Zugwagenrahmen 1 abgestützt und greifen oberseitig am Trägerrahmen 4 der Kupplungsplatte 2 an.
  • Die Kupplungsplette 2 bzw. deren Trägersystem 3, 4 ist aufgrund dessen mittels der Längslenker 5, 6 aowie der Kniegelenke 7, 8 vorgenommenen Befestigung am Zugwagenrahmen 1 lediglich nach vorne ober rückwärts begrenzt kippbar. Ein seitliches Kippen der Kupplungsplatte 2 bzw. deren Trägersystem 3, 4 wird Jedoch durch die Kupplung der Länglenker 5, 6 mittels der querachse 9 sowie durch die vorbeachriebene Kupplung der Kniegelenke 7, 8 mittels der weiteren Querachse 10 bzw. der Hohlwelle 11 unterbunden.
  • Die Erfindung ist insbesondere bezüglich der Hubvorrichtung für die Kupplungsplatte 2 nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführrungsform begrenzt. So wäre es beispielsweise möglich, eine hydraulische Hubvorrichtung vorzuschen und mit einem hydraulischen Servosystem des Zugwagens zu verbinden. Ebenso könnte das Trägersystem 3, 4 der Kupplungsplatte 2 anstelle durch ein Kniegelenk- und Lenkersystem 7, 8, 5, 6 andersartig, beispielsweise mittels Vertikalführungen, höhenverstellbar am Zugwagenrahmen 1 gelagert sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Anhängerkupplung an Zugwagen für Auflieger, insbesondere Wechselauflieger, die Jeweils im Bereich des auf einer Kupplungsplatte des Zugwagens auflagerbaren Endes durch wenigstens eine ausstellbare Strebe gegen den Boden abstützbar sind, dadurch g e k e n n z e i 0 h n e t , daß der Zugwagen mit einer Hubvorrichtung (12S 13) tffr ein durch diese relativ zum Zugwagenrahmen (1) höhenverstellbares Trägersystem (3, 4) der Kupplungeplatte (2) ausgestattet ist.
  2. 2,) Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Trägersystem (3, 4) der Kupplungsplatte (2) in Längsrichtung des Zugwagenrahmens (1) mit diesem einerseits durch Längslenker (5, 6) sowie andererseits durch Xniegelenke (7, 8) verbunden ist.
  3. 3.) Anhängerkupplung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Längslenker im gegenseitigen Abstand angeordnet sowie durch eine Querachse (9) miteinander gekuppelt sind.
  4. 4.) Annnngerkupplung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kniegelenke (7, 8) im gegenseitigen Abstand geordnet sowie durch mindestens eine Querachse (10) miteinander gekuppelt sind.
  5. 5.) Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hubvorrichtung durch wenigstens zwei unterseitig gegen des Zugwagenrahmen (1) abgestützte Luftbälge (12, 13) gebildet ist, die oberseitig am Trägersystem (3,4) der Kupplungsplatte (2) angreifen.
DE19691928669 1969-06-06 1969-06-06 Anhaengerkupplung an Zugwagen fuer Auflieger Pending DE1928669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928669 DE1928669A1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Anhaengerkupplung an Zugwagen fuer Auflieger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928669 DE1928669A1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Anhaengerkupplung an Zugwagen fuer Auflieger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928669A1 true DE1928669A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=5736181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928669 Pending DE1928669A1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Anhaengerkupplung an Zugwagen fuer Auflieger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556288A1 (fr) * 1983-12-09 1985-06-14 Ackermann Fruehauf Systeme de transport combine pour la route et le rail

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556288A1 (fr) * 1983-12-09 1985-06-14 Ackermann Fruehauf Systeme de transport combine pour la route et le rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808173C2 (de) Lastzug für den Güterfernverkehr
DE69403346T2 (de) Transportfahrzeug für laden und entladen von containern
DE2546485A1 (de) Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE3134301C2 (de)
EP0081190B1 (de) Fahrzeuganhänger mit seitlich wegschwenkbarer Zugkupplung
DE1928669A1 (de) Anhaengerkupplung an Zugwagen fuer Auflieger
DE102012015556B4 (de) Sattelauflieger mit einer Kippermulde
DE2808209C2 (de)
DE2542328A1 (de) Sattelkupplung zur verbindung von sattelzugmaschine und sattelanhaenger zu einem sattelzug
DE802905C (de) Aufsatteleinrichtung fuer zweiachsige Wagen mit verschiebbarer Achse
DE202005008132U1 (de) Multifunktionales Anhängersystem
DE808797C (de) Einrichtung fuer Sattelwagen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE3523742A1 (de) Lastzug
AT396987B (de) Verfahrbares geschütz
DE1986921U (de) Lenkbares Anhangewagengestell
DE1252077B (de)
AT314989B (de) Zweiachs-Nachläufer für dem Langgut-, insbesondere Holztransport dienende Lastfahrzeuge
DE69307170T2 (de) Strassenfahrzeug mit Wechselaufbauten, insbesondere zum Transport von Kraftfahrzeugen
DE2211923A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeugsystem
DE930132C (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen aufsattelbaren Anhaenger
DE689662C (de) Raederumklappeinrichtung fuer Aufsattelanhaengefahrzeuge
DE2833931A1 (de) Anhaenger mit absenkbarer laderampe
DE1555503C (de) Durch das Zugfahrzeug gesteuerte Lenkvorrichtung, insbesondere fur Ruck wartsfahrt, fur Mehrachs Anhanger mit Deichsellenkung