DE1927455B2 - Leuchtstoff fuer eine niederdruck- quecksilberdampf-entladungslampe - Google Patents
Leuchtstoff fuer eine niederdruck- quecksilberdampf-entladungslampeInfo
- Publication number
- DE1927455B2 DE1927455B2 DE19691927455 DE1927455A DE1927455B2 DE 1927455 B2 DE1927455 B2 DE 1927455B2 DE 19691927455 DE19691927455 DE 19691927455 DE 1927455 A DE1927455 A DE 1927455A DE 1927455 B2 DE1927455 B2 DE 1927455B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- vapor discharge
- mercury vapor
- range
- maximum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 18
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 13
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N tungstate Chemical compound [O-][W]([O-])(=O)=O PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZSJHIZJESFFXAU-UHFFFAOYSA-N boric acid;phosphoric acid Chemical compound OB(O)O.OP(O)(O)=O ZSJHIZJESFFXAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 3
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910015802 BaSr Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 7
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 alkaline earth metal pyrophosphate Chemical class 0.000 description 3
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDWJJMTZKNOVOM-UHFFFAOYSA-L P(=O)([O-])([O-])O.B(O)(O)O.[Sr+2] Chemical compound P(=O)([O-])([O-])O.B(O)(O)O.[Sr+2] HDWJJMTZKNOVOM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LELSMFYQGDHCHH-UHFFFAOYSA-L barium(2+);boric acid;hydrogen phosphate Chemical compound [Ba+2].OB(O)O.OP([O-])([O-])=O LELSMFYQGDHCHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910016498 Er—F Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- ZTDUXQYGFKBQBH-UHFFFAOYSA-L calcium boric acid hydrogen phosphate Chemical compound P(=O)([O-])([O-])O.B(O)(O)O.[Ca+2] ZTDUXQYGFKBQBH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7728—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
- C09K11/7737—Phosphates
- C09K11/7738—Phosphates with alkaline earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7728—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
- C09K11/774—Borates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
nur ein verhältnismäßig geringer Teil der insgesamt
vom Kalziumwolframat ausgesandten Strahlungs-
30 energie für das lichtempfindliche Papier ausgenutzt.
Ein anderer vielfach verwendeter Leuchtstoff ist
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtstoff ein mit Blei aktiviertes Silikat von Strontium, Barium
für eine Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungs- und Magnesium (DT-PS 1145 287). Das Emissionslampe, der auf einem Träger angebracht ist, ein Erd- Spektrum dieses Stoffes bei Anregung durch die
alkalimetall enthält und mit zweiwertigem Europium 35 Ultraviolettstrahlung einer Quecksilberdampfentlaaktiviert
ist. dung ist nicht besonders breit und eignet sich somit
Bei vielen photochemischen VervieJfältungsver- besser zur Anpassung an das Absorptionsspektrum
fahren wird eine Kopie eines Dokuments dadurch eines strahlu.igsempfindlichen Papiers; die maximale
hergestellt, daß das Original bestrahlt und die reflek- Emission dieses Stoffes liegt jedoch bei 355 nm. Diese
tierte oder durchgelassene Strahlung auf ein für diese 4° Strahlung wird vom Papier der meisten Dokumente
Strahlung empfindliches Papier gerichtet wird, das schlecht durchgelassen oder reflektiert. Die Tatsache,
Stoffe enthält, die durch die Strahlung zersetzt werden daß dieser Stoff trotzdem vielfach verwendet wird,
können, wodurch, gegebenenfalls nach einer weiteren ist auf das schmale Emissionsband und die starke
Behandlung, z. B. einer Fixierbehandlung, eine Re- Strahlung zurückzuführen,
produktion des Originals erhalten wird. 45 Aus Philips Research Reports, 22 (1967), 355—366,
produktion des Originals erhalten wird. 45 Aus Philips Research Reports, 22 (1967), 355—366,
Eine zweckmäßige Benutzung der Reprographie- ist die Lumineszenz von Erdalkalimetall-Pyrophospapiere
erfordert eine Strahlungsquelle, die eine phaten, die mit zweiwertigem Europium aktiviert sind,
starke Strahlung bei denjenigen Wellenlängen aus- bekannt. Es ist bereits ein mit zweiwertigem Europium
sendet, für die das Papier am empfindlichsten ist. aktiviertes Erdalkaliborat als Leuchtstoff vorge-
An die zu verwendenden Reprographiepapiere 50 schlagen worden (DT-OS 1919 071). Ein anderer
wird meistens die Anforderung gestellt, daß die Vorschlag bezieht sich auf einen Leuchtstoff mit
strahlungsempfindlichen Stoffe durch normales Tages- Erdalkali-Halophosphatmatrix, der einen aktivierenlicht
möglichst wenig zersetzt werden. Dies erleichtert den Anteil an zweiwertigem Europium enthält (DT-OS
das Arbeiten mit diesen Papieren und stellt auch 19 2?. 416).
geringe Anforderungen cn die Aufbewahrung dieser 55 Aifgabe der Erfindung ist es, neue wirkungsvolle
Papiere. Da das normale Tageslicht eine verhältnis- Leuchtstoffe mit einer Emission zwischen 380 und
mäßig geringe Menge an Ultraviolettstrahlung ent- 440 nm zu schaffen.
hält, werden die besten Ergebnisse mit einer Kombi- Diese Aufgabe wird bei einem Leuchtstoff der
nation erzielt, die aus einem Papier mit einer maxi- eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
malen Empfindlichkeit unter 400 nm und einer eine 60 gelöst, daß er folgende Zusammensetzung erhält:
starke Ultraviolettstrahlung aussendenden Strahlungsquelle besteht. (Ba, Sr)1-^-PCa1EUpBPOt
Wie bereits erwähnt wurde, muß das zu kopierende Wobei 0
< χ < 0 5 und
Original die Strahlung durchlassen oder reflektieren. ~ ~~ "
Original die Strahlung durchlassen oder reflektieren. ~ ~~ "
Viele Dokumente bestehen jedoch aus Papieren, die 65 0,003 <p
< 0,15.
Ultraviolettstrahlung verhältnismäßig schlecht durchlassen und/oder reflektieren. Es bestehen also einander Der erfindungsgemäße Leuchtstoff eignet sich bewidersprechende
Anforderungen. Daher muß ein sonders gut zur Anregung mit Ultraviolettstrahlung,
die von einer Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe ausgesandt wird, und weist dabei ein
Emissionsspektrum auf, in dem der größte Teil der Lumineszenzenergie zwischen 380 nm und 440 nm
ausgestrahlt wird. Da auch der Umwandlungsgrad sehr hoch ist, und zwar erheblich höher als bei Kalziumwolframat
und auch höher als beim obenerwähnten Silikat, eignen sich Lampen mit dem erfindungsgemäßen
Leuchtstoff besser zur Anwendung in Reprographiegeräten in Kombination mit verfügbaren
strahlungsempfindlichen Papieren mit einer maximalen Absorption in diesem Bereich, weil nun alle
obenerwähnten Anforderungen gleichzeitig erfüllt werden. Außerdem hat sich gezeigt, daß die Stoffe
nach der Erfindung eine gute Temperaturabhängigkeit aufweisen, d. h., daß ihr Umwandlungswirkungsgrad
bei zunehmender Temperatur nur wenig abnimmt. Sie eignen sich somit besonders gut zur Anwendung in
hochbelasteten Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampen, deren Wandtemperatur beim Betrieb so
einen hohen Wert annimmt.
Wie aus der obenstehenden Formel hervorgeht, besteht der Leuchtstoff nach der Erfindung aus einem
mit zweiwertigem Europium aktivierten Borat-Phosphat von Barium und/oder Strontium, in dem Barium
und/oder Strontium teilweise durch Kalzium ersetzt sein können. Die Grundgitter der Borat-Phosphate
der Erdalkalimetalle Barium, Strontium und Kalzium sind isomorph.
Die Verwendung des reinen, mit zweiwertigem Europium aktivierten Barium-Borat-Phosphats wird
bevorzugt, weil dieser Stoff die höchste Lichtausbeute hat. Dieser Stoff weist bei einer Wellenlänge von nahezu
385 nm eine maximale Emission auf. Das reine, mit zweiwertigem Europium aktivierte Strontium-Borat-Phosphat
hat eine maximale Emission bei einer Wellenlänge von nahezu 390 nm. Die Barium-Strontium-Borat-Phosphate
nach der Erfindung weisen ihre maximale Emission bei zwischen den obenerwähnten
Weiten liegenden Wellenlängen auf und haben eine Lichtausbeute nahezu gleich der des reinen Strontium-Borat-Phosphats.
Versuche haben ergeben, daß der bei Aktivierung des reinen Kalzium-Borat-Phosphats mit zweiwertigem
Europium erhaltene Leuchtstoff wegen seiner geringen Lichtausbeute nicht brauchbar ist. Das Emissionsspektrum
weist jedoch bei etwa 405 nm ein Maximum auf, und wenn Barium und/oder Strontium in den
Barium-Strontium-Borat-Phosphaten teilweise durch Kalzium ersetzt werden, können Leuchtstoffe erhalten
werden, bei denen das Maximum des Emissionsspektrums sich zu größeren Wellenlängen verschoben hat
Der Kalziumgehalt χ soll aber innerhalb der obenerwähnten
Grenzen bleiben, weil sonst keine in der Praxis brauchbaren Leuchtstoffe erhalten werden.
Die Menge an zweiwertigem Europium kann zwischen den obenerwähnten Grenzen variiert werden,
liegt aber vorzugsweise zwischen 0,005 und 0,05. In diesem Bereich wird nämlich die höchste Strahlungsausbeute gefunden.
Neben den bereits erwähnten Vorteilen der Leuchtstoffe nach der Erfindung ergibt sich noch der zusätzliche
Vorteil einer sehr geringen Oxidationsempfindlichkeit dieser Stoffe. Dies ist sehr wichtig bei der
Herstellung der Quscksilberdampf-Entladungslampen, weil diese Lampen dabei oft kurzzeitig einer Erhitzung
an der Luft auf verhältnismäßig hohe Temperatur, z. B. 6000C, ausgesetzt werden. Eine derartige Erhitzung
ist z. B. erforderlich, wenn ein organisches Bindemittel verwendet wird, das nachher durch Erhitzen
entfernt werden muß.
Die Erfindung wird nunmehr anhand einer Tabelle, eines Herstellungsbeispiels und einer Zeichnung näher
erläutert.
Bei spiel |
Ba0,e95Eu0i005BPO5 | Zusammensetzung Sintergemisch in g BaCO3 SrCO3 CaCO3 Eu1O3 |
0,009 | H3BO, | CNH1)JHPO | Lage max. 1 Emis sion (nm) |
ReI. Licht aus beute |
||
1 | Ba0i99Eu0i01BPO5 | 1,970 | — | — | 0,018 | 0,750 | 1,320 | 385 | 80 |
2 | Ba0198Eu0102BPO5 | 1,960 | — | — | 0,036 | 0,750 | 1,320 | 385 | 105 |
3 | Ba0i95Eu0i05BPO5 | 1,940 | — | — | 0,089 | 0,750 | 1,320 | 385 | 125 |
4 | Ba0i8Eu0ilBPO5 | 1,880 | — | — | 0,178 | 0,750 | 1,320 | 385 | 116 |
5 | Sr0l99Eu0,01BPO5 | 1,782 | 1,460 | — | 0,018 | 0,750 | 1,320 | 385 | 92 |
6 | Ca0,99Eu0i01BPO5 | — | — | 0,990 | 0,018 | 0,750 | 1,320 | 390 | 85 |
7 | Ba0iBSr0il9Eu0i0lBPO5 | — | 0,280 | — | 0,018 | 0,750 | 1,320 | 405 | 20 |
8 | Ba0i5Sr0il9Eu0i01BPO5 | 1,585 | 0,721 | — | 0,018 | 0,750 | 1,320 | 385 | 85 |
9 | Ba0i2Sr0i79Eu0i01BPO5 | 0,990 | 1,160 | — | 0,018 | 0,750 | 1,320 | 388 | 80 |
10 | Ba0,,Ca0il!9Eu0,01BPO5 | 0,396 | — | 0,290 | 0,018 | 0,750 | 1,320 | 390 | 85 |
11 | Ba0i4Sr0i3Ca0ilS0Eu0>01BPOa | 1,385 | 0,441 | 0,290 | 0,018 | 0,750 | 1,320 | 390 | 90 |
12 | Sr0.5Ca0.„Eu0.01BPO5 | 0,792 | 0,735 | 0,490 | 0,018 | 0,750 | 1,320 | 395 | 80 |
13 | 0,750 | 1,320 | 400 | 65 | |||||
Enden der Lampe befinden sich Elektroden 2 und 3,
Herstellungsbeispiel zwischen denen beim Betrieb der Lampe die Entladung
stattfindet. Die z. B. aus Glas bestehende
Es wird ein Gemisch der in der Tabelle erwähnten Wand 1 ist auf der Innenseite mit einer Leuchtstoffe
in den für jedes Beispiel angegebenen Mengen 5 schicht 4 überzogen, die einen Leuchtstoff nach der
hergestellt. Da die Borsäure während der Reaktion Erfindung enthält. Der Leuchtstoff ist durch eines der
zum Teil verdampft, wird stets ein Überschuß an üblichen Verfahren auf der Wand 1 angebracht.
H8BO8 von etwa 20% in bezug auf die stöchiometrische In der graphischen Darstellung nach Fig. 2 gibt Menge verwendet. Das Gemisch wird während etwa die gestrichelte Kurve α die Spektralverteilung der 4 Stunden auf einer Temperatur zwischen 400 und io Energie beim bekannten, mit Blei aktivierten Silikat 6000C erhitzt. Das erhaltene Erhitzungsprodukt wird von Barium, Strontium und Magnesium und die genach Abkühlung gemahlen und wiederum während strichelte Kurve b dieselbe Verteilung beim bekannten 4 Stunden auf eine Temperatur zwischen 800 und Kalziumwolframat an. Diese Kurven dienen zum 90O0C erhitzt. Die Erhitzung erfolgt in beiden Fällen Vergleich sowohl für die Spektralverteilung als auch in einem Gemisch von Stickstoff und Wasserstoff. Das 15 für die Intensität der Lumineszenzstrahlung. Die Verhältnis zwischen Stickstoff und Wasserstoff ist maximale Intensität der Kurve α ist dabei gleich 100 dabei nicht kritisch. Ein Verhältnis von 20 : 1 hat gesetzt. Die Kurven 2, 6, 12 und 13 beziehen sich auf sich z. B. als sehr gut brauchbar erwiesen. Der Wasser- die Stoffe nach den Beispielen 2, 6, 12 und 13 der stoff dient zur Reduktion des dreiwertigen Europiums Tabelle. Wie aus der Zeichnung deutlich ersichtlich zu zweiwertigem Europium. Nach Abkühlung nach ao ist, weisen die Leuchtstoffe nach der Erfindung im der zweiten Wärmebehandlung wird das erhaltene Vergleich zum bekannten Silikat und zum bekannten Reaktionsprodukt gemahlen und erforderlichenfalls Wolframat höhere Maximalwerte und ein schmaleres gesiebt. Es ist dann gebrauchsfertig. Emissionsband auf, während im Vergleich zum bein den beiden letzten Spalten der Tabelle sind für kannten Silikat die Lage des Maximums im Emissionsdie verschiedenen Stoffe die Wellenlänge des Maxi- »5 spektrum viel günstiger ist.
H8BO8 von etwa 20% in bezug auf die stöchiometrische In der graphischen Darstellung nach Fig. 2 gibt Menge verwendet. Das Gemisch wird während etwa die gestrichelte Kurve α die Spektralverteilung der 4 Stunden auf einer Temperatur zwischen 400 und io Energie beim bekannten, mit Blei aktivierten Silikat 6000C erhitzt. Das erhaltene Erhitzungsprodukt wird von Barium, Strontium und Magnesium und die genach Abkühlung gemahlen und wiederum während strichelte Kurve b dieselbe Verteilung beim bekannten 4 Stunden auf eine Temperatur zwischen 800 und Kalziumwolframat an. Diese Kurven dienen zum 90O0C erhitzt. Die Erhitzung erfolgt in beiden Fällen Vergleich sowohl für die Spektralverteilung als auch in einem Gemisch von Stickstoff und Wasserstoff. Das 15 für die Intensität der Lumineszenzstrahlung. Die Verhältnis zwischen Stickstoff und Wasserstoff ist maximale Intensität der Kurve α ist dabei gleich 100 dabei nicht kritisch. Ein Verhältnis von 20 : 1 hat gesetzt. Die Kurven 2, 6, 12 und 13 beziehen sich auf sich z. B. als sehr gut brauchbar erwiesen. Der Wasser- die Stoffe nach den Beispielen 2, 6, 12 und 13 der stoff dient zur Reduktion des dreiwertigen Europiums Tabelle. Wie aus der Zeichnung deutlich ersichtlich zu zweiwertigem Europium. Nach Abkühlung nach ao ist, weisen die Leuchtstoffe nach der Erfindung im der zweiten Wärmebehandlung wird das erhaltene Vergleich zum bekannten Silikat und zum bekannten Reaktionsprodukt gemahlen und erforderlichenfalls Wolframat höhere Maximalwerte und ein schmaleres gesiebt. Es ist dann gebrauchsfertig. Emissionsband auf, während im Vergleich zum bein den beiden letzten Spalten der Tabelle sind für kannten Silikat die Lage des Maximums im Emissionsdie verschiedenen Stoffe die Wellenlänge des Maxi- »5 spektrum viel günstiger ist.
mums im Emissionsband (in nm) und die relative In der graphischen Darstellung nach F i g. 3 gibt
Lichtausbeute in willkürlichen Einheiten angegeben. die Kurve 2 die Temperaturabhängigkeit der Strah-AHe
Messungen wurden alle bei Anregung mit lungsintensität des Stoffes nach Beispiel 2 an. Die
Strahlung mit einer Wellenlänge von 254 nm durch- Temperatur in 0C ist auf der Abszisse aufgetragen. Die
geführt. 30 maximale Intensität ist gleich 100 gesetzt. Es stellt
Es zeigt in der Zeichnung sich heraus, daß die Borat-Phosphate nach der Er-F i g. 1 schematisch eine Niederdruck-Quecksilber- findung eine sehr gute Temperaturabhängigkeit aufdampf-Entladungslampe,
weisen. Das Barium-Borat-Phosphat weist bei etwa F i g. 2 eine graphische Darstellung der Strahlungs- 3000C noch eine Intensität der Lumineszenzstrahlung
intensität einiger Stoffe nach der Erfindung sowie 35 gleich der Hälfte des Höchstwertes auf. Zum Vergleich
zweier bekannter Stoffe in Abhängigkeit von der sei erwähnt, daß die Intensität des bekannten Kalzium-Wellenlänge,
wolframats bereits bei 75°C auf die Hälfte der Inten-
F i g. 3 eine graphische Darstellung des Verlaufs silät bei Zimmertemperatur absinkt,
der Strahlungsintensität des Stoffes nach Beispiel 2 Es sei noch bemerkt, daß die Leuchtstoffe nach der
der Tabelle in Abhängigkeit von der Temperatur. 40 Erfindung auch mit Elektronen angeregt werden
In F i g. 1 bezeichnet 1 die Wand einer Nieder- können. Dabei weisen sie die gleiche Emission wie
druck-Quecksilberdampf-Entladungslampe. An den bei Anregung mit Ultraviolettsirahlung auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Kompromiß geschlossen werden; man arbeitet vorzugsweise mit lichtempfindlichen Papieren mit eber micimaten Empfindlichkeit zwischen 380 und 440 mn ,1. Leuchtstoff für eine Niederdnick-Queck- und mit einer Strahlungsquelle, bei der das Maximum sflberdampf-Entladungslampe, der auf einem Trä- 5 der ausgesandten Strahlung zwischen diesen beiden ger angebracht ist, ein Erdalkalimetall enthält Werten Uegt. . . , β w ,, ,und mit zweiwertigem Europium aktiviert ist, Im allgemeinen wird als Strahlungsquelle fürdadurch gekennzeichnet, daß der Reprographiegerate eine Quecksilberdampf-Entla-Leuchtstoff ein Erdalkaliborat-Phosphat der folgen- dungslampe mit einer auf einem Trager angebrachten den Zusammensetzung ist: " Leuchtschicht verwendet, die einen wesentlichen TeQder bei der Quecksilberdampfentladung erzeugten(BaSr)-* Ca1EUeBPOs Ultraviolettstrahlung in Strahlung mit größerer Wellen-länge umwandelt. Bei dieser Umwandlung muß also,wobei 0 < je < 0,5 und wje bereits erwähnt, das Maximum der ausgesandten0 003 < ρ < 0 15 15 Strahlungsenergie vorzugsweise im Wellenlängenbe-— — · · reicn von 380 bis 440 um liegen. Dies ist z. B. bei dem
- 2. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch ge- vielfach verwendeten Stoff Kalziumwolframat der kennzeichnet, daß er der Formel Fall (US-PS 23 12 267). Der Umwandlungsgrad derUltraviolettstrahlung der QuecksHberdampfentladungBa1-PEUpBPO5 20 jn ejne Strahlung, die im Wellenlängenbereich vonentspricht, wobei 0,003 < ρ < 0,15. 380 bis 440 nm liegt, ist für diesen Stoff jedoch verhältnismäßig gering, weil das Emissionsspektrum sehr
- 3. Leuchtstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch breit ist, so daß viel Strahlungsenergie bei außerhalb gekennzeichnet, daß 0,005 < ρ < 0,05. dieses Bereiches liegenden Wellenlängen ausgesandtas wird. Außerdem ist das Absorptionsspektrum der meisten lichtempfindlichen Papiere erheblich schmaler als dieser Bereich. Durch diese beiden Ursachen wird
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6808846A NL6808846A (de) | 1968-06-22 | 1968-06-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1927455A1 DE1927455A1 (de) | 1970-01-02 |
DE1927455B2 true DE1927455B2 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=19803969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691927455 Granted DE1927455B2 (de) | 1968-06-22 | 1969-05-29 | Leuchtstoff fuer eine niederdruck- quecksilberdampf-entladungslampe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3586637A (de) |
JP (1) | JPS495426B1 (de) |
AT (1) | AT286450B (de) |
BE (1) | BE734960A (de) |
DE (1) | DE1927455B2 (de) |
FR (1) | FR2011479A1 (de) |
GB (1) | GB1197279A (de) |
NL (1) | NL6808846A (de) |
SE (1) | SE340666B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848725A1 (de) * | 1977-12-20 | 1979-06-21 | Mitsubishi Electric Corp | Fluoreszierendes material |
DE2900989A1 (de) * | 1978-01-13 | 1979-07-19 | Philips Nv | Lumineszierendes, mit zweiwertigem europium aktiviertes bariumboratphosphat |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3884249A (en) * | 1972-10-20 | 1975-05-20 | Gte Sylvania Inc | Process for cleaning halophosphate furnaces |
US3905912A (en) * | 1974-09-25 | 1975-09-16 | Gte Sylvania Inc | Rare earth activated hafnium phosphate luminescent materials |
US3973691A (en) * | 1974-10-21 | 1976-08-10 | Gte Sylvania Incorporated | Fluorescent lamp having improved phosphor coating |
JPS5919412B2 (ja) * | 1978-01-30 | 1984-05-07 | 三菱電機株式会社 | けい光ランプ |
EP2447338B1 (de) | 2010-10-26 | 2012-09-26 | Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH | Borophosphatphosphor und Lichtquelle |
CN110229668B (zh) * | 2019-06-24 | 2022-02-22 | 云南大学 | 一种铕掺杂的橙红色荧光材料及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3205394A (en) * | 1960-04-06 | 1965-09-07 | Sylvania Electric Prod | Fluorescent lamp having a sio2 coating on the inner surface of the envelope |
US3522191A (en) * | 1966-12-21 | 1970-07-28 | Owens Illinois Inc | Luminophors and method |
US3516940A (en) * | 1967-12-15 | 1970-06-23 | Sylvania Electric Prod | Europium activated bao.mgo.p2o5 phosphors |
-
1968
- 1968-06-22 NL NL6808846A patent/NL6808846A/xx unknown
-
1969
- 1969-05-29 DE DE19691927455 patent/DE1927455B2/de active Granted
- 1969-06-18 US US834285A patent/US3586637A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-06-18 SE SE08711/69A patent/SE340666B/xx unknown
- 1969-06-19 AT AT581069A patent/AT286450B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-19 JP JP44047975A patent/JPS495426B1/ja active Pending
- 1969-06-19 GB GB31023/69A patent/GB1197279A/en not_active Expired
- 1969-06-20 BE BE734960D patent/BE734960A/xx unknown
- 1969-06-20 FR FR6920813A patent/FR2011479A1/fr not_active Withdrawn
-
1971
- 1971-02-16 US US00115787A patent/US3748516A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848725A1 (de) * | 1977-12-20 | 1979-06-21 | Mitsubishi Electric Corp | Fluoreszierendes material |
DE2900989A1 (de) * | 1978-01-13 | 1979-07-19 | Philips Nv | Lumineszierendes, mit zweiwertigem europium aktiviertes bariumboratphosphat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT286450B (de) | 1970-12-10 |
FR2011479A1 (de) | 1970-02-27 |
SE340666B (de) | 1971-11-29 |
BE734960A (de) | 1969-12-22 |
US3748516A (en) | 1973-07-24 |
DE1927455A1 (de) | 1970-01-02 |
GB1197279A (en) | 1970-07-01 |
NL6808846A (de) | 1969-12-24 |
US3586637A (en) | 1971-06-22 |
JPS495426B1 (de) | 1974-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1154215B (de) | Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2247932C3 (de) | Leuchtstoffschicht für Quecksilberdampfentladungslampen oder Kathodenstrahlröhren | |
DE69215655T2 (de) | Niederdruckquecksilberentladungslampe | |
DE2324926A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE1927455B2 (de) | Leuchtstoff fuer eine niederdruck- quecksilberdampf-entladungslampe | |
DE3014355C2 (de) | ||
DE2614444C2 (de) | Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung | |
DE2652480C2 (de) | Erdalkalitetraborat-Leuchtstoff und dessen Verwendung | |
DE2848725C2 (de) | Erdalkaliboratphosphat-Leuchtstoff aktiviert mit zweiwertigem Europium | |
DE1810999C3 (de) | Erdalkalisilikat-Leuchtstoff | |
DE1919071C3 (de) | Leuchtstoff für eine Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe | |
DE1806751C3 (de) | Leuchtstoff für eine Quecksilberdampf entlad ungslampe | |
DE2503904C2 (de) | Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung | |
DE1811731C3 (de) | Leuchtstoff | |
DE2425567A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE2357811A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE1802060C3 (de) | Lumineszierendes Erdalkalisilikat | |
DE1801486C3 (de) | Lumineszierendes Erdalkalisilikat | |
DE1919071A1 (de) | Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe | |
DE1717199C3 (de) | Leuchtstoff für eine Quecksilberdampf entladungslampe | |
DE1806751B2 (de) | Leuchtstoff fuer eine quecksilberdampfentladungslampe | |
DE1592931A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE1614228C3 (de) | Rot aufleuchtender Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2259163B2 (de) | Lumineszierendes Silikat | |
DE1717199B2 (de) | Leuchtstoff für eine Quecksilberdampfentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |