DE1927333A1 - Vorrichtung zur Aufbereitung von vollentsalztem Wasser hohen Reinheitsgrades - Google Patents
Vorrichtung zur Aufbereitung von vollentsalztem Wasser hohen ReinheitsgradesInfo
- Publication number
- DE1927333A1 DE1927333A1 DE19691927333 DE1927333A DE1927333A1 DE 1927333 A1 DE1927333 A1 DE 1927333A1 DE 19691927333 DE19691927333 DE 19691927333 DE 1927333 A DE1927333 A DE 1927333A DE 1927333 A1 DE1927333 A1 DE 1927333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- stage
- water
- purity
- exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 35
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 claims abstract description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 abstract 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 abstract 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- -1 silica Chemical class 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 229910021642 ultra pure water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/04—Processes using organic exchangers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Aufbereitung von vollentsalztem Wasser hohen Reinheitsgrades Die Erfintng betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von vollentsalztem Wasser hohen Reinheitsgrades unter Verwendung von Ionenaustauschern sowie mechanischen Filtern Dei verschiedenen technischon Proze@@en, in@beaondere galvanischen Prozes@en, werden an den Reinheit@@rad von Was@er h@ufig hohe Anforderungen gestellt. So soll beispielsweise das für Spüizwecke bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen verwendete Wa@ser einen Reinheitagrad aufweinsen, der n@he der theoretischen Grenze liegt, Für derartige Verfahren ist ein Beinheitagrad von ca.
- 0,05 bis 0,06 us erford@rlich, währand der theoretische Leitfähigkeitawert bei einer Temperatur von + 20° C bei ca, 0,04 us liegt.
- Derart hohe Reinheitsgrade des Wassers Können nicht allein durch verwendung von Ionenaustauscheranlagen erreicht werden, wie @ie z.B. zur Erzielung eines vollentsalzten Wa@er@ eing@@@tzt werden.
- Da die im Wasser verbloibenden noutralen Tcilchon nur eine Grösse aufweisen dürfen, die kleiner als ein Mikron ist, mü@@on zus@talich Anschwemmfilter eingestat werdon, durch dio organi@che oder anorganische mikroskopisch bis submikroskopisch kleine Teilchen entfernt werden. Aus@erdem werdon durch derartige Anschwemmfilter auch gro@@molekulare Substanzen in gelöster Form wie @uminsäuren, Phenole, oberflächenaktive Substanzen usw, abgefangen. Die filtrieronden Schichten dieser Filter hestehen in der R@gel aus kieselguz, Zellulose, Asbest, Aktivkohie oder aus einer Mischung dieser Nateri@lien.
- Es hat sich g@z@igt, dass auch die Verwendung der an sich bekannten Ionenaustauscheranlagen und An@chwemmfilter in Hinter@inunderfolge nicht ausreichen, um ein Reinstwasser zu erzeugen, das die oben angogebenen Werte erreicht. Viel@cht müs@@n die einzelnen Filteralomente so ausgow@hlt und so geschalt@t werden, das@ sine kontinuierliche Feinfiltrierung möglich ist und Verunreinigungen, z. B, durch Abrieb der Harze und Ablösungen an den Leitungsrohren, entfernt werden, auch wenn an der Entnahmestelle kein Wasserverbrauch stattfindet, Der Er-fincWlg liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Aufbereitung eines Wassers hohen Reinheitsgrades mit Werten von ca.
- 0,05 bis 0,06 ,uS zu erzeugen, wobei der hohe Reinheitsgrad des Wassers stets garantiert werden kann, Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das aufzubereitende Rohwasser einer ersten mit mindestens einem Kationen- und einem Anionenaustauschfilter sowie einem Anschwemmfilter ausgerüsteten Stufe zugeführt wird, die mit einer zweiten, mindestens-ein Feinstfilter, eine Entkeimungsanlage sowie ein Mischbettfilter enthaltenden Stufe in Verbindung steht, wobei die erste Stufe mit dem Rohwasserzulauf und die zweite Stufe mit der Reinwasserentnahme versehen ist.
- Zweckmässig steht die Reinwasserentnahme mit der zweiten Stufe über eine Uberschusswasserrückführungsleitung in Verbindung, wodurch auch bei Nichtentnahme ein ständiger Kreislauf des Reinwassers und damit ein laufendes UmwSlzen gewährleistet ist.
- Die erste Stufe, die vollentsalztes reines Wasser liefert, besteht zweckmässig aus einer an sich bekannten Aufbereitungsvorrichtung mit einem Doppelstockfilter, einem schwachsauren und starksauren Kationenaustauscher, einem C02-Rieselentgaser, einem Anschwemmfilter sowie einem schwachbasischen und einem starkbasischen Anionenaustauscher. Das mit dieser Stufe aufoereit@te Wasser weist praktisch keine Kohlensäure und Kieselsäure mehr auf, jedoch ist der gewünschte Reinheitsgrad noch nicht erreicht. Dieses wird durch eine zweite Stufe erzieit, die mindestens ein Feinstfilter, eine Entkeimungsanlage sowie mindestens einen Mischbettaustauscher enthält, wobei diese Elemente aus Sicherheitsgründen vorzugsweise in doppelter Ausführung parallel angeo@dnet und mit @ilfe von gegebenenfalls automatisch schaltbaron Ventilen wechselw@ise schaltbar sind.
- In der anliegenden Zeichnung ist ein Ausführung@beispiel einer Schaltanordnung zur Erzielung eines Wassers höchsten Reinheitsgrades in schematischer Darstellung wiedergegeben.
- Das aufzubereitende Rohwasser t@itt in einen sammelbehälter 1 ein und wird einer zweietrascigen Aufbereitungsonlage zugeführt, die aus zwei Doppelstockfiltern 2, zwei schwachsauren Kationenaustauschern 3 und einem CO2-Rieselentgaser 4 benteht, in welchem die Teilströme zusarm@engeführt werden. Die weitere Entsalzung und Reinigung erfolgt in zwei Kationen-Anionenstras@en, denen ein Anschwemmfilter 5 vorgeschaltet ist, durch welches auch kolloiddisperse Stoffe aus dem Wasser ent@ernt werden. Hit 6 ist ein starksaurer Kationenaustauscher und mit 7 ein sch@achbasischer Anionen@ustauscher gekennzeichnet. Die Nachschaltung cines starkbasischen Anionenaustauscher 8 dient dazu, auch die restlichen Anlonen, wie Kieselsäure, Kohlen@äre usw., zu entfernen.
- Das am Ende die@er ersten Stufe aus den Anionen@ustauschern 8 austretende Wa@ser gelangt in einen Zwischenbeh@lter 9, an welchen sich eine zweite Stufe anschliesst, durch welche die bereits vorliegende hohe Reinhoit des Wasaers und die Sicherheit g@gen auftretende Verunr@inigungen noch erhöht werden soll, Zu diesem Zweck läuft das Reinwasser durch ein Feinstfilter 10 und durch eine Entkeimungsanlage ll, die z.B. einen UV- oder Ozonstrahler enthält. An die@e schliessen sich Hischbettfilter 12 an, die aus Sich@rheitsqr@nden in Wechsel- oder Hintereinanderschaltung betrieben werden. Es ist vorge@ehen, dass nach den Hischbettfiltern noohmals oin Feinstfilter 10 und eine Entkeimung@@nl@ge ll geordnet sind, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Alsdann gelangt das Wasser zu den Entnahmestellen. Die Zuf@hri@itung ist als Ringleitung 16 aus@ebildet. Diese Ringleitung enthält mehrere Zapfatellen 17, von denen drei in der Zeichnung derge@tellt sind.
- An don Entnahme@tellen sind, vorzugaweise on Schalttafeln, Mischbettpatron@n in Form von kleinen Laborfiltern angeordnet, an die sich jeweils ein mechanische@ F@infilter 14 anschliesst, da@ zur Filtration von etwa durch Abrieb oder dorgl. entst@ndonen kolloidalen Verunreinigungen dient. Das Mischbettfilter 13 kann zweckmä@sig in Parallelschaltung angeordnet @oin, um bei der Regenerierung oder Auswech@lung des and@ren Filters wechs@lweise betätigt zu werden. So ist steta gewährleistet, das@ ein Mischbett@ilter 13 @unktionsbereit int.
- Das Wasser wird über eine Rückführieitung in zu dem Zwischenbehälter 9 mittels nicht näher dargestellter Pumpen im kreizlauf g@führt. In dienor Leitung ist zw@ckm@@@ig ein druckabhän@ig gest@uertes Ventil 20 eingebaut, dn@ für konstant@ Druckvarhältnis @e in dieser Leitung @orgt. Wird an der Entnahmestation 16 Wasser entnommen, dann wird durch den entstehenden Druckabfall in der Leitung das Ventil 20 gedrosselt bzw. geschlessen, während bei nur geringer oder keiner Entnahme durch das Ansteigen des Druckes das Ventil 21 geöffnet wird, um das Reinwasser in den Kreislauf zu führen.
- Eine weitere Rückführleitung 15 führt vom Zwischenbehülter 9 zum Rieselentgaser 4, um ein bei Stilletand auftretendes Ansteigen der L@itfähigkeit, bedingt durch Cegenioneneffekt, zu verhinder.
- In der Leitung sind zweckm@ssing noch Hessgeräte zur Anzeige und Messung des Reinheitsgrades eingeschaltet, die bei Absinken unter einon vorgogebenen Wert die Mischbettfilter 13 und die Filtor 14 einschalten können.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Aufbereitung von vollentsalztem Wasser hohen Reinheitsgrades
unter Verwendung von Ionenaustauschern sowie mechanischen Filtern, dadurch gekennzeichnet,
da-ss das aufzubereitende Rohwasser einer ersten mit mindestens einem Kationen-
(3) und einem Anionenaustauschfilter (7, 8) sowie einem Anschwemmfilter (5) ausgerüsteten
Stufe zugeführt wird, die mit einer zweiten, mindestens ein Feinstfilter (10), eine
Entkeimungsanlage (11) sowie ein Mischbettfilter (12) enthaltenden Stufe in Verbindung
steht, wobei die erste Stufe mit dem Rohwasserzulauf und die zweite Stufe mit der
Reinwasserentnahme (16) versehen ist,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinwasserentnahme mit der zweiten Stufe über eine Uberschusswasserrückführungsleitung
(18) in Verbindung steht.
3, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, dass die erste
Stufe aus einer an sich bekannten Aufbereitungsvorrichtung besteht, die ein Doppelstockfilter
(2), einen schwachsauren Kationenaustauscher (3), einen C02-Rieselentgaser (4),
ein Anschwemmfilter (5), einen starksauren Kationenaustauscher (6), einen schwachbasischen
sowie einen starkbasischen Anionenaustauscher (7, 8) enthält,
4.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Uberschusswasserrtskfthrungsleitung
(18) mindestens ein druckabhängig gesteuertes Ventil vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Stufe, vorzugsweise unmittelbar an der Entnahmestation (16), ein weiteres
Mischbettfilter (13) und ein mechanisches Feinfilter (14) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmestationen
(17) an eine als Ringleitung (16) ausgebildete Rückführleitung angeschlossen sind,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691927333 DE1927333A1 (de) | 1969-05-29 | 1969-05-29 | Vorrichtung zur Aufbereitung von vollentsalztem Wasser hohen Reinheitsgrades |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691927333 DE1927333A1 (de) | 1969-05-29 | 1969-05-29 | Vorrichtung zur Aufbereitung von vollentsalztem Wasser hohen Reinheitsgrades |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1927333A1 true DE1927333A1 (de) | 1970-12-03 |
Family
ID=5735486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691927333 Pending DE1927333A1 (de) | 1969-05-29 | 1969-05-29 | Vorrichtung zur Aufbereitung von vollentsalztem Wasser hohen Reinheitsgrades |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1927333A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2401100A1 (fr) * | 1977-05-24 | 1979-03-23 | Uhde Gmbh | Procede de preparation d'eau completement demineralisee |
DE19849381A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-06-08 | Richard Daskewitz | Strandinsel "Dase" zum Schutz vor Wind und Sand |
WO2008064708A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Perma-Trade Wassertechnik Gmbh | Wasserbehandlungseinrichtung für eine heizanlage |
CN104222996A (zh) * | 2013-06-18 | 2014-12-24 | 上海润浩环保科技有限公司 | 一种基于卤水制备食用液体盐的装置 |
DE102005036356C5 (de) * | 2005-07-29 | 2015-09-10 | Perma-Trade Wassertechnik Gmbh | Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage |
-
1969
- 1969-05-29 DE DE19691927333 patent/DE1927333A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2401100A1 (fr) * | 1977-05-24 | 1979-03-23 | Uhde Gmbh | Procede de preparation d'eau completement demineralisee |
DE19849381A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-06-08 | Richard Daskewitz | Strandinsel "Dase" zum Schutz vor Wind und Sand |
DE102005036356C5 (de) * | 2005-07-29 | 2015-09-10 | Perma-Trade Wassertechnik Gmbh | Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage |
WO2008064708A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Perma-Trade Wassertechnik Gmbh | Wasserbehandlungseinrichtung für eine heizanlage |
CN104222996A (zh) * | 2013-06-18 | 2014-12-24 | 上海润浩环保科技有限公司 | 一种基于卤水制备食用液体盐的装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3446573C2 (de) | ||
DE1517526C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser | |
DE3520006A1 (de) | Chemisch unterstuetztes gegenstrom-osmose-wasseraufbereitungs-system und zugehoeriges verfahren | |
DE3337169C2 (de) | Verfahren zur Demineralisierung von Wasser und Demineralisator zur Durchführung des Verfahrens | |
CH497917A (de) | Verfahren zur Verminderung der Volumenzunahme eines Ionenaustauscherharzes und Gemisch zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102010043662B4 (de) | Brauereiabwasseraufbereitungsverfahren sowie Brauereiabwasseraufbereitungsvorrichtung | |
DE1927333A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von vollentsalztem Wasser hohen Reinheitsgrades | |
DE2256723A1 (de) | Verfahren fuer die reinigung eines abwasserstromes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1517393A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung unter Druck | |
DE2439303A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von fein verteilten und/oder geloesten stoffen und schwebe- bzw. feststoffen aus fluessigkeiten, insbesondere wasser | |
CH492648A (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von vollentsalztem Wasser hohen Reinheitsgrades | |
DE3543661A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von wasser vor einer umkehr-osmoseanlage | |
EP4116265A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung mit ionenaustauschern und nachgeschalteter membranentsalzung und regeneration im kreislaufverfahren | |
DE1956923A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser | |
DE4312426A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßabwässern einer Ultrafiltrationsanlage | |
DE2723297B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vollentsalztem Prozeßwasser | |
EP0330623B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Ionenaustauschbehandlung von salzhaltigen Flüssigkeiten | |
DE3515299C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Nitraten aus Trinkwasser | |
CH643754A5 (en) | Process for converting a strongly basic ion exchanger resin into the bicarbonate form, and use of the ion exchanger resin regenerated according to this process | |
DE4019900C2 (de) | Vorrichtung für Ionenaustauscher | |
DE202021002322U1 (de) | Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mit Ionenaustauschern und nachgeschalteter Membranentsalzung und Regeneration im Kreislaufverfahren | |
DE202021002328U1 (de) | Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mittels Ionenaustauscher mit Regeneration mit CO2 | |
DE2216505A1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines verunreinigten flüssigen Mediums, wie Abwasser, insbesondere Färbereiabwasser | |
DE669784C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Saturation von Zuckersaeften und Zuckerloesungen mit Kohlensaeure | |
DE2001729A1 (de) | Verfahren zur Bereitung von magnesiafreiem Wasser,mit einstellbarer Karbonathaerte |