DE1926559U - Dampfstrahlreiniger. - Google Patents
Dampfstrahlreiniger.Info
- Publication number
- DE1926559U DE1926559U DEB63274U DEB0063274U DE1926559U DE 1926559 U DE1926559 U DE 1926559U DE B63274 U DEB63274 U DE B63274U DE B0063274 U DEB0063274 U DE B0063274U DE 1926559 U DE1926559 U DE 1926559U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- waste oil
- cleaner according
- burner
- steam jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/05—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste oils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/026—Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen Dampfstrahlreiniger.
Es ist bekannt, zum Reinigen von Maschinen, sowie von Teilen derselben, Dampfstrahlreiniger zu verwenden. Derartige Dampfstrahlreiniger
werden in der Regel in Kombination mit Ölbrennern gebaut, die zur Verbrennung von Kerosin, leichtem Heizöl,
oder Dieselöl dienen. Der Hauptnaohteil dieser bekannten Vorrichtungen
besteht im wesentlichen darin, daß beim Betrieb derselben recht beträchtliche Heizkosten entstehen.
Eb ist deshalb Aufgäbe derNeuerung, nicht nur diesen Nachteil-."
der bekannten Dampfstrahlreiniger zu vermeiden, sondern darüberhina.ua
einen Dampfstrahlre.ini.ger in Yorsohing zu bringen, bei
dem nicht nur keine Heizungskosten anfallen, sondern bei dem
dsrüberhinaus aufgrund der Kombination mit einem Altölbrenner
durch die Beseitigung von Altöl einlweiterer Nutzeffekt erzielt
wird. ."■-■- ...-.'■■- -■ ■'■ ..'■ ' - .: : ■ -
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung· dadurch gelöst, daß bei
einem Dampfstrahlreiniger neben einem Durchlauferhitzer ein
Altölbrenner angeordnet ist, dessen, bei einer rauchlosenVerbrennung
von Altöl entstehenden, Yerbrennungsgase über Wärmeaustauschflächen in dem Durchlauferhitzer einen Dampfstrahl
erzeugen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Altölbrenner
zusammen mit dem Durchlauferhitzer als einheitliches Aggregat
auf einem fahrbaren Gestell, angeordnet.-'
f- -
Der Durchlauferhitzer weist in der Regel eine Austrittsleitung
für den Dampf auf, die mit einem Überdruckventil versehen ist und in einen DampfStrahlanschluß mündet, der zur Befestigung
einer Dampflanze dient.
Eine besonders kompakte Bauweise einer Torrichtung gemäß
der !feuerung ergibt sich, wenn ein SpeisewasGerbehälter
und ein Eeinigungömitteltank oberhalb des Altölbrenners
angeordnet sind.
Gemäß einer-weiteren.!bevorzugten Au.sführungsforni besteht
der Ältölbrenner im wesentlichen aus' einem Serstäubungsbrenner»
der mit einem Brennergehäuse* versehen ist, in dem
eine Hauptkammer zur Erzeugung ©±n$s Gemisches aus Altöl
und Preßluft unter hohem Druck angeordnet ist, das mit
Hilfe von zwei Zündelektroden automatisch gezündet wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus ·
der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beiliegenden Zeichnung,ersiehtlichV
Es zeigen: :..-"" \:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise: aufgebrochen,
eines fahrbaren Dampfstrahlreiriige^s mit einem
Altölbrenner* -
lig, 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig» I;
Pig, 3 eine Ansicht von vorne der Anordnung gemäß Mg#l.
■ " ί
' .
■'.'■■
;
2517 ; j ■ - ":■■ ■■■■:■ ; ' ; V^ "'
^ «J» ■·
Im unteren Teil eines fahrbaren Gestelles 1 sind ein Altölbrenner, sowie eine Pumpe 2 angeordnet. Neben dem Altölbrenner befindet sich ein Durchlauferhitzer 15. Im oberen Teil des Gestelles 1 sind ein Speisewasserbehälter
und ein Reinigungsmitteltank--14 vorgesehen. In den unteren
Abschnitt des Speisewasserbehälters 3 mündet ein Saugrohr5 ein« Der Altölbrenner besteht im wesentlichen
aus einem Brennergehäuse 6, sowie einer von Zündelektroden
10 und einem Zündtransformator 12 gebildeten Zündvorrichtung. Die Zufuhr von Altöl' zu dem Brennergehäuse
erfolgt von einem Ölvorwärmer 14 über einen ölansohluß
Mittels einer Preßluftregulierung 7 und eines Preßluftanschlusses 8 wird die erforderliche Preßluft in das Brennergehäuse 6 eingeleitet, wobei in einer Hauptkammer desselben das Altöl, welches von einem Altölbehälter über
eine Aufbereitungskammer zum Brenner kommt, in einÖl-Luft-Geraisch
unter hohem Druck verwandelt und zerstäubt wird. Mittels einer Ölregulierung 9 läßt sich jede gewünschte ölmenge einstellen. Eine {Betätigung der gesamten
Vorrichtung erfolgt mittels eines Schaltkastens 11.
Die Zufuhr des erforderlichen und zu verdampfenden Wassers erfolgt über einen Anschluß 16, die Abführung des
zu Reinigungszwecken benötigten Dampfes über einen Dampfstrahlanschluß 17, dem ein Überdruckventil 18 vorgeschaltet
ist.
Eine wie vorstehend beschriebene Torrichtung arbeitet
wie folgt. Die Heisgase des im Altölbrenner völlig rauchlos verbrannten 11t öles werden in einen Durchlauf erlitt zer
15 eingeleitet, wo sie Über Wärmeaustauschflächen den ge~
wünschten Dampfstrom erzeugen. Ab den Anschluß 17 der
mit dem Überdruckventil 18-.versehenen Abzugsleitung für
den Dampf wird eine nicht dargestellte, an sich bekannte
Dampflanze angeschlossen, aus deren Ende der erzeugte
Dampf entströmt und zu Reinigungsswecken benutzt werden
kann».. ■ : '"'■ " . .: - : ; ; ■ "
,'—■ ■-"■■
Der Altölbrenner weist die Besonderheit auf, daß er mit
einer automatisch, arbeitenden Zündeinrichtung versehen
ist, die gegenüber der Zündung mittels einer Lunte den
Vorteil aufweist, daß auch beim Ausfall der Flamme, z.B.
hervorgerufen durch Schmutzteilchen im Altöl, eine automatische Zünd- bzw., Brennfolge gewährleistet ist. Es wird
somit mit Sicherheit vermieden, daß durch irgendwelche
Schmutzteilchen im Altöl die flamme,.und.; somit die Verbrennung unterbrochen wird. Der Altölbrenner ist somit
praktisch wartungs- und überwachungsfrei, was hinsichtlich einer möglichst vielseitigen Verwendung der gesamten Vorrichtung entscheidende Bedeutung hat. Palis es erwünscht
sein sollte,: kann der Altölbrenner so einregu-
. ■ .; -'.6 - · y - .·■■■■ ■;".
liert werden, daß je nach Wunsch Naßdampf oder auch nur
warmes oder heißes Wasserhergestellt wird·
Ein Dampfstrahlreiniger gemäß der Heuerung weist, wie schon eingangs erwähnt, den großen Vorteil auf, daß nicht
nur die Erzeugung eines DampfStrahles ohne jegliche Heizungskosten möglich ist, sondern darüber hinaus durch
eine zudem noch rauchlos erfolgende Verbrennung von Altöl
eine Beseitigung und Vernichtung demselben erreicht wird,
die sonst noch einen weiteren Kostenaufwand bedingen würde. Eine Vorrichtung gemäß der !Teuerung kommt somit besonders dort sehr vorteilhaft zur Anwendung, wo einerseits große Mengen von Altöl anfallen, wie z.B.'"-in Kiesgruben,
Fuhr- und Bauunternehmen, Maschinenfabriken, Reparaturwerkstätten usw, und andererseits die Notwendigkeit
besteht, eine Vielzahl, beispielsweise durch Öl verunreinigte und verschmutzte Maschinenteile zu säubern.
Weitere Vorteile einer Vorrichtung gemäß der Neuerung
sind insbesondere darin zu sehen, ;daß; die ',Verbrennung des
Altöles völlig rauchlos erfolgt und somit die Umgebung
nicht beeinträchtigt und die Luft verpestet wird, sowie
in der !Tatsache, daß aufgrund der automatisch arbeitenden
Zündanlage eine nahezu lOO^ige Betriebssicherheit erzielt
wird.
Claims (8)
1. Dampfstrahlreiniger, gekennzeichnet durch einen Altölbrenner,
dar neben einem Durchlauferhitzer (15) angeordnet
ist und dessen, bei einer rauchlosen Verbrennung von Altöl entstehenden Verbrennungsgas© über Wärmeaustauschflachen
in dem Durchlauferhitzer (1,5) einen Dampfstrahl erzeugen.
2, Dampfstrahlreiniger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ältölbrenner zusammen mit dem Durchlauferhitzer (15) als einheitliches Aggregat auf einem fahrbaren
Gestell (1) angeordnet ist.
3« Dampfstrahlreiniger gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (15) mit einer, ein Überdruckventil (18) enthaltenden Austrittsleitung
versehen ist, die in einem DampfStrahlanschluß (17) endet,
der zur Befestigung einer Dampflanze dient.
4. Dampfstrahlreiniger gemäß einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Altölbrenners ein Speisewasserbehälter (3) und ein
Reinigungsmitteltank (4) angeordnet sind.
5. Dampfstrahlreiniger gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der AItölbrenner
aus einem Zerstäubungsbrenner besteht mit einem Brennergehäuse (6), in dem eine Hauptkammer zur Erzeugung.
eines Gemisches aus Altöl und Preßluft unter hohem Druck
angeordnet ist, die mit zwei ZUndeiektroden (10) zur
automatischen Zündung des Altöl-Luft-Gremisches versehen
iSt." ■ '■ . ■ "" ■■■■-■ '■.-'.■■ ■ -; :. ■■■':
6. Dampfstrahlreiniger gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
Brennergehäuse (6) ein Preßluftansehlüß (8) mit einer
Preßluftregulierung (7) vorgesehen ist, über die Preßluft
in die Hauptkammer zur Mischung mit dem Altöl eingeführt
wird» - -.-■-.- _-.'.'-■■
7. Dampfstrahlreiniger gemäß einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkammer
eine Altölzuführungskammer, mit Regulierhähnen (9) vorgeschaltet ist« ; - ' ,./'». :
8. Dampfstrahlreiniger gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zündelektroden (10) an einen Zündtransformator (12)
angeschlossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB63274U DE1926559U (de) | 1965-09-01 | 1965-09-01 | Dampfstrahlreiniger. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB63274U DE1926559U (de) | 1965-09-01 | 1965-09-01 | Dampfstrahlreiniger. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1926559U true DE1926559U (de) | 1965-11-04 |
Family
ID=33322183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB63274U Expired DE1926559U (de) | 1965-09-01 | 1965-09-01 | Dampfstrahlreiniger. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1926559U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1621633B1 (de) * | 1966-04-27 | 1970-07-23 | Pressluft Zentrale Hans Pries | Vorrichtung zum Reinigen mittels eines Dampfstrahles |
DE1621630B1 (de) * | 1966-10-18 | 1971-08-05 | Guido Oberdorfer Maschinen Und | Dampfstrahlreiniger |
-
1965
- 1965-09-01 DE DEB63274U patent/DE1926559U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1621633B1 (de) * | 1966-04-27 | 1970-07-23 | Pressluft Zentrale Hans Pries | Vorrichtung zum Reinigen mittels eines Dampfstrahles |
DE1621630B1 (de) * | 1966-10-18 | 1971-08-05 | Guido Oberdorfer Maschinen Und | Dampfstrahlreiniger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3209185C2 (de) | ||
DE2300749B2 (de) | Vertikalveraschungsofen für schlammartige Rückstände | |
DE1926559U (de) | Dampfstrahlreiniger. | |
EP0683882B1 (de) | Vorrichtung für die verdampfung von brennstoffen und die speisung von verbrennungsluft | |
CH636941A5 (en) | Oil burner | |
DE3117523C2 (de) | ||
DE586869C (de) | Sicherheitsgrubenlampe | |
DE536174C (de) | Brenner fuer Staubfeuerungen | |
DE1926303U (de) | Zerstaeubungsbrenner zum verbrennen von oel. | |
AT123479B (de) | Brenner für Feuerungen. | |
AT153889B (de) | Vergasungsbrenner. | |
DE1199423B (de) | Verbrennungsluft-Zufuhreinrichtung an einem Heizkessel zum Verbrennen von festen wie auch fluessigen Brennstoffen | |
AT152444B (de) | Dampfentwickler mit Hilfsheizung und angebautem Dampfzerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe. | |
AT153864B (de) | Kohlenstaubfeuerung. | |
DE2615809A1 (de) | Leitungsanlage fuer oelheizungen mit oelbrenner fuer schwer entflammbare oele | |
DE325869C (de) | Mit fluessigem Brennstoff betriebene Starklichtlampe mit Eigendruck | |
DE696954C (de) | OElbrenner | |
DE623997C (de) | Vorwaermer fuer mit unter Druck stehenden fluessigen Kohlenwasserstoffen gespeiste Lampen | |
DD264496A1 (de) | Verfahren zum anfahren einer kohlenstaubfeuerung | |
DE541830C (de) | Rostfeuerung mit vorgebautem Trocken- und Schwelschacht | |
CH385888A (de) | Dampferzeugungseinrichtung | |
DE1751572A1 (de) | Schweroelbrenner speziell fuer Abfalloele | |
CH110174A (de) | Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen mit pulverförmigem Brennstoff. | |
DE2914120A1 (de) | Oelbrenner | |
DE3429686A1 (de) | Mit fluessigem brennstoff gespeister druckverdampfungsbrenner |