DE1926558A1 - Neue Sulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Neue Sulfonamide und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1926558A1 DE1926558A1 DE19691926558 DE1926558A DE1926558A1 DE 1926558 A1 DE1926558 A1 DE 1926558A1 DE 19691926558 DE19691926558 DE 19691926558 DE 1926558 A DE1926558 A DE 1926558A DE 1926558 A1 DE1926558 A1 DE 1926558A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- radical
- compound
- tetrahydro
- benzoxazole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 title abstract 2
- -1 2-carboxyphenyl Chemical group 0.000 claims abstract description 49
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 8
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 6
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JPBLHOJFMBOCAF-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazol-2-amine Chemical compound C1=CC=C2OC(N)=NC2=C1 JPBLHOJFMBOCAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JIDMRNCLMYYMAK-UHFFFAOYSA-N cyclohexatrienecarboxylic acid Chemical group OC(=O)C1=C=CC=C[CH]1 JIDMRNCLMYYMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 3
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical compound OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 241000272522 Anas Species 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 abstract description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 abstract description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 abstract 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 abstract 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 abstract 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- WHPXIOARQDHUIK-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzoxazol-2-amine Chemical compound C1CCCC2=C1N=C(N)O2 WHPXIOARQDHUIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical group 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- SUNBETZXGKUILP-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-8-(diethylcarbamoyl)-2-(2-nitrophenyl)sulfanyl-2,3,3a,4,5,9b-hexahydro-1h-cyclopenta[c]quinoline-4-carboxylic acid Chemical compound ClC1C2C3=CC(C(=O)N(CC)CC)=CC=C3NC(C(O)=O)C2CC1SC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SUNBETZXGKUILP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGSNUVSJDCGBFY-UHFFFAOYSA-N 2,3,3a,4-tetrahydro-1,3-benzoxazol-2-amine Chemical compound C1C=CC=C2OC(N)NC21 PGSNUVSJDCGBFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWRGQGVLSLNMLG-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-(chloromethyl)-1-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1CCl UWRGQGVLSLNMLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVLUMHRASWENRU-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-methoxybenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1C(Cl)=O JVLUMHRASWENRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical class NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- HPTHYBXMNNGQEF-UHFFFAOYSA-N methyl 5-chloro-2-methoxybenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC(Cl)=CC=C1OC HPTHYBXMNNGQEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 125000005543 phthalimide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/54—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
- C07D263/58—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
- Neue Sulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung Gegenstand der Erfindung sind neue Sulfonamide der allgemeinen Formel I und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
- In der obigen Formel 1 bedeuten R1 einen Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 2-Carboxyphenyl- oder einen 2-Methoxy-5-chlorphenylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder zusammen mit dem Rest R1-OO- und dem Stickstoffatom eine Phthalamido- oder Homophthalimidogrupe, ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und A einen bivalenten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 Kohlenstoffatomen.
- Die neuen Verbindungen zeichnen sich durch eine sehr gute blutzuckersenkende Wirkung in niederen Doses aus, ihre Toxizität ist grerinp.
- Die aerstellung der Verbindungen erfolgt durch Umsetzung eines Sulfochlorids der Formel II in der @ R1' einen beliebigen niederen Alkylrest und R21 ein Wasserstoffatom bedeuten oder R1, und R21 die oben fur R1 und R2 angeführten Bedeutungen aufweisen, und A wie oben definiert ist, mit einem 2-Amino-benzoxazol der Formel III in der R3 die eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt.
- Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart eines chlorwasserstoffbindenden Nittels, beispielsweise einer anorganische oder tertiären organischen Base, zweckmäßig in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei Temperaturen bis zu 100°C. Wird als chlorwasserstoffbindendes mittel eine tertiäre organische Base verwendet, so kann diese in einem entsprechenden Überschuß gleichzeitig als Lösungsmittel dienen; bevorzugt wird Pyridin als Lösungsmittel verwendet.
- Geht man von einer Verbindung der Pormel II aus, in der die Reste R1 und R2 die für R1 und R2 angeführten Bedeutungen aufweisen, so erhält man direkt die gewünschten Endprodukte. Wird jedoch eine Verbindung der Formel II eingesetzt, in der Rj einen beliebigen niederen Alkylrest bedeutet, so wird das erhaltene Reaktionsprodukt zunächst mittels verdünnter Alkylien verseift und die erhaltene Verbindung der Formel IV in der A und R die eingangs definierten Bedeutungen aufweisen, mit einem 3 reaktionsfähigen Derivat einer Carbonsäure der Formel V R1-COOH V in der R1 die bei Formel 1 definierten 3edeutungen aufweist, insbesondere einen Ester, einen Säurehalogenid, einem symmetrischen Anbydrid oder einem gemischten Anhydrid mit einem Eohlensäureester, acyliert.
- Die Herstellung der als Ausgangsstoffe verwendeten Sulfochloride der Formel II erfolgt nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Sulfochlorierung der entsprechenden Phenyläthylamide analog dem von E. Miller J. M. Sprague, L. W. Kissinger und L. F. Mc.
- Budney, J. Am. Chem. Soc. 62, 2100 (1940) beschriebenen Verfahren.
- Die 2-Amino-benzoxazole der Formel III sind aus Bull.Soc.Chin.
- Prance 1967 (6) 204 - 43 bekannt, oder können analog dem dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Falls nach dem beschriebenen Verfahren Verbindungen erhalten werden, in denen der Rest R1 einen 2-Carboxyphenylrest bedeutet, so können diese gewünschtenfalls nachträglich durch Wasserabspaltung in der Schmelze bei 180 - 200°C oder durch Erhitzen in einem hochsiedenden inerten Lösungsmittel, beispielsweise Xylol, wobei das gebildete Wasser zweckmäßig azeotrop abdestilliert wird, in solche Verbindungen überführt werden, in denen der Rest R1-CO- zusammen mit R2 und dem Stickstoffatom einen Phthalimidorest bedeutet. Andererseits können gebildete Phthalimido-Verbindungen gewünschtenfalls nachträglich durch Behandlung mit verdünnten Alkalien bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur in solche Verbindungen überführt werden, in denen R1 den 2-Carboxyphenylrest bedeutet.
- Die erhaltenen Verbindungen der Formel I können gewünschtenfalls nach bekannten Methoden in ihre Alkalisalze überfunrt werden.
- Die nachstehend angeführten Beispiele beschreiben die Herstellung der neuen Sulfonamide der Formel I: 1) 2-[4-(2-Benzamido-äthyl)-benzolsulfonamido]-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol 9,75 g (30mM) 4-(2-Benzamido-äthyl)-benzolsulfochlorid, B. = 127 - 129°C, werden zu einer Lösung von 4,15 g (30mM) 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol in 40 ml Pyridin zugesetzt und 30 Minuten am Wasserbad erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum weitgehend abdestilliert, aus dem Destillationsrückstand wird mit verdünnter Salzsäure das Rohrprodukt ausgefällt. Zur Reinigung wird das Rohprodukt in Natronlauge gelöst und mit verdünnter Salzsäure ausgefällt und die Fäl lung aus Aceton umkristallisiert. Ausbeute 5,4 g = 42,4 % der Theorie.
- B. = 216 - 21800 C22H23N3O4S C ber. 62,10 H ber. 5,45 % N ber. 9,87 % C gef. 62,00 % H gef. 5,66 % N gef. 9,71 % 2) 2-[4-(2-Benzamido-äthyl)-benzolsulfonamido]-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol Hergestellt aus 4-(1-Benzamido-äthyl)-benzolsulfochlorid, F. = 141°C, und 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol gemäß Beispiel 1.
- Ausbeute: 43,7 % d.Th.; B. = 205°C (Aceton) C22H23N3O4S C ber. 62,10 % H ber. 5,45 % N ber. 9,87 % C gef. 62,20 H gef. 5,54 % N gef. 9,50 % 3) 2-{4-[2-(4-Chlorobenzamido)-äthyl]-benzolsulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-6-methyl-benzoxazol Hergestellt aus 4-[2-(4-Chlorbenzamido)-äthyl]-benzolsulfochlorid, F. = 128°C, und 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-6-methylbenzoxazol, F. = 104 - 105°C, gemäß Beispiel 1.
- Ausbeute: 30 % d.Th.; B. = 16200 (Aceton:Äthanol 8:2) C23H24N3ClO4S#H2O C ber. 56,10 % H ber. 5,43 C,3# N N ber.8,55% C gef. 56,10 % H gef. 5,48 % N gef.8,18% 4) 2-{4-[2-(4-Chlorobenzamido)-äthyl]-benzosulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol Hergestellt aus 4-[2-(4-Chlorobenzamido)-äthyl]-benzolsulfochlorid, B. = 12800,und 2-Amino-tetrahydro-benzoxazol gemäß Beispiel 1.
- Ausbeute: 15,5 % d. Th.; F. = 165°C C22H22ClN3O4S C ber. 57,45 % H ber. 4,82 % N ber. 9,15 % C gef. 57,30 ? H gef. 5,02 % N gef. 8,87 % 5) 2-{4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol Hergestellt aus 4-[2-(5-Chlor-2-metoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfochlorid, F. = 105°C, und 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol gemäß Beispiel 1.
- Ausbeute: 38 % d. Th.; F. = 148°C (Aceton) C23H24N3ClO5S C ber. 56,5 % H ber. 4,95 % g ber. 8,57 % C gef. 56,3 % H gef. 5,11 N gef. 8,44 % 6) 2-{4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-6-methyl-benzoxazol Hergestellt aus 4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfochlorid, F. = 105°C und 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-6-methyl-benzoxanol, F. = 105°C, Kp0,35= 126°C, gemäß Beispiel 1.
- Ausbeute: 22 % d. Th.; F. = 171°C (Aceton) C24H26ClN3O5S C ber. 57,20 % H ber. 5,21 % H ber. 8,35 % C gef. 57,10 % H gef. 5,29 % g gef. 8,14 % 7) 2-{4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol Hergestellt aus 4-[1-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfochlorid, F. = 134°C, und 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol gemäß Beispiel 1.
- Ausbeute: 34 % d. Th.; F. = 125°C C23H24N3ClO5S#H2O C ber. 54,40% H ber. 5,16 % N ber. 8,26 % G gef. 54,40% H gef. 4,95% N gef.8,10% 8) 2-[4-(2-Phthalimido-äthyl)-benzolsulfonamido]-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol Hergestellt aus 4-(2-Phthalimido-äthyl)-benzolsulfochlorid, f. = 171°C, und 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol gemäß Beispiel 1-, jedoch ohne Umfällung des Reaktionsproduktes aus Natronlauge-Dalzsäure.
- Ausbeute: 30 % d. Th.; F. = 20500 (Aceton) C23H21N3O5S C ber. 61,2 % H ber. 4,68 % N ber. 9,3 % C gef. 61,2 % H gef. 4,82 % N gef. 9,43 % 9) 2-{4-[2-(2-Carboxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol Hergestellt aus 4-(2-Phthalimido-äthyl)-benzolsulfochlorid, B. = 17100 und 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol in Pyridin. Nach Abdestillieren des Pyridins wird das Reaktionsprodukt mit Natronlauge bei Raumtemperatur bis 40°C gelöst, wobei gleichzeitig hydrolytische Aufspaltung des Phthalimidringer erfolgt. Das gewünschte Reaktionsprodukt wird mit verdünnter Salzsäure ausgefällt und aus Aceton umkristallisiert.
- Ausbeute: 24,7 % d. Th.; F. = 195 - 197°C (Aceton) C23H23N3O6S C ber. 58,6 % H ber. 4,92 % N 8,93 % C gef. 58,7 % H gef. 4,91 ;; N gef. 8,63 % 10) 2[4-(2-Phthalimido-äthyl)-benzosulfonamido)-tetrahydrobenzoxazol Hergestellt aus 2-{4-[2-(2-Carboxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol durch Wasserabspaltung in der Schmelze bei 180 - 20000 oder durcn Brhitzen in Xylol und azeotropes Abdestillieren von Wasser.
- Ausbeute: 70 % d. Th.; F. = 205°C.
- 11) 2-{4-[2-(1,2,3,4-Tetrahydro-1,3-dioxo-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzosulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol Hergestellt aus 4-[2-(1,2,3,4-Tetrahydro-1,3-dioxo-isochinolyl-(2))-äthyl]-benzosulfochlorid, F. = 155°C, und 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol gemäß Beispiel 1.
- Ausbeute: 30 % d.Th.; F. = 1800C (Aceton) C24H23N3O5S#H2O C ber. 59,7 % H ber. 5,17 % N ber. 8,72 % o gef. 59,5 % H gef. 5,14 ß N gef. 8,46 % 12) 2-{4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzosulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol 3,2 g (10mM) 2-[4-(2-Amino-äthyl)-benzolsulfonamido]-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol, F. = 168°C, das beispielsweise durch achtstündige Hydrolyse von 2-[4-(2-Acetaxidoäthyl)-benzolsulfonamido]-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol oder der Verbindung des Beispiels 1 in 2N Natronlauge erhalten wird, werten in einer Lösung von 0,9 g (22,5mM) zatronlauge in 10 ml H2O aufgenommen und mit 2,9 g (12,4mM) 5-Chlor-2-methoxy-benzoylchlorid, gelöst in 3 ml Aceton, bei Raumtemperatur umgesetzt. Beim Ansäuern mit verdünnter Salzsäure fällt das Reaktionsprodukt aus und wird aus Aceton umkristallisiert.
- Ausbeute: 2,3 g = 42 9'3 d.Th.; F. - 109 - 110°C Entsprechend den Beispiel 12 lassen sich durch Umsetzung mit dem entsprechenaen Säurechlorid auch die in den BeispIelen 1, 4, 8 und 9 beschriebenen Verbindungen herstellen.
- 13) 2-{4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol Hergestellt aus 2-[4-(2-Amino-äthyl)-benzolsulfonamido]-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol und 5-Chlor-2-methoxy-benzylchlorid-in Chloroform und Triäthylamin.
- Ausbeute: 38 3 d.Th.; B.= 109 - 110°C.
- 14) 2-{4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol Hergestellt aus 2-[4-(2-Amino-äthyl)-benzolsulfonamido]-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol und 5-Chlor-2-methoxy-benzoesäure-methylester in Chloroform.
- Ausbeute: 17 % d. Th.; F. = 109 - 110°C.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen lassen sich nach bekannten Methoden in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen einarbeiten; im Hinblick auf die Indikation der Verbindungen kommen hauptsächlich tabletten und Gelatine-Steckkapseln in Frage. Die mittlere Einzeldosis bei der therapeutischen anwendung am Menschen beträgt 1 - 10 mg vorzugsweise 5 mg.
- A) Tebletten mit 5 mg 2-{4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol Zusammensetzung: 1 tablette enthält: 2-{4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol 5,0 mg Milchzucker 85,0 mg Maisstärke 26,0 ing Polyvinylpyrrolidon 3,9 m Magnesiumstearat 1,0 mg 120,0 mg Herstellungsverfaharen: Die Wirksubstanz wird mit Milchzucker und Maisstärke intensiv gemischt und mit einer 12,5%-igen (G/G) Lösung des Polyvinylpyrrolidons in Äthanol gleichmäßig befeuchtet. Die Masse wird durch ein Sieb mit der Maschenweite 1,5 mm geschlagen, bei 450C getrocknet und nochmals durch Sieb 1,0 mm gesiebt. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Tabletten verpreßt.
- Tablettengewicht: 120 mg Stempel: 7 mm, flach, mit Facette und Teilkerbe B) Gelatine-Steckkapseln mit 5 mg 244-Z2-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)-äthyl]-benzolsulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-6-methyl-benzoxazol Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält: 2-{4-[2-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamidci4, 5, 6, 7-tetrahydro-6-methyl-benzoxazol 5 mg Maisstärke, getrocknet 95,0 mg 100,0 mg Herstellungsverfahren: Die intensive Mischung der Substanzen wird durch ein Sieb mit der Maschenweite 0,75 mm gesiebt und in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe abgefüllt.
- Kapselfüllung: 100 mg
Claims (8)
- Patentansprüche 1. Neue Sulfonamide der allgemeinen Formel I in der R1 einen Phenyl-, 4-Chlorphenyl-2 2-Carboxyphenyl- oder einen 2-Methoxy-5-chlorphenylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder zusammen mit dem Rest R1-CO- und dem Stickstoffatom eine Phthalimido- oder Homoph,'nalimidogruppe, R3 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und A einen bivalenten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie ihre Aklalisalze.
- 2. 2-{4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-benzoxazol und seine Alkalisalze.
- 3. 2-{4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamido}-4,5,6,7-tetrahydro-6-methyl-benzoxazol.
- 4. Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der allgemeinen Formel I, in der die Reste R1 R R3 und A die im Anaspruch 1 definierten Bedeutungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sulfochlorid der Formel II in der R1' einen beliebigen niederen Alkylrest und R2 ein Wasserstoffatom bedeuten oder R1 und R2 die für R1 und R2 angeführten Bedeutungen aufweisen, und A wie oben definiert ist, mit einem 2-Amino-benzoxazol der Formel III in der R3 die in Anspruch 1 erwähnten Bedeutungen besitzt, in Gegenwart eines chlorwasserstoffbindenden umgesetzt und, falls R1' einen beliebigen niederen Alkylrest bedeutet, das Erhaltene Reaktionsprodukt mittels verdUnnter Alkalien zu einer Verbindung der Formel IV in der h und R die im Anspruch 1 definierten Bedeutungen aufewisen, verseift und diese mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Carbonsäure der Formel 7 R1-COOH V in der R1 die bei der Formel I definierten Bedeutungen aufweist, acyliert wird und, falls eine Verbindung erhalten wird, in der der Rest R1 einen 2-Carboxyphenylrest bedeutet, diese gewünschtenfalls nachträglich durch Wasserabspaltung in eine Verbindung überführt wird, in denen der Rest R,-CO- zusammen mit R2 und dem Stickstoffatom einen Phthalimidorest bedeutet, oder, falls eine Phthalimido-Verbindung erhalten wird, diese gewünschtenfalls nachträglich durch Behandlung mit verdünnten Alkalien in eine Verbindung überführt wird, in der R1 den 2-Carboxyphenylrest bedeutet und/oder die erhaltene Verbindung der Formel I in ein Alkalisalz überführt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Verbindung der Formel II mit einem 2-Aminobenzoxazol der Formel III in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei Temperaturen bis zu 100°C, durchgeführt wird.
- 6. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als chlorwasserstoffbindendes Mittel und als Lösungemittel Pyridin verwendet wird.
- 7. Neue blutzuckersenkend wirkende Präparate gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Sulfonamid der Formel I und einem inerten Trägerstoff.
- 8. Neue blutzuckersenkend wirkende Präparate gemäß Ansprüch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 - 10 mg, vorzugsweise 5 mg einer Verbindung der Formel I enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691926558 DE1926558A1 (de) | 1969-05-23 | 1969-05-23 | Neue Sulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691926558 DE1926558A1 (de) | 1969-05-23 | 1969-05-23 | Neue Sulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1926558A1 true DE1926558A1 (de) | 1970-12-03 |
Family
ID=5735089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691926558 Pending DE1926558A1 (de) | 1969-05-23 | 1969-05-23 | Neue Sulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1926558A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002004409A3 (en) * | 2000-07-06 | 2002-07-18 | Government Of The United S The | Tetrahydrobenzothiazole analogues as neuroprotective agents |
-
1969
- 1969-05-23 DE DE19691926558 patent/DE1926558A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002004409A3 (en) * | 2000-07-06 | 2002-07-18 | Government Of The United S The | Tetrahydrobenzothiazole analogues as neuroprotective agents |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1518452C3 (de) | 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2711225C2 (de) | ||
CH629781A5 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen. | |
DE1926558A1 (de) | Neue Sulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2716172C2 (de) | Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel | |
DE2140865A1 (de) | 1-imidazolyl-methanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE1695104A1 (de) | Aktive Sulfonamide | |
DE936747C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen | |
DE2310827C3 (de) | Im phenylkern heterocyclisch substituierte Phenylalaninderivate | |
DE2003840A1 (de) | 3-Phenyl-4-acyloxycarbostyrile,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP0034746B1 (de) | 5-Sulfamoyl-orthanilsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Heilmittel und die Verbindungen zur Verwendung als Heilmittel | |
DE932675C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit eine sekundaere Aminogruppe aufweisenden Alkoholen und von Salzen dieser Ester | |
DE830646C (de) | Verfahren zur Herstellung eines N, N-Dimethyl-N'-(2-pyridyl)-N'-(halogen-2-thienylmethyl)-aethylendiamins | |
DE1445957A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen | |
DE1122070C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen | |
DE2210121A1 (de) | Indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT203508B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden | |
AT313284B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Methylthio-3,4-dihydro-thieno[2,3-d]pyrimidin-4-on-Derivaten | |
DE2248941A1 (de) | Neue arylsulfonylformamidoxime und ihre salze | |
DE2029991B2 (de) | 2-hydroxy-5-aminobenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten | |
CH468979A (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE2658766A1 (de) | Pyrrolobenzoesaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2141027A1 (de) | Dialkylamino-alkylamino-pyrazoloeckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu -chinoline und verfahren zu deren herstellung | |
DE2225434A1 (de) | 5-Nitro-2-thiazolcarboxamidoxim und Derivate davon, Herstellungsverfahren dafür und antimikrobielle Mittel daraus | |
DE1137019B (de) | Verfahren zur Herstellung von vier- oder fuenffach jodierten Benzoesaeureestern oder -amiden |