[go: up one dir, main page]

DE1926532U - Mehrfachschelle fuer rohre. - Google Patents

Mehrfachschelle fuer rohre.

Info

Publication number
DE1926532U
DE1926532U DEST18336U DEST018336U DE1926532U DE 1926532 U DE1926532 U DE 1926532U DE ST18336 U DEST18336 U DE ST18336U DE ST018336 U DEST018336 U DE ST018336U DE 1926532 U DE1926532 U DE 1926532U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
spacers
clamp
same
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST18336U
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Stoer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST18336U priority Critical patent/DE1926532U/de
Publication of DE1926532U publication Critical patent/DE1926532U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • F16L1/10Accessories therefor, e.g. anchors for aligning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Wolfgang S t 8 r , 8 iSünafren-Seueabin^, Seldeneekatr.17 Ktohrfaecschelle für Rohre
BIe Srfiodung betrifft äehrfaehaohelloa für Rohre gleiches oder unterschiedlichen Burchaeeoera alt «»ei dl· Rohr« Flaobprofilen·
Bei einer bekannten Stoarf&chechelle für Rohre dient ale Träger eiae Halte schiene» wahrend der andere Sohellenteil aus einest glattes Spannband besteht (deutsche Patentschrift 621 487). Bieae Anordnung hat den eefewereiegeBde» £r,ö*j$©ll9 daS die beiden Sehellenteil· nicht profilidentisch sein können, «rna In der Fabrikation Schwierigkeitea and erhöhte Preise bedingt.
Bei einer andere» bekannten Kahrfachacbell« für Rohre /, {deutsche Pat eat schrift 257 938) alnd sear die beiden ^ Sohellenteilo profllldentische Flacheisen oder Bleche*
v hierbei werden die Sehr« von ύζη Flachprofilen auf ihres , Y. gaasen üafsang tmfaSti d.h., die Plaoheisea berühren eioh in den Zwisehesräusien »wischen benachbarten Hobren.
19g? 532
Dies hat den S^cbtell, daß das aus des Rohren und den von ihnen gefassten Schellenteilen bestehende Gebilde wenig stabil ist; ea ist vor allea in waagerechter Verlegung den Biegebeanapruchungen nicht gewachsen, es sei denn, daß oan die Flacheieen entsprechend dea Abstand der Unterβtutzungepunkte stark genug ausführt. Dies aber bedeutet Materialverschwendung.
Der ' /findung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kehrfachschelle für Rohre gleichen oder unterschiedlichen Durchoessers zu schaffen, die in jeder Lage, vor allea in waage«· rechter Verlegung, bei kleiner Materlalstärke der Flachprofile, selbsttragend ist·
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die beiden Flachprofile in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Rohren, sowie an den Plaohprofilenden Über Abstandhalter zusaraaengespannt sind, so dai sie die Rohre nicht auf deren ganaea Umfang, sondern nur auf einen feil desselben uafaesen und so das aus der Schelle und den vcn ihr gefassten Rohren zusammengesetzt© System in jeder Lage, vor allea in * waagerechter Lage, selbsttragend ist. 3>ie Rohre können dabei bei gleicher Schellsnfoxsi, je nach Wahl der Höhe der Abstandhalter, fest oder in der Achse gleitend eingespannt sein.
Sie Figuren erläutern die Erfindung an einem Beispiel. Es stellen dart
fürnRohre. IS. 2. 65. Si Z. b)
. 1 äie erfinduBgegewäSe Mehrfachsehelie in Stirnansicht,
Pig. 2 in Draufsicht.
fiaoh dea geselohneten Beispiel handelt ea eich im die Verlegung von drei la Durchmesser verschiedenen Rohre» a. Diese sind durob eine obere Schelle b ia Zueamaenwirken mit einer unteren Schelle ο gehaltert; die beiden Schellenteil© b und ο sind ?laohprofile roreugewelße Setallbänder. In den ZwiaehenräuBen zwischen den Rohren a sind die Bänder b und ο durch Abstandhalter d getrennt und durch Schraubenbolzen und zugehörige „Muttern e susasraengespannt· Durch die Abatandhaltung der Plaohprofile b und ο swiachea den benachbarten Rehren und an den Enden wird ein Sys tea gebildet, das la wesentlich höheren Maße biegefeat let, ala «renn, «ie geaäö der eingangs als bekannt erwähnten Anordnung, die Schellen sich zwischen den Rohren berühren. Die Stärke der Abstandhalter d hängt von der Länge dee Syatena, d.h. von der Spannweite der Unteretütsungapunkte an den Enden des Systeeta und von der darauf ruhenden Belastung ab.

Claims (1)

D I η ^ ~ a naprtlche :
1. Mehrfachsohelle für Rohre gleichen oder unterschiedlichen Durcbaeeeora mit zwei die Bohre umfassenden ?laehpiOfilen, dadurch gekennseichnet, daß die beiden ?lachpjM>file in_den Zwiecbenräuaen zwischen benachbarten Bohren, sowie an den Flachprofilenden über Abstandhalter suaaasesgespannt sind, ao daß d&& aua der Schelle and den von ihr gefassten Rohren zusammengesetzte 3ystea in jeder Lage selbsttragend
2, Mearfaohsohelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleicher Schellenfom, Je nach Wahl der Höbe der Abstandhalter, die Bohre fest oder gleitend einspannbar sind.
DEST18336U 1965-02-18 1965-02-18 Mehrfachschelle fuer rohre. Expired DE1926532U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18336U DE1926532U (de) 1965-02-18 1965-02-18 Mehrfachschelle fuer rohre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18336U DE1926532U (de) 1965-02-18 1965-02-18 Mehrfachschelle fuer rohre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926532U true DE1926532U (de) 1965-11-04

Family

ID=33376847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18336U Expired DE1926532U (de) 1965-02-18 1965-02-18 Mehrfachschelle fuer rohre.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926532U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554446A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-16 Snam Progetti Verriegelungseinrichtung
DE19731946A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Roblon As Befestigungseinrichtung für Rohre und andere Gegenstände sowie Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554446A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-16 Snam Progetti Verriegelungseinrichtung
DE19731946A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Roblon As Befestigungseinrichtung für Rohre und andere Gegenstände sowie Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601355C2 (de) Verzagmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung
DE1926532U (de) Mehrfachschelle fuer rohre.
DE2741530C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung
DE694981C (de) Foerderband
AT261169B (de) Bewehrungsgitter für Stahlbetonbauteile
AT218200B (de) Schaustelleinrichtung
CH235929A (de) Nachgiebiges Lager für Tragschneiden von Messgeräten, insbesondere von Waagen.
DE694543C (de) Aus Platten zusammengesetzte Schutzwand fuer den Bergeversatz
DE685602C (de) Geruest zur Aufnahme von Trockengut, insbesondere von Dachziegeln
DE1957200U (de) Allzweck-gepaecktraeger.
DE2207457A1 (de) Bücherstütze
DE1659310C (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdachs bildenden Dacheindeckungsplatten
DE2225114C3 (de) Regenrinne und Rinnenhalterung für Winter- und Schlechtwetterbauhallen
DE493266C (de) Reiter fuer Karteien, dessen Schenkel die Karten zwischen sich festklemmen
AT251483B (de) Transportrinne für die Holzbringung und Element hiefür
CH656659A5 (en) Protection against avalanches
CH432158A (de) Verschalungselement
DE270998C (de)
DE1865743U (de) Klammer aus federblech zur befestigung von kabeln, rohren u. dgl. an einer blechplatte.
AT329657B (de) Kabel- oder leitungstrager
AT136858B (de) Einrichtung zum Festhalten von Flachziegeln an den Dachlatten.
AT243483B (de) Abdeckung für Wand- oder Deckenverkleidung
DE1020944B (de) Absteifung fur Ausbaue von Untertagestrecken
DE2932509A1 (de) Montagevorrichtung fuer eine parallele rohrstraenge aufweisende, wasserfuehrende kunststoff-rohrschlange einer fussboden-warmwasserheizeinrichtung
CH235782A (de) Registrier-Vorrichtung mit Hängemappen.