Claims (6)
.«1759*17.8.65 S c h u t ζ a η s ρ r ü e h e :. «1759 * 17.8.65 S c h u t ζ a η s ρ r ü e h e:
1. Vorrichtung zum Schutz eines elektrischen Stromkreises
gegen Erwärmung, insbesondere für Motoren elektrischer Rasier«,
apparate, bei der ein Bimetallstreifen,-- als Unterbrecher in
den Stromkreis eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bimetallstreifend) nahe seines festen Endes beispielsweise durch eine Niete (3) mit einem mit dem Gehäuse des Rasier«
apparats fest verbundenen Träger (2) aus elektrischisolierendem
Material verbunden ist und in an sich bekannter Weise Spiral»
förmig mit einem elektrischen Widerstandsheizdraht (14) be<-*
wickelt ist, dessen eines Ende über einen Leiter, der beispiels«*
weise durch Löten am festen Ende des Bimetallstreifens befestigt ist, mit der ersten Anschlußklemme des Stromkreises (13) in
Verbindung steht und dessen anderes Ende am vom Bimetallstreifen getragenen beweglichen Kontakt (5) liegt, dem gegenüber ein
fester Kontakt (7) angeordnet ist, der über den Stromkreis (13) mit der zweiten Anschlußklemme desselben leitend verbunden ist·1. Device for protecting an electrical circuit
against warming, especially for electric razor motors «,
devices in which a bimetal strip - as a breaker in
the circuit is built in, characterized in that the
Bimetallic strip) near its fixed end, for example by a rivet (3) with a to the housing of the razor «
Apparatus firmly connected carrier (2) made of electrically insulating
Material is connected and in a known manner spiral »
shaped with an electrical resistance heating wire (14) be <- *
one end of which is wound over a conductor, for example «*
is attached by soldering to the fixed end of the bimetal strip, with the first terminal of the circuit (13) in
Connection is and the other end of which is carried by the bimetallic strip movable contact (5), opposite to which
fixed contact (7) is arranged, which is conductively connected to the second connection terminal of the same via the circuit (13)
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine elektrischisolierende, zwischeß dem BirnetaHstreifen (1)
und dem Widerstandsdraht (14) angeordneteHülse (8)# : 2. Device according to claim 1, characterized by an electrically insulating sleeve (8) arranged between the bulb strip (1) and the resistance wire (14) :
3» Vorrichtung nach Anspruch 2, dadureh gekennzeichnet,
daß die isolierende Hülse (8) Öffnungen für den Durchtritt des
Wärmeflusses von dem Widerstandsdraht (14) zu dem Bimetallstreifen
(1) aufweist·3 »Device according to claim 2, characterized by
that the insulating sleeve (8) openings for the passage of the
Heat flow from the resistance wire (14) to the bimetal strip
(1) has
~ TO·»~ TO · »
4· Vorrichtung nach Anspruch- 2 oder 3, dadureh gekennzeichnet,
daß die Hülse (8) aus einem bei hohen Temperaturen gut beständigen formgepreßten Isoliermaterial, wie z.B.
Polytetrafluoräthylen besteht.4. Device according to claim 2 or 3, characterized in that the sleeve (8) consists of a compression-molded insulating material, such as polytetrafluoroethylene, which is resistant to high temperatures.
5» Vorrichtung nach einemcfer Ansprüche 1 bis 4,
dadureh gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (1) an seinem
freien Ende (1a) ein isolierendes Teil (4) trägt, an dem der Kontakt (5) befestigt ist·5 »Device according to one of claims 1 to 4,
dadureh marked that the bimetallic strip (1) on his
free end (1a) carries an insulating part (4) to which the contact (5) is attached
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadureh gekennzeichnet,
daß der vom Bimetallstreifen (T) getragene isolierende Teil (4) auf diesem mit Pressitz aufgesdhoben ist»6. Apparatus according to claim 5, characterized by
that the insulating part (4) carried by the bimetallic strip (T) is lifted onto it with a press fit »