DE1925491A1 - Basische Monoazo-Farbstoffe - Google Patents
Basische Monoazo-FarbstoffeInfo
- Publication number
- DE1925491A1 DE1925491A1 DE19691925491 DE1925491A DE1925491A1 DE 1925491 A1 DE1925491 A1 DE 1925491A1 DE 19691925491 DE19691925491 DE 19691925491 DE 1925491 A DE1925491 A DE 1925491A DE 1925491 A1 DE1925491 A1 DE 1925491A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- triazole
- dyes
- dye
- monoazo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 70
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 39
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 22
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N benzopyrrole Natural products C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 12
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 11
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- -1 aminotriazole compound Chemical class 0.000 description 10
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 8
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 7
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SNTWKPAKVQFCCF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-triazole Chemical compound N1NC=CN1 SNTWKPAKVQFCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 5
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 5
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical class NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 4
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012435 aralkylating agent Substances 0.000 description 3
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 3
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 3
- JCYPECIVGRXBMO-FOCLMDBBSA-N methyl yellow Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1 JCYPECIVGRXBMO-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 3
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHNHHSOHWZKFOX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1H-indole Chemical compound C1=CC=C2NC(C)=CC2=C1 BHNHHSOHWZKFOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N aminoguanidine Chemical class NNC(N)=N HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 2
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- QEOSOLXDPRSDKG-UHFFFAOYSA-N 1,2,5-trimethylindole Chemical compound CC1=CC=C2N(C)C(C)=CC2=C1 QEOSOLXDPRSDKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJMUOUXGBFNLSN-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylindole Chemical compound C1=CC=C2N(C)C(C)=CC2=C1 BJMUOUXGBFNLSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRIKLJCDBBFRAE-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylindole Chemical compound C=1C=CC=CC=1N1C2=CC=CC=C2C=C1C1=CC=CC=C1 BRIKLJCDBBFRAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZYLYBDEDZADCE-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-methyl-1,2,4-triazol-3-amine Chemical compound CC1=NC(N)=NN1CC1=CC=CC=C1 RZYLYBDEDZADCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEAVWKLGJOOFNZ-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-phenyl-1,2,4-triazol-3-amine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN1N=C(N)N=C1C1=CC=CC=C1 QEAVWKLGJOOFNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAKSXVONTIQCGY-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-phenylindole Chemical compound C=1C2=CC=CC=C2N(CC)C=1C1=CC=CC=C1 RAKSXVONTIQCGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFWZZSXCWQTORH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-phenylindole Chemical compound C=1C2=CC=CC=C2N(C)C=1C1=CC=CC=C1 SFWZZSXCWQTORH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGYAGUUKOYNYAT-UHFFFAOYSA-N 2-(oxan-2-yl)oxane Chemical compound O1CCCCC1C1OCCCC1 MGYAGUUKOYNYAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDSVWRSQUVKZRP-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enamide;penta-1,4-dien-3-one Chemical class CC(=C)C(N)=O.C=CC(=O)C=C PDSVWRSQUVKZRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLBCVNORGVKPOS-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-ethyl-2-phenylindole Chemical compound C=1C2=CC(Cl)=CC=C2N(CC)C=1C1=CC=CC=C1 DLBCVNORGVKPOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100012458 Caenorhabditis elegans fce-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCMYDRJUMZZLNS-UHFFFAOYSA-N Cl.C(C1=CC=CC=C1)N1N=CN=C1N Chemical compound Cl.C(C1=CC=CC=C1)N1N=CN=C1N UCMYDRJUMZZLNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBYXEBXZARTUSS-QLWBXOBMSA-N Emetamine Natural products O(C)c1c(OC)cc2c(c(C[C@@H]3[C@H](CC)CN4[C@H](c5c(cc(OC)c(OC)c5)CC4)C3)ncc2)c1 MBYXEBXZARTUSS-QLWBXOBMSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUVVAXYIELKVAI-UHFFFAOYSA-N SJ000285215 Natural products N1CCC2=CC(OC)=C(OC)C=C2C1CC1CC2C3=CC(OC)=C(OC)C=C3CCN2CC1CC AUVVAXYIELKVAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical class ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006221 acetate fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229940054051 antipsychotic indole derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000005574 benzylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- AUVVAXYIELKVAI-CKBKHPSWSA-N emetine Chemical compound N1CCC2=CC(OC)=C(OC)C=C2[C@H]1C[C@H]1C[C@H]2C3=CC(OC)=C(OC)C=C3CCN2C[C@@H]1CC AUVVAXYIELKVAI-CKBKHPSWSA-N 0.000 description 1
- 229960002694 emetine Drugs 0.000 description 1
- AUVVAXYIELKVAI-UWBTVBNJSA-N emetine Natural products N1CCC2=CC(OC)=C(OC)C=C2[C@H]1C[C@H]1C[C@H]2C3=CC(OC)=C(OC)C=C3CCN2C[C@H]1CC AUVVAXYIELKVAI-UWBTVBNJSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- OBUMTUWKJRFJDH-UHFFFAOYSA-N formamide;sulfuric acid Chemical compound NC=O.OS(O)(=O)=O OBUMTUWKJRFJDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Inorganic materials Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical group [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
- C07D249/10—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D249/14—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/10—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
- C09B44/18—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Hödogaya Kagaku Kogyö Kabushiki'Kaisha, Tokyo (Japan)
Die Erfindung bezieht sich auf neue kationische Azo-Farbstoffβ, ins—
besondere $u£ neue qiiaternisierte Mönoaso-FarbstOffet mit welchen
verschiedehe faserart ige Materialien, ^i/la^dbXtiB^-.-ya^^itatiibili.ohe^ v und eynthetisohen Fasern» in vollen^ und brillanten, grünlich bis [ rotlich-gelben Schattierungen gefärbt werden können«-Die erhaltenen
besondere $u£ neue qiiaternisierte Mönoaso-FarbstOffet mit welchen
verschiedehe faserart ige Materialien, ^i/la^dbXtiB^-.-ya^^itatiibili.ohe^ v und eynthetisohen Fasern» in vollen^ und brillanten, grünlich bis [ rotlich-gelben Schattierungen gefärbt werden können«-Die erhaltenen
'■■■".- ""■". - .-■■"- ■. -" ■' .- -V- *■' ■ ■ ■-·■■' '." ■:"'·"- -"'■ .■".- ■"■--" i
Färbungen sind durch ihre.-giiten. JBchtigkeiiiseigenschaften aharafcte- -'t
-2-
Die naufin kationischen Monoazo-Farbstoffe werden darch die allgemeine
Formel .
„θ
(1)
in welcher R eine niedere -Alkyl gruppe, eine Arall^-l- oder Phenylgruppe,
R0 und R Wasserstoffatome, niedere Aligrlgsra-npen-j Ar alkyl gruppen
oder Pheiiylgruppen, ft_ eine niedere AUylgnappe-'-oder eine
Aryl.jruppe, Ης ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedere
gruppe oder Alkoxy gruppe, IL- eine niedere Alkyl-, Arslkyl-V.
niedrig-Alkyl-, Alkoxy-niedrig-Alkyl- oder . AUiyXesirfeöny 1 -niedr'ig-Alkyl-Gruppe
bedeuten und Z ein Anion, ist* . /
Die auf die obige Weise definierten kation±sclien KoEpszo-Farbstoffe
der Erfindung können, geeigneterweise dadurcli liesrgestel'lt »erden,; ,
daß man einen Monoazo-Farbstoff, der Tön Suirohsäiaxa- und Garbonsäuregruppen, frei ist und der durch die sllgeaeijie Formel : .;
-3-
„BAD ORIGINAL
in v/elcher R , R , R^, H und R die oben .-ngegebenen Bedeutungen
aufweisen, angegeben wird, auf die herkömmliche Weise mit einem
Quaternisierungsmittel quaternisiert. Auf diese Weise werden neue,
wasserlösliche, basische Monoazo-Farbstoffe mit ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich der Färb Schattierungen und der Färbbarkeit
erhalten.
Die quaternären Ammonium-Konoäzo-Farbstoffe der Erfindung sind,
wie näher ausgeführt werden wird, neue !I?riazol-Verbind^^ngen mit
definierten chemischen Strukturen, die sich von den sich von Aminotriazol-Verbindungen
ableitenden, bis j >tzt bekannten basischen Monoazo-Farbstoffen
-rundlegend unterscheiden.
Es ist überraschend und vollständig unvorhersehbar, daß bestimmte
Triazo1-Monoazo-Farbstoffe der ober; angegebenen allgemeinen Formel
(2) , die nach der Erfindung als ^.us-gangstoffe für die ^uaternisierung
verwendet werden, dadurch hergestellt werden können, da.1 man
eine Amino-Triazo!-Verbindung, die an einem Stickstoffp.tom des
Triazolrings einen Substituenten enthalt, diazotiert und die erhaltene
diazotierte Aminotriazol-Verbindung mit einer Azo-Komponente,
die zur Einführung eines Indolrests imstande ist, zu dem Triazol-Konoazo-Parbstoff
der Formel (2) kuppelt. Die gekannten Trinzol-Monoazo-Farbstoffe
besitzen eine definierte chemische Struktur, die zu der Bildung einer quaternisierten Ammonium-Verbindung führt,
welche besondere, von denen der bekannten basischen Azo-Farbstoffe
vom quaternisierten Triazol-Typ unterschiedliche Eigenschaften besitzt.
Die bis jetzt bekannten basischen Azo-Parbstoffe vom quaternisierten
Triazol-Typ, die sich von beka-.nten Triazol-Azo-Verbindungen
ableiten, werden beispielsweise in den "britischen Patentschriften
-4-
9 O 9 8 U 9 / U1 6
SAO ORIGINAL
837 471» 791 932 und 938 814 beschrieben. Unter den bekannten Mono-Azo-Farbstoffen
vom Triazol-Typ werden in der britischen Patentschrift 938 814 auch solche genannt, die durch Kupplung der diazotierten
Aminotriazol-Verbindung mit einer Indol-Verbindung als Azo-Komponente
hergestellt werden. Alle diese bekannten Monoazofarbstoffe vom Triazol-Typ werden aus unsubstituiertem 3-Amino-1»2,4~triazol
oder 5-substituiertem 3-Amino-1,2,4-triazol als Mazo-Komponente hergestellt.
In diesen Patentschriften wird jedoch bezüglich der Verwendung der Triazol-Amino-Verbindung, die am Stickstoffatom des Triazolrings
einen Substituenten trägt, als Diazo-Komponente nichts ausgeführt. Es ist daher unsicher, welche Stellung des Triazolrings tatsächlich
mit einer Alkylgruppe substituiert ist, wenn der Triazol-Monoazo-Farbstoff,
beispielsweise mit einem Alkylierungsmittel, weiter quaternisiert wird.
Aufgrund der charakteristischen chemischen Struktur kann das bekannte
Triazol-Derivat eines der drei möglichen Tautomeren (a), (b) und (c) der in der Gruppe A der in der nachstehenden Tabelle I angegebenen
Zusammenstellung sein.
-5-
909849/1416
-5k-
HG
(ο)
Ck)
909849/U16
- ν-
Wenn diese drei Isomeren (a), (b) und (c) jeweils "beispielsweise
mit einem Mol Benzylchlorid "behandelt werden, dann können die drei
möglichen Isomeren, die in Tabelle I durch die Formeln (d), (e) und
(f) der Grunpe B angegeben sind, gebildet werden, von denen jede mit
einer Benzylgruppe substituiert ist. Wenn die Isomeren (d), (e) und
(f) mit einem Alkylierungsmittel, d. h. einem Quaternisierungsmittel,
wie Dimethylsulfat, weiterbehandelt werden^ dann können sechs mögliche
Methyl-Derivate mit den Formeln (g), (h), (i), (j), (k) und
(l) der Gruppe C in der Tabelle I gebildet werden.
Unter diesen Umständen ist es nicht sicher, welche quatemäre Ammonium-Verbindung
bei dem bekannten Verfahren unter den oben beschriebenen sechs möglichen Verbindungen erhalten wurdrs weil die chemische
Struktur der Isomeren des in Betracht gezog,. ..en Ausgan^Hstoffes
nicht identifiziert ist. Da im Gegensatz zu den bekannten Verfahren für die Quoternisierung nach der Erfindung solche Triazol-Monoazo-Farbstoffe
als Zwischenprodukte verwendet werden, die sich von Diazo-Komponenten
mit definierter chemi:eher Struktur, wie 1-substituiertem
3-Amino-1»2,4-triazol und 1,5-disubstituiertem 3-Amino-1,2,4-triazol,
ableiten, ist es entscheidend, daß die Zwischenprodukt-Monoazo-Papbstoffe
einen Substituenten, wie die Benzylgruppe, an der in der Formel
(e) der Gruppe B der Tabelle I gezeigten Stellung enthalten.
Zu Vergleichszwecken werden in Tabelle II die Absorptionsspektren
im sichtbaren Bereich von zwei Benzyl-siibstituierten Zwischenprodukt-Diazol-Monoazo-Farbstoffen,
von denen einer bei dem Verfahren der Erfindung und der andere bei bekannten Verfahren eingesetzt wird,
gezeigt. Sämtliche Zwischenprodukt-Konoazo-Farbstoffe wurden chromatographisch
als einfache Substanzen identifiziert.
-7-
909849/1416
bei der Erfindung verwendeter .Zwischenprodukt-Monoazo-Farbstoff
bei den bekannten Verfahren verwendeter Zwischenprodukt-Monoazo-Farbstoff
\ - .
Benzylisrungsprodukt (il) von
λ in Pyridin = 383 ^A*
max /
λ mov in Pyridin = 396 m-cy
fs, üi'VX. /
Jr. er Fig. 1 "ind die Absorptionsspektren in sichtbarem Bereich
ier !7W-. ohenprodukt-Monoazo-Farbstoffe und deren quaternären
Ar-raoni^.Talzen gemäß der Erfindung im Vergleich mit den Absorptions
-rektrer. der entsprechenden Zwinchenprodukt-Monoazo-Farbstoffe und
deren quaternären Ammoniumsalzen, die nach bekannten Verfahren erhalten
werden, grafisch dargestellt.
Aus der Tabelle II und den Kurven in Fig. 1 wird ersichtlich, daß
das Absorptionsmaximum der Verbindung (i), die gemäß der Erfindung
verwendet wird, das von demjenigen der Verbindung (il) , die bei den
bekannten Verfahren verwendet wird, verschieden ist, im kontinuierlichen Spektrum in Richtung geringerer Wellenlängen verschoben ist.
Diese Tatsache beweist, daß die chemische Struktur beider Verbindungen verschieden ist. Es ist daher sicher, daß die ersteren Verbin-
-8-
909849/U1 6
düngen Strukturen haben müssen, die in die Formel (e) der Gruppe B
der Tabelle I fallen., während die letzteren Verbindungen Strukturen
haben müssen, die in eine der Formeln (d) und (f) fallen.
In ähnlicher Weise ist in Tabelle-III und in der Fig. 1 das Absorptionsspektrum einer q_uaternären Ammonium-Verbindung (III), die
nach der Erfindung aus dem Zwischenprodukt Triazol-Monöazo-Farbstoff
(l)'erhalten wird und dasjenige einer entsprechenden bekannten
Ammonium-Verbindung (IV), die nach bekannten Verfahren aus der Verbindung
(ll) erhalten, wird, ira sichtbaren Bereich dargestellt. Auch
diese quaternären Ammonium-Verbindungen wurden chromatografisch als
einfache Substanzen identifiziert.
Tabelle III _
quaternäre Verbindung quaternäre Verbinder
Erfindung dung gemäß bekannten . ■ ' -- Verfahren
Struktur \ (ill) durch Methylie- (tv) durch Methylie-
rung der Verbindung (i) rung der Verbindung
der Tabelle II erhalten (ll) der Tabelle II
" '- ... erhalten
max in Wasser 447
^ M\
Schattierung auf
Polyacrylnitril--".
Polyacrylnitril--".
Pasern ' gelb -. mäßiges xötlich-gelb
Auch hier geht wieder aus der Tabelle III und der Pig. T hervor,
daß das Absorptionsmaximum .im Spektrum der g.uaternären Ammonitun-Verbindung
der Erfindung, wie in demjenigen der "Verbindung (l) der
Tabelle II und in der Fig. 1 gegenüber dem Absorptionsmaximum des
entsprechenden, quaternaren Salzes (IV) der bekannten Azo-Farbstoffe
-9-
90S849/U18
_ et _
im kontinuierlichen opektrum in Richtung kürzerer Uellenlän fen vsrschoben
ist. Auch kann man Unterschiede ier Cchatti-neunten der quaternisierten
Farbstoffe der Erfindung von denjenigen bekannter Färbstoffe
feststellen. Biese Tatsachen zeigen wiederum, daß ein £;usyeprägter
Unterschied zwischen den chemischen Strukturen dieser beiden Farbstoffe besteht. Man kann (feher annehmen, daß die Farbstoffe gemäß
der vorliegenden Erfindung Strukturen aufweisen, die .^en Formeln
(i) und (j) der Gruppe C in der Tabelle I entsprachen, während
den bekannten Farbstoffen chemische Strukturen zuzuordnen sind, die
einer der Formeln (g), (h), (k) und (l) entsprechen.
Bs ist beiläufig festgestellt worden, daß Azo-Farbstoffe, ^ ie- ausgehend von dem gemäß den Angaben in der Arbeit von •Shir'-.kav/a im-.
Journal of Japanese Pharmacological Society, 80, ρν 1550-6 (1-9-60) ,
hergestellten 2-Benzyl-3-amino-1,2,4-triazol-hydroehlorid, welches
bei 241 3 schmilzt, erhalten worden waren, ausnahmslos dieselben
Absorptionsspektren wie die bekannten Azo-FarfestoiTe, aufweisen» Es
wird daher angenommen, daß der bekannte Zwischenprodukt-Azo-Farbstoff
die Formel (d) der Gruppe-B- in. der Tabelle I auf v/eist und
daß ferner die sich davon ableitenden quateraären Arsaoniuin—Verbindungen
naturgemäß entweder der Formel (g) oder (h) entsprechen müssen. Unter Berücksichtigung· der sferischen Hinderung der Verbindungen der Gruppe B nach der Sinwirkune sines Quatemisierungsmittels
kann geschlossen werden, daß es wahrscheinlich ist.y da£ die Verbindung
(d) nach dem bekannten Verfahren zu der Verbindung·' (h) führen
wird, während die Verbindung (e) zu der Verbindung (j) entsprechend
der Erfindung führen soll»
Die obige Annahme wird einleuchtend durch die Strukturformel der analogen Verbindungen, die beispielsweise in den britischen Patentschriften
837 471 und 938 8I4 beschrieben sind, unterstützt.
-10- BAD OFHGlNAL
9GS848/t416
- ML -
Auf Jeden Fall wird es aus ien obigen Darlegungen offensichtlich,
da- die Triarol-lOnoazo-Farbstoffe in Form der quaternären Anmoniumpalze
;emär' der ~'1τϊimdung neue Stoffe darstellen, die \rol !ständig
v>-n den in der "britischen Patentschrift "beschriebenen unter'cheidbar
Die durch di---. o"bl~e Formel (2) angegebenen Zwischenproöukt-Triazol-Monoasö-Farbstoffe,
die als Ausgangsstoffe für die Herstellung ier
qwaternisierten iOnoazo-Farbstoffe gemäß der Erfindung dienen, können
dadurch hergestellt werden, daß man ein diazotiertes 5-^-nino-i-substituiertes
(oder 1,5-disWbstitui --rtes) 1 ,·.,."-Pri^zol im wäßrigen Medium
mit einem Indclderiv-rf im nelt.
Als Substituent R in der oben -enannten ?riasol-\ ^'bindung k^nnc-r.
"beispielsweise niedere Alkylgrur-ei, wie -iie Methyl-, Äthyl- oüei- rutyljruppe,
.Aralkylgru^pen, wie die 3en?-.yl.~nrnpe und Arylgrupp^n, wie die
Phenyl,gruppe, fensnnt werden, während als oubstitxient Έ. am Kohlenstoffatom
der Triazol-Terbindun;; Wassers'.off, »ledere Alkylgrur-pen, wie
die Methyl-, Äthyl- ocer Butylgruppe, Aralkylgrnppen, wi*i ^ie Ber.-zyl«jrxxppe
und Aiylgruppen, wie die Phenyl;pruppe, t;enannt werden können.
So werden beispielsweise die folgenden Triasol-Verbindungen bevorzugt
eingesetzt:
1-Kethyl-3-amino-1 ,2,4-triazol, 1-i:\yl-J-i-.Kino-1 , 2 ,4-triazol,
i-Benzyl-3-amino-i ,2r4-triazol, 1 -Eei;z"l-5-niethyl-J-ainino-1 ,2 , 4-triazol, 1-Phenyl-3-amino-1,2,i^-tT±a.zc\, 1 , ^-Diir»ethyl-3-a:nino-1 , 2, 4-triazol, i-Iiathyl-^-benzyl-^-'-raino-i ,2 ,4-triazol, i-Äthyl-^-
1,2,4-triazol, 1,5-Mphenyl-3-ainino-1 ,2 ,/.-triazol, 1-3-araino-1,2,4-triazol, 1-Benzyl-5-phenyl-3-amino-1,2,4-triazol,
1 ,5-Dibenzyl-3-iiinino-1 ,2,4-triazol und dgl.
i-Benzyl-3-amino-i ,2r4-triazol, 1 -Eei;z"l-5-niethyl-J-ainino-1 ,2 , 4-triazol, 1-Phenyl-3-amino-1,2,i^-tT±a.zc\, 1 , ^-Diir»ethyl-3-a:nino-1 , 2, 4-triazol, i-Iiathyl-^-benzyl-^-'-raino-i ,2 ,4-triazol, i-Äthyl-^-
1,2,4-triazol, 1,5-Mphenyl-3-ainino-1 ,2 ,/.-triazol, 1-3-araino-1,2,4-triazol, 1-Benzyl-5-phenyl-3-amino-1,2,4-triazol,
1 ,5-Dibenzyl-3-iiinino-1 ,2,4-triazol und dgl.
ι -11-
909849/1416
BAU ORlGINA1L
Mg Uubstituenten im Indol-Anteil der Kupplungskomponente, die in
der Formel (2) R, entspricht, können beispielsweise niedere Alkylgruppen,
wie die Methyl-, ,Äthyl- oder Butylgruppe und ArylgruOpen,
wie die Phenylgruppe und Naphthyl,gruppen genannt werden. Als 3ubsti-'tuenten
entsprechend R können Wasserstoff, niedere -.Ikyl.jruppen, wie
die M'.ithyl-, Äthyl- oder Butylgruppe; Aralkylgruppen, wie die Benzylgrupoe,
Ary!gruppen, wie die Phenylgruppe und als uubstituenten entenrechend
R Wasserstoff, Halogen oder nicht-ionische üubstituenten,
wie niedere Alkoxy- und ähnliche Radikale genannt werden.
Folgende Indol-Derivate können beispielsweise als geeignet angegeben
werdens
2-Methylindol, 1,2-Dimethylindol, 1-Mothyl-2-phenylindol, 1-M-thyl-
?-(/l'-methylphenyl)indol, 1 -Methyl-?- (2' -naphthyl) -indol, 1-Methyl-2-(5',6',7',8l-tetrahydro-2'-naphthyl)indol,
1,2-Dimethyl-5-chloroiniol,
1,2,5-Trimethylindol, 1-Ätiiyl-2-phenylindol, 1 -Äthyl-2-phenyl-5-chlor-indol,
1-/ithyl-?-7ιhenyl-5-Γπethoxyintlol, 2-Phenyliridol, 1,2-Diphenylindol,
2-Phenyl-5-chloT>-indol und dgl.
Die neuen kationiKChen Azo-Parbstoffe der Erfindung können dadurch hergestellt
werden, daß man die durch die obige allgemeine Formel (2) angegebenen Verbindungen gemäß '!en nachstehend angegebenen zwei Arbeitsweisen quaternisiert.
Genrnß der ersten Arbeitsweise werden die Azo-Farbstoffe in einen
inerten organi. chen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, ChlorbenzoljO-Mchlorbenzol,
Kitrobenzol, Bioxan und Dimethylformamid, mit einem Alkylie-.
rungs- oder Aralkylierungsmittel zur Umsetzung gebracht. Anstelle eines
inerten organischen Lösimgsrai^tels kann man einen tfberschuß des Alkylierungs-
oder Aralkylierungsmittels verwenden. Als bevorzugte AlkylierungK-
oder Aralkylierungsmittel können Ester anorganischer und
ßAD ORIGINAL "12"
909849/U-T6
- "TS* -
organischer= iiulfoiisäitren sowie Alky!halogenide genannt werden». Typische
Beispiele hierfür sind die folgenden Verbindun.yent -
'Dimethylsulfat, Biäthylsulfat,, der Methylester der Benzo-lsulfonsäure;'
die Methyl-, Äthyl- und Butyl ester der p-Toluolsulfonsäure,, M^thylchlorid,
MefchylbrOmld,- Athyliodid^ AthylbrOmid, Benzylchlorid und dgl.
Obwohl die QuaterndLsierun^sreaktion gemäß der Erfindung exotherm verläuft,
ist doch in den meisten Fällen zur Einleitung der Reaktion eine
äußere Beheizung- notwendig. Die Reaktion wird zweckmäßigerweise bei
erhöhten Temperaturen durchgeführt.
Bei tier zweiten Arbeitsweise der .'iuaternisierung erfolgt die Addition
einer OCjP: -ungesättigten Verbindung an den Zwi:>ehenprodukt-Monoazo-Färbstoff
in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart, einer Protonen
abspaltenden Substanz. Lösungsmittel, wie Äthanol,, Dimethylformamid
.und insbesondere Ameisensäure und Essigsaure, sind geeignet,
weil diese Stoffe dazu imstande sindr die Zwischenprodukt-Azo-Farbstoffe
im hohen Maße zur Lösung zu bringen. Als Protonen abgebende
Substanzen können nicht nur anorganische Gäuren, wie Salzsäure^ Schwefelsäure
und Bromwasserstoffsäure, eingese-tzt werden, sondern auch .
organische Säuren, wie Eisessig;,, Benzol- und 1FoIUoIsUIfOnSaUrBn und
dergl. -■·.-■■- - - .■
Als Ot9 f* -ungesättigte Verbindungen, können Acrylamid, Acryl-alkylarnid,
Methacrylamid r Vinylketone· ¥inylä.ther und; dergl. genannt, werden,,
,wavon Acrylamid besonders bevorzugt; wird. Obwohl1 die Reaktion exotherm
verläuft, ist es zweckmäßig,das Reaktionssysfcem1 zur Einleitung der
Reaktion zu exhitzenr '-■-■. .
Die entstandenen qtiaternären Monoazo-Farhstoffe setzen sich, wenn sie
in dem verwendeten inerten Lösungsmittel unlöslich.sind t ab* Sie :
können leicht,durch Filtration gewonnen werden* Anderenfalls kann man
das LÖ3tmt;sir:i itel aus dem Reaktionageiui.-sch durch Vakuum- oder '.fasecr
damrifdestillation entfernen^ Bei Verwendung eine;·· rr.it Ja:;ser mischbaren
Lösungsmittels kann der erhaltene Farbstoff in Form des 'j_unternären
Ammoniumsalzes >lurch. Aussalzen aus sein-.-r wK.''ri :ea L:':;ung:
abgetrennt werden» · _
Die quaternisierten kationischen Monoazo-Farbstoffe iler Erfindung -■ . ·
enthalten im Molekül ein Anion, welches sich !.eis; ielwwelse -ron
der Salzsäure, BromwasserstoffsMure, ochwefels-v.ure, Benzol- und/oder
Toluolsulfonsäure,sowie von ;len Honoalk^rlesberii der uchwefelsaure
ableitet. Aufgrund ihrer stark basischen irafcur bilder! die gefärbten
kationiachen Teile cer quabernisier ten Honoazo-Farbs toff-Hole-fileder
Erfindung mit Anionen, die sich von relativ .schwachen o-r^anir ;heii
Säuren, wie Ameisensäure, Essi/jsHure- und Ox; ls-".ure- ableiten, stabile
Salze. In einem bestimmten Fall wird das TIydroxylion auch in dienen
salzbildenden Anionen eingeschlossen. Ms Färbst ο rf -Salze können
auch Doppelsalze mit Zinkchlorid bilden..
Me neuen nuaternisierten Ammonium-Monoazo-Farbs'toffe dei- Hrfindung·
gehören hinsichtlich ihrer chemischen Struktur zu einer Klasse basischer
Farbstoffe mit gelber Farbe und eisen eine a'ute '/asserlcslicL-keit
auf. Sie sind demgemäß zum Färben von Papier, von (Zellulose-Fasern.*
die mit einem Beizmittel, wie Emetin ttnd Ta.-n£n,.' vorbehandelt
sind, von Acetatfasern, Seide, Leder und synthetischen Fasern, ins-*
besondere solchen, die aus Polyacrylnitril und Acrylnitril-^opolymeren
hergestellt sind, geeignet.
In den. meisten Fällen sind die erhaltenen Färbungen hochbrillant
in der Schattierung und durch eine Vielzahl von grünlich-geib bis
rötlich-gelb reichenden Schattierungen gekennzeichnet« Dies wird
sehr stark geschätzt, da die Herstellung von Farbstoffen, die solche
grünlich-gelben Schattierungen erzeugen können, nach den bekannten
-14-BAD ORIGINAL
1325491
Verffs' reu nur Pc'iv-'iciri·;" ist. Die mit ;en neuen Farbstoff er: erhaltenen
Fürhan,~en ?.ei '° ι Misf;czeio!meto "chtheiten g^f-enübor Liol.t, Waschen,
Heien, Hl4.::e und ^e^.'T1-·
Ti., ν«=-r." c1 iedenen -f ^init/'ten eier Farbstoffe der Krfiii.'hmj auf diese
f -iserart i/reii lFr-teri alier; erlauben es, eine Vielzahl von zufriedenstellend
kon1 r ~>Ί lierb« -en TDinf ärb.in 'en., die von tiefe.i ti s leichten ·
Farbtönen reiolien, horzustellori.
Tie TTrfiniHm»t wird ä:. den Peisrielen erläutert, bämtli^hc- «n
1 -5'."'V1 1Ii el ι der niM-7.^ntTinlen Anteile und der Teile sind, we.-.-n nicht
pn^.ers nnj -ßohen, --τι" das? "?ewio.ht. bezo ;en.
Beis iel 1
17,4 Teile 1 -Be";ry] -Js-^niiiO-1 ,? ,."i-triazol wurden in 1'ü teilen
CQ ;α;οι· Er-r-i,. säure .--elöst. Die Lösung wurde mit 10 Teilen ['P ',aiger
.:ohv.'öf els.'ure versetzt und das ßnnze .-ruf eine Temp.ϊτοtür von -2. C
bis 0 C ab-'veki:·-1*.. Bei dieser Teriporatur wurden tropfenweise 14? Teile
nur? 7)3 Teilen Natriumnitrit hergestellter I-Titrofiylschwefelsäure
zugegeben. Bas Reaictions^eiaisch wurde eine .Jtunde in Gef-envart =lberschüssiijer
salpetriger S"ure gehalten. 1Γ; eh Vervollständigung der
Di a"otisieruntv wurde das Rep-ktionsgemisch zur Zerstörung der verblüibenden
salpetrigen Säure mit einer gt.:rin>;en Ken^e Harnstoff
vernetzt.
nine durch Auflösen von 21,8 Teilen 1-Methyl-2-ph.e-nyl-*Jndol in
21R ^eilen EisesRi;" hergestellte I.-ösun<r wurde in die obi^e diazotisierte
Lösung gegossen, wobei die Tempei
und das Ganze eine !Stunde gerührt wurde,
siorte Lösung gegossen, wobei die Temperatur unterhalb 5 C gehalten
Während einer otunde wurden 117 Teile A'imoniumacetat hinzugefügt
und zur VervollstHTidi^un^ der Kupplung das Rühren eine lr-ilbe stunde
9098A9/1A16
f ortgesetzt. ITtgL Vervollständigung der Kmulung wurde da.s Ganze
in ?000 Teile Eisivasser gegossen. Der v.ic.h .'.bncheidende gelbe I-'iederschlag
wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen
und bei 70 C getrocknet.
Auf diese Weise wurde ein Monoazo-Farbstoff mit der Formel
0Vf
erhalten.
3?,2 Teile dieses Farbstoffes wurden in 320 Teile Dimethylformamid
gelöst. Zu dieser Lösung wurden tronfenweise bei einer Temperatur von
QO bis 95 C 25,2 Teile Dimethylsulfat gegeben. Das Gemisch wurde bei
dieser Temperatur zur Vervollständigung der -iufiterniaierung weitere
2 otunden gerührt. Hierauf wurde das Gemisch in 3000 Teile Wasser
gegossen, worauf bei RO G 5OO Teile Natriumchlorid hinzugegeben wurden.
Das Ganze wurde a.bkühlen gelassen. Der abgeschiedene gelbe ITie-
o derpchlag wurde durch Filtration abgetrennt und bei 70' C getrocknet.
Auf diese Weise wurden JB,4 Teile eines quaternären Ammoniumsalzes
des Azo-Farbstoffes erhalten. Dieser ergab mit Wasser eine gelbe Lösung.
Alis einem schwach sauren Färbebad erg«.b dieser Farbstoff auf
Acrylnitril-Fasern eine Färbung mit brillant-gelber iJchattierung
mit aiisgezeichneten 'Hchtheitseigenschaften ge^en Licht, Wasser,
Reiben und Hitze.
Auf die entsprechende Weise wurde auch ein äthyl-quaternisierter
Ilonoazo-Farbstof" erhalten, wobei anstelle des iJimethylsulfats die
-16-
9098A9/U16
8AD ORIGINAL
entsprechende Mengo Di" fchylsulfat oder des Äthylesters der p-Toluolsulf
ons.'.:nre verwendet 'wurde. Bei Verwendung von Zinkchloriii zus.;:tz-•lich
zu dem "Natriumchlorid beim Aussalzen des quaterr:isierte:i 'Foiioazo-F.i.rbn
bof f en wurde eir Dor-nelsalz der>
Farbstoff es mit Zinkchlorid erhalten.
Durch 'Jiederholung der angegebenen Arbeitsweise, ausgehend von fen in
der nachstehenden Tabelle IV ungegebenen Zwiwchenprodukt-Monoazo-Farbstoffen
wurden v^eitere 'iuaternisierte Monoazo-Farbstoffe mit ähnlichen
Färbungseigenachafken erhalten. Die in der Tabelle "angegebene "Schattierung"
bezieht sich auf die bei Verwendung der erhalt.nen luaternären
AriBioniumsalze der Monoazo-Farbstoffe zum-Anfärben von Polyacrylnitril-Fasern
erhaltenen Schahtierun -en.
-17-
8Äßr ORIGINAL
Beispiel Monoazo-Farbis-fcof f
(Teile)
(Teile)
H7G-N >
' I C-H=IT-C
' I C-H=IT-C
=J> k
(31.6)
(33.0)
mittel run ~;s»!ii t fce 1 ti
(Teile) ■ '- (-Tei-T-g-)-- -
Dimethyl- Dime't?:7fl-
dto.
Mäthvl-
Bulfi-t
dto-*
Dioxan Dimethyl- rätlich-
(320) sulfat
- (25*2). ·
(42.7)
90984 9/141 β
-18-
m^-,,ΐ,Ζ ΨΜ ORIGINAL
Bei ε τη el Monoas.o-Pnrb.stof f
(Teile)
HC /
Lösunjs- Qurternie- Üchatmittel
rungsmittel tierung (Teile) (Teile)
Dimethyl- 1·! form amid toluolsul-(300)
f on.Rt (37.2)
gelb
(40,6) Dimethyl- Dimethyl- gelb formamid sulfat
(320) (25.2)
(44.3) dto,
dto.
dto.
909849/U16
-19-
ßAO OR)GiNAL
Ilonoazo-Farbstof f
(Teile)
Lösun^s- Quaternie- Ii chatmittel
rungsmittel t'ierung (Teile) (Teile)
dto Diäthylsulfat
d-to
(42.1)
dto.
Methyl-ptoluolsulf
onat
(40.0)
rötlich-
(39.2)
IT
j C-N=H-C
(42.1)
Ch
Dimethyl ο rn an id
909849/U16 Dimethylsulfat (25.2)
gelb
-20-
BAO ORIGINAL
. Monoazo-Parbstoff
(Teile) Lösunjs-
mittel
(Teile)
tiuaternie- Schat- '
rungsmittel tiorung (Teile)
—7 // Vl1
(46.9) dt ο.
dt ο.
dto.
dto.
dto,
dto.
(42.1)
(37.8) Dioxan
(320)
(320)
dt ο.
gelb
-21-
Beisniel
- Ψ*- - ta Tabelle |
TY | mi t fc « (Teile |
1 ) |
.iuatijrnie- r mtcs"ittel (Teile) |
.-'-Jcha.t- tisrimj; |
|
Korioazo-Farbs (Teile) |
toff | Dii'i-5t!..yl- f ο man id (520) |
||||
v"ti ich- ,;elb |
||||||
λ: |
(34.?)
(45.5)
9098A9/U16
Dimethyl sulfat
-22-
©AD ÖftlGÄL
1
G
ΙΤ.,6 ?eile 1-Benzyl-^-meJ-.hyl-J-Hin.ino-i ,?,4-triazol wurden in I30 Teile
HO ;'igem "isespi/ -rl^s' und mit 10 Teilen CJ8 ','ig-er Schwefelsäure versr-'.::t.
Das Gair. e v-irde :» ι.Γ eine Tenp-jratur von -2 bis 0 C abgekühlt.
B-=i di»f?or Tor:^t-=T-f-t!r wurden tropfenweise 14S1 Teile aus 7»? Teilen
K°-triumnitri"t h ^rs>i~t oll tτ JIitros,vlschv;-:f el s:''uro r/u/-of "gt, Die Diazotisif.-runj
wurde ui- ;r einstöniijjt-'·· Aufrcchterhnltung e;nes Uberfchuc-'
ses nn salnetri(7-3i" -'iüirt; in der LÖGun;; durchgeführt. Die verbl eibende
fial]ietri.";o i3-:iiiro w>!r(l(i durch Zurate einer kleinen I-Iengt: Harnstoff entfern
1..
ZDino iurch. ..-ufliiKen von 1J>,7 Teilen "-Ketliyliiidol in 137 Teilen liiseiäsi;-herr^P
'-elllc· L"-::;ui;: wurde auf unterlii-lb 5 G abgekühlt und dann
in dns? obi^_e ?Hazot.inierun.:sgemii:ch £'-i.;eben. Iv ch ei n3t"ndi(';e::. Kühren
de:-· G<-»rii;ToV.(
tri; während einer Gtunde 117 Teile Anmoniunacetat hin-
siig-?-:nl-en und rur Vervollstän>iigung der Kupplung eine v/eitere halbe
ütunde ;7e""}.rt. IT-jch Eeendigunj der Kupplung wurde die Flüssigkeit in
TOOC ^eile "isw?.f.:=er '-ijossen. Dnr nb-geschiedene gelbe lliederschlag
wurde durchPil tration abgetrennt und mit Waspor gewa.schen. Ii' oh den
Trocknen bei TO C w-ivde ein i'.onoaro-Firbstoff mit der folgenden H4TuU
turformel erhalten:
II .,C
/ Vk
33,0 Teile de.- cM ;eu Monoazo-Pnrbstoffes wurden in 200 Teile Eisessig
,■-einst. Diese L'-^uiv vmrde V-ei einer Temperatur von QO bis 95 C mit
10,6 Teilen einer 36 c/aigen Salzsäure und hierauf mit 7''»'' Teilen Acrylami.i
versetzt. Bei dieser Temperatur wurde das Ganze zur Vervollstän-
-23-
9098A9/1A16
digung der Qu atomisierung vier Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch
wurde dann in I5OO Teile Wasser gegeben» mit einer geringen Menge
Aktivkohle gerührt und filtriert.
Das Piltrat wurde mit 15,2 Teilen Zinkchlorid und 200 Teilen Natriumchlorid
versetzt, um das Produkt auszusalzen. Der abgeschie'dene gelbe
Niederschlag wurde abfiltriert und bei 70 C getrocknet.
Auf diese Weise wurden 36,8 Teile eines Doppelsalzes der quaternisierten
Armoniumverbindung des Farbstoffes mit Zinkchlorid erhalten.
Das Doppelsalz der· quaternären Ammoniumverbindung ergab mit Wasser
eine gelbe Lösung. Aus einem schwachsauren Färbebad wurde beim Farben
von Polyacrylnitril-Fasern eine brillant-grünlich-gelbe Schattierung
erhalten. Die Färbung besaß ausgezeichnete Echtheitseigenschaften gegenüber Licht, Waschen, Reiben und Hitze.
Durch Wiederholung der oben beschriebenen Arbeitsweise wurde'eine
Reihe weiterer quaternisierter Monoazo-Farbstoffe mit ähnlichen. Färbeeigenschaften
erhalten, wobei von den in Tabelle V aufgeführten Zwischenprodukt-Monoazo-Farbstoffen
ausgegangen wurde.
-24-
909849/1416
.. Mönoazo-Farbstof f' ' (Teile)
Lös Im1-JS- Quateirnie- Scha.t-..mittel
rungsmittel tierung Z( TeIl^) ' (Teile! _______
(31.6) Eisessig' i.o'rylamid
■ (200)., ..(71 .1)
Salzsäure (10.6)
gelb
Cf
C-N=N-C /\
dt o.
dt o.
dto.
(25.4)
dto.
Acrylamid
^71'1^ grünlich-
Bromwasser- gelb
stoffsäure
(21.2)
-25-
*3
2t
Monoazo-Farbstoff (Teile) V,'.
LÖsungs- ilvmternie- üchäi-·
mittel run^smittel tierimg
(Teile) (Teile) 1
dto.
p-Toluol-SuIfο
ns äur e (18.0)
ie Ib
(40.6)
Eisessig
.(.200)
.(.200)
Vinyl-pietKyl
keton
(70.1)
'Salzsäure
{ti} 6)
lzsä
(44.2)
(52.5) dto.
Methacryl·
amid
(85.1)
Salzsäure (10.6)
dto.
-26-
eADORlGlNAL
Morioazo-rarbstoff
(Teile)
■ HC / I
Lösungsmittel
(Teile)
(Teile)
dto.
Quaternie- Schatrungsmittel
tierung (Teile)
Acryl-monoäthyla.mid
(99.1)
Salzsäure
(10.6)
(10.6)
dto.
(57.8)
Amei | Vi ny.l-me thyl- | röt |
sen | äther | lich |
säure | (58.1) | gelb |
(200) | Salzsäure | |
(10.6) |
(41.8)
Eisessig;
(200)
(200)
Acrylamid
(71.1)
(71.1)
Salzsäure
(10.6)
(10.6)
gelb
(40.6)
-27-
909949
- §¥► -Tabelle
V
Monoazo-Farbstoff (Teile)
Lösungs- Quaternie- Schatmittel
rungsmittel tierung. (Teile) (Teile) . " ,
dto. Acrylamid (71.1)
p-Toluolsulfonsäure (18.1)
gelb
(39»
dt o.
dtov
gelb
(39.2)
-28-
909849/tA16
•-59'»-2. Teile,, dös "JA. Beispiel;1 „verwendeten Zwibchenprodukt-Monoazo-Farbstoffes
wurden mit einer Lösung von 32,7 Teilen Äthylbromid in
• 200 Teilen Äthylalkohol unter Driick 5 Stunden auf eine Temperatur,'-von
100 bis"'12'Q 13 erhitzt. Der größte Teil des Lösungsmitte.Is wurde
dann bei vermindertem Druck abdestilllert.. DerV^ückstand wμrde aus:
■ Wasser umkrisiailisiert. Ilierduroh wurden 39,0,.'Teile des -qiiaternären
Ammoniumsaizes des Monoazo-Farbstoffes erhalten. Das erhaltene Farbstoffsalz löste sich in Wasser mit gelber Färbung/.-.-'.
Eine aus einem schwach sauren Färbebad auf Polyacrylnitril-Fasern
erzeugte brillantgelbe Färbung zeigte gute Echtheitseigenschaf'ten
gegenüber Licht, Waschen, Reiben und Hitze.
Durch Austausch des in diesem Beispiel verwendeten Methylchlorids
durch eine äquivalente Menge Methylbromid, Mothyljodid oder Benzylchlorid
wurden die entsprachenden quaternären Ammoniumsalze des Farbstoffes
erhalten. Diese hatten ähnliche Färbeeigenschaften.
Beiapi.&l 29
-..;.·^-% 1^" ',*
Zu 33,0 Teilen des in Beispiel 16 verwendeten Zwischenprodtikt-Monoazo-Farbstoffes
wurden 400 Yolumenteile Chloroform und 25,2'"TeIIe
Dimethylsulfat gegeben. Das Ganze wurde sur Vervollständigung der , Quaternisierung unter Rühren 5 Stunden am Rückfluß erhitat. Das Reaktionsgemisch
wurde zur Entfernung des größten Teils des Chloroforms
fr C · -
destilliert. Der Rückstand wurde unter Erhitzen in einem Gemisch aus
12 Teilen einer 36 ^igen Salzsäure und 15ΟΟ Teilen Wasser gelöst, mit
einer kleinen Menge Aktivkohle geschüttelt und noch im heißen Zustand filtriert. Das Filtrat wurde mit 200 Teilen latriumchlorid versetzt,
wodurch ein gelber Niederschlag ausgefällt wurde, der durch Filtration
abgetrennt und bei 70°C getrocknet wurde. Auf diese Weise wurden 34»3
Teile des quaternären Ammoniumsalzes des Farbstoffes arh-tlten. Dieser
war in Wasser mit gelter Farbe löslich. '■ . -- .
Aus einem schwach sauren Färbebad dieses Farbstoffsalzes wurden PoIyacrylnitril-Fasern
mit brillant-gelber ^Schattierung gefärbt. Die Färbungwies
ausgezeichnete Echtheitsei'genschaf ten-gegenüber Iiioht, V/aschen,
Heiben und 'litze aü!f. ' ;■: " '- - ' ,-"%*
Ausgehend von dem in der nachstehenden. Tabelle arxg«£;ebene.n,O"i7.wlt:-chenprodukt-Monoazo-Farbstoff
wurde eine Reihe quaternärer Ammoniumsalze der Monoazo-Farbstoffe mit ähnlichen'Eigenschaften hergestellt.
T ?-
909840/1416
14
. - 3* Tabelle VI
Beispiel Honoazo-Farbstoff
(Teile) Lösungs- Quaternie- Scftatmittel
rungsmittel tierung· (Teile) (Teile)
C-N-N-C G. / R
Nr ^v c
Chloroform
(400)
(400)
Dimethylsulfat (25.2)
ge IB
(40.6)
H5C2"f
OCE,
Benzol
(400)
(400)
Diäthyl· sulfat (3t.8)
dt o.
(37.4)
- Diehlor*
.benzol
(400)
.benzol
(400)
Äthyl-ptoluolsulfonat (37.2)
dto.
-31-
(44.1)
9098A9/U16
Monoazo-Farbstoff (Teile) Lösungs- Quaternie- Schatmittel
rungsmittel tierung (Teile) (Teile)
Tetra-
chlor-
kohlen
stoff (400)
Diäthylsulfat
(25.2-)
dt ο,
(59.2)
Benzol Dimethyl- gelb (400) sulfat (25.2)
Up. 6)
-52-
9098A9/141 β
SV
Beispiel Monoazo-Farbstoff
(Teile) Lösungs- Quaternie- Schatmittel
-r-ungsmittel tierung
(Teile) (Teile)
Chlorbenzol
dt o.
gelb
(40.6)
(49.2) dto.
gelb
-33»
9098A9/14
Die hei der Herstellung der Zwischenprodukt-Monoa-zo-Farbstoffe als
Azokomponenten verwendeten TriazolaminQ-Verbindungen, die nnchcfer
Erfindung quaternisiert werden, können beispielsweise ciemiiß den'.f
genden Bezugsbeispielen hergestellt werden.
Herstellung von 1-Benzyl-3-amino-1 ,2,4--^
40 Teile i-Benzylaminoguanidin-hydrochlorid mit einem schmelzpunkt
von 146 bis 147 G wurden zu 60 Teilen einer 80 folgen Ameisensäure
gegeben. Das Gemisch wurde eine Stun'de bei 103 0 an Rückfluß gerührt.
Die nicht umgesetzte Ameisensäure wurde hierauf aus den Reaktionsgemisch
durch Destillation bei Unterdruck entfernt. Die abgeschiedene
weiße kristalline· Masse wurde in /[O Teilen Wasser gelöst und die Lösung
mit einer 45 /iigen wäßrigen Natronlauge alkaliseh gemacht.
Die abgenchiedene weiße kristalline Substanz wurde durch Filtration
abgetrennt und aus I60 Teilen Wasser umkristalliEiext« Auf diese Weise wurden 28,2 Teile 1-3enzyl-3-amino-1,2,4-triazol mit einem Schmelzpunkt
von 133 "bis 134 C erhalten.
Ausgehend von den substituierten Aminoguanidinen und organischen Säuren
wurden bei Wiederholung der obigen Arbeitsweise weitere entsprechende'
Triazol-iTerbindungen, die in der Tabelle IX angegeben sind, erhalten.
-34-
309 8 4 9./U1 6
a?
Substituiertes Amino guanidin
(Teile)
Benzoylchlorid Triazolamin
(Teile) (Ausbeute : Teile)
CH-KHNHC.
,KH
'KH,
.HCl HCOOH
H- C —IT
(12.4) (4.6)
(8.8)
C H1-NHNHC 1 5
.HCl HCOOH
H - C= N
Ü3.9) (4.6)
(10,1)
NHlIHG .HCl
HCOOH
H-
I -C-BH
C «■· ΪΓ '
(18.6) (4.6)
(14.4)
909849/14 -35-
SustituierteB Amino-
guanidin
(Teile)
Benzoylchlorid (Teile) Triazolin (Ausbeute ι Teile)
/1
CH-HHHHC .HCl 3 ^NH
CH0COOH H3°"f C-NH-
* C —»IT
(12.4)
(13.6) (16.7)
CH0NHIiHC .HCl </ >>
CH0COOH
CH'
(20.0)
•(13.6) (23.6)
-36-
909849/1416
Herstellung von 1 -Benzyl-5-inethyl-3-amino-1,2,4-triazol:
20 Teile i-Benzylaminoguanidin-hydrochlorid mit einen Schmelzpunkt
von 146 bis 147 C wurden in einem Genisch aus 6 Teilen Eisessig und
10 Teilen Sssigsäureanhydrid unter Rühren bei 70 bis 80 C gelöst. Hie-rauf wurde während eines Zeitraums von 2 1/2 Stunden die Acetylierung
bei 80 bis 90 C durchgeführt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur
wurde das Reaktionsgemisch mit 40 Teilen Wasser versetzt. Hierauf
wurden unter Rühren in das Gemisch 25 Teile einer 48 "folgen wäßrigen
Natronlauge bei 50 bis 60 C gegeben. Durch Aufrechterhalten der Alkalinität
des Gemisches bei 95 bis 100 C für eine Stunde wurde die Ringschließungsreaktion
bewirkt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die weißen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt,
mit Wasser gewaschen und bei 70 C getrocknet.
Auf diese Weise wurden 18,1 Teile 1-Benzyl-5-methyl-3-amino-1,2,4-triazol
mit einem Schmelzpunkt von 169 bis 17Ο C erhalten.
In der gleichen Weise wurden auch die nachstehenden Triazol-Verbindungen
erhalten.
-37-9.6994 9/HIS
Substituiertes Arainoguanidin
(Teile)
Organische Säure und Säureanhydrid
(Teile)
Triazolamin-Verbindung (Ausbeute : Teile)
(12.4)
.HCl
CH-COOH
(6)
(CH3CO)2O (10)
II C-C=» F'
(10.1)
NHHHC^ .HCl
M2
(18.6)
CHL COOH (6)
(10)
HC-Cas/
909849/U16
-38-
Bezugsbeispiel C Herstellung von 1 -.Benzyl-^-phenyl^-amino-i ,2,4-triazol:
20 Teile i-Benzylaminoguanidin-hydrochlorid mit einen Schmelzpunkt
von 14<T'° "bis 147°C wurden "bei Räumt emperattir unter Rühren mit 40 Teilen Chlorbenzol versetzt. Sodann wurden 14 Teile Benzoylchlorid zugegeben.
Das Ganze wurde auf 110 bis 120 C bis zum Aufhören der
Chlorwasserstoffentwicklung erhitzt. In das Reaktionsgemisch wurden
200 Teile Wasser gegeben und das Chlorbenzol aus dem Gemisch durch
Wasserdampfdestillation entfernt.
Dem Gemisch wurden bei 60 bis 70 8,3 Teile einer 46 $i^en wäßrigen
Natronlauge zugrfügt, um seinen pH auf einenWert von 12 bis 14 zu bringen.
Das Ganze wurde zwei Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die weiße kristalline Masse
durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise wurden 23,4 Teile 1 -Benzyl^-phenyl-^-amino-i ,2,4-triazol
mit einem Schmelzpunkt von I40 bis 14I C erhalten.
Auf die gleiche Weise wurden weitere Triasol-Verbindun,;en, die in'
Tabelle IX angegeben sind, hergestellt.
-39-
908 849/1416
©AD OBlöiMÄL
guanidin
(Teile)
Benzoylchlorid (Teile)
Triazolamid
(Ausbeute ι Teile)
(Ausbeute ι Teile)
.HCl
'NH,
(13.9)
COCl
(14.0)
(16.9)
.HCl
1IIH,
COCl
(18.6)
(14.Ο)
(21.2)
Claims (6)
- Patentansprüche j 1/ Basische Monoazo-Farbstoffe der allgemeinen Formelin welcher R eine niedere Alkylgruppe, eine Aralkyl- oder Phenylgruppe, R0 und R Wasserstoffatome, niedere Alkylgruppen, Aralkyl-*- 4
gruppen oder Phenylcpruppen, R, eine niedere Alkyljrnrpe oder eine Arylgruppe, R_ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedere Alkylgrunpe oder Alkoxygruppe, R^- eine niedere Alkyl-, Aralkyl-, Carbanoylniedrig-Alkyl-, Alkoxy-niedrig-Alkyl- oder Alkylcarbonyl-niedrig-Alkyl-Gruppe bedeuten und Ζθ ein Anion ist. - 2. Basischer Monoazo-Farbstoff' der FormelCl-41-90 9849/141BAD ORIGINAL·Il
- 3· Basischer ITonoazo-Farhstoff der FormelC-N=N-i'CHJl
- 4· Basischer Monoazo-Farbstoff der FormelCl
- 5. Basischer Monoazo-Färbstoff der FornelC-N- N-C iT H7C-CCH2CH2CONH2Cl
- 6. Basischer Monoazo-Farbstoff der FormelHC.'2 5Cl θ909849/U1 6-42-ßAD ORIGINAL7· Basischer Monoazo-Farbßtoff der FormelN ' H^ C-C^ ^ ICH2CH2CONH2ClÖ 0 S 8 k 9 / f ."". ] CLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3354068 | 1968-05-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1925491A1 true DE1925491A1 (de) | 1969-12-04 |
DE1925491B2 DE1925491B2 (de) | 1973-05-24 |
DE1925491C3 DE1925491C3 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=12389380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1925491A Expired DE1925491C3 (de) | 1968-05-20 | 1969-05-20 | Verfahren zur Herstellung basischer Monoazo Farbstoffe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3654259A (de) |
BE (1) | BE733207A (de) |
DE (1) | DE1925491C3 (de) |
FR (1) | FR2008871A1 (de) |
GB (1) | GB1275106A (de) |
NL (1) | NL6907710A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3980632A (en) * | 1972-02-03 | 1976-09-14 | Sandoz Ltd. | Basic azo dyes having a quaternized s-triazolo-[2,3-a]-pyrimidine diazo component radical |
CH558822A (de) * | 1972-08-10 | 1975-02-14 | Sandoz Ag | Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien basischen azoverbindungen. |
DE3009267A1 (de) * | 1980-03-11 | 1981-09-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung kationischer farbstoffe sowie ihre verwendung |
DE4225634A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-02-18 | Sandoz Ag | Azo-dispersionsfarbstoffe |
-
1969
- 1969-05-15 US US824773A patent/US3654259A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-05-16 BE BE733207D patent/BE733207A/xx unknown
- 1969-05-19 FR FR6916061A patent/FR2008871A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-20 GB GB25616/69A patent/GB1275106A/en not_active Expired
- 1969-05-20 DE DE1925491A patent/DE1925491C3/de not_active Expired
- 1969-05-20 NL NL6907710A patent/NL6907710A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6907710A (de) | 1969-11-24 |
US3654259A (en) | 1972-04-04 |
DE1925491C3 (de) | 1973-12-13 |
BE733207A (de) | 1969-11-03 |
DE1925491B2 (de) | 1973-05-24 |
FR2008871A1 (de) | 1970-01-30 |
GB1275106A (en) | 1972-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1966451C2 (de) | Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken | |
DE2514581C3 (de) | Mono- und Bisazodispersionsfarbstoffe | |
DE1925475C3 (de) | Verfahren zur Herstellung quaternisierter Triazolmonoazofarbstoffe | |
EP0014344A1 (de) | Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe | |
DE1925491A1 (de) | Basische Monoazo-Farbstoffe | |
DE2531445B2 (de) | Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern | |
DE1645960A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten-3,3-disubstituierten 2-Vinylen-3H-indolen und deren Verwendung als Farbstoffe | |
DE2842186A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE2262794A1 (de) | Styrylfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2222639A1 (de) | In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe | |
DE1276844B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen | |
DE2036505B2 (de) | Kationische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1644243C3 (de) | Kationische Monoazofarbstoffe deren Herstellung und Verwendung zum Färben yon Polyacrylnitrilmaterialien | |
DE1644105C3 (de) | Wasserlösliche quaternäre Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben | |
DE1644093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen | |
DE2022625C (de) | Basische Disazofarbstoffe, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung | |
DE1903058C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken | |
DE2527792A1 (de) | Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE3009267A1 (de) | Verfahren zur herstellung kationischer farbstoffe sowie ihre verwendung | |
DE1544410C (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe | |
DE2758304A1 (de) | Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH567076A5 (en) | Sulphonic acid-free basic dyes - for dyeing and printing acrylonitrile or vinylidene cyanide polymer-contg textiles polyesters and polyamides | |
DE2061964A1 (de) | Basische Azofarbstoffe, ihre Her stellung und Verwendung | |
CH525936A (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Azoreihe | |
DE2412108A1 (de) | Disperse azofarbstoffe und verfahren zur herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |