DE1925186A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Straengen,insbesondere von Straengen mit ausgesparten Querschnitten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Straengen,insbesondere von Straengen mit ausgesparten QuerschnittenInfo
- Publication number
- DE1925186A1 DE1925186A1 DE19691925186 DE1925186A DE1925186A1 DE 1925186 A1 DE1925186 A1 DE 1925186A1 DE 19691925186 DE19691925186 DE 19691925186 DE 1925186 A DE1925186 A DE 1925186A DE 1925186 A1 DE1925186 A1 DE 1925186A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- strand
- casting
- recess
- stops
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 5
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 5
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 4
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/04—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
- B22D11/0406—Moulds with special profile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/04—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
- B22D11/05—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
CONCAST INC. NEW YORK
Verfahren und Vorrichtung zum dessen von Strängen, Insbesondere von Strängen mit ausgesparten Querschnitten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum dessen von Strängen, insbesondere von Strängen mit ausgesparten Querschnitten,
wobei flüssiges Metall in eine Durchlaufkokille gegossen, der teilweise erstarrte Strang durch ein Ausziehaggregat
in eine nachfolgende Strangführung gezogen, nach dem Ende des Giessens die Stranggeschwindigkeit zur Bildung
eines das weitere Ausziehen erlaubenden Deckels am Strangende mindestens reduziert und anschliessend das Strangende ausgezogen
wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Stranggiessanlagen wird nach Giessende, wenn die Metallzufuhr unterbrochen ist, das Strangende so lange in der
Kokille gekühlt, bis sich ein sogenannter Deckel gebildet hat. Die Stranggeschwindigkeit wird zu diesem Zwecke reduziert oder
für eine bestimmte Zeit auf Null gesetzt. Während der Erstarrung und Deckelbildung des Strangendes.in der Kokille schwindet
der Strang unter Bildung eines Luftspaltes von der Kokillenwandung
ab. Dieser Luftspalt ist für das Ausziehen des Strangendes aus der Kokille dann vorteilhaft, wenn er nicht durch
009813/1080
-I-
nachfliessende Schlacke oder durch blutende Stellen am Strangende mit Stahl teilweise ausgefüllt wird. Es hat sich
aber gezeigt, dass bei ungenügendem Abschlacken nach dem Giessende Schlacke in diesen Spalt fliessen kann. Auch können
sich, bedingt durch die Isolationswirkung von Schlacke, am Strangende blutende Stellen bilden, welche den Luftspalt stellenweise
auszufüllen vermögen.
Beim Giessen von unberuhigtem Stahl kann sich durch die CO-Bildung im Strangende unter dem erstarrten Deckel ein gewisser
Druck aufbauen, welcher die Strangoberfläche wieder aufbrechen kann und dadurch Stahl mit einem gewissen Druck
zum AusfHessen bringt. Dieser flüssige Stahl kann entweder
teilweise in den Luftspalt eindringen oder sich am Rand des bereits stark abgeschwundenen Deckels mit einem Ueberzahn
anschweissen. Beim Ausfördern eines solchen Strangendes aus der Kokille können Kratzer an der Kokillenwand nicht verhindert
werden, wodurch der Kokillenverschleiss stark erhöht wird.
Bei ausgesparten Strangquerschnitten, wie beispielsweise bei Schienen-, Doppel T-, U-Profilen usw. schrumpft sich das
Strangende während der Deckelbildung an die die Aussparung bildenden Kokillenteile fest und verklemmt das Strangende in
der Kokille. Das Ausziehen wird dadurch erschwert und die ' Lebensdauer der Kokille wird durch Verr 'hleiss stark beeinträchtigt.
Das Stranggiessen von Profilen war aus den genannten Gründen mit starkem Kokillenverschleiss verbunden. Anderseits
009813/1080 - 2 -
stellt die Herstellung geeigneter Profile mit dem Stranggiessverfahren durch Einsparung von Walzarbeit einen grossen
wirtschaftlichen Vorteil dar.
Teilbare Giessformen und Kokillen zum Entformen von
Gussstücken sind- in der allgemeinen Giessereitechnik bekannt. Bis heute sind jedoch noch keine Verfahren oder Vorrichtungen
bekannt geworden, Kokillen in Stranggiessanlagen zum Ausfördern des Strangendes zu öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Strangende
ohne Beschädigung der Kokille auszufördern und damit den Kokillenverschleiss zu reduzieren.
Nach der Erfindung wird dies dadurch gelöst, dass nach dem Ende des Giessens während der Erstarrung des Strangendes
in der Kokille die Kokillenhälften oder die die Aussparung bildenden Kokillenteile von der Strangoberfläche quer zur
Stranglängsachse wegbewegt werden und anschliessend das Strangende ausgezogen wird,
Um die Kokillenteile bei der Vorbereitung des folgenden Gusses gegenüber der nachfolgenden Strangführung, welche den
aus der Kokille austretenden Strang führt, beim Zusammenfahren rasch und genau auszurichten, sind Anschläge zur Begrenzung
der Schliessbewegung der Kokillenhälften oder der die Aussparung bildenden Kokillenteile vorhanden, und diese Anschläge
richten die Kokillenteile gegenüber der nachfolgenden Strangführung nach der Schliessbewegung aus.
- 3 -009813/1080
Zur Verbesserung und Erhaltung der Positionierungsgenauigkeit sowohl während des Giessens als auch für die nachfol- ·
genden Abgüsse presst eine vorbestimrate Kraft die eine Kokillenhälfte
an die Anschläge und eine kleinere Kraft drückt die andere Kokillenhälfte gegen die erstere.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor, welches durch Figuren näher dargelegt wird.
Es zeigt
Fig.l eine Ansicht eines schematisch dargestellten Teiles
einer Stranggiessanlage, teilweise im Schnitt und Fig.2 einen
horizontalen Schnitt durch eine Kokille.
Beim kontinuierlichen Giessen von Metall, beispielsweise
Stahl, wird gemäss Fig. 1 aus einem Zwischengefäss 9 durch
eine Ausgussdüse 10 Stahl in eine Durchlaufkokille 12 mit dem Kokillenhohlraum 11 gegossen. Die Wände der Kokille, welche
den Formhohlraum 11 begrenzen, sind gekühlt. Der in der Kokille 12 entstehende Strang 13 mit erstarrter Randschicht und flüssigem
Kern wird aus dieser durch ein nicht dargestelltes Ausziehaggregat ausgezogen.
Der Kokille nachfolgende Führungsrollen 14 stützen den .
Strang 13 auf gegenüberliegenden Seiten wad führen ihn in eine
gebogene Strangführung 15. Diese Strangführung 15 ist als gebogene Gleitbahn dargestellt. Anstelle dieser Gleitbahn kßnnea
aber auch Rollenführungen, Kühlplatten usw. angewendet werden®
009813/1080
Der Strang kann aber auch in einer Geraden, der Kokille
nachfolgenden senkrechten Führung abgestützt werden.
Die weitere Kühlung des Stranges nach dem Austritt aus der Kokille übernehmen Sprühdüsen 16 entlang der Strangführung. Die Kokille 12 ist in zwei Hälften 12' und 12"
geteilt. Jede Kokillenhälfte ist über eine Kolbenstange.19
bezw. 19* mit einer Kolbenzylindereinheit 18 bezw. 18' verbunden. Anschlussrohre 20 und 21 sind mit pneumatischen oder
hydraulischen SteuerungsOrganen verbunden. Durch Ventile, welche in Fig.l nicht dargestellt sind, können die Kolben
der Kolbenzylindereinheiten 18, 18* so beaufschlagt werden, dass die Kokille geöffnet oder geschlossen werden kann.
Die Kokillenhälften 12* und 12" werden durch die Kolbenzylindereinheiten 18, 18* bewegt und während des Giessens zusammengehalten. Anstelle der Kolbenzylindereinheiten können
auch Hebelsysteme, Federn oder Kombinationen der genannten Elemente angewendet werden.
In Fig. 2 ist eine Kokille 12 zum Giessen eines Doppe1-T
Trägers dargestellt. Die Kolbenzylindereinheiten 18, 18' für die Kokillenhälften 12' und 12" sind in einem Rahmen 22 befestigt, welcher die Kokille umgibt. Zwischen den Kokillenhälften
12* und 12" und dem Rahmen 22 ist genügend Spielraum vorhanden, um eine gewünschte Kokillenöffnung zu erhalten. Die Kolbenstangen 19, 19* der Kolbenzylindereinheiten 18, 18* sind mit
den Kokillenhälften 12', 12" verbunden. Die Kokillenhälften haben Trennungsflächen entlang einer Mittelachse des Form-
009813/1080
hohlraumes 11. Diese Trennungsflächen werden in Uebereinstimmung
mit dem zu giessenden Querschnitt so festgelegt, dass einerseits die die Aussparung bildenden Kokillenteile durch die
Schrumpfung des Strangendes nicht verklemmen können und anderseits
die Bewegung der Kokillenhälften nicht verhindert oder erschwert wird. Bei symetrischen Querschnitten fällt die Trennungsebene
vorteilhaft mit der Symetrieebene zusammen, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Wenn die Kokille geschlossen ist, stösst eine Fläche 23
der Kokillenhälfte 12f gegen eine Fläche 24 der Kokillenhälfte
12" und bildet die Trennungsfläche. Wird die Kokille durch
die Kolbenzylindereinheiten 18, 18· geschlossen, so bewegt
sich die Formhälfte 12* bis zu Anschlägen 25, welche entsprechend auf die nachfolgende Strangführung eingestellt sind.
Zu diesem Zweck weist die Kokillenhälfte 12· Schultern 26 auf, welche mit den Anschlägen 25 des Rahmens 22 zusammenwirken.
Die andere Kokillenhälfte 12" bewegt sich gegen die Kokillenhälfte 12* und stösst mit ihren Flächen 24 gegen die Flächen
23. Der Kokillenteil 12» wird durch die Kolbenzylindereinheiten 18 eines Durchmessers 30 mit vorbestimmter grösserer Kraft gegen
die Anschläge 25 gepresst als der Kokillenteil 12", welcher durch die Kolbenzylindereinheiten 18* mit Durchmesser 31 angedrückt
wird, wobei der Durchmesser 31 kleiner ist als der Durchmesser 30.
Diese verschieden grosse Anpresskraft kann sowohl durch unterschiedliche Grosse der Kolbenzylindereinheiten als auch
durch Beaufschlagung mit Medien von verschiedenen Drücken
009813/1080
erfolgen. Anstelle einer Teilung der Kokille 12 entlang der Trennungsflächen 23, 24 können aber auch nur die die
Aussparung bildenden Kokillenteile 32 mittels Kolbenzylindereinheiten bewegt werden. Die Teilung der Kokille kann
dann so gewählt werden, dass die die Aussparungen bildenden Kokillenteile 32'quer zur Stranglängsachse in mehreren entsprechenden
horizontalen Richtungen vom Strang weg bewegt werden können. Mit den strichpunktierten Linien 33 ist die
Kokillenteilung für die die Aussparung bildenden Kokillenteile 32 angedeutet. Anstelle der Anschläge 25 am Rahmen 22
können aber auch die Kokillenhälften oder alle die Aussparung bildenden Kokillenteile zur Begrenzung der Schliessbe-,
wegung eigene Anschläge zur Ausrichtung gegenüber der nachfolgenden
Strangführung aufweisen.
Bei Giessende wird der Stahlzufluss in die Kokille unterbrochen und das Strangende zur Bildung eines Deckels
und einer genügend starken Strangkruste in der Kokille für eine bestimmte Zeit angehalten oder mit mindestens reduzierter
Stranggeschwindigkeit bewegt. Wenn Stränge mit voller Querschnittsform, wie rund, quadratisch, rechteckig usw.
gegossen werden, so löst sich durch die Schwindung bei der Erstarrung und Abkühlung der Strang von der Kokillenwandung
ab. Wie bereits erwähnt-, kam flüssige Schlacke oder bei
Blutungen flüssiger Steal im den Luftspalt eindringen, Bei unberuhigten odes· Gas enthaltenden Stählen können sich" aber
auch an den Kanten des abgesefewwadenen Deckels neue Stahlkrusten
009813/1080
anschwelesen und damit die Kokille beim Ausziehen des
Strangendes beschädigen. Werden jedoch Querschnitte mit Aussparungen oder mit Hinterschneidungen gegossen, so verklemmt sich das Strangende beim Anhalten oder bei reduzierter
Geschwindigkeit des Stranges durch die Schwindung ait den die Aussparung bildenden Kokillenteilen. Dieses Verklemmen bei
ausgesparten Querschnitten und ein Verschleiss durch Zerkratzen der Kokillenwände bei vollen Querschnitten wird dadurch verhindert, dass nach dem Ende des Giessens während
der Erstarrung des Strangendes in der Kokille die Kokillenhälften 12', 12" oder die die Aussparung bildenden Kokillenteile quer zur Stranglängsachse von der Strangoberfläche
wegbewegt werden und anschliessend das Strangende ausgezogen wird.
Der Kokillenhohlraum 11 der Fig. 1 und 2 ist. geradlinig. Die Erfindung kann selbstverständlich auch bei Kokillen mit
gekrümmtem Formhohlraum angewendet werden, wobei die Trennungsfläche dann nicht mehr plan sondern dem Kokillenradius
entsprechend gekrümmt sein kann.
009813/1080
Claims (4)
1. Verfahren zum Glessen von Strängen, insbesondere
von Strängen mit ausgesparten Querschnitten, wobei flüssiges Metall in eine Durchlaufkokille gegossen, der
teilweise erstarrte Strang durch ein Ausziehaggregat in eine nachfolgende Strangführung gezogen, nach dem Ende des Giessens
die Stranggeschwindigkeit zur Bildung eines das weitere Ausziehen erlaubenden Deckels am Strangende mindestens reduziert
und anschliessend das Strangende ausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ende des Giessens während
der Erstarrung des Strangendes in der Kokille die Kokillenhälften oder die die Aussparung bildenden Kokillenteile von
der Strangoberfläche quer zur Stranglängsachse wegbewegt werden und anschliessend das Strangende ausgezogen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kolbenzylindereinheiten
(18,18*) die Kokillenhälften (12·,12") oder die die
Aussparung bildenden Kokillenteile (32) quer zur Stranglängsachse bewegen.
009813/1080 "9"
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge (25) zur Begrenzung der Schliessbewegung
der Kokillenhälften (12% 12") oder der die Aussparung bildenden Kokillenteile (32) vorhanden sind, und
dass diese Anschläge die Kokillenteile gegenüber der nachfolgenden Strangführung nach der Schliessbewegung ausrichten.
W
4. Vorrichtung nach j aspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass eine vorbes tin rite Kraft die eine Kokillenhälfte
(12*) an die Anschläge (25) presst und eine kleinere Kraft die andere Kokillenhälfte (12') gegen die erste Kokillenhälfte
(121) drückt.
CONCAST INC. NEW YORK
- 10 009813/1080
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73049068A | 1968-05-20 | 1968-05-20 | |
US73049068 | 1968-05-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1925186A1 true DE1925186A1 (de) | 1970-03-26 |
DE1925186C DE1925186C (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0297258A2 (de) * | 1987-06-27 | 1989-01-04 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Kokille zum Stranggiessen von Vorprofilen zur Trägerwalzung |
EP0391052A2 (de) * | 1989-03-18 | 1990-10-10 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Stranggiessanlage zum Giessen von Vorprofilen |
WO2004041462A1 (de) * | 2002-11-02 | 2004-05-21 | Sms Demag Aktiengesellschaft | O-rahmen-kokille |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0297258A2 (de) * | 1987-06-27 | 1989-01-04 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Kokille zum Stranggiessen von Vorprofilen zur Trägerwalzung |
EP0297258A3 (en) * | 1987-06-27 | 1990-01-17 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Permanent mould for continuous casting of preliminary sections for beam rolling |
EP0391052A2 (de) * | 1989-03-18 | 1990-10-10 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Stranggiessanlage zum Giessen von Vorprofilen |
EP0391052A3 (de) * | 1989-03-18 | 1991-04-10 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Stranggiessanlage zum Giessen von Vorprofilen |
WO2004041462A1 (de) * | 2002-11-02 | 2004-05-21 | Sms Demag Aktiengesellschaft | O-rahmen-kokille |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS524489B1 (de) | 1977-02-04 |
GB1213945A (en) | 1970-11-25 |
US3528485A (en) | 1970-09-15 |
CH512947A (de) | 1971-09-30 |
AT291453B (de) | 1971-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2239966A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers | |
DE2023002A1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen | |
DE10011689A1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Brammen und insbesondere von Dünnbrammen | |
DE69604750T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohres im Spritzguss | |
EP0937525A1 (de) | Niederdruck-Giessverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1809744C3 (de) | Verfahren zum Stranggießen von Metallen, sowie Stranggießkokille zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1925186A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Straengen,insbesondere von Straengen mit ausgesparten Querschnitten | |
DE3219161C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entkuppeln des Anfahrstrangs vom Gußstrang bei Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl | |
AT519391A1 (de) | Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille | |
DE1925186C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aus fördern des Strangendes aus einer ge teilten Stranggießkokille, insbesondere mit ausgesparten Querschnitten | |
DE2063545C3 (de) | Viereckige Stranggießkokille | |
DE670317C (de) | Kolbengiessmaschine | |
DE278791C (de) | ||
DE1949019B2 (de) | Vorrichtung zum einfuehren eines aus gliedern zusammen gesetzten anfahrstranges in die kokille einer bogen stranggiessanlage | |
DE3331575A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bogenstranggiessen von metall, insbesondere von stahl | |
AT312179B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfahren des Anfahrstranges in eine Kokille beim Stranggießen | |
DE589210C (de) | Vorrichtung zur Fertigstellung vorgeformter feuerfester Rohrsteine o. dgl. | |
DE709988C (de) | Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Stangen | |
DE665117C (de) | Vorrichtung zum Anpressen des die Plattierschicht bildenden Bleches an die Kokillenwand beim Plattieren von Leichtmetall | |
DE1558292A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Pressenplatte aus Gusseisen mit eingegossenen Stahlrohren | |
AT320186B (de) | Kokille zum Stranggießen von Metallen in kreisrunde Stränge | |
CH233228A (de) | Giessvorrichtung zum Giessen von plattierten Rundblöcken, insbesondere aus Leichtmetall. | |
DE496315C (de) | Pressgussmaschine mit durch Federn beeinflussten Formstuecken | |
DE481621C (de) | Verfahren zur Herstellung von lunkerfreien Gussstuecken, insbesondere von Gussbloecken, unter Anwendung zusaetzlichen Druckes auf das zur Beschleunigung der Erstarrung gekuehlte Metall | |
DE2034762A1 (en) | Thin strip continuous casting - with thick length wise extending sections |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |