[go: up one dir, main page]

DE1925166A1 - Doppelt wirkender hydraulischer Antrieb - Google Patents

Doppelt wirkender hydraulischer Antrieb

Info

Publication number
DE1925166A1
DE1925166A1 DE19691925166 DE1925166A DE1925166A1 DE 1925166 A1 DE1925166 A1 DE 1925166A1 DE 19691925166 DE19691925166 DE 19691925166 DE 1925166 A DE1925166 A DE 1925166A DE 1925166 A1 DE1925166 A1 DE 1925166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
hydraulic drive
double
acting hydraulic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691925166
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925166C3 (de
DE1925166B2 (de
Inventor
Strangfeld Dipl-Ing Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19691925166 priority Critical patent/DE1925166C3/de
Priority to JP4126270A priority patent/JPS508181B1/ja
Publication of DE1925166A1 publication Critical patent/DE1925166A1/de
Publication of DE1925166B2 publication Critical patent/DE1925166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925166C3 publication Critical patent/DE1925166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/224Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston which closes off fluid outlets in the cylinder bore by its own movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • H01H3/605Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock making use of a fluid damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Doppelt wirkender hydraulischer Antrieb Die Erfindung befaßt sich mit einem doppelt wirkenden Antrieb, der insbesondere zur Betätigung von elektrischen llochspannungsschaltern verwendet werden soll. Dort kommt es bekanntlich darauf an, daß der Schalthub in Ein- und/oder Ausschaltrichtung möglichst schnell zurückgelegt wird. Dennoch soll der Schalter ohne Uberschwingen in einer gewünschten Endlage zum Stehen kommen. Zu diesem Zweck hat man nach der deutschen Auslegeschrift 1 256 296 dem aus Kolben und Zylinder bestehenden Antrieb eine Dämpfung am Ende des Schalthubes zugeordnet, bei der der Kolben auf der Niederdruckseite vorhandene Flüssigkeit durch einen engen Spalt preßt. Deshalb hat man den Kolben mit Stößeln versehen, die in besondere Ausnehmungen des Zylinders eintreten und dort vorhandene Hydraulikflüssigkeit verdrängen. Solche Stößel müssen aber gut auf die Ausnehmungen abgestimmt sein, damit die gewünschte Dämpfungswirkung erreicht wird. Außerdem ist die Cämpfung praktisch nicht verstellbar.
  • Der doppelt wirkende hydraulische Antrieb nach der Erfindung ist dagegen so ausgebildet, daß an den beiden Stirnseiten des Zylinders ein Sückschlagventil mit Durchlaßrichtung in den Zylinder angebracht ist und daß im Mantel des Zylinders Auslaßöffnungen mit einem kleineren Querschnitt als der des iiückschlagventils vorgesehen sind.
  • Durch die Verwendung des Sückschlagventils ist es möglich, die Beaufschlagung des Kolbens mit der Druckflüssigkeit völlig von dem Verdrängen der auf der Niederdruckseite vorhandenen üssigkeit zu trennen, mit der eine Geschwindigkeitsregelung und -dämpfung erzielt werden soll. Man kommt deshalb mit zwei Leitungen aus, die zu den beiden Enden des Zylinders führen, und kann trotzdem für beide Bewegungsrichtungen unterschiedliche Geschwindigkeitsverläufe einstellen. Dabei erhält man durch die Anordnung des Rückschlagventils an der Stirnseite eine geringe Bauhöhe in Richtung der Schaltbewegung, während die Dämpfung, die ohnehin über einen gewissen Hub des Kolbens wirksam sein muß, durch die Auslaßöffnungen im Mantel hervorgerufen wird. Der Kolben kann dabei selbst zur Steuerung der Ausla3-öffnungen dienen. Dies geschieht dadurch, daß er in bekannter Weise die Auslaßöffnungen zum Teil überfährt und dabei schließt.
  • Bei einer bewährten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei Auslaßöffnungen an jedem sunde des Zylinders vorgesehen, von denen eine mit einer stellbaren Drossel versehen ist. Mit der Stellbaren Drossel kann die Geschwindigkeit des Antriebs eingestellt werden. Dabei kann man für beide Seiten gleiche oder unterschiedliche Werte wählen.
  • Die anderen Auslaßöffnungen, also die, die nicht mit einer stellbaren Drossel versehen sind, sollen für die Dämpfung sorgen, mit der der. Antriebskolben am Ende des Schalthubes auf kurzem Wege zum Stehen gebracht wird. Dabei ernält man die optimale Dämpfungswirkung, wenn man mehrere Auslaßöffnungen über die Länge des Zylinders so verteilt, daß der huslaßquerschnitt, bezogen auf den Hub, nach einer Wurzelfunktion abnimmt.
  • Man kann aber unter Umständen auch andere Verteilungen des Äuslaßquerschnitts über den Hub wählen, wenn man andere Betriebsverhältnisse haben will.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Der Übersichtlichkeit halber ist von einem elektrischen tiochspannungsschalter, z.B. einem flüssigkeitsarmen Leistungsschalter Iür 110 kV, nur die zum Schaltstift führende Stange 1 darerstellt, die mit einem hydraulischen Antriebskolben 2 gekoppelt ist. Der Kolben 2 gleitet in einem Zylinder 3, an dem der Einlaß 4 für die Ausschaltbewegung und der Einlaß 5 für die einschaltbewegung vorgesehen sind. Die beiden Einlaßöffnungen, durch die bei den genannten Schaltbewegungen Hochdrucköl als Hydraulikflüssigkeit dem Zylinder zugeführt wird, dienen bei Bewegung in Gegenrichtung als Auslaß, durch den IXiederdrucköl in den Sumpf des nicht weiter dargestellten Hydrauliksystems abfließt.
  • An dem Antriebszylinder 3 sind auf beiden Stirnseiten iRückschlagventile 10 und 11 vorgesehen. Sie werden von ringförmigen Blecheiben 12 und 13 gebildet, die 3inlaßöffnungen 14 und 15 in den Stirnwänden des Zylinders nur dann freigeben, wenn eine Strömung in das Innere des Zylinders vorliegt. Bei Strömung in Gegenrichtung setzen sich die Scheiben vor die Bohrungen, so daß diese verschlossen sind.
  • Zusätzlich zu den an den Stirnseiten des Zylinders vorgesehenen Rücksclliagventilen 10, 11 sind im Mantel des Zylinders an jedem Ende verschiedene Auslaßöffnungen angeordnet. Am oberen Sunde des Zylinders erkennt man eine Auslaßöffnung 18 mit einem großen Querschnitt, deren Ubergang in einen Kanal 19 mit einem Stopfen 20 verkle nert werden kann. Der Stopfen sitzt in einer Gewindebohrung und kann über einen Zapfen 21 und einen Vierkant 22 von außen mehr oder weniger tief in den Kanal 19 hineinge- 1 Figur 2 Ansprüche Greht werden. Mithin ist die Auslaßöffnung 18 mit einer stellbaren Drossel versehen, mit der im Betrieb die Schaltgeschwindigkeit durch die Drosselung des vom Kolben verdrängten Niederdrucköles beeinflußt werden kann.
  • Der Kanal 19 führt zu einem Ringraum 25 im Zylinder 3, an den auch die Leitung 4 angeschlossen ist. In den Ringraum 25 münden ferner Bohrungen 27, 28, 29 und 30, die in mehreren Reihen in richtung des Kolbenhubes im Zylindermantel angeordnet sind.
  • Diese Bohrungen sind so bemessen, daß der für das verdrängte Niederdrucköl zur Verfügung stehende Auslaßquerschnitt, bezogen auf den Itub, nach einer Wurzelfunktion abnimmt. Deshalb erhält nan die größte mögliche Dämpfung, weil bei gleich bleibender Verzögerung die größte Bremswirkung für einen gegebenen Verzögerungswert erreicht wird.
  • Das andere Ende des Zylinders ist in gleicher Weise wie das obere ausgebi'det. Es kann sich sogar um eine symmetrische Ausbildung mit gleichen Teilen handeln. Andererseits kann man z.B. für Werkzeugemaschinen die Geschwindigkeiten so einstellen, daß einem langsamen Arbeitshub ein weitaus schnellerer Rücklauf folgt.
  • Die Figur zeigt ferner, daß der Zylinder 3 aus einem i wesentlichen glatten Rohr 32, das den Kolben 2 mit einer Dichtung 33 führt, und zwei anschließenden rohrstücken 34 und 35 besteht, die mit Endkappen 36 und 37 gegen das Rohr 32 gespannt werden.
  • Eie Auslaßärfnungen sind ausschließlich in den kurzen Rohrstücken 34 und 35 vorgesehen, die lichter zu bearbeiten sind ars der ganze mantel und unter ümständen auch nach dem Baukastenpr@nzip zu Antrieben mit verschiedenen Geschwindigkenlinien zusammengesetzt werden können.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Doppelt wirkender hydraulischer Antrieb, insbesondere zur ätigung von elektrischen Ifochspannungsschaltern, mit Kolben, Zylinder und einer Dämpfung am ende des Schalthubes, bei der der Kolben auf der Niederdruckseite vorhandene Flüssigkeit durch einen engen Spalt preßt, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Stirnseiten des Zylinders (3) ein Rückschlagventil (10, 11) mit Durchlaßrichtung in den Zylinder (3) angebracht ist und daß im Mantel des Zylinders Auslaßöffnungen (18, 27, 28, 29, 30) mit einem kleineren Querschnitt als der des 2dekschlagventils vorgesehen sind.
2. Doppelt wirkender hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Auslaßöffnungen (18, 27, 28, 29, 30) an jedem Ende des Zylinders vorgesehen sind, von denen eine (18) mit einer stellbaren Drossel versehen ist.
3. Doppelt wirkender hydraulischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Auslaßöffnungen (27, 28, 29, 30) über die Länge des Zylinders (3) so verteilt sind, daß der Auslaßquerschnitt, bezogen auf den Hub, nach einer Wurzelfunktion abnimmt.
4. Doppelt wirkender hydraulischer Antrieb nach Anspruch t, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (18, 27, 28, 29, 30) in einem für sich bearbeitbaren Rohrstück (34, 35) vorgesehen sind, das mit einem zur Führung des Kolbens dienenden Rohr (33) verbunden ist.
L e e r s e i t e
DE19691925166 1969-05-14 1969-05-14 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für elektrische Hochspannungsschalter Expired DE1925166C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925166 DE1925166C3 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für elektrische Hochspannungsschalter
JP4126270A JPS508181B1 (de) 1969-05-14 1970-05-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925166 DE1925166C3 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für elektrische Hochspannungsschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925166A1 true DE1925166A1 (de) 1970-11-19
DE1925166B2 DE1925166B2 (de) 1977-09-29
DE1925166C3 DE1925166C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5734418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925166 Expired DE1925166C3 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für elektrische Hochspannungsschalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS508181B1 (de)
DE (1) DE1925166C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193242A1 (de) * 1972-07-13 1974-02-15 Siemens Ag
DE2419118A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-13 Hubert Fussangel Stufenlos verstellbarer stossdaempfer, insbesondere fuer industrielle anwendungszwecke
DE9418129U1 (de) * 1994-11-12 1994-12-22 Hydraulik Techniek, Emmen Hydraulikzylinder
DE9418042U1 (de) * 1994-11-12 1994-12-22 Hydraulik Techniek, Emmen Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung
US5953976A (en) * 1997-04-10 1999-09-21 Buemach Engineering International B.V. Working cylinder with dampened ends
EP0949422A1 (de) * 1998-03-04 1999-10-13 Bümach Engineering International B.V. Endlagendämpfung
WO2013017226A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Abb Technology Ag Differentialzylinder für einen hydromechanischen antrieb für elektrische leistungsschalter
US20140144315A1 (en) * 2011-08-03 2014-05-29 Abb Technology Ag Differential cylinder for a hydromechanical drive for electrical circuit breakers

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193242A1 (de) * 1972-07-13 1974-02-15 Siemens Ag
DE2419118A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-13 Hubert Fussangel Stufenlos verstellbarer stossdaempfer, insbesondere fuer industrielle anwendungszwecke
DE9418129U1 (de) * 1994-11-12 1994-12-22 Hydraulik Techniek, Emmen Hydraulikzylinder
DE9418042U1 (de) * 1994-11-12 1994-12-22 Hydraulik Techniek, Emmen Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung
US5953976A (en) * 1997-04-10 1999-09-21 Buemach Engineering International B.V. Working cylinder with dampened ends
EP0949422A1 (de) * 1998-03-04 1999-10-13 Bümach Engineering International B.V. Endlagendämpfung
US6047627A (en) * 1998-03-04 2000-04-11 Buemach Engineering International B.V. Piston end dampening
WO2013017226A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Abb Technology Ag Differentialzylinder für einen hydromechanischen antrieb für elektrische leistungsschalter
US20140137731A1 (en) * 2011-08-03 2014-05-22 Abb Technology Ag Differential cylinder for a hydromechanical drive for electrical circuit breakers
US20140144315A1 (en) * 2011-08-03 2014-05-29 Abb Technology Ag Differential cylinder for a hydromechanical drive for electrical circuit breakers
US9714645B2 (en) 2011-08-03 2017-07-25 Abb Schweiz Ag Differential cylinder for a hydromechanical drive for electrical circuit breakers
US9920777B2 (en) 2011-08-03 2018-03-20 Abb Schweiz Ag Differential cylinder for a hydromechanical drive for electrical circuit breakers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS508181B1 (de) 1975-04-02
DE1925166C3 (de) 1978-05-18
DE1925166B2 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603891C3 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
CH624231A5 (de)
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE2053819A1 (de) Druckluftzylinder-Einheit
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE3929348A1 (de) Elektromagnetventil
DE2056066C3 (de) Abschalteinrichtung für die hydraulische Hilfskraft bei einer Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE1925166A1 (de) Doppelt wirkender hydraulischer Antrieb
DE1116954B (de) Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor, insbesondere fuer Kraftheberanlagen auf Ackerschleppern
DE1650330C3 (de) Einrichtung zum Abbremsen eines doppeltwirkenden hydraulischen Stellantriebs am Hubende
DE2155597A1 (de) Druckmittelbetätigtes Preßwerkzeug
DE3042015C2 (de) Elektrohydraulisches Proportionalventil
DE3128044C2 (de)
CH649484A5 (de) Vertikal-druckgiessmaschine mit einem rueckzugszylinderaggregat.
DE2625063A1 (de) Steuervorrichtung zur geschwindigkeitsregelung von pneumatischen und/oder hydraulischen arbeitskolben
DE2123263C2 (de) Hydraulischer Antrieb für Eilvorlauf, Arbeitshub und Eilrücklauf
DE1779677A1 (de) Formmaschine,insbesondere Spritzgussmaschine od.dgl.
DE964839C (de) Entlastungsvorrichtung fuer einen Pumpenkreislauf, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung
DE1917116C3 (de) Hydraulikzylinder mit Eilgang und Krafthub
EP1118775A2 (de) Pneumatikzylinder mit innenliegenden Flüssigkeitsdämpfungsmitteln und Verfahren zum Dämpfen eines Pneumatikzylinders
DE2456878B2 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE3023704C2 (de) Umlaufender Getränkefüller mit höhenbeweglichen Füllorganen
DE1149214B (de) Selbsttaetige Drosseleinrichtung
DE2038813A1 (de) Steuerventil
DE3436679A1 (de) Hydropneumatische antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee