[go: up one dir, main page]

DE1925114C3 - Verfahren zur Herstellung eines schwefelvulkanisierbaren Polymeren aus Äthyle und zumindest einem anderen a -Alkylen und seine Verwendung zur Herstellung von Formkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines schwefelvulkanisierbaren Polymeren aus Äthyle und zumindest einem anderen a -Alkylen und seine Verwendung zur Herstellung von Formkörpern

Info

Publication number
DE1925114C3
DE1925114C3 DE19691925114 DE1925114A DE1925114C3 DE 1925114 C3 DE1925114 C3 DE 1925114C3 DE 19691925114 DE19691925114 DE 19691925114 DE 1925114 A DE1925114 A DE 1925114A DE 1925114 C3 DE1925114 C3 DE 1925114C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
compound
production
aluminum
transition metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691925114
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925114B2 (de
DE1925114A1 (de
Inventor
Cornelius Emile Petrus Valerius Van Den Geleen Berg
Menno De Sittard Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1925114A1 publication Critical patent/DE1925114A1/de
Publication of DE1925114B2 publication Critical patent/DE1925114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925114C3 publication Critical patent/DE1925114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • C08F210/18Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers with non-conjugated dienes, e.g. EPT rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines schwcfclvulkanisicrbarcn Polymeren aus Äthylen, zumindest einem anderen «-Alkylcn und zumindest einer mehrfach ungesättigten Verbindung, wobei eine Mischung dieser Monomeren in einem flüssigen Vcrtcilungsmittel mit einem Katalysator zu sammcngebracht wird, der sich aus einer Aluminiumhalogc:)vcrbindung, einer Übergangsmctallverbindungund einer Organomagnesiumvcrhind'ing zusammensetzt.
Das genannte Verfahren ist bekannt aus der niederländischen Patentanmeldung An] 3606 wo als Organomagnesiumverbindung ein Diarylmagncsium, vorzugsweise Diphenylmagncsium, verwendet wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß das Polymere sationsmittel keinen Sauerstoff, kein Wasser und auch keine anderen polaren Verbindungen enthalte« darf. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Diarylmagnesiunv Verbindung leicht zu der Bildung gefärbter Pölymcri* sationsp'roduktc Anlaß gibt,
ErfindUngsgcmäß wird HUn als OrgänömagfiCSiumverbindung ein Alkyl* oder Cycloaikylmagnesiumderivat benutzt* wobei eine der Kohlcnwasserstoffgrup^ pen durch eine Alkoxygruppe, ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Hydroxylgruppe ersetzt werden kann und das Verhältnis von Magnesium zum Übergangsmetall zwischen 0,1 und 200 bzw. zwischen AIu-
minium-und Magnesium verbindung zwischen 0,5 und 30 liegt.
Der verwendete Katalysator ist sehr wirksam und läßt sich ausgezeichnet im Polymerisationsmittel lösen. Die betreffenden Magnesiumverbindungen fallen
ίο nämlich als farblose, klare Lösungen an. Ein Vorteil der erfindungsgemäß anwendbaren Magnesiumverbindungen besteht darin, daß man relativ größere Mengen einer solchen polaren Verbindung, z. B. Diäthyläther, in das Polymerisationsmittel einbringen
π kann. Mit Hilfe des erfindungsgemäß eingesetzten Katalysators lassen sich leicht homogene Polymerisate aus Äthylen, zumindest einem anderen a-A'itylen und zumindest einer mehrfach ungesättigten Verbindung herstellen, welche kein Gel enthalten und auf einfache Weise mit Schwefel zu Vulkanisaten mit ausgezeichneten Eigenschaften zu verarbeiten sind. Weiter ist die initiale Aktivität des erfindungsgemäßen Katalysators größer als bei Anwendung eines Diarylmagnesiums als Organomagnesiumverbindung, was bei ei-
2> nem Dauerverfahren mit kurzer Verweilzeit von Vorteil ist. Weitere Vorteile der Erfindung werden später erörtert.
Beispiele der erfindungsgemäß anwendbaren Magnesiumverbindung sind Dialkylmagnesium mit den-
in selben oder unterschiedlichen Alkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen und vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomen, z. B. Diäthylmagnesium, Dipropylmagnesium, Dibutylmagnesium, Didecylmagnesium und Didodecylmagnesium; Dicycloalkylmagnesium mit denselben oder
j> unterschiedlichen Cycloalkylgruppen mit 3 bis 12 C-Atomen, und vorzugsweise 5 bis 6 C-Atomen. Ferner kann die Magnesiumverbindung sowohl eine Alkylwie eine Cycloalkylgnippe enthalten. In den vorhin erwähnten Verbindungen kann eine der Kohlenwasserstoffgruppen durch eine Alkoxygruppe, z. B. eine Äthoxy-, Isopropoxy-, Butcxy- oder Decoxygruppc, ferner durch ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine Hydroxylgruppe ersetzt werden. Dafür kommen in Betracht Verbin-
4-, düngen wie Äthylmagnesiumchlorid, Äthylmagnesiumbromid, Propylmagnesiumhydroxyd, Butyldecoxymagncsium, Dodecylbutoxymagnesium, Butylisopropoxymagncsium, Isobutylbutoxymagnesium und Cyclohexylbutoxymagnesium. Besonders bei der letz-
><· ten Kategorie von Magnesiumverbindungen lassen siel· vorteilhaft polare Verbindungen, wie Äther, z. B. Diäthyläthcr, IXbutyläther oder Tetrahydrofuran im Oberschuß einsetzen, so daß die Magnesiumverbindung auf sehr einfache Weise und ohne die Notwen-
vi digkeit von ätherfreien Bedingungen hergestellt werden kann. Bevorzugte Anwendung finden Diäthylmagnesium, Dibulylmagnesium, Butylisopropoxymagncsium und Butyldecoxymagnesium. Es können auch Gemische von Magnesiumverbindungen eingesetzt
«ι werden.
Ferner körinen gegebenenfalls noch Aktivatoren für das kätälysatorsystem angewandt werden, z. B, ein Aikanol, ein Alkenol, ein Alkanoiat, ein Älkeno-' tat« eine Carbonsäure, ein Ester oder ein Salz dersel-
i,-, ben, ein Aldehyd, ein Keton, Ozon, Sauerstoff und/ oder Wasser.
Als Aiuminiumhaiögenverbindung kann ein AIu^ minuimtrihaiogenid, ζ, B. Äluminiumtrichlorid oder
Aluminiumtribromid, oder ein Organoaluminiumha-Iogenid Anwendung finden. Gemische von Aluminiumverbindungen sind gleichfalls verwendbar. Geeignete Organoaluminiumhalogenide enthalten im Durchschnitt je Aluminiumatom minimal 1, jedoch maximal 2 Halogenatome und zumindest ein unmittelbar mit einem C-Atom an Aluminium gebundenes Kohlenwasserstoffradikal. Dieses Kohlenwasserstoffradikal kann eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkaryl, Aryl- oder Aralkylgruppe sein. Beispiele sind Diäthylaluminiumchlorid, Monoäthylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumbromid, AJuminiumäthylsesquichlorid, und Monohexylaluminiumdichlorid.
Als Verbindung eines Übergangsmetalls bedient man sich vorzugsweise einer Verbindung, insbesondere eines Chlorids eines Metalls der 4. bis einschließlich 6. Gruppe des Periodensystems gemäß Mende-Iejeff, insbesondere einer im Polymerisationsmittel löslichen Verbindung von 3- oder 4wertigem Titan oder Vanadin. Beispiele solcher Verbindungen sind TiBr4, TiJ4, Va4, VBr,, VOCl, und VQ5, ZiCl4, MoCl5, MoO4, MoCI3, WQ6 und insbesondere TiCl4 und/oder TiCI3. Gegebenenfalls können ein oder mehrere Halogenatome durch eine Alkoxygruppe oder einen Chelatrest ersetzt werden, so daß z. B. Tetrabutoxytitan oder Vanadmacetylacetonat in Betracht kommen.
Das Verhältnis zwischen der Aluminiumverbindung und der Verbindung eines Übergangsmetalls kann innerhalb eiiwis weiten Bereichs schwanken, z. B. zwischen 2:1 und 100: * und \ raigsweise zwischen 5:1 und 45:1. Die Reihenfolge des Zusatzes der Katalysatorkomponenten kann b Hebig gewählt werden. Vorzugsweise läßt man nicht zuerst die Übergangsmetallverbindung mit der Aluminiumhalogenverbindung reagieren. Die Katalysatorkomponenten werden - nach Lösung in einem Verteilungsmittel bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens vorzugsweise direkt der Reaktionszone zugeführt. Man läßt vorzugsweise den Katalysator nach Vermischung der Katalysatorkomponenten einige Zeit, z. B. einige Sekunden bis weniger als 10 Minuten, vorzugsweise unter 0° C, z. B. bei -40" C, reifen.
Das Molverhältnis zwischen der Magnesiumverbindung und der Übergangsmetallverbindung kann in dem angegebenen Bereich schwanken. Im allgemeinen steigt die Katalysatoraktivität bei Zunahme dieses Verhältnisses anfangs an, erreicht anschließend einen Maximalwert, um danach wieder abzufallen. Das Verhältnis, bei dem die Aktivität ihren Höchstwert erreicht, verringert sich im allgemeinen je nachdem auch das Verhältnis Aluminium: Übergangsmetall kleiner wird. Das Magnesium/Übergangsmetallvcrhältnis liegt vorzugsweise zwischen 03 und 50, insbesondere zwischen V2 und 10.
Geeignete a-Alkylene, weiche neben Äthylen als Monomercm verwendet werden können, sind die n-Alkylene mit maximal 9 C-Atomen, z. B. Propylen, Buten-1, Penten-1, Hexerei, Octen-1, die verzweigten Isomeren derselben, z. B. 4-Methylpenten-l, Styrol, a-Methylstyrol, Vinylchlorid oder Acrylsäure, sowie Mischungen der obengenannten Verbindungen. Überaus geeignet ist Propylen und/oder Buten-L
Als mehrfach ungesättigte Verbindung kann jede gebräuchliche Verbindungdienen; sie enthalt minimal zwei C=C-Bindungcn und kann sowohl aliphatisch wie alicyclisch sein. Die aliphatischen, mehrfach un
■ίο
gesättigten Verbindungen enthalten im allgemeinen 3 bis 20 C-Atome, wobei es sowohl konjugierte wie nicht-konjugierte Doppelbindungen geben kann. Beispiele sind: 1,3-Butadien, Isopren, 2,3-Dimethylbutadien-1,3, 2-Äthylbutadien-l,3, Piperylen, Myrcen, Allen, 1,2-Butadien, 1,4,9-Decatriene, 1,4-Hexadien, I,i-He.xadienund4-Methylhexadien-.1,4. Die alicyclischen mehrfach ungesättigten Verbindungen, welche gegebenenfalls eine Brückengruppe enthalten, können sowohl mono- wie polycyclisch sein und auf Wunsch ein oder mehrere Halogenatome enthalten. Es können im allgemeinen z. B. die Alkylnorbornadiene verwendet werden; fe/ner die Alkylidennorborneuf;, insbesondere die 5-Alkylidennorbornene-2, in denen die Alkylidengruppe 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 8 C-Atome enthält; die Alkenylnorbornene, insbesondere die 5-Alkenylnorbomene-2, deren Alkenylgruppe 3 bis 20 und vorzugsweise 3 bis 10 C-Atome enthält, z. B. 5-(2'-Methyl-2'-butenyl)-norbornen-2 und 5-(3'-Methyl-2'-butenyl)-norbornen-2; Dicyclopentadien und die mehrfach ungesättigten Verbindungen von Bicyclo-(2,2,l)-heptan, Bicyclo-(2,2,2)-octan, Bicyclo-{3,2,l)-octan und Dicyclo-(3,2,2)-nonan, wobei zumindest einer der Ringe ungesättigt ist. Ferner kommen Verbindungen, wie 4,7,8,9-Tetrahydroinden und LsopTOpyliden-tetrahyuroinden in Betracht. Es werden insbesondere Dicyclopentadien, 5-MethyIen- oder 5-Äthylidennorbornen-2 oder Hexadien-1,4 verwendet. Auch Gemisch der obengenannten Verbindungen können benutzt werden.
Im allgemeinen brauchen nur geringe Mengen dieser mehrfach ungesättigten Verbindungen, z. B. 0,5 bis 10 Gew.-%, in das amorphe Polymere eingebaut zu werden, um dennoch eine gute Vulkanisation zu erreichen; es können aber auch größere Mengen verarbeitet werden.
Die Polymerisationsreaktion findet gewöhnlich bei einer Temperatur zwischen —40 und 80° C, vorzugsweise bei 10 bis 50° C, statt. Der Druck wird meistens 1 bis 50 at betragen, es kann aber auch bei höheren oder niedrigeren Drücken gearbeitet werden. Den Vorzug hat ein kontinuierliches Verfahren, es ist allerdings auch ein halbkontinuierliches oder absatzweise durchgeführtes Verfahren möglich, gegebenenfalls in einer oder mehreren Stufen.
Als Verteilungsmittel kann jede Flüssigkeit benutzt werden, weiche sich in bezug auf den Katalysator inert verhält, z. B. ein oder nrehrere gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Pentamethylheptan oder Petroleumfraktionen; weiter aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol oder Toluol, oder halogeirierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Tetrachloräthylen. Es kann vorzugsweise bei solchen Temperatur- und Druckbedingungen gearbeitet werden, daß ein oder mehrere Monomeren, insbesondere das or-Alkylen, z. B. Propylen, flüssig ist und in solcher Menge beigegeben werden kann, daß es als Verteilungsmittel dient. Ein werteres Verteilungsmittel ist dann überflüssig. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in ei· ncm gas- und flüssigkeitsgefiillten Polymerisationsreaktor stattfinden; bevorzugt wird hier ein ganz mit Flüssigkeit gefüllter Reaktor.
Das Molekulargewicht der Polymeren wird durch die spezifische Viskosität bezeichnet; diese Viskosität wird gemessen ah einer Lösung von 0,1 g Polymeren! in 100 cm3 Dekalin bei 135° C Das Molekulargewicht kann meistens durch Einsatz von sogenannten
Kettenreglern, ζ. B. Acetylen, Zinkalkylen und AI-kylhalogeniden und vorzugsweise durch Anwendung von Wasserstoff beeinflußt werden. Schon sehr geringe Mengen Wasserstoff haben einen ausreichenden Einfluß auf das Molekulargewicht und sind noch löslich im Polymerisationsmittel.
Aus der bei der Polymerisation gebildeten Reaktionsmischung kann, gegebenenfalls nach Entaktivierung des Kacalysators mit z. B. Wasser, Alkohol oder einer Säure, das Polymere, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, Dampf oder Methanol, abdestilliert werden.
Das erfindungsgemäß anfallende Polymere enthält gewöhnlich zwischen 20 und 75 Gew.-% Äthylen, 24 bis 79 Gew.-% eines oder mehrerer anderer cr-Alkylene und zumindest 0,5 Gew.-% ein- oder mehrfach ungesättigter Verbindungen. Für Spezialzwecke kann das Polymere größere Mengen, z. B. bis zu 30 Gew.-%, einer mehrfach ungesättigten Verbindung enthalten.
Den so gebildeten Polymeren können die üblichen Chemikalien beigegeben werden, z. B. Zinkoxyd, Stearinsäure, Schwefel, Antioxydationsmittel, organische Beschleuniger, z. B. Tetramethyltbiuramdisulfid, sogenannte »Klebrigmacher« Farbstoffe und Pigmente. Gegebenenfalls können wenigstens einige dieser Mittel, z. B. ein oder mehrere Antioxydationsmittel, bereits während des Polymerisationsvorgangs beigegeben werden. Sie können als solche zugesetzt werden, vorzugsweise aber werden sie zuvor in der Flüssigkeit oder den Flüssigkeiten, welche als Verteilungsmittel bei der Polymerisation benutzt werden, oder in einem oder mehreren der flüssigen oder verflüssigten Monomeren vermischt. Es können während der Polymerisation auch verstärkende Füllstoffe, wie Kreide, Kaolin und Ruß und die sogenannten Strecköle in das Polymere eingemischt werden.
Die Polymeren ergeben nach Vulkanisation ein Produkt, das sich durch seine ausgezeichneten Eigenschaften sehr gut für Autoreifen eignet. Vermischung der erfindungsgemäßen Polymeren mit anderen, geringungesättigten Kautschuken, z. B. Butylkautschuk und oder mit stark ungesättigten Kautschuken, z. B. Butadienstyrolkautschuke, ergeben nach Vulkanisation Produkte mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften. Die Polymeren können ferner bei der Herstellung von Fahrradreifen, Förderbändern, Schuhwerk, Bodenbelag und Dichtungsstreifen angewandt werden.
Die erfindungsgemaß gebildeten Polymerisate lassen sich auf einfache Weise durch Erhitzung mit Schwefet bei einer Temperatur von 100 bis 250° C. vorzugsweise 140 bis 170" C, vulkanisieren. Es können gegebenenfalls die für Butylkautschuk üblichen Vulkanisationsrezepte benutzt werden. Außerdem können auch Quellen für freie Radikale, wie Peroxyde, benutzt werden, dies ist aber keine Bedingung. Die erfindungsgemäßen Polymeren können in Form von Krumen, Folien, Strähnen oder Ballen geliefert werden.
Nachfolgende Beispiele bezwecken eine nähere Erläuterung,
Beispiel 1
In einen doppslwandJgen, mit einem Rührwerk, einem Thermometer, einem Gaseintritts- und Gasaustrittsrohr ausgestatte'.Kli Metallreaktor werden 0,9 Liter Benzol eingebfacht. Anschließend werden 100 inMol Butadien-1,3 eingebracht und ferner Äthylen und Propylen in einem Molverhältnis von 60.40 eingeleitet; dieses Einleiten von Äthylen und Propylen wird während der Polymerisation fortge-
führt. Danach werden die in Benzol gelösten Katalysatorbestandteile Diäthylaluminiurnchlorid, Titante trachlorid und Dibutyimagnesium beigegeben, und zwar in Mengen von 6,0 bzw. 0,1 und 2,0 mMol. Das Volumen beträgt letzten Endes 1 Liter. Die Polymeri-
sationstemperatur wird auf 30° C gehalten, und der Polymerisationsdruck beträgt 0,7 at Der Polymerisationsvorgang wird nach zwei Stunden beendet, wonach man 84 g Polymeres erhält Dieses Polymere enthält 26 Gew.-% Propylen und ist zu 0,13 mgäq/g
ungesättigt. Die spezifische Viskosität beträgt 3,3.
Beispiel 2
Bei einem Dauerversuch wird unter Benutzung derselben Katalysatorkomponenten in gleichen Kon-
zentrationen mit Heptan als Vü/ieflungsmittel gearbeitet. Das Verhältnis Äthylen zu i^ropylen beträgt 30:70. Der Druck beläuft sich auf 1 at. Die mittlere Verweilzeit ist 30 Minuten. Je Liter Verteilurgsmittel werden 110 mMol Butadien beigegeben. Je Liter Po-
-' lymc;isationsmittel fällt eine Menge von 9,6 g Polymerisat an, das 39 Gew.-% Propylen enthält und zu 0,47 mgäq/g ungesättigt ist. Die spezifische Viskosität beträgt 1,7.
Beispiel 3
Beispiel 2 wird wiederholt, allerdings jetzt unter Benutzung einer Katalysatorzusammensetzung von 1 mMol Diäthylaluminiumchlorid, 0,25 mMol/I Din.-Butylmagnesium und 0,025 mMol/1 Titanletra-' chlorid. Statt Butadien wird jetzt eine Menge von 30 mMol/1 Dicyclopentadien zugesetzt. Je Liter Polymerisationsmittel werden 27 g Polymeres erhalten, das außer Äthylen noch 49 Gew.-% Propylen und 3,8 Gew.-% Dicyclopentadien enthält Anwendung von Diäthylmagnesium statt Di-n.-butylmagnesium ergibt etwa dasselbe Resultat.
Beispiel 4
4. Nach Wiederholung von Versuch 3, wobei statt
' 30 mMol/1 Dicyclopentadien jetzt 20 mMol/1 5-
ÄthyIidennorbornen-2 benutzt werden, wird eine Ausbeute von 30 g Polymerisat erhalten, welche
0,7 Gew.-% 5-Äthylidennorbornen enthält. Die im
-n vorliegenden Beispiel eingesetzte Magnesiumverbindung enthält mehr als zwei Moleküle Dibutyläther je Atom Magnesium.
Beispie! 5
-,-, Ein Gemisch xmi Äthylen, Propylen ur>d 5-Äthylidennorbornen-2 wurde kontinuierlich bei einer Temperatur von 25° C und einem Druck von 1 at polymerisiert. Dabei wurden pro Stunde in den Reaktor geleitet:
6n a) 200 ml Heptan, in denen 1 mMol Dibutylmagnesium und 40 mMol 5-Äthylidennorbornen-2 gelöst waren,
b) 900 ml Heptan, in denen das Reaktiörtsprodükt von 4 mMol Diäthylaluminiumchlorid mit
1 mMol Decsnol gelöst war, und
c) eine Lösung von 04 mMol TiQ4 in 900 ml Heptan.
Außerdem wurden dem Reaktor stündlich 66 Liter
gasförmiges Äthylen und 154 Liter gasförmiges Propylen zugeleitet. Die mittlere Verweilzeit im Reaktor betfug ^O Minuten.
Pro Stunde wurden 104 g Terpolymeres erhalten.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus Äthylen, Propylen und Dicyclopentadien wurde kontinuierlich bei einer Temperatur vori 25° C und einem Druck von 1 at polymerisiert. Pro Stunde wurden dem Reaktor zugeleitet:
ä) eine Lösung von 0,5 mMol Dibutylmagneshim
und 60 mMol Dicyclopentadien in 200 ml Heptan,
b) 900 ml Heptan, iri denen das Reaktionsprodukt von 2 rriMol Diäthylalüminiumchlorid mit 0,5jhMoI Decanol gelöst war, und
c) eine Lösung Von 0,045 mMol TiCl4 in 900 ml Heptan.
Außerdem wurden stündlich 55 Liter Äthylen und Liter Propylen in den Reaktor eingebracht.
Die Ausbeute an Terpolymerem betrug 54 g pro Stunde;

Claims (6)

■ Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines schwefelvulkanisierbaren Polymeren aus Äthylen, zumindest einem anderen a-Alkylen und zumindest einer mehrfach ungesättigten Verbindung, wobei eine Mischung dieser Monomeren in einem flüssigen Verteilungsmittel mit einem Katalysator zusammengebracht wird, der sich aus einer Aluminiumhalogenverbindung, einer Verbindung eines Übergangsmetalls und einer Organomagnesiumverbindung zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß als Organomagnesiumverbindung ein AJkyl- oder Cycloalkylmagnesiumderivat benutzt wird, wobei eine der Kohlenwasserstoffgruppen durch eine AJkoxygruppe, ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Hydroxylgruppe ersetzt werden kann und das Verhältnis von Magnesium zum Ubergangsmetall zwischen 0,1 und 200 bzw. zwischen Aluminium- und Magnesiumverbindung zwischen 0,5 und 30 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnesiumderivat ein Dialkyl- oder Dicycloalkylmagnesiuir; verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Diäthylmagnesium verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Dibutylrnagnesium verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis Λ dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Magnesium- und Übergangsmetallverbindung zwischen 0,5 und 100 Hegt.
6. Verwendung der gemäß den vorhergehenden Ansprüchen hergestellten ungesättigten Polymeren zur Herstellung von Formkörpern durch Vulkanisation mittels eines schwefelhaltigen Vulkanisationsmittels.
DE19691925114 1968-05-15 1969-05-16 Verfahren zur Herstellung eines schwefelvulkanisierbaren Polymeren aus Äthyle und zumindest einem anderen a -Alkylen und seine Verwendung zur Herstellung von Formkörpern Expired DE1925114C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6806893A NL153221B (nl) 1968-05-15 1968-05-15 Werkwijze voor de bereiding van een met zwavel vulcaniseerbaar polymeer van etheen en ten minste een ander alfa-alkeen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925114A1 DE1925114A1 (de) 1970-01-15
DE1925114B2 DE1925114B2 (de) 1980-05-29
DE1925114C3 true DE1925114C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=19803641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925114 Expired DE1925114C3 (de) 1968-05-15 1969-05-16 Verfahren zur Herstellung eines schwefelvulkanisierbaren Polymeren aus Äthyle und zumindest einem anderen a -Alkylen und seine Verwendung zur Herstellung von Formkörpern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE733065A (de)
CA (1) CA927997A (de)
DE (1) DE1925114C3 (de)
FR (1) FR2011836A1 (de)
GB (1) GB1222478A (de)
NL (1) NL153221B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL71758B1 (en) * 1969-06-03 1974-06-29 Stamicarbon Bv Geleen (Niederlande) Process for the preparation of alkene polymers[ca924450a]
NL8303378A (nl) 1983-10-01 1985-05-01 Stamicarbon Thermoplastische vormmassa.

Also Published As

Publication number Publication date
NL153221B (nl) 1977-05-16
GB1222478A (en) 1971-02-17
FR2011836A1 (de) 1970-03-13
NL6806893A (de) 1969-11-18
CA927997A (en) 1973-06-05
BE733065A (de) 1969-11-14
DE1925114B2 (de) 1980-05-29
DE1925114A1 (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221765T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE3224288C2 (de)
DE3872898T2 (de) Katalytisches system fuer (co)polymerisation von aethylen im loesungsverfahren.
DE1217617B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Mischpolymerisaten
DE1174074B (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschuk-artigen Polymerisats von 1,3-Butadien
EP2363303A1 (de) Bimodales NdBR
DE2046722A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer oelfimsch ungesättigter Kohlenwasser stoff polymere
DE1143333B (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE1925114C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwefelvulkanisierbaren Polymeren aus Äthyle und zumindest einem anderen a -Alkylen und seine Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2310018B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadripolymerisaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Vulkanisaten
DE1938485C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Äthylen, einem a-Olefin und einer Polyenverbindung
DE2112839C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alternierenden Copolymerisaten durch Copolymerisation von Butadien -(1,3), Isopren oder Pentadien - (1,3) mit einem &amp;alpha;-Olefin der allgemeinen Formel CH &amp;darr;2&amp;darr; = CHR, in der R eine normale Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit Styrol
EP0032167A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus konjugierten Diolefinen und aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1806987A1 (de) Vulkanisationsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2016129A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbieyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu -hept-2-enen
DE1299874B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren, elastomeren Copolymerisaten aus AEthylen, Propylen und Trienen
DE1933398A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Mischpolymerisate von AEthylen
DE2043763A1 (de) Polycyclisch^ Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1157788B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Butadiens
DE2123911A1 (de) Mit Schwefel vulkanisierbare, in der Kette gesättigte, verzweigte elastomere Copolymere
DE69018005T2 (de) Polymerisationskatalysator.
DE1964653A1 (de) Neue AEthylen-Propylen-1,3-Butadien-Copolymere,ihre Herstellung und Verwendung
DE1745750B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisates mit niedrigem Vinylgehalt
DE1792710A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators,geeignet zur Herstellung von hochmolekularen Polymeren konjugierter Diene
DE1906260B2 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukartigen polymerisaten und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee