[go: up one dir, main page]

DE1925094U - Zweistoeckiger reiseomnibus. - Google Patents

Zweistoeckiger reiseomnibus.

Info

Publication number
DE1925094U
DE1925094U DEC13324U DEC0013324U DE1925094U DE 1925094 U DE1925094 U DE 1925094U DE C13324 U DEC13324 U DE C13324U DE C0013324 U DEC0013324 U DE C0013324U DE 1925094 U DE1925094 U DE 1925094U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartments
travel
driver
narrow
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC13324U
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Marie Dit John Craeye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1925094U publication Critical patent/DE1925094U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/04Superstructures for passenger vehicles with more than one deck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

RA.378136*21.7.65
PATE NTANWALT Dipl.-lng. Woffgang K. Rauh A A C H E N
Monh»imsollee 73 - Tel. 36452 Aachen , UBO 16· 3UÜ Γ965
Postscheckkonto Köln 1637 87. Dresdner Bank Aachen 93 128
E B H A. y C ^ S «I U B T E R ·» ft M ffi € L O Ü M
3ean-IYlarie dit. 3ohn Craeye 43, rue Charles Quint
Ganshoren - Bruxelles/Belgien
.c?i,u »".:: Ziueistöckiger Reiseomnibus
22. Juli 1964 - Belgisches Patent Nr. 650
Zweistöckiger Reiseomnibus
Dia Erfindung betrifft einen insbesondere für ferstrecken gesehenen zweistöckigen Reisisornnibus, Indern die Reisenders bsi Tag und Nacht gleichermaßen angenshm und bequem zu fahren vermögen ο fiUt dem neuen Reiseomnibus soll wor allein die Möglichkeit geschäft fan werden, größere Strecken 3hna Fahrtunterbrechung bei Tag oder wacht zurückzulegen«: um daalij. ähnlich uiie bei Flugreisen, eine Verlängerung des Zieiaufenthalten zu schaffen«
Oie Erfindung geht von dem Gedanken auiS, daß diese:? Aufg-sbenstel» lung ein echtes Bedürfnis in der Touristik zugrunde liegt und daß diese Aufgabe durch eine geschickte Ausnutzung der für einen Omnibus gesetzlich zulässigen maximalen Abmessungen lösbar ist«, Insbesondere ist daran gudacht, eins Innenausgestaitung des Omnibusses zu schaffen, die hinsichtlich das Komforts und anderer Erleichterungen u/eit übar das bisher Bekannte hinausgeht 0
Gemäß der Erfindung ist dan©;? v/orgesehon» daß das Fahrzeug in abwechselnd im unteren und in oberen Stockmerk angeordnete Abteile aufgeteilt ist, von dsnen diejenigen dus oberen und einige des unteren Stockwerkes als Reisra^bteils für jeweils 6 Personen mit in εη sich bekannter Weise in Liegestellen vertuandelbaren Sitz-= bänken ausgebildet und die übrigen Abteile als Bar;i Doppeitoilette und Fahrerkabine eingerichtet sind und da8 im unteren Stockwerk
ein saitlieber,, mannshoher l.aufgaog mit mindestens einer Eingangs* tür vorgesehen &sts. vor; dem :jus quer xur Fahrtrichtung zwischen der» Abteilen angeordnete Troopen zu den Abteilers des oberen Stockwerkes führenQ
Duriih diese Gestaltung ist e3 den Reisenden möglich, mährend der Fahrt, wie in einem Eiüenbah'uuagen die Sitzplätze zu verlassen, andere Abteile aufsusychsn oder sich su erfrischen,» Des Laufgang gestattet das Laufen in aufrechter Haltung» was insbesondere bei langen Strecken als sncanebR! empfunden u/i?d<» Die '/orzügs von Reiseabteilen, die nachts in Liegeiuagenabfcsile verwandelbar sind^ sind von den EisanbahnlieQew-igen bereits bekannt und sollen hier·= mit erstmals auch bei Psises-vmibussen ausgenutzt «erden*
Eina Weiterbildung d&s Erfirdunc besüsht darin^ daß jeweils ziui = sehen zwei im gleic:h^n Steck.ierk angaerdrseten Abteilen ain schmälst i-iaurri vorgesehen .l,sl? el ei- zur Unterbringung won Geb.?auchsgegen-standen dient und in Fi'-hrlr:.ahtung von den benachbarten Abteilsn aus zugänglich istc Hicrdireui mlrd eine restlose Ausnutzung das vorhandenst! Fahraeiig^as.ass bewirkt« ErfindungsgemiäO kann dieser schmale Raum zur das? hin cfvan ©ain und eine Sitzgeleganheit für dar. Barraum enthalte;^ aa&tt zuiischen dan Reiseabv.eilan netj als von der- Abt.oiJ.sn z.u-jänelicho Spinde ausgebildet OQBTt, hinter der Fanxksbine -jei^gsti affei fest eingebaute Liegen für das Fah?p3rsors«l er,thElt>3nö
«p 4 ·
die l/erscrgt'HQ der Toilette und der Bar 1st vorteilhaft a« rückwärtigen Ζηύ® des oberen Stockwerkes ein Vorratsbehälter für masse? vorgesehen; van dem aus leitungen zur Bar und zu den Toilet· fcensbteils führen«,
Ferner ist erfindungsgeraäO vorgesehen» daß unterhalt) dee Toilet«* tenabteils Abfall« und Entleeacungabehälter vorgesehen sind»
Weitere Vorteils und filer km ale des eyf indungeg@fnäß@n Reiseomni,-busses ergsben sich aus nachstehender Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung,, In dieser zeigen:
Figo 1 einen lotrechten Längsschnitt, Fig» 2 einen Gryndriß des oberen Stocku»erke§t Fig„ 3 einen Grundriß des unteren Stockwerkes, Figo 4 einen lotrechten Querschnitt nach der Linie IV-I^
in Fig» I und
Figo 5 einen lotrechten Querschnitt nach der Linie U-V in Fig, Io
Der arfindungsgemäße sweistösskiga Rei.s©onsnibus trägt auf seinem möglichst tiefgelegenen Fahrseugrahmen die Bodanfläche dee unteren Stockwerkes 22 als,Hauptbühne,,
Das untere Stockwerk 22 besitzt einem sieh über die gesamte Lance des Fahrzeuges erstreckenden seitlichen Laufgang 24 mit wenigstens
einer, vorzugsweise In der !Sitte angeordneten Cinlaßiüre 27 zum Besteigen des Fahrzeuges» Neben dem Laufgang 24 sind durch Querwände getrennte Abteile angeordnet, die zwischen sich jeweils «inen schmalen Raum 2»4,S öder 32 einschließen· Das vordere Ab» teil ist als Fahrerkabine 1 ausgebildet mit einer Tür 29 zum Besteigen des Fahrzeuges durch den fahrer ausgestattet und enthält die Fahrersitze und die motorhaube« Der schmale Raum 2 hinter dem Fahrersitz enthält zwei übereinander angeordnete Liegen für das Fahrpersonal»
Das. daran anschließende Abteil 3 ist als rteiseabtell für δ Personen mit zwei Sitzbänken 33 ausgestattet, die in an sich bekannter uieise in jeweils 3 übereinander angeordnete Liegestellen verwandelbar sind»
0er an das Heiseabteil 3 angrenzende schmale rfaum 4 ist als von Abteil 3 zugängliches Spind ausgebildet und dient zur Gepäckablage« An den riaum 4 schließen ein weiteres Reiseabteil 5 und daran ein weiterer Spindraum 6 an* Das an den Spindraum 6 anschließen· de Abteil besitzt eine geringere Querausdehnung und ist durch eine dünne Trennwand in zusei Toiiettenabteiie ? und β aufgeteilt« Es enthält alle notwendigen Einrichtungen wie $C und lüaschgelegenheito Dar an das Toilettenabteil 8 anschließende Rau® 32 ist nach hinten hin offen und enthält eine Sitzbank« An diesen tteum 32 schlie0t ein das rückwärtig© Ende.des Fahrzeuges ausfüllender Raura 9 an« der Im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Bar für
(SO 0 «Ϊ
8 Personen eingerichtet ist» Er enthält ein Büfett 31» feet eingebaute Barhocker 30* Sitzbank© und Tisch sowie eine Rundbank (Figo 3)o
Die Höhe der Räume 294g6 und 32 ist geringer als diejenige der Abteile 1,3,5,7,8 und 9o Die Decke dieser Bäume dient zugleich als Fußboden von im oberen Stockwerk 23 angeordneten weiteren, vorzugsweise als Reiseabteile ausgestatteten Abteilen 11,13,15 und 17, deren Größe etwa gleich derjenigen der Abteile im unteren Stockwerk ist„ Auch diese Abteile sind durch schmale, als Spinde ausgebildete Räurae 12,14 und 16 voneinander getrennt» Vor dem vordersten Abteil 11 1st in einem schmalen Raum IQ eine Klimatisierungseinrichtung untergebrachte Am rückwärtigen Ende des oberen Stockwerkes ist in einem weiteren schmalen Raum oberhalb des Raumes
9 ein Wasserbehälter 18 untergebracht, der über entsprechende Zuleitungen mit dem Barbüfett 31 und den ToilettenabteÜBn 7 und 8 verbunden ist» Unterhalb der Toilettenabteile 7,8 ist ferner ein Behälter 19 zur Aufnahme aller von der Bar und den Toiletten ab·» geführten Abfälle vorgesehen, der an geeigneten Stellen entleert werden kann,,
Der Zugang der Abteile H913, 15 und 17 im oberen Stockwerk 23 erfolgt mittels seitlich angestellter Treppen 26 (Figo 5) vom Laufgang 24 hero Die Treppen befinden sich jeweils vor den Räumen 2,4^ 6 und 32? ohne jedoch in den Laufgang störend hineinzuragen»
„ 7 -
Unterhalt) der Hauptbühne befinden sich ooeh Kammerin 20 und 21t die für Bordujerkzeug^ als Treibstoff tanks oder dergleichen Verwendung finden könnem
Zur Erhöhung d@r Annehmlichkeiten für die rleissnden sind auf der dem Laufgang ebgeusandien Seite der rteissabteile im unteren Stockwerk 22 zusätzliche Türen mit niedrigliegender Unterkante vorgesehen, dia von ichseerkörperbehinderten Personen z«BP bei Wallfahrten oder dergleichen benutxt werden können»
Im übrigen besitzen die Abteile Klapptische, Beleuchtung und gegebenenfalls Lautsprecheranlage^ In der Bar kann beispielsweise auch ein Anschluß für ein Fernsehgerät vorgesehen seine
Die Seite, auf welcher der Laufgang 24 und die Abteil© angeordnet sindj hängt won der Art der \lerkehrsvorschriftent d<,h* ob es sich um Rechts- oder Linkuverkehr handelt, ab« Die Anzahl und Inneneinrichtung der Abteile kann ebenfalls den jeweiligen Bedürfnissen angspaßt
Der neue Rölseomnibus gibt den Weisenden die ßlöglichkeit, aiShrend der Fahrt mühalos und aufrechtgehend alle Abteile zu betreten9 sich zu bewegen oder zu erfrischen«. Ferner ist die IHöglichkelt geboten^ das Gepäck jederzeit während der Fahrt zu erreichen» u»as insbesondere bei Tag- und Nachtfahrten^ bei Grenzübergängen oder sonstigen Gelegenheiten von großem Vorteil ist©

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Zweistöckiger Reiseomnibus für den Fernreiseverlcehr* dadurch gekennzeichnet^ daß das in abwechselnd im unteren (22) und iai oberen Stockwerk (23) angeordnete Abteile (1,3,5,7,8,9,11,13,15 und 17) aufgeteilt istg von denen diejenigen des oberen und einige des unteren Stockwerkes als Haiseabteil® (3,S9Il,13,15 und 17) für jeweils 6 Personen mit in an sich bekannter Weise in Liegestellen ver~ uiandelbaren Sitzbänken (33) ausgebildet und die übrigen Abteile als Bar (9), Doppel toilette (?»θ) und Fahrerkabine (1) eingerichtet a.indp und daß im unteren Stockwerk (22) ein seitlicher» mannshoher Laufgang (24) mit mindestens einer Eingangstür (2?) vorgesehen ist, von dem aus quer zur Fahrtrichtung zwischen den Abteilen angeordnete Treppen (26) zu den Abteilen (Hj1IS9 15 und 17) des oberen Stockwerkes (23) führen«,
    Reiseomnibus nach Anspruch lf dadurch gekennzeichne t^ daü jeweils zwischen luisi ira gleichen Stockwerk angeordneten Abteilen ein schmaler Raum (2?4ί)6ί32ρ12914 oder 16) vorgesehen ist, der zur Unterbringung von Gebrauchsgegenständen dient und in Fahrtrichtung von den benachbarten Abteilen aus zugänglich isto
    Raiseomnibus nach Anspruch 2? tf* a d irr c η g e k e η η-zeichne t„ daß der schmale« an die Bar (9) angrenzende
    ■» 9 ~
    Raum (32) zur Bar (9) hin äffen 1st und eine Sitzgelegenheit für den r?aum der Bas- (9) enthalte
    a, Reisaotnnibus nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet; daß der an die Fahrerkabine (1) angrenzende schmale rtaufa (2) zwei fest eingebaute Liegen für das Fahrpersonal enthalte ·
    5«, Reiseoranibus nach Anspruch 2» d a d u r c h g e k β η η-zeichne t> daß die schmalen Räume (4,6»12,14 und 16) zwischen den Heissabtailen (3,5,I]UlSt 15 tind 1?) als von den Abteilen aus zugängliche Spinde ausgebildet sind*
    Reiseomnibus naeh einem der Ansprüche 1 - S9 d a d u.r c h gekennzeichnet; daß vorzugsweise am rückwärtigen Ende des oberen Stockwerkes (23) ein Vorratsbehälter (Iß) für Uiasssr vorgesehen ist» von dem aus Leitungen tut Sa? (9)und zu Toilettenabteils (7?8) führen«
    7ο Reiseomnibus nach einem der Anspruchs 1 * 6, d a d u r c h gekennzeichne tt daß unterhalb des Toilettenabteils (7,8) Abfall- und Entleerungsbehälter (19) vorgesehen sind«
    Reisaomnibua naeh einem der Ansprüche 1 - 7, d a d u r c ti. gekennzeichnet; daß am vorderen Ende des Fahrzeuges
    oberhalb der Fahrerkabine (I) eine an sich bekannte Kliroatisierungseinrichtung (iO) angeordnet ist,
    Reiseofnnibus nach einem der Ansprüche 1 « β» dadurch gekennzeichnet* daß die unteren Abteile (3,5) jeweils ©ine zusätzlleheg nach außen führende Tür (28) besitzen«
    Für 3ean
    ie dit 3ohn Craeyei
    Dipl.-
    ÖJolfgan* K«. üauh
    PATENTAN Uf'A I T
DEC13324U 1964-07-22 1965-07-21 Zweistoeckiger reiseomnibus. Expired DE1925094U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE650829A BE650829A (de) 1964-07-22 1964-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925094U true DE1925094U (de) 1965-10-07

Family

ID=3846724

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530491 Pending DE1530491B1 (fr) 1964-07-22 1965-07-21 Autocar surélevé
DEC13324U Expired DE1925094U (de) 1964-07-22 1965-07-21 Zweistoeckiger reiseomnibus.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530491 Pending DE1530491B1 (fr) 1964-07-22 1965-07-21 Autocar surélevé

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE650829A (de)
CH (1) CH420876A (de)
DE (2) DE1530491B1 (de)
ES (1) ES315565A1 (de)
GB (1) GB1104325A (de)
NL (1) NL6509327A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536194A (en) * 1946-09-28 1951-01-02 Pennsylvania Railroad Co Passenger vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1530491B1 (fr) 1969-12-04
BE650829A (de) 1964-11-16
GB1104325A (en) 1968-02-21
CH420876A (fr) 1966-09-15
ES315565A1 (es) 1966-06-01
NL6509327A (de) 1966-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606920B1 (de) Flugzeug
DE102006042070B4 (de) Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich
CH708364A2 (de) Sattelzugmaschine.
DE102008010134A1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
EP2535236A2 (de) Schienenfahrzeugwagen mit Rollstuhlbereich sowie Schienenfahrzeug
DE102007055372A1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE1925094U (de) Zweistoeckiger reiseomnibus.
DE102008007472A1 (de) Einrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern
DE1555725A1 (de) Kombiniertes Mehrpersonenreise-und UEbernachtungsfahrzeug
DE19714842B4 (de) Trennwand für Personenzugwagen, insbesondere für Wagen eines Nahverkehrszuges
DE202020105535U1 (de) Das fliegende Hotelzimmer
DE3510373C2 (de) Omnibus
DE452269C (de) Schlafwagen mit Seitengang und Doppelabteil zu vier Tagessitzen
DE471319C (de) Schlafwagen mit Seitengang und laengsliegenden Ober- und Unterbetten
DE19731120A1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
DE4232767C2 (de) Fahrzeug zur Beförderung von Personen, insbesondere Reisezugwagen
DE542995C (de) Drehgestellschlafwagen mit je einem Bett in jedem Abteil
DE1530491C (de) Zweistöckiger Reiseomnibus für den Fernreiseverkehr
DE2714072A1 (de) Omnibus
DE1175717B (de) Raumaufteilung eines doppelstoeckigen Wirtschaftswagens
DE102019203962A1 (de) Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung mit Wagenübergangsmodulen
AT110319B (de) Schlafwagen mit Seitengang und von diesem aus zugängigen Doppelabteilen.
DE1722053U (de) Kraftomnibus.
DE102021132773A1 (de) Freizeitfahrzeug, insbesondere Wohnmobil oder Wohnwagen, mit einer Anordnung
DE102005056801B4 (de) Wechselpodest im Omnibus