[go: up one dir, main page]

DE1924348U - Verschlussorgan fuer verpackungsbehaelter. - Google Patents

Verschlussorgan fuer verpackungsbehaelter.

Info

Publication number
DE1924348U
DE1924348U DESCH38219U DESC038219U DE1924348U DE 1924348 U DE1924348 U DE 1924348U DE SCH38219 U DESCH38219 U DE SCH38219U DE SC038219 U DESC038219 U DE SC038219U DE 1924348 U DE1924348 U DE 1924348U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container opening
concentric
cap
sealing cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH38219U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Original Assignee
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMALBACH AG JA, JA Schmalbach AG filed Critical SCHMALBACH AG JA
Priority to DESCH38219U priority Critical patent/DE1924348U/de
Publication of DE1924348U publication Critical patent/DE1924348U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

RA. 256 402*19.5.65
Braunschweig, den 17.5.1965
Verschlußorgan für Verpackungsbehälter
Die Neuerung bezieht sich auf ein Versehlußorgan für Verpackungsbehälter, beispielsweise für !Flüssigkeitsbehälter, in ϊοπη eines in eine Behälteröffnung vornehmlich τοη außen eingesetzten, herausziehbaren Kunststoffauslaufs.'
Derartige Verschlußorgane sind an sich bekannt. Sie. sind in der /" so ausgebildet, daß eine portionsweise Entnahme des Füllgutes möglich ist. Auf der anderen Seite soll durch die Herausziehbarkeit des Auslaufes erreicht werden, daß dieser beim Transport und bei der Lagerung des Behälters nicht stört und vor Beschädigungen geschützt wird. - /
Es wird nun von vielen Abfüllern gewünscht,- daß der Behälter zusätzlich einen Plorabierschutz zur Originalitätssicherung des abgefüllten Gutes vor der Erstentnahme erhält. Dieser Plombierschutz ist besonders dort angebracht und nützlich, wo es sich um Ausgießverschlüsse z.B. aus Kunststoff handelt, die von außen in die Behälteröffnung eingesetzt werden.
Durch die !feuerung wird nun eine solche"vorteilhafte Ausgestaltung vorgeschlagen. Sie besteht darin, daß das Versohlußorgan in seiner Uichtgebrauchslage vollständig von einer mit einer Aufreißvorrichtung versehenen Plombierkappe überdeckt ist, deren äußerer Rand im Innenbereieh einen nasenartigen Vor-/""Haupt sache
sprung besitzt, welcher eine nach außen abstehende Kante, voraugsweise eine Anrollung, eines.im Bereich der Behälteröffnung konzentrisch zu deren vorzugsweise angerollten Rand unlösbar befestigten Ringes untergreift. Durch eine solche Ausgestaltung wird ein unbefugtes Entfernen der Plombierkappe ohne deren sichtbare Beschädigung praktisch unmöglich gemacht. Andererseits wird dadurch, daß gemäß einem weiteren Merkmal der Steuerung die Plonibierkappe aus Kunststoff besteht und eine waagerechte, ringförmige Fläche aufweist, die einen durch zwei konzentrische Querschnittsschwächungen gebildeten, mit einer Handhabe versehenen Aufreißstreifen besitzt, ein öffnen der Plonibierkappe vor Erstentnahme des Gutes sehr erleichtert. Der Mittelteil der Kappe läßt sich nach dem Aufreißen abheben und der Auslauf kann herausgezogen werden, ohne daß der am Behälter verbleibende Außenring der Plombierkappe stört.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Feuerung besteht zweckmäßigerweise der konzentrische King im Bereich der Behälteröffnung - der die Plombierkappe hält - aus Blech und besitzt einen waagerechten Auflageflansch,mit welchem er auf dem Behälterteil bzw. auf dem Oberboden des Behälters aufgeschweißt ist.
Die Feuerung wird anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 die geschnittene Seitenansicht eines in eine Behälteröffnung eingesetzten Verschlußorganes in Uichtgebrauchstellung mit aufgesetzter Plombierkappe, ;
_ 3 —
Figur 2 eine Draufsicht auf die Plombierkappe. ■--
LIit 1 ist in der Figur 1 der Zeichnung der. Oberboden eines Verpackungsbehälters aus Blech bezeichnet, in welchen "eine Behälteröffnung 2 vorgesehen ist, deren äußere Kante 5 angerollt ist. .." In diese Behält er öffnung 2 ist -von außen her ein herausziehbares Verschlußorgan 4 aus Kunststoff hermetisch dichtend eingesetzt. Dieses Verschlußorgan besteht in an sich bekannter Weise aus einem Fußteil 5, der eine umlaufende Nut aufweist, in den die Kante 3 dichtend einschnappt. An den Fußteil 5 schließt sich über eine Wandung 6 der eigentliche Auslauf 7 des Verschlußorgans an, der in an sich bekannter Weise von einer Kappe 8 überdeckt ist. Der Auslauf 7 und die Kappe 8 weisen Bohrungen (nicht dargestellt) auf, die durch Drehung der Kappe 8 in Übereinstimmung gebracht werden, um Füllgut zu entnehmen oder durch Verdrehen der Kappe 8 den G-utauslaß sperren. In der Darstellung gemäß Figur 1 befindet sich das Verschlußorgan 4 in seiner Nichtgebrauchsstellung. Für die GrUtentnahme wird das Verschlußorgan in Pfeilrichtung- 9 herausgezogen, wobei die Wandung 6 eine kegelförmig nach außen sich erstreckende Lage einnimmt.
Im Bereich der Behälteröffnung 2, und zwar außerhalb der Kante ist auf den Oberboden 1 mittels eines waagerechten Auflageflansches 10 a ein Ring 10 aus Blech angeordnet-,.. und zwar vorzugsweise auf diesen aufgeschweißt oder -gelötet. Dieser Ring 10 weist nach außen hin eine abstehende Anrollung 11 auf. Diese Anrollung 11 dient als Halterung für eine Plombierkappe 12 aus Kunststoff, welche vor Erstentnahme des Füllgutes das
Verschlußorgan 4 vollständig überdeckt, und zwar derart, daß die Kappe 12 nicht abgenommen werden kann. Die Kappe 12 weist zu diesem Zweck an ihrem _.äußeren Rand im Innenbereich einen nasenartigen Vorsprung 13 auf, der hinter die Anrollung U des Ringes 10 greift. Das Ende der Kappe 12 ist dabei so ausgebildet, daß dessen freier Rand vorteilhafterweise auf dem Oberboden 1 aufsteht und somit so gut wie keine Handhabe oder Möglichkeit gegeben ist, die Kappe unbeschädigt abzunehmen.
Um zur Erstentnahme von Füllgut eine leichte Öffnungsmöglichkeit der Plombierkappe 12 zu erhalten, weist diese eine waagerechte ringförmige Fläche 14 auf,die einen durch zwei konzentrische Querschnittsschwächungen 15 gebildeten, mit einer Handhabe 16 versehenen Aufreißstreifen 17 besitzt.
Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei der Plombierkappe um einen zusätzlichen Garantie- oder Originalitätsverschluß, und die Figur 1 zeigt die Versehlußlage vor Erstgebrauch. Wenn jetzt zur Erstentnahme des Füllgutes die Plombierkappe geöffnet werden soll, so reißt man entweder von Hand oder mit Hilfe einer Zange o.dgl. an der Handhabe 16 den Aufreißstreifen 17 in Pfeilrichtung 18 ringsherum auf. Dadurch löst sich das Mittelteil 19 der Kappe 12 und das Verschlußorgan 4 kann in Pfeilrichtung 9 herausgezogen werden.
-5 -

Claims (3)

·— 5 — S chut ζ ansprüche
1. versehlußorgan für Verpackungsbehälter, beispielsweise für Flüssigkeitsbehälter, in Form eines in eine 'Behälteröffnung vornehmlich von außen eingesetzten, "herausziehbaren Kunststoffauslaufs, dadurch gekennzeichnet, daß das Versehlußorgan 4 in seiner Hichtgebrauchslage vollständig von einer mit einer Aufreißvorrichtung (15,16,17) versehenen Plombierkappe (12) überdeckt ist, deren äußerer Rand im Innenbereich einen nasenartigen Vorsprung (13) besitzt, welcher eine nach außen abstehende Kante, vorzugsweise eine Anrollung (3), eines im Bereich der Behälteröffnung (2) konzentrisch zu deren vorzugsweise eingerolltem Rand (2) unlösbar befestigten Ringes (10) untergreift.
2. Versehlußorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plombierkappe (12) aus Kunststoff besteht und eine waagerechte, ringförmige Fläche (14) aufweist, die einen durch zwei konzentrische Querschnittssehwächungen (15) gebildeten, mit einer Handhabe (16) versehenen Aufreißstreifen (17) besitzt.
3. Versehlußorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konzentrische Ring (10) im Bereich der Behälteröffnung (2) aus Blech besteht und einen waagerechten Auflageflansch (10a) besitzt, mit welchem er auf denTBehälterteil bzw. auf dem Oherboden (1) des Behälters aufgeschweißt ist.
DESCH38219U 1965-05-19 1965-05-19 Verschlussorgan fuer verpackungsbehaelter. Expired DE1924348U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH38219U DE1924348U (de) 1965-05-19 1965-05-19 Verschlussorgan fuer verpackungsbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH38219U DE1924348U (de) 1965-05-19 1965-05-19 Verschlussorgan fuer verpackungsbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924348U true DE1924348U (de) 1965-09-23

Family

ID=33373349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH38219U Expired DE1924348U (de) 1965-05-19 1965-05-19 Verschlussorgan fuer verpackungsbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924348U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD823905S1 (en) 2017-03-09 2018-07-24 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Braking film dispenser with lobes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD823905S1 (en) 2017-03-09 2018-07-24 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Braking film dispenser with lobes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114156B2 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech, insbesondere Dosendeckel
DE3901517C2 (de)
DE3025903C2 (de)
DE68902290T2 (de) Originalverschluss fuer behaelter.
DE3623765C2 (de)
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
EP0160981B1 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
DE1924348U (de) Verschlussorgan fuer verpackungsbehaelter.
DE1994352U (de) Verschlussorgan aus kunststoff.
DE2549932A1 (de) Deckel fuer einen fassartigen behaelter
DD292187A5 (de) Verpackungsbehaelter zur aufnahme eines fliessfaehigen produktes
DE1057012B (de) Verschlussdeckel fuer Behaelter mit grosser OEffnung
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE29509062U1 (de) Klappverschluß
CH605308A5 (en) Bottle seal with pouring device
DE7523594U (de) Behaelter aus Kunststoff
DE1282545B (de) Verschluss fuer Behaelter fuer feste und fluessige Gueter
DE1432133C (de) Behalterdeckel mit einem durch Schwa chungslime begrenzten aufreißbaren Ab schnitt
DE687167C (de) Papierbehaelter
DE2911081A1 (de) Unverletzlicher verpackungsbehaelter
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
DE2334060C3 (de) Kapsel zur Wiederherstellung der Originalitätssicherung
DE1482519C3 (de) Zweiteiliger Kapselverschluß für die Ausgußöffnung von Behältern