DE1923610A1 - Ventil fuer Lochboeden von Austauschkolonnen - Google Patents
Ventil fuer Lochboeden von AustauschkolonnenInfo
- Publication number
- DE1923610A1 DE1923610A1 DE19691923610 DE1923610A DE1923610A1 DE 1923610 A1 DE1923610 A1 DE 1923610A1 DE 19691923610 DE19691923610 DE 19691923610 DE 1923610 A DE1923610 A DE 1923610A DE 1923610 A1 DE1923610 A1 DE 1923610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve flap
- clamp
- perforated base
- perforated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/16—Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
- B01D3/163—Plates with valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7847—With leak passage
- Y10T137/7848—Permits flow at valve interface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7904—Reciprocating valves
- Y10T137/7908—Weight biased
- Y10T137/7909—Valve body is the weight
- Y10T137/7913—Guided head
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Ventil für Lochböden von Austauschkolonnen
Kolonnen für den Austausch zwischen in verschiedenen Phasen vorliegenden flüssigen oder gasförmigen Stoffen,
beispielsweise Destillier-, Absorptions-, Wasch- oder Extraktionskolonnen können, wie bekannt, Lochböden aufweisen,
deren Öffnungen durch bewegliche Abdeckteile, die auch als Ventile bezeichnet werden, abgedeckt oder freigegeben werden
können. Diese Abdeckteile, die ihrerseits geschlossen oder gelocht sein können,, ruhen mit ihrem Gewicht auf einem Sitz
und werden von dem nach oben gerichteten Strom des Gases, oder Dampfes oder der leichteren Flüssigkeit abgehoben, wenn
der Differentialdruck eine bestimmte Größe überschreitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führung
und Hubbegrenzung solcher Abdeckteile mit Mitteln zu erreichen, die nicht an den Ventilklappen und vorzugsweise aucii
nicht am Lochboden befestigt sind*
/2
9836/1724
1923310
In diesem Zusammenhang sind Ventile bekannt, die durch Pratzen geführt und in ihrer Bewegung "begrenzt sind; die
Pratzen sind elastisch oder lassen sich elastisch verformen, aber ihre Bauweise macht es erforderlich, eine erhebliche
senkrechte Kraft auf den Lochboden, auszuüben, um sie in das
zugehörige Loch des Bodens zu bringen. Damit ist die ernst zu nehmende Gefahr verbunden, daß das Ventil und der Lochboden
verformt werden; außerdem ist es schwierig, ein Ventil
zu entfernen, um es prüfen, reparieren oder ersetzen zu können.
Gemäß der Erfindung ist ein Ventil oder anderes bewegliches Abdeckteil für Lochböden von. Austauschkolonnen, das
in seiner Bewegung gegenüber dem Lochboden durch Pratzen geführt und begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Pratzeiy&bschnitte einer von der Ventilklappe getrennten und
ihr gegenüber beweglichen Klammer mit über die Ventilklappe greifenden Schenkeln sind, die Klammer am Lochboden festhaltende
Fortsätze aufweisen und sich durch. Aussparungen der Ventilklappe hindurcherstrecken, deren Bemessung und/oder
Richtung es ermöglicht, mit einer an der Oberseite der Ventilklappe und parallel zu ihr auf die Schenkel aufgebrachten
Kraft einsioder mehrere Fortsätze in seine Betriebsstellung am Lochboden zu bringen oder zu lösen.
Ein Ventil mit den Merkmalen der Erfindung hat mindestens einen der.folgenden Vorteile:
a) es läßt sich in der Fabrik oder innerhalb der Kolonne von nur einer Seite des Lochbodens lier und von einem
einzigen Arbeiter einsetzen und befestigen, wobei der Arbeiter vorzugsweise auf der Oberseite des Lochbodens
arbeiten kann;
b) weder das Ventil selbst noch der Lochboden müssen beim
Ein- oder Ausbau des Ventils erheblichen Kräften ausgesetzt werden, so daß Verformungen vermieden werden;
c) es läßt sich mit einem nur an der Oberseite oder gegebenen
falls nur an der Unterseite des Lociibodens eingesetzten
009838/1724
- 3 - 1923510
Werkzeug leicht entfernen; und
d) die Ventilklappe ist gegenüber ihren Führungspratzen
frei beweglich und diese können selbst gegenüber dem Lochboden frei beweglich sein,so daß die Gefahr einer
Verklemmung des Ventils in seiner oberen Stellung vermindert ist.
Die Erfindung läßt sich bei Ventilen beliebiger Form
anwenden, beispielsweise bei runden, vieleckigen, ebenen, konkaven oder konvexen Ventilklappen mit flachem, umgebogenem,
gewelltem oder gezahntem Rand.
Die Klammer kann in bezug auf die Ventilklappe und in bezug auf den Lochboden beweglich oder am Lochboden verarfert
und nur in bezug auf die Ventilklappe frei bev/e glich sein.
Die Klammer ist vorzugsweise V- oder Omega-fö'rmig und hat eine von Hand oder mit einem Werkzeug elastisch oder plastisch
veränderbare Öffnungsweite.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläuxer"
Es zeigen:
Fig. 1 eine viereckige Ventilklappe mit einer Klammer aus elastischem Draht im Schnitt längs der Linie I-I in » Fig. 2;
Fig. 1 eine viereckige Ventilklappe mit einer Klammer aus elastischem Draht im Schnitt längs der Linie I-I in » Fig. 2;
Fig. 2 die zugehörige Ansicht von oben; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform mit einer Klammer aus einer Metallstange im Schnitt längs der Linie
IV-IV in Fig.'5;
Fig. 5 die zugehörige Ansicht von oben; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine weitere Abwandlung mit einer Klammer aus Draht im Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 8;
OG9836/
Fig. 8 die zugehörige Ansicht von oben; Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 eine vierte Ausführungsform im senkrechten Schnitt; Fig. 11 die zugehörige Ansicht von oben;
Fig. 12 und 13 die zugehörige Klammer bei der Montage; Fig. 14 eine Abwicklung der Klammer;
Fig. 15 eine fünfte Ausführungsform im Schnitt längs der Linie XV-XV in. Fig. 16;
Fig. 16 eine zugehörige Ansicht von oben;
Fig. 17 eine Abwicklung der zugehörigen Klammer; Fig. 18 eine sechste Ausführungsform im Schnitt längs der
Linie XVIII-XVIII in Fig. 19;
Fig. 19 die zugehörige Ansicht von oben; Fig. 20 einen Schnitt längs der Linie XX-XX in Fig. 19;
Fig. 21 eine siebte Ausführungsform im Schnitt längs der
Linie XXI-XXI in Fig. 22; '
Fig. 22 die zugehörige Ansicht von oben; und Fig. 23 eine Abwicklung der zugehörigen Klammer.
Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Ventil umfaßt eine viereckige Ventilklappe 2, die mit einer Klammer 3 aus
elastischem Metalldraht zusammenwirkt. Die Ventilklappe 2 kann an ihrem gesamten Umfang Wellungen 2a aufweisen, so
daß das Fluid auch unter der auf einem Lochboden 1 aufliegenden Ventilklappe hindurch von der Unterseite des Lochbodens
nach dessen· Oberseite strömen kann. Die Ventilklappe 2 weist drei Aussparungen 4, 5a und 5b auf, die sich parallel
zu einer der Seitenkanten der Ventilklappe erstrecken und deren Breite etwas größer ist, als der Durchmesser des Drahts,
aus dem die Klammer 3 besteht.
Die Klammer 3 umfaßt zwei divergierende Schenkel 8a und 8b, die auf der Ventilklappe 2 aufliegen und auf der einen
Seite durch eine nach unten abgebogene Schleife miteinander verbunden sind; diese Schleife erstreckt sich durch die
/ 5 009836/172i
ORIGINAL
Aussparung 4 hindurch und soweit nach unten, wie sich das
Ventil im Höchstfall öffnen soll und ist dann erneut, jedoch
in Gegenrichtung umgebogen, so· daß sie einen unter den Loehboden 1 greifenden Haken 7 bildet. Auf der anderen Seite
weisen die Schenkel 8a und 8b zwei aufeinanderfolgende Abwinkelungen
auf und enden jeweils in einem Haken 6a, 6b oder einer einfachen Abwinkelung um 90°.
Beim Zusammenbau wird zunächst der' Haken der Klammer
durch die Aussparung 4 der Ventilklappe 2 gesteckt und dann wird die Klammer geschwenkt bis die Schenkel 8a, 8b waagerecht
und parallel zur Ventilklappe liegen. Die Schenkel 8a, 8b werden dann von Hand oder mit einem zangenförmigen
Werkzeug einander soweit genähert, daß die Haken 6a, 6b in die Aussparungen 5a, 5b eingreifenkönnen. Ohne die Spannung
der Schenkel zu lösen, führt man den Haken 7 in eine Öffnung 9 derart ein, daß er am Rand der Öffnung anliegt
und dann führt man die Haken 6a, 6b ebenfalls in die Öffnung ein. Nachdem die Klammer insgesamt in der Öffnung 9 nach
unten gedruckt worden ist, löst man die Spannung. Die Schenkel 8a, 8b kehren nun infolge ihrer Elastizität in die gezeichnete
Stellung zurück; für die Ventilklappe ist somit eine Führung und Hubbegrenzung geschaffen.
Bei der in Fig. 4 bis 6 dargestellten Variante ist der die Klammer bildende Draht durch ein ausgeschnittenes und
gebogenes Stück Blech ersetzt; dieses Blechstück umfaßt einen Streifen 10, der in der Draufsicht Omega-förmig ist und
von dem sich in der Mitte und an seinen Enden Pratzen 11, 12 und 13 nach unten wegerstrecken; das untere Ende der
Pratze 11 ist zu einem Haken 11a abgebogen, während die Pratzen 12 und 13 an ihren unteren Enden seitlich wegragende
Abschnitte 12a, 13a aufweisen, die ebenfalls Haken bilden.
/ 6 00 9836/172A
Die' Ventilklappe 2 hat auch hier Aussparungen, die denjenigen
in Fig. 1 bis 3 entsprechen; die Ventilklappe 2 deckt auch hier ein Loch 9 eines Lochbodens 1 ab.
Beide im Vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen einer Klammer eignen sich auch für Ventile, deren Klappe eine
von einem Quadrat abweichende polygonale, beispielsweise dreieckige, rechteckige, fünfeckige oder sechseckige oder
eine runde Form hat.
Die in Fig. 7 bis 9 dargestellte Klammer hat in der w Draufsicht eine ähnliche Form wie die Klammer gemäß Fig. 4
bis 6; sie ist jedoch wie diejenige gemäß Fig. 1 bis 3 aus Draht hergestellt, der in ähnlicher Weise gebogen ist.
Die Klammer umfaßt zwei Schenkel 17a und 17b, die durch eine
Schleife miteinander verbunden sind; der abgewinkelte untere Teil dieser Schleife bildet eine die Klammer auf einer großen
Breite verankernde Stange 18. Die Schenkel 17a, 17b enden auf der gegenüberliegenden Seite in Haken 19a., 19b, die den
Haken 6a, 6b ähnlich sind. Die Ventilklappe 20, die auch hier an ihrem Umfang gewellt sein kann, weist zwei Schlitze 21a,
21b auf, durch die sich die senkrechten Abschnitte der Schleife erstrecken, während für die Haken 19a, 19b ähnlich
, wie in Fig. 1 bis 3 Ausnehmungen 22a, 22b vorgesehen sind. Die Abstände zwischen den Schlitzen 21a, 21b und den Ausnehmungen
22a, 22b sind vorzugsweise so bemessen, daß die senkrechten Abschnitte der Schleife und die in den Haken 19a,
19b endenden senkrechten Abschnitte der Klammer gleiche Abstände haben. Die in dieser Weise gestaltete Klammer ist
langer und weicher und ergibt eine Führung an vier Stellen, ' die bei Ventilklappen quadratischer oder rechteckiger Form
besser geeignet ist.
/ 7 009836/1724
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 bis 14 wirkt die Ventilklappe mit einer Klammer aus Blech zusammen, die vor
der Montage gemäß Fig. 12 eine harfenartige Form hat. Die Klammer ist aus einem Metallstreifen 23 hergestellt, der
derart ausgeschnitten ist, daß er eine mittlere Zunge 24 und Endpratzen 25, 26 von geringerer Höhe als die mittlere Zunge
und mit nach außen v/egragenden Fortsätzen 25a, 26a aufweist.
Die in Fig. 12 dargestellte Krümmung der Klammer erstreckt sich zwischen den beiden Endpratzen; das Ende 24a der Zunge
ist derart abgewinkelt, daß es einen Veranlcerungshaken bildet.
Um die Klammer aufzunehmen,"hat die hier mit 27 bezeichnete
und als Quadrat mit Wellungen 27a an seinem Umfang dargestellte Ventilklappe diagonal angeordnete läng^liche
Aussparungen 28, 29 sowie eine weitere Aussparung 30, die mit der von den beiden ersten Aussparungen am weitesten
entfernten Kante der Ventilklappe parallel ist; durch diese
Aussparungen erstrecken sich die Pratzen 25, 26 und die Zunge 24. Die Ventilklappe hat auch hier die Aufgabe, ein
Loch 9 in einem Lochboden 1 abzudecken.
Beim Zusammenbau führt man zuerst die abgewinkelte Zunge 24 in die Aussparung 30 und dann die Pratzen 25,
in die Aussparungen 28, 29 ein, durch die sie sich etwas schräg aber ohne Zwang hindurchstecken lassen. Die Klammer
wird nun gemeinsam mit der Ventilklappe im Loch 9 des Lochbodens 1 verankert, wobei die Zunge 24 gemäß Fig. 12
in der Mitte einer Quadratseite angreift. Dann verwendet man ein zangenförmiges Werkzeug, dessen eine Backe 32 gemäß
Fig. 13 in das Innere der Klammer eindringt und dessen andere Backe 32'U-förmig ist. Wenn man die beiden Backen
einander nähert, verformt sich die Klammer und nimmt die U-Form der Zange an. Diese plastische Verformung hat den
. / 6 ■ 6/172.-.
BAD ORIGINAL
— σ —
Zweck, die Pratzen 25, 26 vom Mittelpunkt des Ventils wegzubewegen,
und zwar mindestens soweit, bis jede von ihnen etwa in einer diagonalen Ebene des Ventils liegt. Die Fortsätze
25a, 26a der Pratzen greifen somit unter den Lochboden und verriegeln das Ganze.
Die im Vorstehenden beschriebene Ausführungsform ist
auch für runde oder polygonale (rechteckige, dreieckige, fünfeckige, sechseckige usw.) Ventile geeignet.
Zwei der Pratzen liegen in Strömungsebenen der aufsteigenden
Phase, z.B. des Dampfes, so daß der Druckverlust vermindert wird. Die dritte Pratze stellt ein unbedeutendes
Strömungshindernis dar. Dadurch ergibt sich eine gewisse Geschwindigkeitskomponente des durch das Ventil nach außen
strömenden Dampfes in Richtung der beiden Schenkel der U-förmigen
Klammer, also von unten nach oben in Fig. 11, wodurch die Strömung der anderen Phase über den Lochboden
begünstigt wird.
Eine weitere Abwandlung ist in Fig. 15 - 17-dargestellt.
Die hier mit 33 bezeichnete Klammer ist gemäß Fig. 17 derart ausgeschnitten, daß sie zwei mittlere Pratzen 34, 35
und zv/ei Endpratzen 36, 37 aufweist; die mittleren Pratzen haben voneinander wegweisende Fortsätze 3Aa, 35a und die
äußeren Pratzen haben Fortsätze 36a, 37a, dieebenfalls voneinander wegweisen. Diese Fortsätze haben wie in den
vorangegangenen Beispielen die Aufgabe, den Hub der Ventilklappe zu begrenzen. Die Klammer gehört hier zu einer
quadratischen Ventilklappe 38 mit gewelltem Rand, die v/ieder über einem Loch 9 eines Lochbodens 1 angeordnet ist. Die
Ventilklappe v/eist Schlitze 41 - 44 auf, in denen die Pratzen
34 - 37 aufgenommen sind. Die Klammer läßt sich in ähnlicher
ΐ/eise anbringen, v,rie die in Fig. 11-14 beschriebene, aber
/ 9 009836/ 1 72U
BAD
es ist erforderlich, zuerst die Fortsätze 34a und 35a diagonal
in das Loch 9 einzusetzen. Auch in diesem Fall kann das Loch rund sein oder eine.vom Quadrat abweichende polygonale Form
haben.
Bei den in Fig. 1 -17 beschriebenen Ausführungsformen
ist die Klammer gemeinsam mit der Ventilklappe in bezug auf den Lochboden 1 beweglich.
Bei der in Fig. 18 - 20 dargestellten Ausführungform ist die hier mit 45 bezeichnete Klammer am Lochboden 1 befestigt,
und nur die Ventilklappe 50 ist in bezug auf den Lochboden beweglich; auch in diesem Fall ist die Ventilklappe
aber durch die Klammer geführt. Die aus Draht bestehende Klammer 45 endet wie bei den Ausführungsformen gemäß Fig.1 3
oder 7 - 9 in Haken 46a und 46b die unter zwei einander gegenüberliegende Ränder des Lochs 9 im Lochboden 1 greifen,
nachdem sie durch läng^liche Aussparungen 49a und 49b der
Ventilklappe 50 hindurchgesteckt worden sind. Der Draht, aus dem die Klammer besteht, bildet anschließend auf jeder
Seite eine Schleife· 51a, 51b, die um den Rand der Ventilklappe herum nach unten gebogen ist und in einen Schlitz 21a
bzw.. 21b am Rand der Ventilklappe eingreift; solche Schlitze · sind auch in Fig. 8 dargestellt. Der mittlere Teil der
Schleifen 51a, 51b stützt sich außerdem an der Oberseite
des Lochbodens 1 ab, so daß die Klammer 45 daran gehindert
ist, sich infolge ihres Eigengewichts nach unten zu bewegen.
In ihrem mittleren Teil weist die Klammer 45 eine dritte Schleife 52 auf, die wie die in Fig. 8 dargestellte Schleife
18 derart umgeformt ist, daß sie eine Verankerungsstange 53 bildet, die in einer großen Breite unter den Lochboden 1
greift.
/10 00 9 8 36/1724
1923510
Die in Fig. 21 - 23 dargestellte siebte AusfüJhrungsform
unterscheidet sich von der in Fig. 15-17 dargestellten nur
dadurch, daß die mittleren und seitlichen Pratzen 34 bis 37 jeweils zwei Fortsätze 34a, 34b bis 37a, 37b anstelle eines
einzigen Fortsatzes aufweisen. Der Abstand zwischen den beiden Fortsätzen jeder Pratze entspricht der Dicke des Lochbodens 1,
dessen Rand gemäß Fig. 21 zwischen die beiden Fortsätze ,jeder
Pratze greift, so daß die Klammer nach dem Einbau am Lochboden befestigt ist.
Ansprüche;
009836/1724
Claims (6)
- Ansprücheh.) Ventil oder anderes bewegliches Abdeckteil für Lochboden von Austauschkolonnen, das in seiner Bewegung gegenüber dem Lochboden durch Pratzen geführt und begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Pratzen (11-13; 24-26; 34-37) Abschnitte einer von der Ventilklappe (2; 20; 27; 38; 50) getrennten und ihr gegenüber beweglichen Klammer (3) mit über die Ventilklappe greifenden Schenkeln (8a, 8b; 10; 17a, 17b; 23; 33) sind, die Klammer am Lochboden (1) festhaltende Fortsätze (6a,6b, 7; 11a, 12a,13a; 18,19a,19b; 2Aa,25a, 26a; 34a-37a; 46a,46b,53) aufweisen und sich durch Aussparungen (4,4a,5b; 21a,21b,22a,22b; 28-30; 41-44; 49a,49b) der Ventilklappe hindurcherstrecken, deren Bemessung und/oder Richtung es ermöglicht, mit einer an der Oberseite der Ventilklappe und parallel zu ihr auf die Schenkel aufgebrachten Kraft einen oder mehrere Fortsätze in seine Betriebsstellung am Locfoboden zu bringen oder zu losen.
- 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (3) V- oder Omega-förmig ist und eine veränderbare Öffnungsveite hat.
- 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (3) aus gebogenem Draht besteht.00 98 36/1724
- 4. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (3) aus einem ausgeschnittenen und gebogenen Blechstreifen besteht.
- 5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterseite des Lochbodens (1) festgehalkte Klammer (3) Abschnitte (34b-37b; 51a,51b) aufweist, die sich derart an der Oberseite des Lochbodens abstützen, daß die Klammer in ihrer Betriebsstellung am Lochboden befestigt ist.
- 6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Ventilklappe (2; 20; 27; 38; 50) einen örtlich oder' an seinem gesamten Umfang gev/ellten Rand' (2a; 27a) aufweist.009 8 36/1724 'ßA ORIG|NAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR151186 | 1968-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923610A1 true DE1923610A1 (de) | 1970-09-03 |
Family
ID=8650033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691923610 Pending DE1923610A1 (de) | 1968-05-09 | 1969-05-08 | Ventil fuer Lochboeden von Austauschkolonnen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3602253A (de) |
BE (1) | BE732780A (de) |
CA (1) | CA929460A (de) |
DE (1) | DE1923610A1 (de) |
ES (1) | ES168696Y (de) |
FR (1) | FR1603103A (de) |
GB (1) | GB1239494A (de) |
NL (1) | NL161064C (de) |
SU (1) | SU383244A3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6145816A (en) | 1997-10-10 | 2000-11-14 | Amt International, Inc. | Fluids contacting, tray opening, fluid dispersing assembly |
US7946442B2 (en) * | 2008-07-24 | 2011-05-24 | Uop Llc | Clasp |
US20100018012A1 (en) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Chad Allen Perrott | Clamp |
US20100019509A1 (en) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Chad Allen Perrott | Fastener |
IN2014CN03310A (de) * | 2011-11-03 | 2015-07-03 | Manitowoc Foodservice Co Inc | |
US12059640B2 (en) * | 2014-08-11 | 2024-08-13 | Sulzer Management Ag | Method and system for orifice control of valve pressure drop |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE620721A (de) * | 1960-09-30 | 1900-01-01 | ||
BE629604A (de) * | 1962-03-16 | 1900-01-01 | ||
US3427007A (en) * | 1966-02-21 | 1969-02-11 | Chepos Z Chemickeho A Potravin | Bubble cap assemblies for bubble towers |
-
1968
- 1968-05-09 FR FR1603103D patent/FR1603103A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-05-02 US US3602253D patent/US3602253A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-05-05 ES ES1969168696U patent/ES168696Y/es not_active Expired
- 1969-05-06 CA CA050669A patent/CA929460A/en not_active Expired
- 1969-05-07 GB GB1239494D patent/GB1239494A/en not_active Expired
- 1969-05-08 NL NL6907055A patent/NL161064C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-05-08 DE DE19691923610 patent/DE1923610A1/de active Pending
- 1969-05-08 SU SU1329819A patent/SU383244A3/ru active
- 1969-05-08 BE BE732780D patent/BE732780A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1239494A (de) | 1971-07-14 |
SU383244A3 (de) | 1973-05-25 |
ES168696U (es) | 1977-04-16 |
US3602253A (en) | 1971-08-31 |
ES168696Y (es) | 1977-08-16 |
BE732780A (de) | 1969-10-16 |
CA929460A (en) | 1973-07-03 |
NL161064C (nl) | 1980-01-15 |
NL6907055A (de) | 1969-11-11 |
FR1603103A (de) | 1971-03-22 |
NL161064B (nl) | 1979-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019135792A1 (de) | Abdeckvorrichtung und abdeckplatte | |
DE3224819A1 (de) | Aufhaengung fuer deckenplatten | |
EP4075077A1 (de) | Solarmodulbefestigungssystem | |
DE2034342A1 (de) | Metalldachdeckung | |
DE1923610A1 (de) | Ventil fuer Lochboeden von Austauschkolonnen | |
DE29808396U1 (de) | Regal | |
DE20205094U1 (de) | Verbindungselement für Bauteile, die mit einer länglichen Ausnehmung versehen sind | |
AT396379B (de) | Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln | |
DE9016795U1 (de) | Befestigungs-Klammer für Dachpfannen oder -platten und mit Befestigungs-Klammern ausgerüstete Ziegeldeckung eines Bauwerksdachs | |
DE7433543U (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Spültischabdeckung oder dergleichen in einer Einbauöffnung eines Unterbaus | |
DE9405197U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Küchen-Einbauteiles | |
DE2523949A1 (de) | Klemmschelle fuer die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an zaunpfosten | |
EP0389438B1 (de) | Schneehalter | |
EP0639681A2 (de) | Abhänger für T-Profilschienen | |
DE19937266C2 (de) | Verstellbarer First- bzw. Gratlattenhalter | |
DE3421847C2 (de) | Aufhänger zum Abhängen von Deckenplatten | |
EP1598489A1 (de) | Befestigungseinrichtung für ein Einbauelement, das in eine Einbauöffnung einer Tragplatte einsetzbar ist | |
DE2707484C2 (de) | ||
CH685782A5 (de) | Schachtrost mit Rahmen. | |
EP2574202B1 (de) | Befestigungselement | |
DE2201677C2 (de) | Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz | |
DE29719610U1 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellbaren kraftschlüssigen Befestigung an einer Stange, insbesondere zur höhenverstellbaren Halterung abgehängter U-Profile oder Holzlatten für Deckenunterkonstruktionen | |
DE2516159B2 (de) | Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen | |
DE8602798U1 (de) | Sammelhalterung, insbesondere aus Kunststoff, für Kabel, Rohre o. dgl. | |
DE1199957B (de) | Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |