[go: up one dir, main page]

DE1923512U - Vorrichtung zum verleimen von rippenplatten auf eisenbahnschienenwellen. - Google Patents

Vorrichtung zum verleimen von rippenplatten auf eisenbahnschienenwellen.

Info

Publication number
DE1923512U
DE1923512U DE1963S0044830 DES0044830U DE1923512U DE 1923512 U DE1923512 U DE 1923512U DE 1963S0044830 DE1963S0044830 DE 1963S0044830 DE S0044830 U DES0044830 U DE S0044830U DE 1923512 U DE1923512 U DE 1923512U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gluing
ribbed
railway
rods
ribbed plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963S0044830
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1963S0044830 priority Critical patent/DE1923512U/de
Publication of DE1923512U publication Critical patent/DE1923512U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

fc/U&t £64-2.8.65 . r
!EMENS-SCHUCKERTWERKE Erlangen, den ** JUlI 1965
Aktiengesellschaft Werner-von-Siemens-Str. 50
PLA 63/1269 PIA 9/130/802
Vorrichtung zum Verleimen von Rippenplatten auf Bisenbahnschienenschwellen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Verleimen von Rippenplatten auf Eisenbahnschienenschwellen, wobei die Rippenplatten einen Teil der Erwärmungsvorrichtung und Bestandteil des endgültigen Bauteiles bilden.
- 1 - Hu/S ta
PIA 63/1269
Bekanntlich kann die Befestigung von Eisenbahnschienen auf Holzschwellen mit Hilfe von vier Schwellenschrauben erfolgen, die in die Holzschwelle eingreifen. Diese Befestigungsart hat den Nachteil, daß durch Ansammeln von Sickerwasser zwischen Unterlageplatte und Holzschwelle und an den Wandungen der'Bohrlöcher die Eisenteile rosten "bzw. die Holzschwellen im Inneren faulen und sich dadurch die Schrauben im Laufe der Jahre lockern. Man war zwar bemüht, die Zwischenräume zwischen den Unterlageplatten und den Holzschwellen möglichst gering zu halten, um dadurch eine größere Beständigkeit des Holzes und der Eisenteile an der Befestigungsstelle zu erzielen,die genannten Nachteile konnten dadurch aber nicht beseitigt werden»
Um ein Rosten der Eisenteile bzw, Fäulniserscheinungen im Holz und damit ein Nachlassen der Bindung zwischen Schiene und Holzschwelle zu vermeiden, hat man die eisernen Unterlageplatten lediglich auf die Schwelle aufgeleimt» Auf diese Weise gelang es, das Eindringen von Wasser zwischen Unterlageplatten und Schwellen völlig zu vermeiden und die lebensdauer von Schwellen und Schienen zu verlängern. Zum Aufleimen können die verschiedenartigsten Kunstharzkleber, z. B. Bindemittel auf Epoxydharzbasis, die auch bei Raumtemperatur anwendbar sind, oder solche Klebstoffe verwendet werden, die teils in flüssiger, teils in pulvriger Form oder als Klebfoiie bei Temperaturen zwischen 150 und 160 C ausgehärtet werden, Ss ist auch ganz allgemein bekannt, zur Aushärtung der Kleber Hochfrequenzenergie zu verwenden.
- 2 - Hu/Sta
PLA 63/1269
Ea wurde ferner vorgeschlagen, zur Erwärmung τοη Rippenplatten eine diesen Platten in-der Form angepaßte Heizplatte'zu verwenden, weiche die Wärme mittels Wärmeleitung auf die Rippenplatte überträgt. Eine derartige, z, B. durch Widerstandserwärmung "beheizte Platte, muß aber der Form des aufzuwärmenden Teiles genau angepaßt sein, um einen an all'en Stellen gleich guten Wärmeübergang su erzielen. Bei mit einer derartigen Heizplatte durchgeführten Versuchen hat sich herausgestellt, daß die leimfläche dann nicht überall gleichmäßig erwärmt wird, wenn das aufzuwärmende Teil über seine Länge wechselnde Querschnittsabmessungen aufweist, wie dies "bei der Rippenplatte der Fall ist. Eine solche Platte besitzt in der Kegel zwei Rippen, an denen die von der Heizplatte übertragene Wärme einengroßeren Weg bis zu der darunterliegenden Leimstelle zurücklegen muß als an den übrigen Teilen der Rippenplatte. Infolgedessen werden die unter den Rippen gelegenen Leimstellen nur ungenügend erwärmt, so daß auch der Kleber nur ungenügend ausgehärtet wird. An diesen Stellen kommt dann kein fester Verbund zustande.
Pie der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine 'einfache und betriebssicher arbeitende Vorrichtung zu schaffen, die eine von den Querschnittsabmessungendes zu -verleimenden Werkstückes unabhängige überall gleichmäßige Erwärmung und Aushärtung des Klebers gewährleistet. Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß die Rippenplatten während des Erwärmens als Schließkeil für den magnetischen Kreis eines E~förmig zusammengesetzten Magnetkerns dienen. Es kann in besonderen Fällen auch vorteilhaft
- 3 - " Hu/Ftä
PIA 63/1269 GM
sein, anstelle einer einzigen Gesamtwicklung für jeden Schenkel des Magnetkernes eine getrennt mit Strom zu versorgende und getrennt einstellbare Einzelwicklung zu verwenden» um die Erwärmung bei dünneren Werkstückquerschnitten abzuschwächen, bei dickeren 'Querschnitten verstärken zu können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung werden anhand eines Auaführungsbeispieles nachstehend näher erläutert.
In der Zeichnung ist die Eisenbahnschwelle mit 1, die Rippenplatte mit 2 und der Niederfrequenzinduktor mit 3 bezeichnet. Der Miederfrequenzinduktor 3 ist als ein RückschluSinduktor mit E-förmigem Magnetkern und einer den mittleren Steg 4 umschließenden Induktionsspule 5 ausgebildet,Die Induktionsspule 5 kann als Gesantspule ausgebildet oder es kann jeder Steg 4, 4a, 4b mit einer gesondert einstellbaren Teilwicklung versehen sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der E-förmige Magnetkern drei "Hege auf, die aus zwei an ihren Schenkeln aneinandergesetzten U-förmigen Magnetkernen 4a, 4b gebildet sind. Zwischen der Rippenplatte 2 und der Holzschwelle 1 ist die mit 6 bezeichnete Leimsc'hicht angebracht.
Die Vorrichtung nach der Neuerung kann auch zum Aufkleben von Hippenplatten auf Beton- oder Kunststoffschwellen Anwendung finden. Anstelle von Rippenplatten können mit einer nach der Heuerung ausgebildeten Vorrichtung auch Preßformen zum Herstellen von Kunststoffteilen, z, B, Membranen usw.,erwärmt werden, so daß
-4-4 Hu/Stä
PIA 63/1269 GM
auch in diesen Fällen auf eine durch Widerstandsheizung erwärmte Heizplatte verzichtet werden kann. Dies hat vor allem den Vorteil, daß der Induktor selbst - im Gegensatz zur Heizplatte - an die Umgebungsluft keine nennenswerte Wärme abstrahlt und daß die Wärme in jedem Pail an ihrem Bestimmungsort» z. B, unmittelbar an der Leimfuge, erzeugt wird.
Figur
Schutzansprüche
5 - Hu/Sta

Claims (1)

  1. P.A. itö168^-2.8.65-
    PIA 63/1269 GM
    Schutzansprüche
    '. Vorrichtung zum Verleimen von Rippenplatten auf Eisenbahnschienenschwellen, wobei die Rippenplatten einen Teil der Erwärmungsvorrichtung und Bestandteil des endgültigen Bauteiles bilden, dgjujrch__gekennze 1 ohne t» dai3 die Rippenplatten (2) während des Erwärmens als Schließteil für den magnetischen Kreis eines E-förmig zusammengesetzten Magnetkerns (5) dienen.
    . Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch fiekennzei ohne t, daß.jeder Steg (4) mit einer gesondert einstellbaren Teilwicklung versehen ist.
    UrS1 Interesses gebührenfrei «119*»-· - DiU|sches potenlamt,
    Üblichen Preisen
    - 6 - Hu/Ftä
DE1963S0044830 1963-04-26 1963-04-26 Vorrichtung zum verleimen von rippenplatten auf eisenbahnschienenwellen. Expired DE1923512U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0044830 DE1923512U (de) 1963-04-26 1963-04-26 Vorrichtung zum verleimen von rippenplatten auf eisenbahnschienenwellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0044830 DE1923512U (de) 1963-04-26 1963-04-26 Vorrichtung zum verleimen von rippenplatten auf eisenbahnschienenwellen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923512U true DE1923512U (de) 1965-09-16

Family

ID=33379106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0044830 Expired DE1923512U (de) 1963-04-26 1963-04-26 Vorrichtung zum verleimen von rippenplatten auf eisenbahnschienenwellen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1923512U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213830A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Ahlbrandt Andreas Induktionsheizung zum erwaermen einer mit kunststoff beschichteten metallfolie
DE4343578A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Rettenmaier Horst Dr Vorrichtung zum induktiven Erwärmen elektrisch leitfähiger Werkstücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213830A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Ahlbrandt Andreas Induktionsheizung zum erwaermen einer mit kunststoff beschichteten metallfolie
DE4343578A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Rettenmaier Horst Dr Vorrichtung zum induktiven Erwärmen elektrisch leitfähiger Werkstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923512U (de) Vorrichtung zum verleimen von rippenplatten auf eisenbahnschienenwellen.
DE1453348A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallbewehrtem Lagenholz bzw. Schichtholz
DE3244823A1 (de) Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen
DE69608985T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Eisenbahnschienenunterstützung und nach dem Verfahren hergstellte Unterstützung
EP0010654A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Blechpaketen im Elektromaschinen- und Transformatorenbau
AT244816B (de) Verbundski
CH614666A5 (en) Process for embossing an artificially produced board
DE1905704U (de) Als betonbewehrung dienender spannstahl.
DE400706C (de) Verfahren zum Befestigen von Maschinen oder Maschinenteilen auf Betonkoerpern
AT254243B (de) Elektrische Isolation eines Schienenstranges gegenüber den Schwellen
CH318546A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers
AT126362B (de) Einrichtung zur Befestigung von Schienen an Unterlagplatten oder eisernen Schwellen.
DE1405699B2 (de) Isolierende Schienenstoßverbindung
DE594107C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifersteinen
DE868441C (de) Duebel zum Einsetzen oder Einschrauben von Metallteilen in Bauteilen aus Beton oder anderen Kunststeinen
AT241310B (de) Mehrschichtenski
AT59792B (de) Betoneisenschwelle.
DE2106670A1 (de) Stahlbetonplatte, insbesondere für schienengleiche Bahnüberwege
AT154790B (de) Zahnbürste.
DE1857050U (de) Befestigungsvorrichtung fuer eisenbahnschienen.
DE645258C (de) Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten mit Metalldrahteinlagen
DE599960C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilungen
DE1030438B (de) Isolierung der Wicklungen elektrischer Maschinen, insbesondere von Stabwicklungen
AT153251B (de) Schwelle für Eisenbahn, Straßenbahn od. dgl.
DE1243228B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Unterlagplatten auf teeroelimpraegnierte Holzschwellen