[go: up one dir, main page]

DE1923331U - Beutelabstreifvorrichtung fuer verpackungsmaschinen. - Google Patents

Beutelabstreifvorrichtung fuer verpackungsmaschinen.

Info

Publication number
DE1923331U
DE1923331U DEK51645U DEK0051645U DE1923331U DE 1923331 U DE1923331 U DE 1923331U DE K51645 U DEK51645 U DE K51645U DE K0051645 U DEK0051645 U DE K0051645U DE 1923331 U DE1923331 U DE 1923331U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
locking jaws
locking
stripping
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK51645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK51645U priority Critical patent/DE1923331U/de
Publication of DE1923331U publication Critical patent/DE1923331U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/876Maintenance or cleaning
    • B29C66/8762Cleaning of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Firma Unsere Zeichen Tag Blatt
Gbm 258 PP-Dr.W-eg 5.7.1965
Beschreibung
zur Anmeldung der
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Wiesbaden-Biebrieh
für ein Gebrauchsmuster auf eine
BeutelabstreifVorrichtung
für Verpackungsmaschinen
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Vorrichtung, die das Hängenbleiben von Beuteln aus schwelss- oder heissiegelfähigem Verpackungsmaterial durch Verkleben an den Verschlußbacken von Beutelverpackungsmaschinen unterbindet.
Das Schweissen bezw. Heissiegeln ist eines der gebräuchlichsten Verfahren, um schweiss- bezw. heissiegelfähiges Verpackungsmaterial miteinander zu verbinden. Die Verpackungsmaterialien werden bei diesen Verfahren üblicherweise zwischen zwei Verschlussbacken gepresst und einer Energiezufuhr ausgesetzt, die eine Erwärmung und Verklebung des Materials bewirkt.
Gebräuchlich sind Backen, die mit Heissdampf oder mit heissem
12/0? 100 30 T. 12, «α
: KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Firma . Unsere Zeichen Tog Blatt
Gbm 258 FP-Dr.W-eg 5.7.1965 2
öl oder auch elektrisch beheizt werden. Das Wärmeimpulsverfahren und das Hochfrequenzverfahren sind ebenfalls zum Verschweissen und Versiegeln «on Verpackungsmaterialien geeignet. Besonders beim Heizbackenschweissen, und speziell beim Verarbeiten von Packstoffen mit Aussenlackierung kleben die Packstoffe leicht an den Heizbacken an. Dies kann in Verpackungsmaschinen leicht zu Betriebsstörungen führen.
Um das Kleben zu verhindern, werden die Verschlussbacken häufig mit Mitteln besprüht oder bestrichen, die eine geringe Adhäsionsneigung zeigen. Geeignet sind z.B. Teflon- oder Teflon-Glasgewebeaufigen. Jedoch muss das Antihaftmittel in mehr oder weniger kurzen Zeitabständen neu aufgebracht werden, da es einem gewissen Verschleiss unterliegt.
Da die erwähnten Antihaftmittel das Kleben nur in gewissem; Umfang verhindern können, werden auch mechanische Vorrichtungen angewendet, um das Ankleben des Verpackungsmaterials an den Verschlussbacken zu verhindern oder um zu erreichen, dass angeklebtes Material rechtzeitig von den Backen abgetrennt wird. Diese sogenannten Abstreifvorrichtungen müssen selbstverständlich dem jeweiligen Zweck angepasst werden, dem die Verschliessvorrichtung dient. Bei den in Frage stehenden Beutelverpackungsmaschinen, die von einer Hüllstoffrolle arbeitend Beutel formen, füllen und verschliessen, sind die
12/(S 100 30 T. 12. if ο
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Firma Unsere Zeichen Tag Blatt
Sbäi;;258 PP-Dr. W-eg 5.7.1965 3
Verschlussbacken meistens so konstruiert, dass mit einem Backenpaar der Kopf eines Beutels und der Boden des nächstens Beutels gleichzeitig hergestellt werden und dass ein in einer Backe eingelassenes Messer die Beutel beim Verschlussvorgang etwas verzögert voneinander trennt. Bewegen sich die Verschlussbacken nach Beendigung des Versehliessvorganges auseinander, so soll der untere gefüllte Beutel von den Verschlussbacken abfallen. Häufig jedoch bleibt der Boden des oberen Beutels an den Verschlussbacken hängen. Bewegen sich nun die Backen weiter zum nächsten Verschliessvorgang, so stellt sich der gefüllte Beutel quer und verursacht eine Maschinenstörung. Bei sehr leichten Füllgütern, wie z.B. Kartoffelchips, kann es sogar vorkommen, dass auch der gefüllte Beutel nicht abfällt. Die Betriebsstörung ist dann noch grosser.
Eine bekannte Abstreifvorrichtung, durch die die beschriebenen Störungen in gewissem umfang vermieden werden, ist wie folgt aufgebaut: Seitlich neben den eigentlichen Verschlussbacken befinden sich noch zwei weitere Backenpaare, sogenannte Abstreifbacken, die ebenfalls geöffnet und geschlossen werden können. Beim Auseinandergehen der Verschlussbacken gehen die Abstreifbacken ebenfalls auseinander bis zu einer Breite von etwa 2o bis ^o mm, bleiben dann in dieser Stellung stehen, während die Verschlussbacken noch weiter auseinandergehen.
12/09100 30 T. 12.64 α
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Firma Unsere Zeichen Tag Blatt
Gbm 258 FP-Dr.W-eg 5.7.1965 4
Erst dann können die Abstreifbacken wirksam werden, d.h. sie halten einen an einer der Backen festgeklebten Beutel fest und trennen ihn von der Backe. Ist jedoch die Haftung zwischen dem Verpackungsmaterial und einer der Backen zu stark, so bleibt der Beutel trotz der Abstreifbacke an der Verschlussbacke kleben, stellt sich durch die ■-. Abstreifvorrichtung schief« und fällt nicht von der Verschlussbacke ab, sondern bleibt beim Verschliessen des nächsten Beutels an der Siegelfläche hängen und gibt Anlass zu einer Maschinenstörung.
Der vorliegenden Neuerung liegt nun folgender Gedanke zugrunde:
Die zusätzlichen Backenpaare, daher die sogenannte Abstreifvorrichtung, müssten die ::Beutel so lange festhalten, bis die Verschlussbacken in ihrer äussersten Öffnungsstellung angelangt sind. Erst dann sollten die Abstreifbacken sich öffnen und' auf die volle öffnungsweite der Verschlussbacken auseinanderspringen. Es zeigte sich, dass eine Vorrichtung, die diese Bedingungen erfüllt, tatsächlich mit völliger Sicherheit das Hängenbleiben verschweisster oder versiegelter Beutel an den Verschlussbacken verhindert.
Die vorliegende Neuerung löst die aus dem oben dargestellten Gedanken resultierende Aufgabe durch eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch in die Bewegungsbahn oder in die
12/09 100 30 T. 12.64 a
■_1 KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Firma Unsere Zeichen Tag Blatt
Gbm 258 PP-Dr.W-eg 5.7.1965 5
durch geeignete Verlängerungselemente, (s.z.B. Pig. I, Vorrichtungselemente 11 und 12) erweiterte Bewegungsbahn paralleler, gleichmässig zueinander, entlang einer Achse bewegbarer Verschlussbacken (a-b) ragende, schräg zur Bewegungsachse der Backen geneigte, bevorzugt schnabelförmig umgebogene Blattfedern 9, die in Richtung der auseinandergehenden Backen aufeinander zulaufen und an denen sich ausserhalb des Hubraumes der Verschlussbacken abgeschrägte Einrastplättchen 8 befinden und durch an den Längsseiten der Verschlussbacken angebrachte durchbohrte Pührungsstücke 4, in deren Bohrungen zur Bewegungsachse der Verschlussbacken parallele Führungsbolzen 1 bewegbar eingepasst sind, an deren einem Ende jeweils eine Abstreifbacke sitzt und an deren anderem Ende jeweils eine Klinke 6 befestigt ist, sowie durch zwischen den Klinken und den dazugehörigen Führungsstücken eingesetzte, über die Führungsbolzen gezogene Druckfedern 7, wobei die Abmessungen der Vorrichtungselemente so gewählt werden, dass bei Auseinanderdrücken oder Auseinandergehen der Verschlussbacken die Klinken gegen die Einrastplättchen drücken und dass die Blattfedern erst bei völlig auseinandergefahrenen Verschlussbacken soweit auseinandergedrückt sind, dass die Klinken über die Einrastplättchen gedrückt werden.
Die eingeklammerten Buchstaben und Ziffern des oben stehenden Absatzes beziehen sich auf die Fig. 1. Die Buchstaben und
12/09100 30 T. 12. Ma
r 2 KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Flrmo Unsere Zeithen Tag Blatt
Gbm 258 PP-Dr.W-eg 5.7.1965 6
Ziffern dienen zur besseren Übersicht, sollen jedoch nicht die neuerungsgemässe Vorrichtung auf die Ausführungsform der Fig. 1 beschränken. Vielmehr sseigen die Figuren 1 bis 4 nur eine beispielhafte Ausführungsform der neuerungsgemässen Vorrichtung, die in Einzelheiten noch abwandlungsfähig ist, ohne den Rahmen der vorliegenden Neuerung zu verlassen. Die Figuren 1 und 4 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform der neuerungsgemässen Vorrichtung im Detail im Querschnitt und in der Draufsicht. Die Figuren 1 bis 3 illustrieren die Wirkungsweise der Vorrichtung.
Der Aufbau dieser beispielhaften Ausführungsform der neuerungsgemässen Vorrichtung sei an Hand besagter Figuren 1 und 4 näher erläutert"?
Die Vorrichtung enthält acht Führungsbolzen 1, die mit vier.. Abstreifbacken 2 verbunden sind. Auf der Vorderseite der vier Abstreifer 2 ist jeweils ein elastischer Belag 3 angebracht. An acht Führungsstücken 4, die fest mit den Verschlußbacken a-b verbunden sind, befinden sich acht Distanzbuchsen 5< Das hintere Ende der acht Führungsbolzen 1 ist jeweils mit Arretierungsstücken 6, auch Klinken genannt, versehen. Zwischen den Klinken 6 und den Führungsstücken 4 liegen Druckfedern 7. Acht Einrastplättchen 8 sind mit den Blattfedern 9 verbunden, welche an einem Block Io befestigt sind. Vier Haltearme 11 sind mit vier Querstreben 12 verbunden, an
!2/0910030 T. I2.<54a
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Firma Unsere Zeichen Tag Blatt
Gbm 258 FP-Dr.W-eg 5.7.1965 7
deren Enden acht Gleitkörper 13 befestigt sind. Nicht eingezeichnet sind, da nicht Teil der Neuerung, die Vorrichtungselemente zur Parallelführung der Verschlussbacken und das Messer zum Abtrennen des unteren und oberen Beutels.
Die Wirkungsweise der neuerungsgemassen Vorrichtung sei an Hand der Figuren 1, 2 und 3 näher erläutert: Im geschlossenen Zustand der Verschlussbacken a-b (Pig. I) wird durch Wärmeeinwirkung der obere Verschluss eines unteren und der untere Verschluss eines oberen Beutels hergestellt. Praktisch gleichzeitig damit werden die Beutel durch ein nicht dargestelltes Messer getrennt. Bewegen sich nun die beiden Verschlussbacken a-b auseinander, so bleiben die Führungsbolzen 1 mit den Abstreifern 2 stehen und klemmen das obere Ende des unteren Beutels und das untere Ende des oberen Beutels zwischen den elastischen Belägen 3 fest. Die Beutelenden werden so mit Sicherheit von den Verschlussbacken a-b abgestreift. Durch das Auseinandergehen der Verschlussbacken a-b werden durch die Gleitkörper 13 die Blattfedern 9 mit den Einrastkörpern 8 auseinandergedrückt, wie Fig. 2 zeigt. Die Druckfedern 7 werden um das Maß desi' Auseinandergehens zusammengedrückt. Werden die Verschlussbacken a-b noch x^eiter auseinanderbewegt, drücken die Gleitkörper 13, da sie über die Querstreben 12 und die Haltearme mit den Verschlussbacken a-b verbunden sind, nochiiiehr auf die
12/0? 100 30 T. 12.64 a
: KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Firma Unsere Zeichen Tag Blatt
Gbm 258 PP-Dr.W-eg 5*7.1965 8
Blattfedern 9, bis die Einrastplättehen 8 ausrasten. Dadurch schnellen die Führungsbolzen 1 mit den Abstreifern 2 zurück bis in die äusserste Öffnungsstellung, wie sie Fig. 3 zeigt. Nach dem Zusammengehen der Verschlussbacken kann der Vorgang wiederholt werden.
Mit der neuerungsgemässen Vorrichtung können an Beutelverpackungsmaschinen nunmehr Beutel verpackt werden, ohne dass Störungen durch Klebenbleiben der Beutel zu befürchten sind. Erfolgreich verarbeitet werden können sowohl heissiegelfähig lackierte oder mit einem thermoplastischen Kunststoff beschichtete, an sich nicht thermoplastische Packstoffe wie Papier, Zellglas, Aluminiumfolie usw., als auch schweissbare Folien, wie Polyäthylen, Weieh-PVC, Hart-PVC oder Celluloseacetat. Selbst mit Polyvinylidenchlorid beschichtete Verpackungsmaterialien, die sonst besonders zum Verkleben neigen, können mit der neuerungsgemässen Vorrichtung einwandfrei verarbeitet werden.
12/09100 3OT. 12.64a

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Beutelabstreifvorrichtung für Verpackungsmaschinen mit Verschlussbacken und zwei seitlich neben den Verschlussbacken angeordneten weiteren Backenpaaren zum Abstreifen, gekennzeichnet durch in die Bewegungsrichtung oder in die durch Verlängerungsstücke (11,12,13) erweiterte Bewegungsbahn paralleler, gleichmässig zueinander entlang einer Achse bewegbarer Verschlussbacken (a-b) ragende, schräg zur Bewegungsachse der Backen geneigte, bevorzugt schnabelförmig umgebogene Blattfedern (9), die in Richtung der auseinandergehenden Backen aufeinander zulaufen und an denen sich ausserhalb des Hubraumes der Verschlussbacken abgeschrägte Einrastplättchen (8) befinden, und durch an den Längsseiten der Verschlussbacken angebrachte durchbohrte Pührungsstücke (4),| deren Bohrungen zur Bewegungsachse der Verschlussbacken parallele Führungsbolzen (1) bewegbar eingepasst sind, und an deren einem Ende jeweils eine Abstreifbacke (2) sitzt undr an deren anderem Ende jeweils eine Klinke (6) befestigt ist, sowie durch zwischen den Klinken un£ den dazugehörigen Führungsstücken eingesetzte, über die Führungsbolzen gezogene Druckfedern (7), wobei die Abmessungen der Vorrichtungselemente| so gewählt sind, dass bei auseinanderdrückenden oder ausein-
    12/0? 100 30 T. 12.64 a
    KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
    Firma
    Gbm 258
    Unsere Zeichen
    FP-Dr.W-eg
    Tag Blatt
    5.7.1965 Io
    andergehenden Verschlussbacken die Klinken gegen die Einrastplättchen drücken und dass die Blattfedern erst bei völlig auseinandergefahrenen Verschlussbacken so weit auseinandergedrückt sind, dass die Klinken über die Einrastplättchen gedrückt werden.
    KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
    12/0? 100 30 T. 12. (Aa
DEK51645U 1965-07-07 1965-07-07 Beutelabstreifvorrichtung fuer verpackungsmaschinen. Expired DE1923331U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51645U DE1923331U (de) 1965-07-07 1965-07-07 Beutelabstreifvorrichtung fuer verpackungsmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51645U DE1923331U (de) 1965-07-07 1965-07-07 Beutelabstreifvorrichtung fuer verpackungsmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923331U true DE1923331U (de) 1965-09-09

Family

ID=33349865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51645U Expired DE1923331U (de) 1965-07-07 1965-07-07 Beutelabstreifvorrichtung fuer verpackungsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1923331U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332126A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Fmc Corp Appareil arracheur de nappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332126A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Fmc Corp Appareil arracheur de nappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561939C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegen standen zwischen zwei Folien, die durch eine flanschförmige, umlaufende Stegnath miteinander verbunden werden
DE2241226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
AT391681B (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen in abstandhaltern
DE2431363A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE1291679B (de) Schweisseinrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Herstellen von Quernaehten an aus einem Folienschlauch gebildeten Beutelpackungen
DE970084C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Warmverschweissen von thermoplastischen Folien oder Flaechen mit Belaegen aus thermoplastischen Materialien
DE1704101C3 (de) Formdorn für eine Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen Verpackungsbehältnissen aus mindestens einseitig heißsiegelfähigen Packstoffen
DE1923331U (de) Beutelabstreifvorrichtung fuer verpackungsmaschinen.
DE1144174B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter Beutel
DE1935398C3 (de) Schmelz- und Abgabevorrichtung für thermoplastisches Material
DE1611914C3 (de) Etikettiermaschine zum Rundumkettieren von eckigen, insbesondere viereckigen Behältern
DE2116179C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen mit Lebensmitteln gefüllter Behälter
DE2552549B2 (de) Einrichtung zur Schnittlängenförderung von bahnenförmigen flexiblen Material an einer Schneidvorrichtung
DE1604613C3 (de) Vorrichtung zum Trennen und Schweißen von thermoplastischen Schlauch bzw zusammengelegten Folien
DE1436585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von gefalzten Zeitungen od.dgl.
DE634890C (de) Faltvorrichtung an Einhuellmaschinen
DE2240909C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Folienpackung, insbesondere eines Folienbeutels
DE2716928A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub eines schlauches fuer die absackung von produkten, insbesondere von gartenbauprodukten
DE2148886C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines sich bei Innendruck öffnenden Schlitzverschlusses der Mündung eines Behälters
DE181076C (de)
DE2046874A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Filmstreifenabschnitten
DE2015874C (de) Vorrichtung zum Schrumpfen einer Folienhulle durch Warme
DE2308009B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Umlegeverschlußnaht für oben offene Säcke o.dgl
DE513912C (de) Maschine zur Anbringung von Verschlussstreifen an Tueten u. dgl.
DE1511802C (de) Vorrichtung zum Entfalten und Befe stigen der Faltlappen von rechteckformtgen Packungen an deren Stirnwanden