DE1922956B1 - Verfahren zur Erzeugung von argonfreiem Sauerstoff durch Rektifikation von Luft - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung von argonfreiem Sauerstoff durch Rektifikation von LuftInfo
- Publication number
- DE1922956B1 DE1922956B1 DE19691922956D DE1922956DA DE1922956B1 DE 1922956 B1 DE1922956 B1 DE 1922956B1 DE 19691922956 D DE19691922956 D DE 19691922956D DE 1922956D A DE1922956D A DE 1922956DA DE 1922956 B1 DE1922956 B1 DE 1922956B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- rectification
- argon
- column
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04436—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system
- F25J3/04454—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system a main column system not otherwise provided, e.g. serially coupling of columns or more than three pressure levels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04187—Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
- F25J3/04193—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
- F25J3/04206—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product
- F25J3/04212—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product and simultaneously condensing vapor from a column serving as reflux within the or another column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/0429—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
- F25J3/04303—Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/34—Processes or apparatus using separation by rectification using a side column fed by a stream from the low pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/50—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/50—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
- F25J2200/54—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the low pressure column of a double pressure main column system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/90—Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/50—Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
- F25J2215/56—Ultra high purity oxygen, i.e. generally more than 99,9% O2
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2220/00—Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
- F25J2220/50—Separating low boiling, i.e. more volatile components from oxygen, e.g. N2, Ar
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2235/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
- F25J2235/42—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2245/00—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
- F25J2245/42—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2245/00—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
- F25J2245/58—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being argon or crude argon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/20—Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/923—Inert gas
- Y10S62/924—Argon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Mitteldruckstufe und in der Niederdruckstufe Drücke
Erzeugung von argonfreiem Sauerstoff durch mehr- wie beim klassischen Verfahren aufrechterhalten. Die
stufige Tieftemperatur-Rektifikation, bei dem in einer Drücke in der Argonrektifikationsstufe entsprechen
ersten Rektifikationsstufe verdichtete, bis etwa zum etwa den Drücken in der Niederdruckstufe. Die
Taupunkt gekühlte Luft in Stickstoff und ein mit 5 Argonausbeute beträgt etwa 30 bis 60%. Über den
Sauerstoff angereichertes Gemisch vorzerlegt wird, in Kopf der Argonsäule geht ein Gemisch aus etwa 45 °/0
einer zweiten Stufe ein praktisch argon- und stickstoff- Argon, 50 % Sauerstoff und 5 % Stickstoff ab. Als
freies Sauerstoffprodukt anfällt und in einer dritten besonderer Vorteil des Verfahrens wird angegeben, daß
Stufe ein argonhaltiges Seitenprodukt der zweiten es etwa den gleichen Energieaufwand erfordert wie das
Rektifikationsstufe in ein argonfreies Sauerstoffprodukt ίο klassische Verfahren.
und in ein argonangereichertes Kopfprodukt getrennt Es wurde nun gefunden, daß der Energieaufwand
wird, und bei dem die beiden Sauerstoffprodukte aus zur Luftzerlegung erheblich gesenkt wird, wenn
den Sümpfen der zweiten und der dritten Rektifika- erfindungsgemäß der Druck in der dritten Rektifitionsstufe
entnommen werden. kationsstufe um 0,3 bis 0,5 at kleiner ist als der Druck
Es ist bekannt, bei diesen und anderen Rektifika- 15 in der zweiten Stufe, und wenn das der dritten Rektifitionsverfahren
das Prinzip der Wärmepumpe anzu- kationsstufe entnommene Kopfprodukt dem Verstärwenden
und dabei die zu zerlegende Luft als Arbeits- kerteil der zweiten Rektifikationsstufe an einer bereits
mittel zu verwenden. Zur Erzeugung von Sauerstoff sauerstoffarmen Stelle zugeführt wird,
und Stickstoff in für technische Verwendung aus- Dadurch wird gegenüber dem klassischen zweireichender Reinheit werden in modernen Produktions- 20 stufigen Verfahren und gegenüber dem konventionellen anlagen zweistufige Rektifikationsverfahren angewandt. dreistufigen Verfahren erreicht, daß auch die erste Mehr als zwei Stufen werden in der Regel angeordnet, Rektifikationsstufe bei niedrigeren Drücken arbeiten wenn eine Komponente der Luft besonders rein ge- kann. Der Verdichtungsdruck der eingehenden Luft wonnen werden muß, oder wenn eine Edelgaskompo- kann 1,5 at niedriger sein. Die Energieersparnis beträgt, nente als weiteres Erzeugnis abgetrennt werden soll. 25 bezogen auf das gasförmige Produkt, rund 10 %, und
und Stickstoff in für technische Verwendung aus- Dadurch wird gegenüber dem klassischen zweireichender Reinheit werden in modernen Produktions- 20 stufigen Verfahren und gegenüber dem konventionellen anlagen zweistufige Rektifikationsverfahren angewandt. dreistufigen Verfahren erreicht, daß auch die erste Mehr als zwei Stufen werden in der Regel angeordnet, Rektifikationsstufe bei niedrigeren Drücken arbeiten wenn eine Komponente der Luft besonders rein ge- kann. Der Verdichtungsdruck der eingehenden Luft wonnen werden muß, oder wenn eine Edelgaskompo- kann 1,5 at niedriger sein. Die Energieersparnis beträgt, nente als weiteres Erzeugnis abgetrennt werden soll. 25 bezogen auf das gasförmige Produkt, rund 10 %, und
Der Arbeitsaufwand zur Luftzerlegung in Sauerstoff bleibt auch nach Rückrechnung auf den Produkt-
und Stickstoff ist fünf- bis zehnmal größer als er sich zustand des klassischen Verfahrens noch beträchtlich,
theoretisch mit einem umkehrbaren Zerlegungsprozeß Die Sauerstoffverluste sind gegenüber dem konvenerrechnet.
Der Mehraufwand ist durch Verluste bei der tionellen dreistufigen Verfahren erheblich reduziert.
Kompression, durch Wärmeeinströmung aus der 3° Besonders überraschend ist, daß trotz des erniedrigten
Umgebung, durch unvollkommenen Wärmeaustausch, Rektifikationsdruckes ein argonfreies Produkt mit
durch Druckverluste in Rohren und Ventilen sowie 99,5 °/0 Sauerstoff erzielt wird,
durch Verluste in den Rektifikationssäulen bedingt. In der dritten Rektifikationsstufe wird zwar, wie an
durch Verluste in den Rektifikationssäulen bedingt. In der dritten Rektifikationsstufe wird zwar, wie an
Entropiebetrachtungen führten in den letzten Jahr- sich bekannt ist, ein argonhaltiges Gemisch in eine
zehnten zu zahlreichen konstruktiven Verbesserungen 35 argonfreie und in eine argonreiche Sauerstoff-Fraktion
an Kompressoren, Turbinen, Wärmeaustauschern und zerlegt, doch dient diese Maßnahme nicht zur Argon-Rektifikationssäulen
sowie zu verbesserten Verfahrens- gewinnung, sondern zur Erleichterung des Argontechnischen
Maßnahmen; so hat Lachmann vorge- austrittes aus der zweiten Rektifikationsstufe und ist
schlagen, emen Teil der zu zerlegenden Luft mit nur ein Mittel zur Absenkung des Druckniveaus,
geringem Überdruck in die Säule der zweiten Rektifi- 40 In der Zeichnung ist das Verfahren gemäß der kationsstufe einzublasen und damit den Arbeitsauf- Erfindung in einem Fließbild wiedergegeben,
wand zu verringern. Von Lachmann stammt auch die Die erste Rektifikationsstufe ist durch die Säule 1,
geringem Überdruck in die Säule der zweiten Rektifi- 40 In der Zeichnung ist das Verfahren gemäß der kationsstufe einzublasen und damit den Arbeitsauf- Erfindung in einem Fließbild wiedergegeben,
wand zu verringern. Von Lachmann stammt auch die Die erste Rektifikationsstufe ist durch die Säule 1,
Idee, aus der Säule der zweiten Rektifikationsstufe eine die zweite durch die Säule 2 und die dritte Rektifi-10
bis 15 °/„ der Luftmenge entsprechende Dampfmenge kationsstufe durch die Säule 3 dargestellt. Die verabzublasen;
die Maßnahme dient nicht der Arbeits- 45 dichtete, vorgekühlte Luft tritt über Leitung 6 in die
ersparnis, sondern vielmehr der Produktreinheit, weil Rektifikationssäule 1 und wird dort in Stickstoff und
beim Abblasen ein erheblicher Anteil des störenden ein mit Sauerstoff angereichertes Gemisch vorzerlegt.
Argons — allerdings unter Produktverlusten ·— aus Im Sumpf der zweiten Rektifikationssäule 2 fällt ein
der Säule entfernt wird.. praktisch argon- und stickstofffreies Produkt an.
Die Entwicklung der Luftzerlegung zur Erzeugung 5° Tn der Rektifikationssäule 3 wird ein argonhaltiger
von Stickstoff und Sauerstoff hat nach Beschränkung Seitenabzug 9 der Rektifikationssäule 2 in ein argoneines
Teiles der Nichtumkehrbarkeiten bereits vor freies Sumpfprodukt und in ein argonreiches Kopf-Jahrzehnten
zum sogenannten Mitteldruckverfahren produkt getrennt. Das Produkt wird zu einem Teil
geführt, das mit zwei Rektifikationsstufen — einer über Leitung 10 aus dem Sumpf der Säule 2 und zum
Mitteldruckstufe und einer Niederdruckstufe — arbei- 55 anderen Teil über Leitung 11 aus dem Sumpf der
tet. Dieses Verfahren wird häufig angewendet, und die Säule 3 entnommen.
dazu erforderlichen Anlagen werden praktisch unver- In der Säule 3 werden Rektifizierdrücke angewandt,
ändert immer wieder neu gebaut, so daß sie in Fach- die um 0,3 bis 0,5 at kleiner sind als der Druck in der
kreisen als »klassisch« bezeichnet werden. Durch den Säule 2. Das Kopfprodukt der Säule 3 wird über
Nachbau kommt aber auch zum Ausdruck, daß man 60 Leitung 4 entnommen und dem Verstärkerteil der
sich mit dem zur Durchführung des Verfahrens Säule 2 an einer oberen, bereits sauerstoffarmen Stelle
erforderlichen Energieaufwand abgefunden hat. mittels einer Fördereinrichtung 12 zugeführt.
Zur Gewinnung eines Teiles des in der Luft Ursprung- Aus der Zeichnung ist weiter erkennbar, wie die
lieh enthaltenen Argons wurde dieses klassische Wärmezufuhr und die Wärmeabfuhr an der Säule 3
Verfahren bekanntlich durch Anordnung einer Argon- 65 sowie die Wärmezufuhr und die Wärmeabfuhr an der
rektifikationsstufe zu dem dreistufigen Rektifikations- Säule 3 sowie die Wärmezufuhr zur Säule 2 auf vorteilverfahren
abgewandelt, das eingangs beschrieben ist. hafte Weise vorgenommen werden können. Der Sumpf
Zur Durchführung dieses Verfahrens werden in der der Säule 3 steht mit dem Kopfprodukt der Säule 1
und das Kopfprodukt der Säule 3 mit dem Sumpfprodukt der Säule 1 in indirektem Wärmeaustausch;
der Sumpf der Säule 2 steht in indirektem Wärmeaustausch mit der zu zerlegenden Luft. Der Wärmeaustausch
erfolgt über die Wärmeübertrager 5. Der Wärmeübertrager am Sumpf der Säule 2 wird mittels
einer Regeleinrichtung so gefahren, daß der Sumpf gerade stickstofffrei bleibt. Dadurch wird ein argonreicherer
Seitenabzug 9 erzielt.
Es ist weiter vorteilhaft, die Säule 3 mit Drücken zwischen 0,8 und 1,1 ata zu betreiben. Für einen
Betriebsdruck der Säule 3 von 1 ata kommt dann nach einem im folgenden näher ausgeführten Beispiel für
die Säule 2 ein Betriebsdruck von 1,5 ata und für die Säule 1 ein Betriebsdruck von 4,2 ata zustande. Die
Drücke sind unmittelbar über den Sümpfen gemessen.
Beispiel auf Basis 100 Nm3/h Lufteintritt
Die zu zerlegende Luft tritt, abgekühlt auf —176° C, mit einem Druck von 4,24 ata über Leitung 6 ein.
Ein Teilstrom von 13 Nm3/h wird über Leitung 7 zur Expansionsmaschine 8 und mit einer Temperatur
von —168° C zur Säule 2 geführt. Der Hauptstrom tritt nach Passieren des Wärmeübertragers 5 am
Sumpf der Säule 2 mit —178° C in die Säule 1.
Vom Kopf der Säule 1 strömen 32,8 Nm3/h nach
Wärmeaustausch mit dem Kopfprodukt der Säule 2 im Wärmeübertrager 5 in den oberen Teil der Säule 2.
Die Eintrittstemperatur beträgt —189°C. Vom Sumpfprodukt der Säule 1 strömen 54,2 Nm3/h nach Wärmeaustausch
mit dem Kopfprodukt der Säule 2 im Wärmeübertrager 5 zur Säule 2; ein Teilstrom von
32 Nm3/h geht über den Wärmeübertrager 5 der
Säule 3 und tritt etwa in der Mitte der Säule 2 ein, der Rest von 22,2 Nm3/h tritt weiter oberhalb in die
Säule 2 ein. Am Kopf der Säule 1 wird eine Temperatur von —181° C aufrechterhalten. Dies geschieht durch
Wärmeaustausch mit dem Sumpf der Säule 3 und Zwischenheizung eines rücklaufenden Kopfproduktzweiges
von 4,8 Nm3/h im Wärmeübertrager 5 an der Säule 2.
Von der Säule 2 wird ein argonhaltiger Seitenstrom von 14,2 Nm3/h über den Seitenabzug 9 zur Säule 3
geführt. In der Säule 3 wird eine Kopftemperatur von —185,5°C und eine Sumpf temperatur von —183°C
aufrechterhalten. 2 Nm3/h Kopfprodukt der Säule 3 werden in den oberen Teil der Säule 2 gefördert. Das
Produkt wird zu 7,8 Nm3/h aus dem Sumpf der Säule 2 und zu 12,2 Nm3/h als 99,5%iger Sauerstoff
aus der Säule 3 entnommen. Die über den Kopf der Säule 2 abgehende argonverunreinigte Stickstoffmenge
beträgt 80 Nm3/h. Das Sauerstoffprodukt fällt mit — 183°C unter atmosphärischem Druck an, der Stickstoff
mit —178°C unter 1,2 ata.
Das Verfahren kann hinsichtlich der Drücke in dem gegebenen Rahmen abgewandelt werden, dementsprechend
verändern sich die Mengenströme zwischen Ein- und Ausgang. Es eignet sich aber auch für
die Anwendung der üblichen, bei dem klassischen Verfahren angewandten Methoden des Ausgleiches
.0 der Kälteverlust durch arbeitsleistende Stickstoff-Entspannung.
Die Erzeugung von Reinstickstoff ist im Fließschema und im Verfahrensbeispiel nicht beschrieben,
sie könnte in üblicher Weise geschehen, ohne daß die Druckverhältnisse dadurch wesentlich geändert
würden.
Claims (3)
1. Verfahren zur Erzeugung von argonfreiem Sauerstoff durch mehrstufige Tieftemperatur-Rektifikation,
bei dem in einer ersten Rektifikationsstufe verdichtete, bis etwa zum Taupunkt gekühlte Luft
in Stickstoff und ein mit Sauerstoff angereichertes Gemisch vorzerlegt wird, in einer zweiten Stufe
ein praktisch argon- und stickstofffreies Sauerstoffprodukt
anfällt und in einer dritten Stufe ein argonhaltiges
Seitenprodukt der zweiten Rektifikationsstufe in ein argonfreies Sauerstoffprodukt und in
ein argonreiches Kopfprodukt getrennt wird, und bei dem die beiden Sauerstoffprodukte aus
den Sümpfen der zweiten und der dritten Rektifikationsstufe entnommen werden, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druck in der dritten Rektifikationsstufe um 0,3 bis 0,5 at
kleiner ist als der Druck in der zweiten Stufe, und daß das der dritten Rektifikationsstufe entnommene
Kopfprodukt dem Verstärkerteil der zweiten Rektifikationsstufe an einer bereits sauerstoffarmen
Stelle zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sumpf der dritten Rektifikationsstufe mit dem Kopfprodukt der ersten Rektifikationsstufe
und der Sumpf der ersten Rektifikationsstufe mit dem Kopfprodukt der dritten Rektifikationsstufe sowie der Sumpf der zweiten
Rektifikationsstufe mit der einströmenden Luft in indirektem Wärmeaustausch stehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Rektifikationsstufe
bei Drücken zwischen 1,1 und 0.8 ata betrieben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1922956 | 1969-05-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1922956B1 true DE1922956B1 (de) | 1970-11-26 |
Family
ID=5733336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691922956D Pending DE1922956B1 (de) | 1969-05-06 | 1969-05-06 | Verfahren zur Erzeugung von argonfreiem Sauerstoff durch Rektifikation von Luft |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3688513A (de) |
BE (1) | BE748971A (de) |
DE (1) | DE1922956B1 (de) |
FR (1) | FR2042419B1 (de) |
GB (1) | GB1260624A (de) |
NL (1) | NL7004606A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0341512A1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-15 | Air Products And Chemicals, Inc. | Regelverfahren zum Maximieren der Argon-Rückgewinnung in kryogenen Lufttrennungseinheiten |
EP0384213A3 (en) * | 1989-02-23 | 1990-10-24 | Linde Aktiengesellschaft | Air rectification process and apparatus |
EP0594214A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-27 | Praxair Technology, Inc. | Kryogenisches Rektifikationsverfahren mit thermisch integrierter Argonkolonne |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0141826A4 (de) * | 1983-03-31 | 1985-08-20 | Erickson Donald C | Kryogene umlaufdestillierung mit mehrfachem latentem wärmeaustausch. |
US4605427A (en) * | 1983-03-31 | 1986-08-12 | Erickson Donald C | Cryogenic triple-pressure air separation with LP-to-MP latent-heat-exchange |
US4781739A (en) * | 1984-08-20 | 1988-11-01 | Erickson Donald C | Low energy high purity oxygen increased delivery pressure |
US4578095A (en) * | 1984-08-20 | 1986-03-25 | Erickson Donald C | Low energy high purity oxygen plus argon |
GB8512563D0 (en) * | 1985-05-17 | 1985-06-19 | Boc Group Plc | Air separation method |
US4756731A (en) * | 1986-02-20 | 1988-07-12 | Erickson Donald C | Oxygen and argon by back-pressured distillation |
GB8620754D0 (en) * | 1986-08-28 | 1986-10-08 | Boc Group Plc | Air separation |
GB8622055D0 (en) * | 1986-09-12 | 1986-10-22 | Boc Group Plc | Air separation |
DE3722746A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-19 | Linde Ag | Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung durch rektifikation |
US4775399A (en) * | 1987-11-17 | 1988-10-04 | Erickson Donald C | Air fractionation improvements for nitrogen production |
DE3834793A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-19 | Linde Ag | Verfahren zur gewinnung von rohargon |
US5049173A (en) * | 1990-03-06 | 1991-09-17 | Air Products And Chemicals, Inc. | Production of ultra-high purity oxygen from cryogenic air separation plants |
US5235816A (en) * | 1991-10-10 | 1993-08-17 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system for producing high purity oxygen |
US5245832A (en) * | 1992-04-20 | 1993-09-21 | Praxair Technology, Inc. | Triple column cryogenic rectification system |
US6295840B1 (en) * | 2000-11-15 | 2001-10-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pressurized liquid cryogen process |
US6397631B1 (en) | 2001-06-12 | 2002-06-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Air separation process |
FR2831250A1 (fr) * | 2002-02-25 | 2003-04-25 | Air Liquide | Procede et appareil de separation d'air par distillation cryogenique |
US8448463B2 (en) * | 2009-03-26 | 2013-05-28 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification method |
JP2020521098A (ja) | 2017-05-16 | 2020-07-16 | イーバート,テレンス,ジェイ. | 気体を液化するための装置およびプロセス |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127260A (en) * | 1964-03-31 | Separation of air into nitrogen | ||
NL30531C (de) * | 1930-02-07 | |||
US3039274A (en) * | 1958-03-28 | 1962-06-19 | Union Carbide Corp | Process and apparatus for purifying and separating compressed gas mixtures |
GB864855A (en) * | 1958-05-19 | 1961-04-12 | Air Prod Inc | Improvements in and relating to methods and apparatus for fractionating gaseous mixtures |
US3123457A (en) * | 1960-12-22 | 1964-03-03 | E smith | |
US3264830A (en) * | 1963-08-09 | 1966-08-09 | Air Reduction | Separation of the elements of air |
US3363427A (en) * | 1964-06-02 | 1968-01-16 | Air Reduction | Production of ultrahigh purity oxygen with removal of hydrocarbon impurities |
-
1969
- 1969-05-06 DE DE19691922956D patent/DE1922956B1/de active Pending
-
1970
- 1970-04-01 NL NL7004606A patent/NL7004606A/xx unknown
- 1970-04-14 GB GB17754/70A patent/GB1260624A/en not_active Expired
- 1970-04-15 BE BE748971D patent/BE748971A/xx unknown
- 1970-04-20 FR FR7014214A patent/FR2042419B1/fr not_active Expired
- 1970-04-20 US US30208A patent/US3688513A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0341512A1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-15 | Air Products And Chemicals, Inc. | Regelverfahren zum Maximieren der Argon-Rückgewinnung in kryogenen Lufttrennungseinheiten |
EP0384213A3 (en) * | 1989-02-23 | 1990-10-24 | Linde Aktiengesellschaft | Air rectification process and apparatus |
EP0594214A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-27 | Praxair Technology, Inc. | Kryogenisches Rektifikationsverfahren mit thermisch integrierter Argonkolonne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3688513A (en) | 1972-09-05 |
BE748971A (fr) | 1970-09-16 |
FR2042419A1 (de) | 1971-02-12 |
NL7004606A (de) | 1970-11-10 |
FR2042419B1 (de) | 1973-10-19 |
GB1260624A (en) | 1972-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1922956B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von argonfreiem Sauerstoff durch Rektifikation von Luft | |
EP0384483B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation | |
DE1117616B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Gewinnen besonders reiner Zerlegungsprodukte in Tieftemperaturgaszerlegungsanlagen | |
EP1243882B1 (de) | Argongewinnung mit einem Drei-Säulen-System zur Luftzerlegung und einer Rohargonsäule | |
DE69320116T2 (de) | Lufttrennung | |
DE1226616B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
DE10015602A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE69004994T3 (de) | Lufttrennung. | |
DE69503095T2 (de) | Lufttrennung | |
DE69608057T2 (de) | Kryogenisches Rektifikationssystem zur Herstellung von Sauerstoff mit zweierlei Reinheit | |
EP2963370B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
EP2313724A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE69308458T2 (de) | Kryogenisches Rektifikationsverfahren mit thermisch integrierter Argonkolonne | |
DE10334560A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE2854508C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemisches | |
EP2963369B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE19537913A1 (de) | Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE1922956C (de) | Verfahren zur Erzeugung von argonfreiem Sauerstoff durch Rektifikation von Luft | |
DE69301418T2 (de) | Kryogenisches Rektifikationssystem mit doppelter Wärmepumpe | |
DE102007042462A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE3714897C2 (de) | ||
DE1041989B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung, vorzugsweise Luftzerlegung, mittels Tieftemperaturrektifikation | |
EP2906889A2 (de) | Verfahren und anlage zur erzeugung flüssiger und gasförmiger sauerstoffprodukte durch tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE102010056569A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE102016011084A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Hochreinsauerstoffproduktstroms durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |