[go: up one dir, main page]

DE1922943A1 - Lueftungsschachtanlage - Google Patents

Lueftungsschachtanlage

Info

Publication number
DE1922943A1
DE1922943A1 DE19691922943 DE1922943A DE1922943A1 DE 1922943 A1 DE1922943 A1 DE 1922943A1 DE 19691922943 DE19691922943 DE 19691922943 DE 1922943 A DE1922943 A DE 1922943A DE 1922943 A1 DE1922943 A1 DE 1922943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
shaft system
ventilation shaft
ventilation
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922943
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wakofic Bautechnik & Co K GmbH
Original Assignee
Wakofic Bautechnik & Co K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wakofic Bautechnik & Co K GmbH filed Critical Wakofic Bautechnik & Co K GmbH
Priority to DE19691922943 priority Critical patent/DE1922943A1/de
Publication of DE1922943A1 publication Critical patent/DE1922943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Lüftungsschachtanlage Die Erfindung betrifft eine transportable Lüftungssohachtanlage für mehrgeschossige Gebäude, vorzug weise für fensterlose Räume, bei der ein Hauptschacht jeweils über mindestens zwei Nebenschächte mit je einem Geschoß verbunden ist.
  • Lüftungsschachtanlagen sind dazu bestimmt, insbesondere im modernen Hochbau, eine größere Anzahl von in mehreren Stockwerken befindlichen Räumen über Dach zu entlüften. Hierzu sind die einzelnen Räume über einen sogenannten Nebenschacht mit des Haupt der Schachtanlage verbunden.
  • Die Be- und Entlüftung der Räume wird bei solchen Schachtanlagen praktisch ausschließlich von thermischen, also Schwerkrafteinflüssen bestimmt Es hat sich gezeigt, daß Lüftungsschachtanlagen indes bei gewissen Witterungsverhältnissen, s.Be bei Vorherrschen von Tiefdruck oder stärkerer Sonneneinstrahlung, nicht immer zur vollen Zufriedenheit arbeiten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine Lüftungsschachtanlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die bei allen Wetterlagen und vergleichsweise niedrigen zusätzlichen Aufwendungen -vor allem aber unter Einhaltung der einschlägigen Normvorschriften - die an sie angeschlossenen Räume zufriedenstellend zu entlüften vermag.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Nebenschacht einen elektromotorisch betriebenen Lüfter aufweist.
  • Der elektromotorische Lüfter kann bei Bedarf zusätzlich zu und unabhängig von der über einen ersten Nebenschacht ständig erfolgenden therelischen Lüftung zugeschaltet werden, so daß auch bei ungünstigster Witterung eine zuverlässige Lüftung @@@@@@geschlossenen Räume erfolgt. Die nach den Normvorschriften geforderte Querschnittsfläche des ersteren, mittels Schwerkraftwirkung arbeitenden Nebenschachtes bleibt erhalten. Bauseitig sind keine besonderen Vorkehrungen gegenüber herkömmlichen Lüftungsschachtanlagen zu treffen.
  • Die vorzusehenden Ausnehmungen für die Schachtanlage müssen lediglich, wie bisher, den Schachtanlagenabmessungen entsprechend bemessen werden.
  • Erfindungsgemäß können pro angeschlossenem Zimmer oder Geschoß ein Lüfter vorgesehen sein.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist der Lüfter im Bereich einer Lufteintrittsöffnung des Nebenschachtes angeordnet, wodurch sich auch auf der Baustelle relativ einfache Montagemöglichkeiten ergeben.
  • Im Sinne einer EinbauvereinfEchung kann gemäß der Erfindung der Lüfter aber auch an einer Abdeckung, z.B. einem Gitter, der Lufteintrittsöffnung vorgesehen sein.
  • Es empfiehlt sich erfindungsgemäß besondlers, Lüfter und Abdeckung als in den Nebenschacht einführbare Einheit auszubilden. In diesem Falle ist auch eine nachträgliche Ausrüstung bereits eingebauter Lüftungsschachtanlagen im Sinne der Erfindung relativ einfach möglich.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Bescbreibung mehrerer Ausführungsbeispiele sowie an Hand der schematischen Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine Prinzipsskizze einer erfindungsgemäßen Lüftungsschachtanlage; Fig. 2 einen Schnitt II-II der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung; Fig. 3 eine Stirnansicht des Gegenstands der Fig. 2 in Richtung des Pfeiles x; Fig. 4 einen Schnitt IV-IV der Fig. 2 und Fig. 5 und 6 zwei Einbaubeispiele der erfindungsgemäßen LüStungsschachtanlage.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine Lüftungsschachtanlage 1 in ein mehrgeschossiges Haus eingebaut, dessen verschiedene Geschoßdecken mit 2 bezeichnet sind. Die Lüftungsschachtanlage 1 besteht aus einem Haupt schacht 3 und zwei Nebenschächten 4, 5, welche stockwerksweise unterteilt sind und pro Geschoß eine mit einer Abdeckung 6 versehene Lufteintrittsöffnung 8 aufweisen. Die durch letztere in die Nebenschächte 4, 5 eintretende Luft wird z.B.
  • etwa ein Geschoß hoch und dann über Ablenkzungen 7 in den Hauptschacht 3 geleitet.
  • Die Ablenkzungen 7 unterteilen die Nebenschächte in einzelnX Teilbereiche von etwa Stockworkihöhe. Jeder Teilbereich weit mindestens eine Lufteintrittsöffnung 8 auf.
  • Beim husführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 sind die Lufteintrittsöffnungen 8 des Nebenschachtes 5 mit je einem mittels eines kleinen Elektromotors 9 betriebenen Lüfter Io versehen. Bei ungünstiger Witterung, bei der die normale Schwerkraftlüftung über den Nebenschacht 4 (und den Hauptschacht 3) nicht ausreicht, wird der Lüfter 10 in Betrieb gesetzt, der dann für eine zusätzliche und ausreichende Lüftung über den Nebenschacht 5 (und den Hauptschacht 3) Sorge trägt.
  • Selbstverständlich müssen nicht sämtliche Stockwerke oder Geschosse mit Lüftern 10 ausgerüstet sein. Gemäß Fig. 2 ist der Elektromotor 9 mit dem Lüfter lo an der Abdeckung 6 angeordnet, die wiederum mit einer Büchse 11 in die Lufteintrittsöffnung 8 einschiebbar ist.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, dient hier ein Hauptschacht 3 mit diagonal unterteilten Nebenschächten 4 und 5 gleichzeitig zur Entlüftung von zwei Räumen.
  • Die Klosettentlüftung nach Fig. E> entspricht der Ausführungsform nach Fig. 2.
  • Die Lüftungsschachtanlage selbst kann aus Asbestzementplatten angefert-igt sein, wobei die Zwischenwände 12 unter Verwendung von Schallschluckstoff hergestellt sein können.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Transportable Lüftungsschachtanlage für mehrgeschossige Gebäude, vorzugsweise für fensterlose Räume, bei der ein Hauptschacht jeweils über mindestens zwei Nebenschächte mit je einem Geschoß verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nebenschacht (4, 5) einen elektromotorisch betriebenen Lüfter (lo) aufweist.
2) Lüftungsschachtanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß pro Zimmer oder Geschoß ein Lüfter (10) vorgesehen ist.
3) Lüftungsschachtanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (Io) im Bereich einer Lufteintrittsöffnung (8) des Nebenschachtes (4, 5) angeordnet ist.
4) Lüftungsschachtanlage nach Anspruch 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnung (8) eine Abdeckung (6) aufweist, an der der Lüfter (10) vorgesehen ist.
5) Lüftungsschachtanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Lüfter (io) und Abdeckung (6) als in den Nebensohacht (4, 5) einführbare Einheit ausgebildet sind.
L e e r s e i t e
DE19691922943 1969-05-06 1969-05-06 Lueftungsschachtanlage Pending DE1922943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922943 DE1922943A1 (de) 1969-05-06 1969-05-06 Lueftungsschachtanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922943 DE1922943A1 (de) 1969-05-06 1969-05-06 Lueftungsschachtanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922943A1 true DE1922943A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=5733329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922943 Pending DE1922943A1 (de) 1969-05-06 1969-05-06 Lueftungsschachtanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922943A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345207A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-27 John Cameron Rossborough Verbindung von einstiegsschaechten mit im boden verlegten leitungen
DE3037219A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zylinderkopf aus gusseisen
DE3404458A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Roland Upplands-Väsby Andersson Teleskopstuetze fuer schlag- und bohrmaschinen
EP0128095A2 (de) * 1983-06-03 1984-12-12 Centre D'etudes Et De Recherches De L'industrie Du Beton Manufacture Belüftungssystem für eine Wohnung
FR2568989A1 (fr) * 1984-08-08 1986-02-14 Ass Devel Nles Solutions Installation de ventilation de logement d'habitation
EP0424593A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Duruz Sa Fabrique D'articles Metalliques Verbindungsstück für Entlüftungsanlagen
DE4120200A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345207A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-27 John Cameron Rossborough Verbindung von einstiegsschaechten mit im boden verlegten leitungen
DE3037219A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zylinderkopf aus gusseisen
DE3404458A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Roland Upplands-Väsby Andersson Teleskopstuetze fuer schlag- und bohrmaschinen
EP0128095A2 (de) * 1983-06-03 1984-12-12 Centre D'etudes Et De Recherches De L'industrie Du Beton Manufacture Belüftungssystem für eine Wohnung
EP0128095A3 (en) * 1983-06-03 1985-01-09 Centre D'etudes Et De Recherches De L'industrie Du Beton Manufacture Ventilation system for a dwelling
FR2550323A1 (fr) * 1983-06-03 1985-02-08 Cerib Systeme de ventilation pour un logement
FR2568989A1 (fr) * 1984-08-08 1986-02-14 Ass Devel Nles Solutions Installation de ventilation de logement d'habitation
EP0424593A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Duruz Sa Fabrique D'articles Metalliques Verbindungsstück für Entlüftungsanlagen
DE4120200A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430592A1 (de) Feuer-sicherheitssystem
DE2523512C2 (de) Gebäude, insbesondere Halle, mit Einrichtungen zum Entlüften des Innenraums
WO1990008926A1 (de) Vorrichtung zum be- und ggfs. auch entlüften eines raumes
EP2450520A2 (de) Kontrolliertes Lüftungssytem für ein Gebäude mittels eines Türelements
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
EP0658729A1 (de) Lüftungssystem
DE1922943A1 (de) Lueftungsschachtanlage
DE2410170B2 (de) Schallschlucklueftung
DE202016100906U1 (de) Dachfenstersystem mit einem Dachfenster und einem Belüftungsaufbau
DE2447489A1 (de) Wasserdampfdurchlaessige verkleidung
DE6918239U (de) Transportable lueftungsschachtanlage
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE3785188T2 (de) Lüftungsvorrichtung.
DE2705952C2 (de) Fahrerkabine für land- und/oder bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge, insbesondere Mähdrescher
DE102018104042A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE3806903C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE3611539A1 (de) Schallgedaemmtes stationsgebaeude
DE3422439C2 (de) Fenster mit in eine Bauwerkswand einzubauendem Fensterrahmen und darin angeordnetem Flügelrahmen
DE29704670U1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Lüftung von Garagen
DE102021128023A1 (de) Paneel mit einem Lüftungsgerät
DE20202538U1 (de) Lüftungssystem
DE3413582A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE102023116119A1 (de) Überströmvorrichtung
EP0255739A1 (de) Lüftende Decke und Paneele dafür
CH640915A5 (en) Roller blind housing for a window or a door