[go: up one dir, main page]

DE1922728B2 - Thermostatisches dehnstoffarbeitselement - Google Patents

Thermostatisches dehnstoffarbeitselement

Info

Publication number
DE1922728B2
DE1922728B2 DE19691922728 DE1922728A DE1922728B2 DE 1922728 B2 DE1922728 B2 DE 1922728B2 DE 19691922728 DE19691922728 DE 19691922728 DE 1922728 A DE1922728 A DE 1922728A DE 1922728 B2 DE1922728 B2 DE 1922728B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
working
heat pipe
pipe
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691922728
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922728C3 (de
DE1922728A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Kofink, Siegfried, Dr.-Ing., 7301 Zeil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kofink, Siegfried, Dr.-Ing., 7301 Zeil filed Critical Kofink, Siegfried, Dr.-Ing., 7301 Zeil
Priority to DE1922728A priority Critical patent/DE1922728C3/de
Priority to US00032308A priority patent/US3712053A/en
Priority to FR7016051A priority patent/FR2047209A5/fr
Priority to GB2113570A priority patent/GB1307596A/en
Publication of DE1922728A1 publication Critical patent/DE1922728A1/de
Publication of DE1922728B2 publication Critical patent/DE1922728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922728C3 publication Critical patent/DE1922728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. J. 922 728
    1 2
    ausströmrohr wirkt auf einen Stabausdehnungsregler
    Patentanspruch: ein. der seinerseits eine elektrische Schakvorrichtung
    betätigt. Das Dampfausströmrohr seui voraus, daß
    Thermostatisches Dehnstoffarbcitselement, des- an dem abzuführenden Körper Dampf erzeugt wird, sen den Dehnstoff und einen Arbeitskolbcn ent- 5 Es arbeitet mit Wärmeverlusten und zeigt praktisch haltendes Gehäuse mit einem die Wärme über- lediglich an, daß das Wasser in dem zu überwachentragendem Fühlorgan verbunden ist. dadurch den Behälter die Siedetemperatur erreicht hat.
    gekennzeichnet, daß als Fühlorgan ein an Aufgabe der Erfindung isi es, ein Dehnstoffarbeits-
    sich bekanntes Wärmerohr vorgesehen ist, de .sen element derart weiterzubilden, daß es ein schnelles dem Arbeitselement zugewandte Stirnseite den io dynamisches Verhalten zeigt.
    Boden des den Dehnstoff (3) enthaltenden Ge- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
    häuses (4) bildet und dessen Wärmeisolations- gelöst, daß als Fühlort.an ein an sich bekanntes mantel (8) das Gehäuse (4) mit umschließt. Wärmerohr vorgesehen ist dessen dem Arbeitsele
    ment zutiewandie Stirnseite den linder, de^ der. Dehn 15 stoil enthaltenden Gehäuses bildet und dessen Wärmeisolationsniantel das Gehäuse mit umschließt.
    Bekanntlich besieht ein Wärmerohr (heat pipe) aus einem an beiden Enden dicht verschlossenen und evakuierten Rohr, das an seinen Innenwänden mit
    Die Eiiindung betrifft ein Dehnstoffarbeitsclemeni. 20 einem Stoff kapillaren Aulbaiis. z.B. Fibcrgiasgetlessen den Dehnstoff und einen Arbeitskolben enthal- webe, ausgekleidet ist und dessen Poren mit einer lendes Gehäuse mit einem die Wärme übertragenden verdampfbaren Flüssigkeit gefüllt sind. Solche War-Hihlorgan verbunden ist. " merohre haben eine etwa K) (KK)fache Wärmeleit-
    EssindDehnstolTarbeitselemente verschiedenerKon- fähigkeit von Kupfer. Mit dem verwendeten W arme-Struktion bekannt, bei denen durch Wärmeeinwirkung 25 rohr kann daher die Wärme über größere Entferauf den Dehnstoff und damit durch dessen Ausdehnung nungen t'asi verlustlos zum thcimostaiisehen Dehn-Kolben oder Kolbengestänge bewegt werden, wo- stoffarbeitselement geleitet werden. Das Dehnstoftdurch Stellvorgängc gesteuert werden können. Der arbeiiselement gemäß der Erfindung arbeitet nunmehr Dehnstoff, der zusammen n?;.t dem Arbeitskolben in nicht mehr träge, wenn es als Regelelement verwendet einem gut wärmeleitenden Gehäuse untergebracht ist. 30 wird, sondern besitzt ein überraschend schnelles dymuß. um eine schnelle Reaktion dcf Arbeitskolbens namisches Regelverhalten. Mit einer solchen kleinen zu erreichen, möglichst schnell mit Wärme beauf- Zeilkonstanten kann es für Verwendungszwecke einschlagt werden, und außerdem muß die Wärme auch gesetzt werden, bei denen es auf das dynamische auf das Gehäuse des DehnstorViirbeiixciciuentes direkt Verhalten besonders ankommt.
    einfließen. Dies bedingt die Anordnung des Arbeits- 35 In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise elementes direkt an der Wärmequelle, so daß nicht dareestellt. Das Dehnstoffarbeitstieinent bestellt aus an diesem Ort liegende Stelleinrichtungen durch Ge- einem Arbeitskolben 1. einer Gummimembran 2. stange od. dgl. mit der Bewegung des Arbeitskolbens einem Dehnstoff 3 und einer Messinudose 4, in der in Verbindung stehen müssen. Dies ist ein Nachteil die Teile des thermostatischen Dehnsioifarbeitseleder bis jel/.t bekannten thermostatisch arbeitenden 40 meines untergebracht sind. Mit der Messingdose 4 ist Dehnstoll'arbeitselementc. da ein solcher Fernüber- das Wärmerohr 5 wärmeleitend verbunden, das eine tragungsmechanismus relativ aufwendig ist. Gesamtlänge L aufweist. Das W'ärmeleitrohr ist an
    Während Dehnstoffarbeitseiemente im übrigen den seinem vorderen Ende durch die Stirnwand fi und beachtlichen Vorteil besitzen, daß sie verhältnismäßig an seinem hinteren Ende durch den Boden des Gcgroßc Kräfte abgeben, weisen sie den erheblichen 45 häuses 4 verschlossen. Im Innern des Wärmerohres Nachteil auf. daß sie als Regelelement zu träge ar- isi das kapillare Neiz 7 eingebaut, das zum Rückbeiten. tiansport der sich kondensierenden Flüssigkeit dient.
    Es ist bereits ein Thermokontakt bekanntgcwor- Des gesamte Dehnstoffarbeitseleincnt und das Warden (deutsche Patentschrift 881 %9). bei dem die me rohr sind durch die Isolation 8 gegen W'ärmeab-Steuertemperatur durch einen kurzen stabförmigen 50 strahlung geschützt. An der vorderen Zylinderscite 9 Ansatzkörper auf ein Bimetallglied übertragen wird. des Wärmerohres sind die Wärmetauscherelemente das einen Teil des Thermokontaktes darstellt und K) angebracht. Zur Verhinderung von ungewolltem über das eine zusätzliche elektrische Energiequelle Wärmelluß unterhalb des Arbeitspunktes des Dehneingeschaltet wird. Ein solcher Thermokontakt be- stoffarbeitsclementcs zum Arbeitselement. ist das findet sich somit in unmittelbarer Nähe des die Steu- 55 Wärmerohr in einem gewissen Bereich 11 aus schlecht ertempcratur aufweisenden Körpers, während die wärmeleitendem Material hergestellt. Das Wärmerohr Fernübertragung zu dem Regelorgan mit Hilfe zu- kann in bekannter Weise auch aus flexiblem Wcrksätzlicher elektrischer Energie über eine elektrische stoff bestehen.
    Leitung geschieht. Das erfordert einen erheblichen Wird am vorderen Ende des Wärmerohres Wärme
    zusätzlichen Aufwand und eine besondere Strom- 60 zugeführt, verdampft die im Wärmerohr befindliche Versorgung. Flüssigkeit. Der entstehende Flüssigkeitsdampf trans-
    Weiterhin ist ein elektrisch beheizter Kochend- portiert die Wärme an das andere Ende des Wärmewasserspeicher mit einem nach außen führenden rohres, wobei diese an das Dchnsloffarbeitselement Dampfausströinrohr und einem darin angeordneten, abgegeben wird. Der Temperaturgradient im Verlauf vom Kaltwasserzulauf beeinflußten Temperaturregler 65 der Länge des Wärmerohrcs ist annähernd gleich bekannt (deutsche Patentschrift 698 387). Das Dampf- Null.
DE1922728A 1969-05-03 1969-05-03 Thermostatisches DehnstofTarbeits element Expired DE1922728C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1922728A DE1922728C3 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Thermostatisches DehnstofTarbeits element
US00032308A US3712053A (en) 1969-05-03 1970-04-27 Thermal-mechanical energy transducer device
FR7016051A FR2047209A5 (de) 1969-05-03 1970-04-30
GB2113570A GB1307596A (en) 1969-05-03 1970-05-01 Thermo-mechanical transducers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1922728A DE1922728C3 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Thermostatisches DehnstofTarbeits element

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922728A1 DE1922728A1 (de) 1970-11-12
DE1922728B2 true DE1922728B2 (de) 1973-04-05
DE1922728C3 DE1922728C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=5733222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1922728A Expired DE1922728C3 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Thermostatisches DehnstofTarbeits element

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3712053A (de)
DE (1) DE1922728C3 (de)
FR (1) FR2047209A5 (de)
GB (1) GB1307596A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135987A5 (de) * 1971-04-07 1972-12-22 Bromsregulator Svenska Ab
US3947244A (en) * 1971-10-05 1976-03-30 Thermo Electron Corporation Heap pipe vacuum furnace
DE2243428A1 (de) * 1972-09-04 1974-03-14 Bosch Gmbh Robert Anlage zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
US3968787A (en) * 1973-03-16 1976-07-13 Hughes Aircraft Company Controlled vapor chamber cooking device
DE3014760C2 (de) * 1980-04-17 1982-05-19 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Thermostat
US4485670A (en) * 1981-02-13 1984-12-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Heat pipe cooled probe
GB2117903A (en) * 1982-04-01 1983-10-19 British Aerospace Thermally responsive means
US4597675A (en) * 1983-04-04 1986-07-01 The Garrett Corporation Mean temperature sensor
US5319688A (en) * 1991-03-01 1994-06-07 Hora Heinrich W Pneumatic safety equipment to prevent the overheating of nuclear reactors
DE19940975A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Mann & Hummel Filter Dehnstoffthermostat
FR2883995A1 (fr) * 2005-04-04 2006-10-06 Vernet Sa Element thermostatique, notamment pour thermostat de circuit de refroidissement, et procede de fabrication d'un tel element
US8827498B2 (en) * 2008-09-30 2014-09-09 Osram Sylvania Inc. LED light source having glass heat pipe with fiberglass wick
WO2011037578A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Heat transfer systems and methods
US20130098070A1 (en) * 2011-10-25 2013-04-25 Stephen A. McCormick Pressure control apparatus for cryogenic storage tanks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208267A (en) * 1939-02-17 1940-07-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerating apparatus
US2504588A (en) * 1943-03-10 1950-04-18 Hartford Nat Bank & Trust Co Device for measuring temperatures at a distance
GB1027719A (de) * 1963-12-02
US3472314A (en) * 1967-07-26 1969-10-14 Thermo Dynamics Inc Temperature control tube
US3543841A (en) * 1967-10-19 1970-12-01 Rca Corp Heat exchanger for high voltage electronic devices
US3516487A (en) * 1968-02-21 1970-06-23 Gen Electric Heat pipe with control
US3604503A (en) * 1968-08-02 1971-09-14 Energy Conversion Systems Inc Heat pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1922728C3 (de) 1973-10-25
DE1922728A1 (de) 1970-11-12
FR2047209A5 (de) 1971-03-12
GB1307596A (en) 1973-02-21
US3712053A (en) 1973-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922728B2 (de) Thermostatisches dehnstoffarbeitselement
DE2525451A1 (de) Verdampfer zum umwandeln von verfluessigtem gas in erhitztes gas fuer die versorgung eines gasverteilungssystems
DE1172227B (de) Elektrisches Dampfbuegeleisen
DE730547C (de) Kraftschalter fuer selbsttaetige Regler fuer eine beliebige, von einem Fuehler erfasste Zustandsgroesse
AT410929B (de) Vorrichtung zur kühlung von bauteilen in raumflugkörpern
DE2230030C3 (de) Als Hohlkörper ausgebildetes regelbares Wärmerohr
DE624771C (de) Kuehlkammer mit einem Kuehlmittelbehaelter und einem geschlossenen Umlaufsystem fuer eine Kaelteuebertragungsfluessigkeit
DE2202916A1 (de) Elektrischer Kochuntersatz fuer Kochgefaesse
DE679715C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermeuebertragung, insbesondere bei einem Absorptionskaelteapparat
DE1260050B (de) Elektrischer Patronenheizkoerper, insbesondere fuer explosionsgefaehrdete Raeume
DE2724309C3 (de) Regelbares Wärmerohr
DE2152767A1 (de) Stabilisierung der Temperatur einer Radioisotopen Wärmequelle vermittels einer Warmeubertragungsvorrichtung
DE876820C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE715443C (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE3142772C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Wärmeverbrauchs
DE723094C (de) Thermostat
DE586978C (de) Hochleistungsmikrophon
DE1523429C3 (de) Fühlkörper zur Anzeige oder Regelung der Temperatur
CH475685A (de) Heizvorrichtung, insbesondere für Gewächskulturen
DE1729862U (de) Widerstandsthermometer mit kurzer einstellzeit.
CH478995A (de) Anordnung zur Umformung eines Eingangssignals in eine Stellkraft
AT231584B (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter mit Wärmefühler
CH141974A (de) Thermostateinrichtung bei durch Kälteerzeugungsvorrichtungen gekühlten Kühlräumen.
DE1231564B (de) Kraftschalter mit thermischem Kraftverstaerker fuer Regler oder UEberwachungsgeraete
DE1590966A1 (de) Bimetallschalter,insbesondere fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)