DE1922588A1 - Weicheis-Fertigspeise und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Weicheis-Fertigspeise und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE1922588A1 DE1922588A1 DE19691922588 DE1922588A DE1922588A1 DE 1922588 A1 DE1922588 A1 DE 1922588A1 DE 19691922588 DE19691922588 DE 19691922588 DE 1922588 A DE1922588 A DE 1922588A DE 1922588 A1 DE1922588 A1 DE 1922588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- ready
- weight
- percent
- ice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 45
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 14
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 claims description 12
- RFCAUADVODFSLZ-UHFFFAOYSA-N 1-Chloro-1,1,2,2,2-pentafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)Cl RFCAUADVODFSLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000019406 chloropentafluoroethane Nutrition 0.000 claims description 10
- 235000003363 Cornus mas Nutrition 0.000 claims description 7
- 240000006766 Cornus mas Species 0.000 claims description 7
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 claims description 5
- AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Cl AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004067 bulking agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 2
- GTLACDSXYULKMZ-UHFFFAOYSA-N pentafluoroethane Chemical compound FC(F)C(F)(F)F GTLACDSXYULKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021487 ready-to-eat food Nutrition 0.000 claims description 2
- UJPMYEOUBPIPHQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoroethane Chemical compound CC(F)(F)F UJPMYEOUBPIPHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CYXIKYKBLDZZNW-UHFFFAOYSA-N 2-Chloro-1,1,1-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)CCl CYXIKYKBLDZZNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 10
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 8
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 5
- 235000013410 fast food Nutrition 0.000 description 5
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 235000021243 milk fat Nutrition 0.000 description 4
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 4
- 101100016026 Drosophila melanogaster GstE14 gene Proteins 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 235000015504 ready meals Nutrition 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 description 2
- 235000019737 Animal fat Nutrition 0.000 description 2
- 235000009499 Vanilla fragrans Nutrition 0.000 description 2
- 235000012036 Vanilla tahitensis Nutrition 0.000 description 2
- 244000263375 Vanilla tahitensis Species 0.000 description 2
- 208000024330 bloating Diseases 0.000 description 2
- UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N fluoroethane Chemical compound CCF UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001611408 Nebo Species 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 1
- WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N hexafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)F WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 235000013842 nitrous oxide Nutrition 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000008371 vanilla flavor Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/32—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/44—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
- A23G9/46—Aerated, foamed, cellular or porous products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P30/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
- A23P30/40—Foaming or whipping
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
B.I. DF Ρ0ΝΦ DE HEMOÜRS AHD COMPANlT
10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, VoSt„A<
Weicheis-Fertigspeise und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft Weicheis-Fertigspeieemisehungen und
Weicheis-Fertigspeisen, in denen ausgewählte ungiftige Monochlorperfluorkohlenwasserstoffe
als Aufblähmittel verteilt sind.
Als Weieheis-Fertigspeisen werden die gefrorenen oder halbgefrorenen
Produkte bezeichnet, die Milchfett, Pflanzenfett oder tierisches Fett enthalten und beim Abkühlen auf Temperaturen zwischen
-17,7 und -I8I0 C dick werden oder erstarren, ohne bis zur
Konsistenz eines harten festen Stoffes zu gefrieren. Diese Erzeugnisse
werden im allgemeinen aus einer Gefrierkammer in eine
Tüte oder einen Behälter ausgegeben; Beispiele für solche Produkte
sind Weiohspeiseeis, Milch-Eismisohgetränke, gefrorener
Pudding, Sorbet und dergleichen.
Beim Gefrieren wird die flüssige Weioheie-Fertigspeiseralsehung
gewöhnlich mit Luft aufgebläht, so dass das Volumen des Fertigerzeugnisses
dasjenige der noch nicht gefrorenen Mischung übersteigt. Für den die Weichepeiseeisvorrichtung Bedienenden ist es
vorteilhaft, wenn die Volumenzunahme möglichst gross ist, ohne
- 1 909882/1203
JE J
dass dadurch die für den Verkauf erforderlichen Eigenschaften
der Weicheis-Fertigspeise, wie Gefüge und Geschmack, beein-·
trächiigt werden.
Bei der herkömmlichen Herateilung von WeiGheis-Fertigspeisen
wird die flüssige Mischung infolge des beim Gefrieren erfolgenden Erstarrens steif. Hierdurch vermindert sich dia volumenzunähme,
weil die Bewegung des Schlagorgans, dae das Waicheia mit
dem Aufblähgas mischt, sich verlangsamt. Lässt man die geschlagene, erstarrte Mischung in der Gefrierkaiaxaer stehen, so vermindert sich die Volumenzunahme ebenfalls, weil die Seilen des
Aufblähgases zusammenbrechen. Diese Schwierigkeiten lassen sich
beseitigen, indem man die Weieheie-Fertigepeiseraisehung gleichmassig
unter Druck bis au einem bestimmten Grad der Volumenzunahme
aufbläht, bevor man aie in die Gefrierkammer einbringt,
und die Mischung dann ohne Schlagen unter Druck bis zu dem gewünschten
Erstarrungsgrad gefrieren lässt.
Mit den üblichen Aufblähgasen, wie Luft oder Lachgas, lassen sich aber ohne Entartung des Profluktes 'hö ons tans Voluuenzunaninen
um 80 i» erzielen, und selbst bsi einer Yolumen zunähme um weniger
als 80 $> erscheint dae Produkt weich unö ist nass und
fliessend» Diese umstände bereiten dem die Vorrichtung Bedienenden
Schwierigkeiten durch Zerflieaaen oder Ablaufen, und sis
sind für den Verbraucher unangenehm, weil die Weicheie-Fertigspeise
bei der Einwirkung von Raumtemperatur sohneil schmilzt»
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, dass aan Weicheis-Pertigspeisemischungea
und öle entsprechenden Endprodukte mit
Volumenzunahnsen bis 110 # oder mehr erhalten kann, die ihren Gsschmaek,
ihre Festigkeit und ihr nicht-körniges Gefüge beibehalten und nicht zerfliessen, wenn man der Weicheis-FertigepeiBemiechung
Monoshlorpentafluoräthan, Monoohlortrifluormethan, Gemische
aus beiden Stoffen oder Gemische einer der beiden Verbindungen mit Lachgas zusetzte
909882/1203
Die Weioheis-FertigspeiBemiscbungen und dio daraus hergestellt*
ten Fertigspeisen enthalten Milchfett, Pflanzenfett oder tioriech.ee Fett und ausserdem in inniger Verteilung al υ Auf blähmittel Monoohlorpentafluoräthan, Monoohlortrifluorinethan, Gemische
aus beiden Stoffen oder Gemische einer dieser Verbindungen mit Laohgae.
Die Weicheis-Pertigspeisen werden hergestellt, indem usn
Weieheie-Fertigspeieeniiechung unter Druck mit dem Aufblähmittel versetzt, das Gemisch in Bewegung hält, die unter Bfcv.olc
etehende Weioheie-Fertigspeiee in eine unter Druok stehende Ge
frierkaomer überführt und das Endprodukt aus der Gefrierkaraiasr
austrägt.
Ale "Weicheis-Fertigspeisen" werden hier Erzeugnisse bezeichnet, die ein· solche KoneistenB aufweieen, dass sie sich direkt
aus der Gefrierkammer in eine Tüte oder einen Behälter ausgoben
lassen, also diejenigen Produkte, die bei Temperaturen
-17,7 und -1,1° 0 dick werden oder erstarren, ohne zu einea
harten festen Stoff zn gefrieren. Die Weicheis-Fertigspeisemisohungen und die daraus hergestellten Produkte können Milchfett, Pflanzenfett oder tierisches Fett, vorzugsweise die beiden erstgenannten, in Mengen bis 15 Gewichtsprozent enthalten.
Vorsugswelee enthalten sie 2 bis 10 Gewichtsprozent Milchfett
(das aitunter auch als Butterfett bezeichnet wird). Besonders
bevorzugt werden Butterfettgehalte von 6 bis 10 Gewichtsprozent. Die Mischung und das Endprodukt können auch andere bekannte Beetendteile, wie Geechaaokeetoffe, Süesstoffe, Malz, Stabilisier-
und/oder Emulgiermittel, enthalten. Bevorzugte Weicheia-Fertigspeieeaisohungen und daraus hergestellte Endprodukte sind Speiseeis, Eis-Milohmisehgetränke, gefrorener Pudding, gefrorene
Schauespeisen und dergleichen. Me Erfindung ist besonders anwendbar auf Weichspeiseeismischungen und die daraus hergestellten Endprodukte«
- 3
909882/1203
Vorzugsweise dient ale Aufblähmittel Monoohlorpentafluoräthan
oder ein Gemisch desselben mit Lachgas. Reimes. Menoehlorpentafluoräthan
wird bevorzugt.
Die Menge des Aufblähmittele wird vorzugsweise so gewählt, dase
das Gasvolumen der kondensierbaren Aufblähverbindung bei 0 0
etwa das Fünffache des Fltiseigkeitsvolumens der aus der Gefrierkannner
auszugebenden Mischung beträgt, während das effektiv© Volumen des Aufblähmittels in dem aus der Gefrierkammer auegegebenen Produkt bei lOOprozentiger Volumenzunahme etwa gleich
dem Flüssigkeitavolumen der Mischung ist.
Um die Weicheis-Fertigspeisen gemäss der Erfindung zu erhalten,
wird die flüssige Weicheis-Fertigspeisemisohung in einen geschlossenen Behälter eingebracht, und dann wird das Aufblähmittel, vorteilhaft in flüssiger Phaser in einer solchen Menge zugesetzt,
dass man die berechnete Volumenzunahme erzielt. Der unter Druck stehende Behälter kann dann unmittelbar an die Gefriervorrichtung
angesetzt werden} vorzugsweise läset man ihn
jedoch vor dem Ansetzen an die Gefriervorrichtung unter Bewegung Gleiohgewiohtsbedingungen annehmen, um die Aufblähung der Mischung
zu gewährleisten. Wenn der unter Druck stehende Mischbehälter an die Gefriervorrichtung angesetzt worden ist, wird sein
Inhalt in die Gefriervorrichtung entleert. Der Druck des Aufblähmittels treibt die Mischung in die Gefrierkammer, wo das in
der flüssigen Mischung verteilte Aufblähmittal sich auf ein
vorberechnetes Volumen ausdehnt und dadurch den Kühlprozess
unterstützt. Das flüssige Gemisch wird in dig Gefrierkamner gedrückt, bis der Druck in der Gefrierkammer etwa der gleiche ist
wie in dem Behälter. Auf diese Weise kann man Weicheis-Fertigspeisen
mit einer vorberechneten Volumenzunahme erhalten. Die
so hergestellte Weicheis-Fertigspais© kann dann zu« Vereehr an
die Atmosphäre ausgetragen werden. Wenn sie jedoch unter gelindem Bewegen, um die Aufrechterhaltung einer gleichmässigen lean- -,
peratur in der gesamten Masse zu gewährleisten, in der Gefrierkammer
bleibt, behält sie ihre vorberechnete Voliimenßunafcseί bei,
'. ■ - Ii
.-♦-■."■■..:. ■; ;■·:;,J-;r
909882/1203
BAD
entartet nicht und geht im Volumen nicht zurück, wie es bei den
bisher bekannten Weioheis-Fertigspeisen der Pail ist. Eine zur
Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens geeignete Vorrichtung
ist in der USA-Patentsohrift 3 004 404 beschrieben. Diese Vorrichtung weist zwei Tiefkühlkammern auf, die eine zum
Tiefkühlen der Mischung und die ändere zum Gefrieren des Produktes.
Die Gefrierkammer soll mit einem Schaber ausgerüstet
sein, um die Verfestigung der Mischung an den Karamerwandungen
zu verhindern. Der die Mischung und das Aufblähmittel enthaltende,
unter Druck stehende Behälter ist mit einem Steig- oder Tauchrohr versehen, durch das der Inhalt ausgetragen werden
kann.
In dem unter Druck stehenden Mischbehälter wird das Aufblähmittel
in der Mischung entweder durch Bewegung oder durch die beim
Versand erfolgende Hantierung in winzige Gasflaschen seriellt.
Der Behälter kann hermetisch verschlossen, zu dem Verteiler der Weioheis-Pertigspeise versandt und von diesem unmittelbar an
die Weicheis-Pertigspeisevorrichtung angeschlossen werden. Beim
Austragen des Inhalts des Druckbehälters in die ßefrierkammer
dehnen sich die Gasblasen des Aufblähmittels plötzlich aus, wobei sie ihre homogene Konsistenz in der gesamten Mischung beibehalten.
Bs wurde gefunden, dass beim Zusatz der oben besshriebanen Aufblähmittel
Volumenzunahmen bis 110 $> ohne Verschlechterung des
Produkts erzielt werden können. Ferner wurde festgestellt, dass das Endprodukt gemäss der Erfindung viel 'weniger ser,läuft und
viel fester erscheint als die bisher bekannten Weioheis-Fertigspeisen,
Die Produkte gemäss der Erfindung weisen ein glattes
und homogenes Gefüge ohne körnige Beschaffenheit aufo
Es wurde ferner gefunden, dass bei Verwendung von Monochlorpentafluoräthan
und lachgas in Sorbete die Volumenzunahme von 5~10 $>
auf etwa 33# erhöht wird. Sorbets enthalten normalerweise
etwa 2 Gewichtsprozent Butterfett·
909882/1203
ORIGINAL
192^8
-Versuche haben gezeigt, daß infolge der Anwesenheit des Auf- .
blähmlttels der Butterfettgehalt der Mischung und des Endproduktes herabgesetzt und dabei immer noch die Wirkung eines
an Butter fett reichen Produktes erzielt werden kann.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, soweit
das danach hergestellte erfindungsgemäße Produkt nicht zur
Lieferung außerhalb des Geltungaberelchs des Lebensmittelgesetzes bestimmt 1st, aufgrund der Verordnung zur Änderung der
Verordnung über Speiseeis und der EssenzVerordnung in der
Passung vom I5. März 1961 (BGBl X, 1961, Nummer 16, Seite 227)
zur Zeit untersagt.
Ein 18,9 1 fassender Hochdruckbehälter, der 18,1 kg Weichspeiseeismlschung mit einem Butter fettgehalt von 6 Gewichtsprozent und so viel Monoehlorpentafluoräthan enthält, daß
der Druck in dem Behälter 5,63 afeü beträgt, wird geschüttelt,
tiefgekühlt und an eine Speiseeis-Austeilvorrichtung mit einer Gefrierkammer, wie oben beschrieben, angeschlossen, und der
Behälter wird geschüttelt. Dann wird das Gemisch in dem Behälter auf 1,1°C gekühlt, während die Gefrierkammer der Vorrichtung auf -7,2° C gekühlt wird. Die Gefrierkammer hat ein
Fassungsvermögen von 2,4 1. Beim Betrieb wird Speiseeis mit
einer Volumenzunahme von etwa 100 % ausgegeben.
B e 1 s ρ 1 e 1 2
18 kg Speiseeismischung mit Vanillegeschmack, die ein spezifisches Gewicht von 0,92 g/cnr und einen Butterfettgehalt von
10 Gewichtsprozent aufweist, werden in einen 19,7 1 fassenden Vorratsbehälter eingegeben. Während sich der Vorratsbehälter
mit seinem Inhalt auf 4,50C befindet, wird Monoehlorpentafluoräthan bis zu einem Druck von 5,52 atü eingeführt, wobei ·
der Behälter 6 Minuten geschüttelt wird, indem man Ihn in
- neue Seite 6 -
909882/1203 V 5 ;^>
OR 4625 "16. Sept. 1969
einer Laboratoriuma-Mischvorrichtung hin- und herkippt. Nach
dem Stehenlassen werden unter weiterem 6 Minuten langem Schütteln 400 g Monochlorperfluoräthan zugesetzt» um die Sättigung
der Mischung mit Monochlorpentafluoräthan zu gewährleisten« Der Qlelchgewichtsdruck beträgt 5,06 atü.
Nach dem Stehenlassen Übernacht wird der Vorratsbehälter an die in Beispiel 1 beschriebene Ausgabevorrichtung angeschlossen und über ein Rückschlagventil jnit gefilterter Druckluft
unter· einen Druck von 2,8 bis 3,2 atü gesetzt. Repräsentative
Proben des
ν ■·?■ ■■... ■■;.' ;.. : - «neue Seite 6a-
^v 909882/1203
OH 4625
ausgegebenen Produktes werden aufgefangen und auf Volumensunahme
und Zerflieesen (Ablauf) untersuchte Die Ergebnisse finden
sich in Tabelle I«
Tab eile
Volumen- zunahmeO), 1> |
Temp., 0O |
Ablauft) | Volumen | |
Probe Nr „ |
45 | -7,8 | Zeit bis sum ersten Tropfen |
N. B ο |
1 | 70 | -3,9 | N.B.** | H |
2 | 110 | -8,9 | " Il | M em |
3 | 80 | -8,9 | Il | y in 60 Min. |
4* | 95 | -8,9 | 25 Mine 2 cm | NoBo |
5 | 95 | -8,9 | N.Be | η |
6 | 90 | -7,8 | Il | η |
7 | 85 | -7,8 | η | Il |
8 | 90 | -7,8 | ■ ■ ■ ti | Il |
9 | 85 | -6,1 | Il | M |
10 | 85 | -6,1 | w | Il |
11 | Il | |||
♦ Zwischen der Ausgabe der Proben 3 und 4 lässt man den Behälter
Übernacht stehen.
** N.B„ a nicht bestimmt,
(1) Die Volumensunahme wird nach der folgenden Gleichung in
5· ausgedrücktζ
Volumen- s Produktvolumga In cm3 ~ Produktgewicht in
zunähme Produktgswicht in g ~"
χ
(2) Der Ablauf wird .bestimmt, indem man gleiche Mengen des ausgegebenen
Produktes auf Metalleiebe mit 2 mm Maschenweite legt, die in Ketalltriehtern angebracht sind und sich auf
Raumtemperatur befinden. Es werden die Zeit bis aum Ablaufen des ersten Tropfens und das Ypluraen des Ablaufs innerhalb
einer bestimmten Zeit verzeichnet.
909882/12 03
BAD ORIGINAL
TIm die "Ergebnisse des Beispiels 2 mit öenjanigen su vergleichen, die man mit einer Lachgas enthaltenden Woiaheis-F^ti.gspeise
erhält, wird das Verfahren des Beispiels 2 folgender^aasen
durchgeführt:
Dieselbe Speiseeismischung wie in Beispiel 2 (15»2 kg) wird in
den Vorratsbehälter gemäss Beispiel 2 eingebracht. In der in
Beispiel 2 beschriebenen Weise wird Lachgas bis zu einem Druck von 3,52 atü eingeleitet. Nach dem Stehenlassen erreicht der
Druck einen Gleichgewichtswert von 2,95 atü, Der Vorratsbehälter wird mit Lachgas unter Druck gesetzt, worauf dsr Sleiehgewichtsdruck
wiederum auf 2,95 atü sinkt, so dass gewährleistet ist, dass die Speiseeismischung mit Lachgas gesättigt ist.
Der Vorratsbehälter wird an die in Beispiel 2 verwendete Ausgabevorrichtung
angeschlossen, und von dem ausgegebenen Produkt werden Proben aufgefangen und, wie in Beispiel 2, untersucht,
Die Ergebnisse sind die folgenden: .
Volumen— | Temp., | Ablauf | Zeit bis zuia | - | Volumen | |
Probe | zunähme, | °σ | ersten Tropfen | N.B, | ||
Nr ο | # | -10,0 | NoB0 | ti | ||
1 | 80 | -6,1 | η | |||
2 | . 70 | -9,5 | 3 Min. | in 10 Min. | ||
3 | 65 | -8,35 | 3" " ο 6 cm3 | N„B» | ||
4 | 75 | -8,9 | Ν·Β. | in 10 Min. | ||
5 | 80 | -8,9 | 2 Min. 10 cm5 | N.B. | ||
6 | 75 | -7,2 | NoBo | |||
7 | 80 | B e i | spiel 4 | |||
.3,96 kg der in Beispiel 2 verwendeten Speiseeismischung werden
in einem 6,36 1 fassenden Vorratsbehälter gemäss Beispiel 2 mit
909882/12 03
BAD ORIGINAL
AO
OR 4625
100 g Monochlorpentafluoräthan unter Druck geeetzt. Die Mischung
wird genäse Beispiel 2 ausgegeben; die Volumenzunahme beträgt 30 #.
Eine gleiche Probe wird in der gleichen Weise mit 125 g Monoohiorpentafluoräthan.unter
Druck gesetzt» Beim Ausgeben dieses Produktes gemäss Beispiel 2 erhält man die in Tabelle III gezeigten
Ergebnisse.
T a b e 1 1 e III
Volumen
zunahme, |
Temp c, 0C |
Ablauf | Volumen 60 Min,, |
in3 | |
Probe Nr- |
110 | -7,2 | Zeit bis zum ersten Tropfen, Hin. |
N.Bo | |
1 | 125 | -6,7 | 20 | 2 | |
2 | 115 | -9,5 | 25 | NoBo | |
3 | 115 | -5,5 | 15 | N.Bc | |
4 | H»B. | ||||
Dieses Beispiel zeigt, dass es aweckmäsoig ist, die Spsiseeismischung
mit dem Aufblähmittel zu sättigen.
Beispiel 5
Ao 4,09 kg einer Vanille-Speiseeismiachung ähnlioh. derjenigen
des Baispiels 2, jedooh mit einem Butterfe.ttgahalt von wxr
6 Gewichtsprozent, werden in einem 6,36 1 fassenden Vorratsbehälter
5 Minuten, wie in Beispiel 2 beschrieben» mit Lachgas
unter einem Druck von 3,52 atü gesättigt. Hach dem Schütteln
und 21 Stunden langem Stehenlassen bei 4,45° O beträgt, des? konstante (xleichgewichtadruck 3,52 atü.
Repräsentative Proben werden gemäss Beispiel 2 ausgegeben und
untersucht; die Ergebnisse finden sich in -Tabelle IV,
- 9
909882/1203
Ai | 1! | m | !58! | |
Tabelle : | ||||
Volumen- zunahme, |
CV | Volumen *. | OB 10 |
, in Kin |
85 | Ablauf | 2,0 | 21 | |
95 | Zeit bis zum ersten Tropfen, Min. |
Ν, Β. | N | .Bc |
90 | 3,5 | 1,0 | 13 | |
95 | N.B» | N.Bo | H | c, Bc |
90 | - 4,0 | NoBc | N | |
110 | N.B. | NoB. | N | ,Bc |
N.B. | ||||
N.B. · | ||||
Probe Hr0
Bo 4,09 kg der in Teil A dieeee Beispiele beschriebenen Vanille-Speiseeismischung
werden in einem 6,36 1 fassenden Vorratsbehälter 30 Sekunden unter Schütteln mit Lachgas bei einem
Druck von 3,52 atü unter Druck gesetzt» Nach dem Einepritzen
▼on 142 g Monochlorpentafluoräthan wird der Vorratebehälter
5 Minuten geschüttelt. Unmittelbar nach dem Schütteln beträgt der Druck 5,63 atüj nach 21stündigem Stehenlassen bei 4f45° C
beträgt der Druck 6,33 atü,
Hach 21stündigem Stehenlassen wird das Produkt nach dem Verfahren
von Teil A dieses Beispiele ausgegeben; das Produkt zeigt eine gute Beständigkeit gegen Zerflieaeen, wie es sieh
aus Tabelle V ergibt.
Volumen-' zunähme, |
Tabelle | V | Volumen, 5 Min. |
cm"1, in 10 Kin. |
|
110 | Ablauf | keiner | Spuren | ||
Probe
Ar, |
100 | Zeit bis eum ersten Tropfen, Min ο |
NeBo | NcBo | |
1 | too | 8,5 | keiner | 0,5 | |
2 | 90 | N.Bo | N.B. | NoB0 | |
3 | 90 | 7,0 | NoB. | NcB. | |
A | 100 | H.B· | H.B. | N.B. | |
3 | HeB. | ||||
6 | H.B. - 10 - |
||||
909882/1203
Proben von Weioheis-ffertigspeiseiaischungen zu je 4·»09 kg werden
in 6,36 1 fassende Vorratsbehälter eingegeben. Die Vorratsbehälter
werden mit abgewogenen Mengen kondensierbarer Aufblähmittel beschickt, wie es in Spalte 1 der Tabelle VI angegeben,
ist. Sie nioht-kondensierbaren Aufblähmittel werden"dem Vorratsbehälter,
der sich auf 4,45° 0 befindet, im Verlaufe von 5 Hinuten unter Sohütteln bei den in Tabelle VI, Spalte 2, angegebenen
Drücken zugeführt. Vor der Verwendung lässt man die
Vorratsbehälter 24 Stunden bei 4,45° C stehen. Die Gleiohgewichtsdrücke
werden am Ende dieses Zeitraumes bestimmt und sind in Spalte 3 der Tabelle VI aufgeführt.
Haoh Beispiel 2 werden Proben ausgegeben, an denen die oben beschriebenen
physikalischen Messungen durchgeführt werden, deren Ergebnisse sich in den Spalten 4, 5 und 6 der Tabelle VI
finden.
- 11 909882/1203
BAD ORIGINAL
OK 4ö2i>
41
T a belle VI
Monochlor- pentafluor- äthan
Monoohlorpentafluoräthan + N2O
Monochlortrifluormethan
12 3
Gewicht des Druck des nicht- Gleichgewichts-
kondensierbaren kondensierbaren druck nach
Aufblähmittele, Aufblähraittels, 24 Stunden b3i
g atü
4,45° 0, atü
142 57
3,52
5,27
5,27
5,2?
5,63 5,34
- | 4 Mischung mit 6 $ Butterfett |
Zeit bis zum Ab» lauf des ersten !Tropfens, Min* |
Aufgefangenes AblaufvolusDen |
Zeit bis zum Ab lauf des ersten Tropfens, Min. |
Aufgefangenes Ablaufvolumen |
Volumen- zunahnie, |
2,8 3,0 4,0 |
9 cm3 in 10 Min. 1,5 cm5 in 10 Min. <1 om3 in 10 Min. |
3,5 N.B. N.B. |
1 cm3 in 10 Min. N.Bo N.B. |
|
Monochlorpenta~ fluoräthan Monoohlorpenta- fluoräthan + N2O Monochlortri- fluormethan |
48 106 35 |
5
Mischung mit 6 $> Pflanzenfett |
|||
Volumen-
zunahme, i |
|||||
67 N.B, N.B«, |
|||||
Monoohlorpenta- fluoräthan Monoohlorpenta- fluoräthan + N2O Monoohlortri- fluorroethan |
- Fortsetzung siehe Seite 13 -
- 12 -
9 098 82/1203
BAD ORIGINAL
Volumen-
Zunahme, i> |
Zeit bis zum Ab
lauf des ersten Tropfens, Min. |
|
Monoohlorpenta-
fluorätnan |
0 | 7,7 |
Monochlorpentafluor-
äthan + N2O |
33 | 6,0 |
Honochlortrifluor-
methan |
H.B. | NoB. |
- 13
909882/1203
Claims (1)
- 2. Mai 1969Β»Io du Pont de Nemours and Company OR-4625Patentansprüche1, Weioheis-FertigspeisemiBchung, wie Speiseeis! tfc..iui.ßt Miloh-Eismieohgetränkmisehung; gefrorene Puddingmischung oder Sorbetmisehung, mit einem Fettgehalt bis 15 Gewichteprozent, insbesondere von 2 bis 10 Gewichtsprozent, dadurch gekennzeichnet, daee sie in inniger Verteilung ale Aufbliih-■ittel Monoohlorpentafluoräthan, Monochlortrifluornethan, ein Gemisch aus Monochlorpentafluoräthan und Monoohlortrifluoreethan, ein Gemieoh aue Monoohlorpentafluoräthan und Lachgas oder ein Gemieoh aus Monoohlortri fluorine than und Lachgas enthält.2. Weioheie-Fertigspeise mit einer Temperatur »wischen -17,7 und -1,1° C, wie Speiseeis» Milch-Eisnischgetränlc, gefroroner Pudding oder Sorbet, mit einem Fettgehalt bin 15 Gewichtsprozent, insbesondere von 2 bis 10 Gewichtsprozent, dadurch gekennaeiohnet, dass sie in inniger Yor'ioüung ale Aufblähmittel Monochlorpentafluoräthan, Honochlortrifluormethan, ein Gemisch aus Monoohlorpentafluoräthan und Monoohlortrifluonnethan, ein Gemieoh aus MonoohXorpeutafluoräthan und Lachgas oder ein Gemisch aus Monochlori'rifluormethan und Laohgas enthält.3,· Verfahren zur Herstellung von Weicheis-FertigBpr^ Bemiachungen, wie Speiseeismischungen, Miloh-EisgetränkmiBchongen, gefrorenen Puddingmischungen oder Sorbetmischungen, mit eines Butterfettgehalt bis 15 Gewichteprozent, insbesondere909882/1203BAD ORIGINALvon 2 bis 10 Gewiolitaproj&nt, nit einem duroh inniges Ptleclien der T/eicheis-PertigopeieeiüiBelrang und des Aufblähmittels unter iteuofc, äadurch gekennzeichnet f dass man als Aufblähmittel MoaoaMorp©ntaflucräthah9 Honoohlortrifluormethan, ein Gemisch aus Monochlorpeatafluoräthan und MonochlortriflvioriEethari, ein Gemisch auo Mono-Qhlorpentafluoräthan und Laehgao oder ein Gemieoh aus Mono» chlortrifluormethan und Lachgas verwendet.« 15 909882/1203BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72661468A | 1968-05-03 | 1968-05-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1922588A1 true DE1922588A1 (de) | 1970-01-08 |
Family
ID=24919315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691922588 Pending DE1922588A1 (de) | 1968-05-03 | 1969-05-02 | Weicheis-Fertigspeise und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE732371A (de) |
DE (1) | DE1922588A1 (de) |
FR (1) | FR2007801A1 (de) |
GB (1) | GB1232929A (de) |
IT (1) | IT1050105B (de) |
NL (1) | NL6906686A (de) |
-
1969
- 1969-04-24 GB GB1232929D patent/GB1232929A/en not_active Expired
- 1969-04-29 IT IT16217/69A patent/IT1050105B/it active
- 1969-04-30 BE BE732371D patent/BE732371A/xx unknown
- 1969-05-01 NL NL6906686A patent/NL6906686A/xx unknown
- 1969-05-02 DE DE19691922588 patent/DE1922588A1/de active Pending
- 1969-05-02 FR FR6914132A patent/FR2007801A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2007801A1 (de) | 1970-01-09 |
BE732371A (de) | 1969-10-30 |
IT1050105B (it) | 1981-03-10 |
NL6906686A (de) | 1969-11-05 |
GB1232929A (de) | 1971-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60034342T2 (de) | Verfahren für die herstellung von lufthaltigen gefrorenen produkten | |
DE2916395C2 (de) | ||
DE2724736C2 (de) | Nahrungsmittelzusatzmasse in Form eines hydrophilen Kolloidalen Pulvers | |
CH625680A5 (de) | ||
DE1288246B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kaugummiproduktes | |
DE2523995A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kalten getraenken aus gefrorenen konzentraten und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3344323A1 (de) | Lagerfaehiges, zu einer dessert-mousse aufschlagbares produkt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2055036A1 (de) | Gießfahige Margarine | |
DE69208307T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Röstkaffeebohnen und gemahlenen Röstkaffeebohnen mit reichem Aroma | |
DE4117921A1 (de) | Schaumspeise auf milchbasis und ihre verwendung | |
DE60313691T2 (de) | Speiseeis | |
DE3324158A1 (de) | Tiefgekuehlte dessert-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69730605T2 (de) | Dragier-produkte und herstellungsverfahren | |
DE1922526C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nichtgefrorenen Nahrungsmittels | |
DE1922588A1 (de) | Weicheis-Fertigspeise und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2508561A1 (de) | Eiskonfekt | |
EP0177522A1 (de) | Aromatisierungsmittel in granulatform | |
CH511569A (de) | Verfahren zur Herstellung einer zur Speiseeiserzeugung verwendbaren Masse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2241240A1 (de) | Frei fliessende pulver zur herstellung von plastischen suessen fuellmassen | |
DE69617933T2 (de) | Pflanzenöl, geeignet zur herstellung von backwaren | |
DE2262184C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schaumförmigen Nahrungsmittels auf der Basis von geschmolzenem Käse | |
DE1492832A1 (de) | Emulgator-Gemische und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2712311A1 (de) | Verfahren zum herstellen von lebensmitteln | |
DE60128779T2 (de) | Aufgeschäumte Zusammensetzung, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE1642563A1 (de) | Verfahren zur Verlaengerung der Frischhaltezeit von Hefeteigen |