DE1922492A1 - Mechanically operated tool magazine with a tool change point - Google Patents
Mechanically operated tool magazine with a tool change pointInfo
- Publication number
- DE1922492A1 DE1922492A1 DE19691922492 DE1922492A DE1922492A1 DE 1922492 A1 DE1922492 A1 DE 1922492A1 DE 19691922492 DE19691922492 DE 19691922492 DE 1922492 A DE1922492 A DE 1922492A DE 1922492 A1 DE1922492 A1 DE 1922492A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- magazine
- gear
- carrier
- curve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 title claims description 14
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 62
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 claims description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000012976 tarts Nutrition 0.000 description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- 101100322245 Caenorhabditis elegans des-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150113537 Spib gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/15526—Storage devices; Drive mechanisms therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/15526—Storage devices; Drive mechanisms therefor
- B23Q2003/15537—Linearly moving storage devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
Description
Karl-Marx-3tadt, 24. 2. 1969Karl-Marx-3tadt, February 24, 1969
Mechanisch, betätigtes werkzeugmagazin mit einer wrerkzeugv/echüelstelle. Mechanically actuated tool magazine with a w r erkzeugv / echüelstelle.
Die Erfindung, betrifft ein mechanisch betätigtes werkzeugmagazin "mit einer werkzeugwechselstelle, das auf dem ütander oder ähnlichem Bauteil einer werkzeugmaschine lageveränderlich sowie in sich drehbar angeordnet ist, und wechselweise je eines der gespeicherten werkzeuge aus seinen ./erk— zeugträgern einer in w'erkzeug'.vechselstellung geschwenkten ./erkzeugspindel zuführt, bzw. aus dieser in den ./erkzeugträger des v/erkzeugmagaziB.es zurückführt.The invention relates to a mechanically operated tool magazine "with a tool-change position, the tander on the above or similar component of a machine tool rotatably disposed a variable position as well as in, and alternately each one of the stored tools from its ./erk- generating carriers of a in w'erkzeug '. supplies the swiveled / tool spindle to the alternate position, or returns it from this to the / tool carrier of the tool magazine.
οie geht davon aus, daß Dreh-, Hub- und Längsbewegung zum wechseln eines vorbestimmten Werkzeuges mechanisch ausgeführt werden, die schrittweise Begrenzung der Drehbewegung, bei der Auswahl eines >./erkzeuges beispielsweise durch ein Malteserkreuzgetriebe.οie assumes that rotary, lifting and longitudinal movement to the change a predetermined tool performed mechanically be, the gradual limitation of the rotary movement, when choosing a > ./ tool, for example, through a Geneva cross gear.
Es sind bereits -./erkzeugmaschinea bekannt, bei denen durch die Verwendung eines Magazines der wechselweise Austausch von, durch .Programm bestimmten 'werkzeugen erfolgt. Dabei wird bekanntlich eine anzahl .Werkzeuge in dem Magazin gespeichert, durch Steuerimpulse eines ausgewählt und in eiae ./erkzeugwechselstellui.g gebracht, um danach von einer weiteren Vorrichtung aus dem Magazin entnommen und in eine '.Verkzeugspindel eingesetzt zu wer des.There are already -./erkzeugmaschinea known in which by the use of a magazine for the alternating exchange of tools "determined by the program". Included As is well known, a number of tools are stored in the magazine, one selected by control impulses and brought into eiae ./erkzeugwechselstellui.g, in order to be followed by another Device removed from the magazine and inserted into a '. Tool spindle to whoever's.
Eine der bekannten Werkzeugwechseleinrichtungen, die gleichfalls auf dem utänder einer werkzeugmaschine angeordnet ist, wird in zwei Bewegungsbahnen elektrohydraulisch gesteuert. Die erste Bewegungsbahn aieht vor, daß das gesamte Magazin von einer Horizontalfuhrung einer auf der ütänderoberflacheOne of the well-known tool changing devices that also is arranged on the stand of a machine tool, is controlled electro-hydraulically in two movement paths. The first trajectory provides that the entire magazine from a horizontal guide one on the surface of the ütänder
■befestigten Grundplatte mit zwei x^übxungsbalmenaufgenom-' "" men ist und von einer im ütander angeordneten Hydraulikeinheit seine durch Anschläge begrenzte Längsbewegung er- ■"*' hält. Damit wird das in der in ./erkzeugwechselstellung' «teilenden .Jerkzeugspindel befindliche und auszuwechselnde werkzeug von einer ara Magazin angeordneten Aufnahme zur Entnahme ergriffen*oder umgekehrt, es ^ann damit ein bereits ausgewähltes werkzeug des Magazines vor die Spindel zur übergabe geführt werden.■ attached base plate with two x ^ exercise balms received- '"" men is and from a hydraulic unit arranged on top of each other its longitudinal movement, limited by stops, is retained. «Dividing tool spindle located and replaceable tool taken from an ara magazine arranged receptacle for removal * or vice versa, it ^ can already be selected tool of the magazine in front of the spindle for transfer.
Um das werkzeug aus der Bpindel zu ziehen bzw. es beim Wechsel in die üpindelbohrung einzusetzen, ist die zweite Bewegungsbahn und ein weiteres Hydrauliksystem erforderlich. .Löin iaittig im Liagazin angeordneter, auf einer !kolbenstange befestigter Kolben, .der in einer als Hubzylinder fungierenden, oben mittels eines Deckels und unten durch einen Flansch verschlossene Hülse gef ührfc ist, bewirkt das hydraulische Anheben sowie Absenken des gesagten luagazines. Dabei wird das Magazin von dem auf der Grundplatte geführten schlitten uai den Betrag abgehoben, der erforderlich ist, das werkzeug aus der opindelbohrung freisetzen bzw. es in diese einzusetzen, -^iese Bewegung wird durch .schalter nach oben und unten begrenzt, die in einem außerhalb der Werkzeugwechsel— einrichtfang an der Maschine angeordneten Gehäuse unterge- bracht sind. ■To pull the tool out of the spindle or to use it at To insert a change in the spindle bore, the second movement path and an additional hydraulic system are required. .Löin arranged centrally in the Liagazin, on a! Piston rod fixed piston, which is in a cylinder acting as a lifting cylinder is guided above by means of a cover and below by a flange closed sleeve, causes the hydraulic Raising and lowering of the said luagazines. Included the magazine is removed from the slide guided on the base plate uai withdrawn the amount that is required to use the tool release it from the spindle hole or insert it into it, - ^ This movement is activated by .switch up and limited below that in an outside of the tool change— Einrichtungsfang accommodated on the machine arranged housing are. ■
Zum "Einschwenken des Folgewerkzeuges in die bestimmte Lage :
zur werkzeugspindel, wird eine dritte Bewegung mechanisch
gesteuert, indem von einem'Lotor über eine Keilwelle und
einen Schneckentrieb der Treiber eines h.alteserkreuzgetrie— ι
bes beaufschlagt wird, der über das Lialteserkreuz die Teildrehung
des auf der Grundplatte ruhenden Magazines einleitet. Magazin und Malteserkreuzgetriebe sind dabei einer gemeinsamen
Mitte zugeordnet.
Aus diesen' Darlegungen ist zu erkennen, daß diese Jerkzeug-To "swivel the following tool into the specific position: to the tool spindle, a third movement is mechanically controlled by a 'Lo tor via a splined shaft and a worm drive acting on the driver of a traditional Alteserkreuzgetrie- ι bes, which over the Lialteserkreuz the partial rotation of the magazine resting on the base plate, where the magazine and Maltese cross gear are assigned to a common center.
It can be seen from these explanations that these tools
009837/1156009837/1156
Wechseleinrichtung drei gesondert angetriebene Bewegungen ausführen muß, um ihrer gestellten Aufgabe die ganz sicher gelöst ist, gerecht zu werden. Dabei ist jedoch ein kompliziertes und somit auch sehr kostspieliges Hydrauliksystem mit einer Anzahl »iteuerschieberu notwendig, das teilweise außerhalb der ./erkzeugwecaseleinrichtunpj untergebracht werden muß. ßo ist der antrieb für die Längsbewegung auf dem ständer der Maschine außerhalb der Jerkzeugwechseleinrichtung, d. h. im Bereich der Maschine untergebracht. Darüber hinaus ist ein Hydraulikschrank erforderlich. Hinzu kommt ein gesonderter notorischer Antrieb mit Getriebe für die Dreh- bzw. Teilbewegung des Magazines.Changing device three separately driven movements must perform in order to complete the task at hand sure is resolved to meet. However, this involves a complicated and therefore very expensive hydraulic system with a number of »iteuerschieberu necessary, that partly outside of the ./erkzeugwecaseleinrichtunpj must be accommodated. ßo is the drive for them Longitudinal movement on the stand of the machine outside of the tool changer, d. H. in the area of the machine housed. A hydraulic cabinet is also required. In addition, there is a separate notorious drive with gear for rotating or partial movement of the magazine.
Das Einsetzen bzw. Ausheben des Werkzeuges erfordert beim Anheben des gesagten Magazinoberteiles einen sehr großen ICr aft auf wand.The insertion or removal of the tool requires the Lifting the said magazine top a huge one ICr aft on wall.
Zu dieser Ausbildung kommt noch, daß die die Bewegung begrenzenden Anschlagsysterne zu:a Teil auch außerhalb der /erkzeugwechseleinrichtung angeordnet sind, und die Anzahl der zusammenwirkenden Einheiten mit der Vielzahl an hydraulischen und mechanischen i/bertragungsgliedern als Ganzes einen Aufwand nach Αηζεηΐ und Präzision erfordern, der den erreichten Vorteilen kaum gerecht werden kann. Sie ist unbedingt maschinellgebunden und kann eben nur zu dieser dargestellten I.Iaschinentype Verwendung finden. Bine erweiterte Anwendung für werkzeugmaschinen eines abweichenden Types oder gar zur Lösung der vorliegenden .aufgäbe, würde zu grundsätzlichen änderungen im Aufbau der Einrichtung zwingen. In addition to this training, there is also the limitation of the movement Stop systems for: a part are also arranged outside the / tool changing device, and the number of the interacting units with the multitude of hydraulic and mechanical transmission links as a whole require an effort according to Αηζεηΐ and precision that the can hardly do justice to the advantages achieved. It is necessarily tied to a machine and can only be related to this one I. Find the machine type. Bine extended Application for machine tools of a different type or even for solving the task at hand would become force fundamental changes in the structure of the facility.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein mechanisch betätigtes ..erkzeugmagazin mit einer Jerkzeugv/ecaselsteile, das auf den 5tänder oder ähnlichen Bauteil einer .ierkzeugnuu c.line lajeveränderlich angeordnet .vird, zu schaffen, dasThe object of the present invention is to provide a mechanical operated ... tool magazine with a tool / casing part, the on the 5tänder or similar component of a .ierkzeugnuu c.line lay variably arranged .vird to create the
009837/1156 ORIGINAL009837/1156 ORIGINAL
als geschlossene Einheit ausgebildet ist und lediglich einen für alle Bewegungen gemeinsamen Antrieb mit relativ geringem Kraftaufwand erfordert. Die die Bewegungen übertragenden Elemente müssen dabei nach Anzahl und Aufwand minimal sein, und durch ihre mechanische Verbindung zueinander, durch das Prinzip eines Zwanglaufes, eine eventuelle Störanfälligkeit praktisch ausschließen. Dabei soll das Magazin durch den Aufbau als Baueinheit nicht maschinengebunden sein.is designed as a closed unit and only one common drive for all movements with relative requires little effort. The movements The transferred elements must be based on number and effort be minimal, and through their mechanical connection to each other, through the principle of forced operation, a practically exclude any susceptibility to failure. The magazine should be built as a structural unit not be machine-bound.
Im wesentlichen wird dies dadurch erreicht, daß die Längsbewegung vom Magazin selbst und die Hubbewegung zum tferk— zeugwechsel, lediglich einem an der .verkzeugwechselstelle befindlichen Werkzeugträger erteilt wird, indem ein als geschlossene Baueinheit ausgebildetes Magazin von einem drehbar gelagerten Magazinoberteil und einem undrehbaTi jedoch längsveränderlichen, mittelbar das Magazinoberteil tragenden Getriebegehäuse, das zu einem Teil vom Magazinoberteil umfaßt wird, ausgebildet ist, in denen zwei mit einem Antriebsmotor kuppelbare, unmittelbar verbundene Planetengetriebe angeordnet sind, die mit den Getriebe— gliedern der Dreh- und Längsbewegungen sowie dem üenkrechthub für den ,/erkzeugwechsel in Eingriff sind, imines der Planetengetriebe ist in bekannter ^Veise mit einem Maltesergetriebe in ./irkverbindung und ein diesem nachgeordneten Planetengetriebe einerseits mit einer vor der Innenwand des Liagazinoberteiles drehbar gelagerten Kurventrommel in Eingriff, in deren Umlaufkurve wechselweise ein Werkzeugträger aufgenommen wird und andererseits uiit den Übertragungsgliedern eines die Längsbewegung bewirkenden Gliedes in Verbindung steht.This is essentially achieved in that the longitudinal movement of the magazine itself and the lifting movement to the delivery point tool change, only one at the tool change point located tool carrier is issued by a magazine designed as a closed structural unit from a rotatably mounted magazine top and a non-rotatable but longitudinally variable, indirectly the magazine top bearing gear housing, which is part of the upper part of the magazine is included, is formed in which two can be coupled to a drive motor, directly connected Planetary gears are arranged with the gearing members of the rotary and longitudinal movements as well as the vertical stroke for the / tool changes are engaged, imines the Planetary gear is in a well-known way with a Geneva gear in ./irkverbindungen and a planetary gear downstream of this on the one hand with a front of the inner wall of the Liagazin upper part rotatably mounted cam drum in engagement, alternately a tool carrier in their orbital curve is recorded and on the other hand uiit the transmission links a member causing the longitudinal movement is in connection.
Das erste Plänetenradgetriebe ist dabei über einen außenverzahnten Planetenradträger mit einer tfastscheibe verbun-The first planetary gear is an externally toothed one Planetary gear carrier connected to a tfast disc
009837/1156009837/1156
den, gegen deren Mantelfläche ein von zwei Zugmagneten ,"beaufschlagter Rastbolzen anliegt, wobei die Rastscheibe, mit einer Treiberscheibe drehfest verbunden, in bekannter lYeise wechselnd über einen Treiber oder mit einer Verriegelung mit dem am Magazinoberteil befestigten Malteserkreuz in· Wirkverbindung steht.the, against the outer surface of one of two pull magnets , "acted upon locking bolt is applied, whereby the locking disc, non-rotatably connected to a driver disc, in known lYeise alternately via a driver or with a The locking is in operative connection with the Maltese cross attached to the upper part of the magazine.
Beide Planetengetriebe sind dadurch verbunden, daß eine im Zentralrad des ersten Planetengetriebes sowie durch das Zentralrad des dem ersten nachgeordneten Planetengetriebes führende, in dessen Sonnenrad befestigte Verbindungswelle angeordnet ist, die über die im Planetenfadträger gelagerten Planetenräder das Zentralrad beaufschlagen, das über eine auf ihrer Mantelfläche angeordnete Segmentverzahnung wechselweise mit einem einer i'/elle zugeordneten Zahnrad in Eingriff ist. Diese Welle ist mit ihrem durch das Getriebegehäuse führendem Ende mit einer Kurbel für die Längsbewegung des Magazines verbunden.Both planetary gears are connected in that one in the central gear of the first planetary gear as well as through the central wheel of the first downstream planetary gear leading, fixed in the sun gear connecting shaft is arranged over the in the planetary gear carrier Bearing planetary gears act on the central gear via a segment toothing arranged on its outer surface alternately with one associated with an i '/ elle Gear is in mesh. This shaft is with its leading through the gear housing end with a crank for the Longitudinal movement of the magazine connected.
Gleichfalls mit einem Zahnsegment ist der Planetenradträger des zweiten Planetengetriebes an seinem aus dem Zentralrad hervorstehendem Bund ausgebildet, der mit dem Stirnrad einer Kurventrommel in Eingriff ist, deren Umlauf kurve in der Ausgangsstellung mit ihrem höchsten Punkt zur Innenwand des Magazinoberteiles zeigt. In der oberen Stirnseite der Kurventrommel sind zwei Schaltrasten auf unterschiedlichen Radien angeordnet,, die mit zwei vor diesen Schaltrasten liegenden Endschaltern in Verbindung stehen.The planet carrier is also with a toothed segment of the second planetary gear formed on its collar protruding from the central gear, which is connected to the spur gear Cam drum is engaged, the circulation curve in the starting position with its highest point to the inner wall of the magazine upper part shows. In the upper face of the cam drum there are two switch notches on different radii arranged ,, which are in connection with two limit switches located in front of these switching notches.
Entsprechend der Anzahl Werkzeugträger ist das Magazinoberteil als ein ebensolches Vieleck in seiner äußeren Porm derCorresponding to the number of tool carriers, the upper part of the magazine is just such a polygon in its outer shape
Mantelfläche ausgebildet, deren Flächen je ein Langloch tragen, dessen Höhe dem höchsten und tiefsten Punkt der Umläufkurve der Kurveatrommel entspricht, wobei die Tragbolzen der Werkzeugträger durch diese Langlöcher führe».. Auf dem obere*Outer surface formed, the surfaces of which each have an elongated hole, the height of which corresponds to the highest and lowest point of the revolving curve of the cam drum, the support bolts of the Guide the tool carrier through these elongated holes ».. On the upper *
009837/1156009837/1156
Bund des Getriebegehäuses ist ein L-förmiger, im Bereich, der Kurventrommel unterbrochener Führungsring befestigt, dessen offene v/inkelseite ziur Gehäusev/and zeigt, in dem die ein Lager tragenden Tragbolzen — außer dem in der Trommelkurve aufgenommenen - aufgenommen sind, wobei sich das Magazinoberteil auf^ diesen Tragbolzen abstützt. Der am Gehäuseoberteil anliegende Teil der Werkzeugträger ist an einer den Tragbolzen aufnehmenden Führungsleiste befestigt, die in einer Aussparung der Gehäusewand von Deckleisten gleitend gehalten sind.The collar of the gear housing is an L-shaped, in the area the cam drum is attached to an interrupted guide ring, whose open front side shows the housing in which the bearing bolts carrying a bearing - apart from the one in the drum cam recorded - are recorded, the upper part of the magazine being supported on ^ this support bolt. The one on the upper part of the housing the adjacent part of the tool carrier is attached to a guide rail that accommodates the support bolt, which are slidably held in a recess in the housing wall by cover strips.
Auf dem die Gabelenden tragenden Teil der Werkzeugträger ist, auf der zur Offenen Seite zeigenden oberfläche eine Anschlagplatte befestigt, die mit einem in den freien Haum der Gäbelenden zeigenden, hervorstehendem Arretierungsstück und einer in der Auflagefläche der iuisciilagplatte angeordneten Arretierungsnut ausgebildet ist. arretierungsatück und Arretierungsnut sind von gleicher Breite und liegen in gleicher Richtung, um den vom Arretieru.issstück aufzunehmenden v/erkzeugdorn olt einer im Mitnehmerflansch angeox^dneten lilitnehmernut zu zentrieren undin der Arretierungsnut beim Einsetzen des Jerkzeugdornes, die in eine bestimmte ./iiikellage eingeschwenkte Spindel mit einem deren stirnseitig zugeordneten Mitnehmerstein zur Deckung zu bringen. Auf den Gabelenden der Werkzeugträger ist je eine !Führungsplatte befestigt, die zueinander zeigend je eine Führungsnut tragen, aus denen am vorderen Ende je ein federbelasteter Sicherungsbolzen hervorsteht.On the part carrying the fork ends of the tool carrier, on the surface facing the open side, a stop plate is attached, which is formed with a protruding locking piece pointing into the free haum of the fork ends and a locking groove arranged in the support surface of the iuisciilagplatte. The locking piece and locking groove are of the same width and lie in the same direction in order to center the tool mandrel that is to be received by the locking piece and a screw groove that is anodised in the driver flange, and in the locking groove when the tool mandrel is inserted, the spindle that is swiveled into a certain / oily position to be brought into congruence with one of the driving blocks assigned to them on the face side. A guide plate is attached to each fork end of the tool carrier, each of which has a guide groove pointing towards one another, from which a spring-loaded safety bolt protrudes at the front end.
Damit ist eine »Terkzeugwechseleinrichtung geschaffen worden, die es vermeidet zusätzliche Vorrichtungen vorzusehen zur Entnahme des Werkzeuges aus dem Magazin, um es mittels Übergabevorrichtung der Spindel zuzuführen, iis erfolgt eine direkte übergabe entsprechend der getroffene» Vorwahl auf demThis means that a »tool changing device has been created, which avoids providing additional devices for removing the tool from the magazine in order to transfer it by means of a transfer device to feed the spindle, iis a direct one Handover according to the »area code made on the
009837/115S009837 / 115S
kürzesten V/eg. Durch die rein mechanische Übertragung sämtlicher Funktionen ist- ein Zwanglauf vorhanden, der Fehler ausschaltet und Störungen kaum wirksam werden läßt, wie dies insbesondere bei automatisierten Maschine» erforderlich ist.shortest V / eg. Through the purely mechanical transmission All functions are compulsory, which eliminates errors and malfunctions hardly take effect leaves, as this is necessary in particular in the case of automated machines.
Der die gesamten Kräfte aufnehmende einzige .antrieb kann überraschend gerimg ausgelegt werden, um trotzdem einen Wechsel eines V/erkzeuges in kurzer Zeit präzis ablaufen zu lassen, da Längs-, Teil- und insbesondere die Hubbewegung nur geringe Massen zu überwinden hat. Der Erf indumgsgegenstand ist an einem iiusführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:The only one that absorbs all of the forces It can be designed surprisingly small, so that a tool change can still be carried out precisely in a short time to let, since longitudinal, partial and especially the lifting movement only has to overcome small masses. The subject of the invention is based on an example of implementation explained in more detail. In the accompanying drawings show:
Fig. 1ϊ die Abwicklung des Getriebezuges Fig. 2: den Mittelschnitt durch einen Werkzeugträger Fig. 3: eine Teilansicht der i/erkzeugträger mit LagerungFig. 1ϊ the development of the gear train FIG. 2: the central section through a tool carrier. FIG. 3: a partial view of the tool carrier with storage
im Getriebegehäuse
Fig. 4: ein Zyklusschema.in the gearbox
Fig. 4: a cycle diagram.
Das Magazin ist als geschlossene Baueinheit auf dem Ständer einer Konsolfräsmaschine horizontal lageveränderlich rechtwinklig zur Tischlängsachse angeordnet. Im beschriebenen Beispiel ist dies eine, mit einem oberhalb der Ständerführungsbahn angeordneten Revolverkopf mit gerader ^erkzeugspimdelamzahl ausgebildete Maschine, bei der demzufolge jeweils eine Jerkzeugspindel in .arbeitsstellung und deren gegenüberliegende vYerkzeugspJAdel in ./erkzeugwechselstellumgAs a closed unit on the stand of a console milling machine, the magazine is horizontally variable and at right angles arranged to the table's longitudinal axis. In the example described, this is one with one above the stator guideway arranged turret head with an even number of tools trained machine, in which consequently one Jerkzeugspindel in .arbeitsstellung and its opposite one vYerkzeugspJAdel in ./tool change position
fixiert ist. ·is fixed. ·
Ein Antriebsmotor 1 ist, oberhalb eines drehbar gelagerte» Magasinoberteiles 2, fest mit einem Getriebegehäuse 3 verschraubt und über eine Antriebswelle 4, die ebenfalls im Getriebegehäuse 3 gelagert ist, mit dem Innenkörper 5 einer im Getriebegehäuse 3 angeordneten Eagnetkupplung 5 verbun-A drive motor 1 is above a rotatably mounted » Magasin top part 2, firmly screwed to a gear housing 3 and via a drive shaft 4, which is also in the Gear housing 3 is mounted, connected to the inner body 5 of an electromagnetic clutch 5 arranged in the gear housing 3
009837/1156009837/1156
de». Unverdrehbar verbunden mit dem Außenkörper 7 der Kupplung 5 ist ei* Antriebsrad 8, das mit einem stirnrad 9 in Eingriff ist· Dieses Stirnrad 9 ist auf einer Ritzelwelle 10 befestigt, deren zugeordnetes Kitzel 11 das Sonnenrad eines Planetengetriebes bildet· In Eingriff mit dem Ritzel 11 sind Planetenräder 13» die wiederum mit der Innenverzahnung eines Zentralrades 12 in bekannter //eise zusammenwirken· Die Planetenräder 13 sind in je einer Aussparung der Mantelfläche eines mit einer Außenverzahnung 14 ausgebildeten Planetenradträgers 15 drehbar gelagert, d. h. sie stehen mit ihrer Verzahnung so weit aus der Mantelfläche des Planetenradträgers 15 hervor, daß ein Eingriff mit dem innenverzahnten Zentralrad 12 gegeben ist» Die radiale und axiale Lagerung des Planetenradträgers 15 erfolgt einmal direkt im Getriebegehäuse 3 und ein zweites mal über die Lagerung auf einer Verbindungswelle 16, di© mit dem Zentralrad 12 fest verbunden, und gemeinsam mit diesem im Getriebegehäuse 3 gelagert ist· Dem eben dargestellten Planetengetriebe ist ein weiteres Planetengetriebe nachgeordnet, wobei die Außenflächen des als Glocke ausgebildeten oberen Zentralrades 12 und eines unteren Zentralrades 17 zueinander aeigen. Drehbar ist auch. die Lagerung zwischen der Verbindungswelle 16 und dem unteren Zentralrad 17» wobei letzteres zusätzlich im · Getriebe=» gehäuse 3 gelagert ist· Die Verbinduagswelle 16 ist ©im zweites mal in einem drehbar, jedoch axial unveränderlich, gehaltenen Planetenrad träger 18 gelagert und trägt ©im Son«= nenrad 19·de ». Non-rotatably connected to the outer body 7 of the clutch 5 is ei * drive wheel 8, which is provided with a spur gear 9 engaged · This spur gear 9 is fixed on a pinion shaft 10 whose associated tickle 11, the sun gear of a planetary gear forms · In engagement with the pinion 11 are planet gears 13 »which in turn interact with the internal teeth of a central wheel 12 in a known // manner The outer surface of the planetary gear carrier 15 shows that there is engagement with the internally toothed central gear 12 connected, and is stored together with this in the gear housing 3 · D Another planetary gear is arranged downstream of the planetary gear just shown, the outer surfaces of the bell-shaped upper central wheel 12 and a lower central wheel 17 being mutually aligned. Can also be rotated. the bearing between the connecting shaft 16 and the lower central wheel 17 »whereby the latter is additionally stored in the · gearbox 3 · the connecting shaft 16 is mounted for the second time in a rotatable, but axially immutable, planet gear carrier 18 and carries © in Sun wheel 19 ·
Gleichfalls wie beim oberen Planetengetriebe sind ia Aussparungen der Mantelfläche des Planetenradträgers 18 des unteren Planetengetriebes zwei Planetemräder 20 drehbar ge= lagert, die einerseits mit dem der Verbindungswelle 16 zß~As with the upper planetary gear, there are generally recesses the outer surface of the planetary gear carrier 18 of the lower planetary gear two planetary gears 20 rotatable ge = stores, on the one hand with that of the connecting shaft 16 zß ~
009837/1168009837/1168
geordneten Soanenrad I9 und andererseits mit der Innenverzahnung des unteren Zentralrades 17 im ständigen Eingriff sind. Der Planetenradträger 18 ist, außerhalb des Zentralrades 17, auf seinem Umfang mit einem Zahnsegment ä'\ versehe».ordered Soanenrad I9 and on the other hand with the internal teeth of the lower central wheel 17 are in constant engagement. The planetary gear carrier 18 is, outside of the central gear 17, on its circumference with a toothed segment ä '\ versehe ».
Auf der Mantelf lache des unteren Zentralrades 17 ist eine Segmentverzahnung 22 angeordnet, die mit Betätigungsgliedern für die Horizontalbewegung von Getriebegehäuse 3 und Magazinoberteil 2, also des eigentlichen Magazines auf dem Maschinenständer in Verbindung steht. Auf der Mantelfläche des unteren Zentralrades 17 ist ein Nodkensegiaent 23 befestigt, gegen das ein. der Mantelfläche des Zentralrades 17 zugewandter Stößel eines Endschalters 24 in vorderer Magazinstellung bei entsprechender vVinkelstellung aufläuft. Dem Endschalter 24 ist die Funktion "vor- und rückwärts Halt" zugeordnet. Eine, in die Mantelfläche des Zentralrades 17 eingearbeitete Rast 23 dient zur wechselweisen Aufnahme eines von einer Feder 26 beaufschlagte» Kastbolzen 27 eines Zugmagneten 28 der bei entsprechender Winkelstellung des Zentralrades 17 einrastet, insofern der Zugmagnet 28, mit der Funktio» "horizontaler Start" nicht angezogen hat.On the shell surface of the lower central wheel 17 a segment toothing 22 is arranged, which is connected to actuators for the horizontal movement of the gear housing 3 and magazine upper part 2, so the actual magazine on the machine frame. On the outer surface of the lower central wheel 17, a Nodkensegiaent 23 is attached, against which a. the lateral surface of the central wheel 17 facing the plunger of a limit switch 24 runs in the front magazine position at a corresponding vVwinkelstellung. The limit switch 24 is assigned the "forward and backward stop" function. A catch 23 worked into the outer surface of the central wheel 17 serves to alternately receive a box bolt 27 of a pull magnet 28, which is acted upon by a spring 26 and which engages when the central wheel 17 is in the appropriate angular position, insofar as the pull magnet 28 does not have the "horizontal start" function has attracted.
■^iner v/elle 29 ist drehbar ein Zwischearad 30 und undrehbar ein Zahnrad 31 zugeordnet, wovon letzteres mit der weiter vorn gemannten Segmentverzahnung 22 des unteren Zentralrades 17 in Eingriff steht·Iner v / elle 29 is an intermediate wheel 30 rotatable and non-rotatable a gear 31 is assigned, the latter with the segment toothing 22 of the lower one Central wheel 17 is engaged
Die ./eile 9 ist mit einem, später noch darzustellende» Kurbeltrieb für die Horizontalbewegung des Magazins verbunden. · *The ./eile 9 is marked with a » Connected crank mechanism for the horizontal movement of the magazine. · *
.Mit dem Zwischenrad 30 steht ein mit einer Kurventrommel 33 fest verbu»deaes Stirnrad 32 im Eingriff. Die vor der Inae»wa»d des Magaziaoberteiles 2 im Getriebe-.With the intermediate gear 30 is a with a cam drum 33 firmly connected spur gear 32 in mesh. The front of the inae »wa» d of the magazine upper part 2 in the gear
0 0 983 7/11S60 0 983 7 / 11S6
gehäuse 3 drehbar gelagerte Kurventrommel 33 ist mit einer eingearbeiteten., eine ganz bestimmte Höhendifferenz aufweisende Umlauf kurve 34 ausgebildet. Die Umlaufkurve 34 hat dabei um 160° versetzt eine» höchsten und einen, tiefsten Punkt. In der oberen Stirnseite der Kurventrommel 33 ist eine Schaltrast 35 angeordnet, in die . wechselweise der Stößel eines Endschalters 36 einfällt, der gegen die obere Stirnseite der Kurventrommel 33 anliegt. Dem -Endschalter 36 ist die Funktion "aufwärts Halt" zugeordnet. Gleichfalls gegen, die Stirnseite der Kurventrommel 33 liegt der Stößel eines zweiten jilndschalters 37 an, der ebenfalls wechselweise in eine weitere Schaltrast 38 einfällt, die 180° zur oehaltrast 35 versetzt angeordnet ist. Diesem zweiten Endschalter 37 ist die Funktion "abwärts Halt" zugeordnet.housing 3 rotatably mounted cam drum 33 is with an incorporated., a very specific height difference having circulation curve 34 formed. The orbital curve 34 has a »highest and offset by 160 ° one, lowest point. In the upper face of the cam drum 33 is a switching latch 35 is arranged in the. alternately the plunger of a limit switch 36 engages, which rests against the upper face of the cam drum 33. The limit switch 36 is the "upwards" function Halt "assigned. Also against, the end face of the cam drum 33 is the plunger of a second jilnd switch 37, which also alternately occurs in a further switching detent 38 which is offset by 180 ° from oehaltrast 35 is arranged. This second limit switch 37 is assigned the function "downward stop".
Zwei um 180° versetzte Hasten 39 in der unteren Kante der Mantelflache der Kurventrommel 331 dienen zur wecasslweisen Aufnahme eines von einer Feder 4ü beaufschlagten .Rastbolzen 41, eines Zugmagneten 42, mit der Funktion "vertikaler Start".Two hooks 39 offset by 180 ° in the lower edge of the The outer surface of the cam drum 331 is used for wecasslweise Receipt of a spring 4ü acted upon. Latching bolt 41, a pull magnet 42, with the function "vertical Begin".
Entgegen der Darstellung ia. Fig. 1, ist der Zugmagnet 42 innerhalb des Getriebegehäuses 3 untergebracht. Die Ausgangsstellung der Kurventrommel 33 entspricht der in der Fig. 1 dargestellten Lage, bei der der höchste Punkt der Uralaufkurve 34 zum Magaziaobertexl 2 su zeigt. Im Magazinoberteil 2 sind entsprechend der Anzahl der v/erkzeugspeieherstellen, Aussparungen vorhanden, die die Form eines Langloches 43 haben. Die Länge der Langlöcher 43 entspricht nach oben und unten etwa der höchsten und tiefstes.Contrary to the representation ia. 1, the pull magnet 42 is housed within the gear housing 3. The starting position of the cam drum 33 corresponds to in the situation shown in Fig. 1, in which the highest point of the Uralaufkurve 34 shows to Magaziaobertexl 2 su. In the upper part of the magazine 2 there are recesses corresponding to the number of tools and tools that make up the shape have an elongated hole 43. The length of the elongated holes 43 corresponds approximately to the highest and lowest upwards and downwards.
Kante der Umlaufkurve 34 der Kurventrommel 33· Vor jedem dieser Langlöcher 43, das heißt, am Aulsenumfang des Magazinoberteiles 2 ist o*e ein, ein Werkzeug aufnehmender ab-Edge of the revolving curve 34 of the cam drum 33 · Before each these elongated holes 43, that is, on the outer circumference of the upper part of the magazine 2 is o * e a, a tool-receiving
009837/1156009837/1156
gewickelter Werkzeugträger 44 höhenverochiebbar angeordnet, dessen Tragbolze» 45, durch das Langloch 43 des Magazinoberteiles 2 f ührend, am äußeren Ende ein Lager 46 trägt.Coiled tool carrier 44 arranged so that it can be adjusted in height, its support pin »45, through the elongated hole 43 of the upper part of the magazine 2 leading, a bearing 46 carries at the outer end.
Das Magazinoberteil 2 umfaßt von oben das auf Laufschienen 66 horizontal verschiebbar jedoch undrehbar gelagerte Getriebegehäuse 3·The upper part of the magazine 2 comprises from above that on running rails 66 horizontally displaceable but non-rotatable gear housing 3
Auf dem oberen Rand des Getriebegehäuses 3, etwa in Höhe der oberen Kante der Langlöcher 43 ist ein L-f öriuiger unterbrochener Führungsring 47 befestigt, der - wie Fig. 3 zeigt - an der stelle offen ist, an der die Kurventrommel 33 im Getriebegehäuse 3 angeordnet ist. Da im dargestellten ausf ührungsbeispiel »wolf »'/erkz-eugträger 44 zur Aufnahme von je einem Werkzeug angeordnet sind und davon ein V/erkzeugträger 44 mit seinem Lager 45 in der Umlauf kurve 34 der Kurventrommel 33 geführt ist, liegen konstant elf »Yerkzeugträger 44 über die Tragbolzen 45 und deren zugeordneten Lager 46 auf dem Führungsring 47«On the upper edge of the gear housing 3, approximately at the same height the upper edge of the elongated holes 43 is an L-shaped interrupted guide ring 47 attached, which - as Fig. 3 shows - is open at the point where the cam drum 33 is arranged in the transmission housing 3. Since in the example shown »wolf» '/ Erkz-eugträger 44 are arranged for receiving one tool each and thereof a tool carrier 44 with its bearing 45 in the circulation curve 34 of the cam drum 33 is guided, lie Constant eleven tool carriers 44 via the carrier bolts 45 and their associated bearing 46 on the guide ring 47 «
Bei der eingangs dargestellten Ausbildung des oberen 1-lanetengetriebes wurde festgestellt, daß dessen Planetenradträger 15 eine Außenverzahnung 14 trägt, ©lese Außenverzahnung 14 kämmt mit einem Stirnrad 47, das einer Hast scheibe 49 zugeordnet ist. Gegen die Mantelfläche der Hastscheibe 49 liegt ein doppelt beaufschlagter Rastbolzen 50 an, der mit einer Rast 51 der Rastscheibe 49 in .iirkverbindung steht. Ober einen Doppelhebel 52 v/ird der üastbolzen 50 von zwei Zugaiagneten 53; 54 entweder ein- oder ausgerastet.In the design of the upper 1-planetary gear shown at the beginning it was found that its planetary gear carrier 15 has external teeth 14, © read external teeth 14 meshes with a spur gear 47, which is a hurry disk 49 is assigned. Against the outer surface of the hasty disk 49 is a double acted locking bolt 50, the with a detent 51 of the detent disk 49 in .iirkverbindungen stands. Via a double lever 52, the load bolt 50 is connected by two access magnets 53; 54 either engaged or disengaged.
Der Doppelhebel 52 ist aittig gelagert und nimmt außermittig den Rastbolzen 50 auf. Dein Zugmagneten 53 zum-Entrasten des Rastbolzens 50 ist dabei die Funktion "Teilen Start"The double lever 52 is mounted eccentrically and takes off center the locking bolt 50 on. Your pull magnet 53 for unlocking of the locking pin 50 is the function "Share start"
009837/11S8009837 / 11S8
und dem Zugmagneten 54 zum Einrasten des Rastbolzens 50 die Funktion "Teilen verriegelt" zugeordnet. Stirnrad 48 uad Rastscheibe 49 si*d auf einer Treiberwelle 55 befestigt, deren zugeordnete Treiberscheibe 56 ia bekannter »Veise über einen Treiber 57 in Schlitze 59 eines Malteserkreuzes 54 wechselweise eingreift. Ein Endschalter 60, mit der Funktion "Teilen aus", dessen Stößel gegen die Treiberscheibe 56 anliegt, kontrolliert über einen zugeordneten Nocken 61 die Sperrstellung einer Verriegelung 62 des Malteserkreuzes 58.and the pull magnet 54 for engaging the locking bolt 50 assigned the function "Split locked". Spur gear 48 Uad locking disk 49 is attached to a driver shaft 55, the associated driver disk 56 of which is generally known a driver 57 engages in slots 59 of a Maltese cross 54 alternately. A limit switch 60, with the function "Share out", its plunger against the driver disc 56 is applied, controls the locking position of a lock 62 of the Maltese cross via an associated cam 61 58.
Das Malteserkreuz 58 ist am Magazinoberteil 2 befestigt, durch dessen Mitte die eingangs genannte .Antriebswelle 4 des Antriebsmotores 1 führt.The Maltese cross 58 is attached to the upper part of the magazine 2, the aforementioned .Antriebswelle 4 of the drive motor 1 leads through its center.
Ein der Treiberwelle 55, über ein konstantes Zahnradschaltgetriebe 63 nachgeordneter Nachlaufsehalter 81, kontrolliert die Stellung des Malteserkreuzes 58·A follower switch 81, which is arranged downstream of the driver shaft 55 via a constant gear shift transmission 63, controls the position of the Maltese cross 58
Die v/eiter vorn genannte v/eile 29» deren undrehbar zugeordnete» Zahnrad 31 mit der Segmentverzahnung 22 des Zentralrades 17 vom unteren Planetengetriebe in Eingriff ist«, aimmt mit ihrem aus dem Boden des Getriebegehäuses 3 hervorstehemden mit Keilprofil ausgebildeten Ende eine Kurbel 64, die einen Nutet ein 65 trägt, auf, der in eine quer zu dem Lauf« schienen 66 und mit diesen verschraubt© Führungsschiene 67 eingreift. Bs ist also auf dem Ständer der Maschine links und rechts, zur horizontalen Führung des Magasi&s aad zus .abstützung gegenüber der Maschine je eiae der Laufschieaaa 66 befestigt und am Boden des Getriebegehäuses 3 sind Lauf~ lager 68 angebracht, die im dem Laufschienen 66 ©ntlangrollen. im der äußeren Bodenflache des Geferiebegeääiises 3 ist ein Hocken 69 angeordnet, gegem dem beim ZarüßMBhs®ti des Magazins der'Stößel eines Endschalters 70 mit der PusJstioaThe v / eile 29 mentioned above, "whose non-rotatably associated" gear 31 is in mesh with the segment toothing 22 of the central gear 17 of the lower planetary gear, "assumes a crank 64 with its wedge-shaped end protruding from the bottom of the gear housing 3, which carries a groove 65, which engages in a guide rail 67 that is transverse to the runner rail 66 and is screwed to it. BS is therefore attached to the left and right of the stand of the machine, for horizontal guidance of the magazine and additional support against the machine, each of the running rails 66, and running bearings 68 are attached to the bottom of the gear housing 3, which roll along the running rails 66 . A crouch 69 is arranged in the outer bottom surface of the Geferiebegeäiises 3, in contrast to that of the ZarüßMBhs®ti of the magazine, the ram of a limit switch 70 with the push button
009837/11SS009837 / 11SS
■ "rückwärts Halt" aufläuft und somit die zurückgezogene Stellung des Magazines kontrolliert.■ "backward stop" runs up and thus the withdrawn Position of the magazine checked.
Wie bereits festgestellt, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel das Magazin mit zwölf werkzeug tragenden Stellen, d. h. auch, mit zwölf Verkzeugträgern 44 ausgebildet und somit bildet die äußere Kontur des Magazinoberteiles 2 ein Zwölfeck, wie es Fig. 3 zeigt. Jede der zwölf Flächen ist mit einer prismatischen .aussparung 71 versehen, in der je eines der Langlöcher 43 angeordnet ist. Die Werkzeugträger 44, die mit ihren Tragbolzen 45 durch das Langloch 43 des Magazinoberteiles 2 führend, sich mit ihrem darauf angeordneten Lagern 46 auf dem Führungsring 47 - an der oberen Kante des Getriebegehäuses 3 - abstützen, sind an ihrer zur Anlagefläche des Magazinoberteiles 2 zugekehrten Seite an einer Führungsleiste 72. befestigt.As already stated, in the illustrated embodiment the magazine is designed with twelve tool-bearing points, ie also with twelve tool carriers 44 and thus the outer contour of the upper magazine part 2 forms a dodecagon, as FIG. 3 shows. Each of the twelve surfaces is provided with a prismatic recess 71 in which one of the elongated holes 43 is arranged. The tool carriers 44, which lead with their support bolts 45 through the elongated hole 43 of the upper magazine part 2, are supported with their bearings 46 on the guide ring 47 - on the upper edge of the gear housing 3 - are on their side facing the contact surface of the upper magazine part 2 attached to a guide bar 72 .
Diese wird in der prismatischen Aussparung ?1 aufgenommen.This is received in the prismatic recess? 1.
Die Führungsleiste 72, als Teil des ./erkzeug trägers 44 wird durch Deckleisten 73 so gegen die ./and des Magazinoberteiles 2 gehalten, daß eine gleitende Führung derselben gegeben ist.The guide bar 72, as part of the ./erkzeug carrier 44 is by cover strips 73 so against the ./and of the magazine top 2 held that a sliding guide of the same is given.
Die vom Magazinoberteil 2 abstehenden Gabelenden 74 der Werkzeugträger 44 lassen in ihrer Flucht eine Öffnung frei, die etwas größer als der äußere Durchmesser der Spindelnase der tferkzeugspindel ist, so daß bei einer Abwärtsbewegung eines Werkzeugträgers 44 die Spindelnase innerhalb der Gabelenden 74 liegt. Auf den beiden Gabelenden 74 ist je eine Führungsplatte 75 befestigt, die an ihren zueinander zeigenden Seitenflächen mit einer Führungsnut 76 ausgebildet sind, dessen größter Abstand zueinander einem Paßmaß einer Abflachung am Mitnehmerflansch des, das v/erkzeug tragenden Dornes entsprechen. In jeder der Führungsplatten 75. ist vorn im Bereich der Führungsnuten 76 ein federbelasteter Sicherungsbolzen 77 angeordnet, tfinklig zu den Gabelenden 74 ist auf d«m Werkzeugträger 44 eine Anschlag-The fork ends 74 of the tool carriers 44 protruding from the upper magazine part 2 leave an opening in their alignment which is slightly larger than the outer diameter of the spindle nose of the tool spindle, so that when a tool carrier 44 moves downward, the spindle nose lies within the fork ends 74. On the two fork ends 74 a guide plate 75 is attached, which are formed on their mutually facing side surfaces with a guide groove 76, the greatest distance from each other corresponds to a fitting dimension of a flat on the driver flange of the mandrel carrying the tool. In each of the guide plates 75 a spring-loaded securing bolt 77 is arranged at the front in the area of the guide grooves 76;
009837/1156009837/1156
platte 78 befestigt, mit einem, zwischen den Gabelenden 74 hervorstehendem Arretierungsstück 79, das in seiner Abmessung der Breite der Mitnehmernuten des Mitnehmerflaasch.es eines Jerkzeugdornes entspricht. Die Auflagefläche der Anschlagplatfce 76 zum Werkzeugträger 44 ist mit einer Arretierungsnut 80 ausgebildet, deren Außenkante mit? den des Arretierunosstückes 79 fluchten. plate 78 attached, with one, between the fork ends 74 protruding locking piece 79, which is in his Dimension of the width of the driver grooves of the driver bottle corresponds to a tool mandrel. The contact surface of the stop plate 76 to the tool carrier 44 is formed with a locking groove 80 whose Outer edge with? that of the locking piece 79 are aligned.
Beim Bestücken eines ./erkzeugträgers 44 mit einem werkzeug wird eine Mitnehmernut des Mitnehiaerflansches vom ./erkzeugdorn über das Arretierungsstück 79 geschoben. Der Mitnehmerflansch ist in den Fiihrungsnufcen 76 der auf den Gabelenden 74 befestigten Fuhrumgsplatfcen 75 seitlich gehalten, und wird radial zum Magazin durch die federbelasteten Sicherungsbolzen 77 nach innen gedrückt. Im abgesenkten Zustand, wenn die äpindelnase der v/erkzeu-;spindel innerhalb der Gabelenden 74 liegt, v/ird ein I.iiimehmerstein der Jerkzeugspia.de 1 voa der Arretierungsnut 80 der Anschlagplatte 78 umfaßt, Da die Jex^kzeugspindel mit den Mitnehmersteinen in ihrer Winkellage bereits ebenfalls radial zum Magazin ausgerichtet ist, y/ird dieser ^bsenkvorgang, soweit es die Eingriffslage -it der Arretierunssaut 80 betrifft, ohne weitere Lostmgssaittel erreicht.When equipping a ./erkzeugträgers 44 with a tool a driver groove of the driver flange is pushed from the ./erkzeugdorn over the locking piece 79. Of the The driver flange is in the guide keys 76 of the Fork ends 74 attached Fuhrumgsplatfcen 75 held laterally, and is pressed inwards radially to the magazine by the spring-loaded locking bolts 77. In the lowered State when the spindle nose of the tool; spindle lies within the fork ends 74, there is a picking stone der Jerkzeugspia.de 1 voa the locking groove 80 of the Stop plate 78 includes, Since the Jex ^ kzeugspindel with the Driving stones in their angular position also already is aligned radially to the magazine, y / ird this lowering process, as far as the position of engagement -it the Arretierunssaut 80 concerns, reached without further Lostmgssaittel.
Im folgenden soll die Wirkungsweise des iirfindungsgegenstandes dargestellt v/erden.The following is the mode of operation of the subject matter of the invention shown.
Es wird davon ausgegangen, daß einer aus der arbeitsstellung in die V/erkzeugwechselstellung geschwenkten Spindel des Revolverkopf es das v/erkzeug entnonuaen und ein Folgewerkzeug zugeführt v/erden soll·It is assumed that one of the working positions Spindle swiveled into the tool change position of the turret head it removes the tool and a follow-up tool should be supplied / grounded
Ausgangsstellung des V/erkzeugwechseliaagazines ist gemäß Pig. 4 die hintere Stellung, "bei der sämtliche v/erkzeug-The starting position of the tool changing magazine is in accordance with Pig. 4 the rear position, "in which all v / tool
009837/1168009837/1168
träger 44- in der obere* Stellung sind, das heißt, elf u'erkzeugträger 44 liegen mit ihren Lagern 46 auf dem Führungsring 47 des Getriebegehäuses 3 und der zur </erkzeugspindel zeigende beliebige zwölfte v/erkzeugträger 44-v/ird mit seinem La^er 46 durch die Umlaufkurve 34 der Kurventrommel 33 in der oberen Stellung gehalten. Der Zyklus des Werkzeugwechsels läuft dabei wie folgt ab:carriers 44- are in the upper * position, that is, eleven u'erkzeugträger 44 lie with their bearings 46 on the Guide ring 47 of the gear housing 3 and the tool spindle showing any twelfth v / tool carrier 44-v / ird with its bearing 46 held in the upper position by the revolving cam 34 of the cam drum 33. The tool change cycle runs as follows:
1) Teilen, bis ein freier werkzeugträger 44 zur Jerkzeugspindel zeigt, in der der iverkzeugwechsel erfolgen soll.1) Split until there is a free tool carrier 44 to the tool spindle shows in which the tools are changed target.
2) absenken des in Yerkzeugwechselstellung befindlichen leeren Werkzeugträgers 44$2) lower the one in the tool change position empty tool carrier $ 44
3) Längsbewegung dee Magazines nach vorn, um das zu wechselnde Jerkzeug der iipindel zu erfassen;3) Longitudinal movement of the magazine forwards to achieve this changing tools to grasp the spindle;
4) Lösen der tferkzeugspannung in der üpindeli4) Release the tool tension in the spindle
5) Entnahme des ."/erkzeages duch anheben des Werkzeug trägers mit dem erfaßten ,Werkzeug;5) Removal of the. "/ Erkeages by lifting the tool carrier with the detected tool;
6) Teilen, bis der Werkzeugträger 44 mit dem Folgewerkaeug über der ./erkzeugspindel steht;6) Split until the tool carrier 44 with the follower tool stands above the ./ tool spindle;
7) absenken dieses ,/erkzeugträgers;7) lower this / tool carrier;
8) Spannen des Foigewerkzeuges in der Spindel;8) clamping the foiling tool in the spindle;
9) Längsbewege* des Magazines nach hinten.9) Longitudinal movements * of the magazine to the rear.
10) Anheben des leeren Jerkseugträgers.10) Lifting the empty Jerkseug carrier.
QQ9837/11SSQQ9837 / 11SS
Im Ausgangszustand haben die Zugmagnete 28 "horizontaler otart"; 42 "vertikaler Start"; .53 "Teilen titart" nicht angezogen, und damit sind die möglictien freien Bewegungen der beiden Planetengetriebe durch deren Rastbolzen 27; 41; 50 gesperrt.In the initial state, the pull magnets 28 ″ are more horizontal otart "; 42" vertical start "; .53" do not split titart " attracted, and thus the possible free movements the two planetary gears by their locking pins 27; 41; 50 blocked.
I.iit !einschalten des Antriebs motors 1, wird gemäß einer bereits bekannten Erfindung die Dreheinrichtung zum Ifolgewerkseug auf dem kürzesten ./eg eingeleitet. Gleichzeitig wird die Magnetkupplung 5 eingeschaltet, so daß sich, die Drehbewegung über das .antriebsrad 8, das »Stirnrad 9 sowie Ritzelwelle 10 mit dem .Ritzel 11 auf das obere Planetengetriebe überträgt.I.iit! Switching on the drive motor 1, according to a already known invention, the rotating device for Ifolgewerkseug introduced on the shortest ./eg. At the same time, the magnetic coupling 5 is switched on, so that the rotary movement via the .drive gear 8, the »spur gear 9 and pinion shaft 10 with the pinion 11 on the upper planetary gear transmits.
Durch Anziehen des Zugmagneten 53 "Teilen Ütart" wird über den Dopnelhebel 52 der 2astbolzen 50 aus der Rast 51 gezogen, so daß die Rastscheibe 49 entriegelt und damit ein® der insgesamt drei Möglichkeiten der Bewegungsableitung beider gekuppelter Planetengetriebe offen ist. Die Drehbewegung wird also vom Ritzel 11 über die Planetenräder auf den Planetenradträger I5 übertragen, da alle übrigen Planetenbev/egunsen noch verriegelt sind. Von der Außeiaverzahnung 14 des l-lanetenradträgerü 15, die mit dem Ütirnrad 4b der Raatscheibe 49 in eingriff ist, wird somit die Treiberscheibe 56 bewegt, die aittels Treiber 57 das Malteserkreuz 58 in bekannter Jeiue bis zum nächsten üchlitz weiter:,-c'aaltet. Da das Malteserkreuz 5& -lit dem Magazinoberteil 2 fest verbunden ist, dreht sich dabei dasselbe mit und sLUatliche ..erkzeugträger darait auch. Dabei tritt der vordere ./erkzeugträger, der in der Umlauf kurve 34 der Kurventrommel 33 aufgenommen war, aus dieser aus un.d in den Bereich des Führungsringes 47 ein, da die Stellung äer j.uai·- ventron.-':el 33 ,.lit einem geraden ,-,tück der Ualaufkurve 34By attracting the pull magnet 53 "Share Ütart" is over the double lever 52 of the 2astbolzen 50 pulled out of the catch 51, so that the locking disk 49 is unlocked and thus one of the three possibilities for deriving movement of both coupled planetary gears is open. The rotary movement is thus from the pinion 11 via the planet gears transferred to the planet carrier I5, since all the rest Planetary ev / egunsen are still locked. From the external teeth 14 of the l-lanetenradträgerü 15, which with the Ütirnrad 4b of the Raat disc 49 is engaged, is thus the Driver disk 56 moves, which aittels driver 57 the Maltese cross 58 in known Jeiue to the next üchlitz further:, - c'aalts. Since the Maltese cross 5 & -lit the magazine top 2 is firmly connected, the same rotates with it, and so does the other .. tool holder. The front ./erkzeugträger, the curve 34 in the circulation of the cam drum 33 was recorded, from this from and into the area of the guide ring 47, since the position äer j.uai · - ventron .- ': el 33, .lit a straight, -, part of the Ualaufkurve 34
009837/1156 BAD ORIGINAL.009837/1156 ORIGINAL BATHROOM.
entsprechend dem höchsten Punkt zur Innenwand des iiagazinoberteiles 2 zeigt und damit eine einheitliche Rollebene für die Lager 46 in Höhe des i'ührungsringes 47 gegeben ist;.corresponding to the highest point on the inner wall of the upper part of the magazine 2 shows and thus a uniform roller plane is given for the bearings 46 at the level of the guide ring 47;
Die dargestellte Drehbewegung zum Teilen erfolgt so lange, bis der Nachlaufsehalter Ö1 die programmierte stellung quittiert, ein leerer Werkzeugträger 44 an der werkseugwechselstelle des Magazines angekommen und damit vom führungsring 47 in die Umlaufkurve 34 der üurventrommel 33 eingetreten ist.The illustrated rotary movement for dividing continues until the overrun switch Ö1 has reached the programmed position acknowledged, an empty tool carrier 44 at the factory change point of the magazine arrived and thus from the guide ring 47 into the revolving curve 34 of the uurventrommel 33 has occurred.
In dem Zeitpunkt des Ansprechens von endschalter 60 "Teilen aus'·' zieht der Zugmagnet 5zi- ''Teilen verriegelt" an, der Zugmasnet 53 "Teilen ctart" wird abgeschaltet und über den Doppelhebel 52 wird der äastbolzen 50 in die üast 31 eingedrückt. Damit ist der eintrieb sum-LIalteserkreuz 5& und dieses selbst über die Verriegelung 62 gesperrt, oie Teilbewegung ist beendet und der leere werkzeugträger 44 in ./erkzeugivechselstellung.At the time of the response of limit switch 60 "parts from '·' pulls the pull magnet 5 z i- '' parts locked", the pulling mask 53 "parts ctart" is switched off and via the double lever 52 the ax pin 50 is in the load 31 depressed. This means that the drive in sum-Laltesian cross 5 & and this itself are locked via the lock 62, the partial movement is ended and the empty tool carrier 44 is in the / tool sleeve position.
LIit dem Anziehen des Zugmagneten 54 "Teilen vorriejelb" wird gleichzeitig der Zugmagnet 42 "vertikales1 .:tart%1, beaufschlagt, so daß dessen üastbolzen 41 entgegen der Zugkraft der Feder 40 aus der Rast 39 der Kurventromuel 33 gezogen wird. Die bis dahin verriegelte Drehbewegung der Kurventrommel 33 - zweite Plaztetenbewegu&g - wird somit freigegeben. Da die Drehbewegung des Planetenradträgers 15 nicht mehr aiöglich ist, ;vird diese zwangsläufig über die Planetenräder 13 als Zwischenräder dem Zentralrad 12 und daait der ..lit diesem befestigten Verbindungswelle 16 übertragen. Von dem der Verbindungswelle 16 zugeordneten .Gonnenrad 19 werden die Planetenräder 20 des nachgeordneten Planetenge triebes und da dessen Zentralrad 17 über den Kastbolzen 27 noch verriegelt ist, der Planetenradträger Ib in die Drehbewegung einbezogen. Das dem Planetenradträger 1o zugeordneteWith the pulling of the pull magnet 54 "parts vorriejelb", the pull magnet 42 "vertical 1 .: Tart % 1 " is acted upon at the same time, so that its pushing bolt 41 is pulled against the pulling force of the spring 40 from the detent 39 of the cam rod 33 The locked rotary movement of the cam drum 33 - second plaztetenbewegu & g - is thus released. Since the rotary movement of the planetary gear carrier 15 is no longer possible, it is inevitably transmitted via the planetary gears 13 as intermediate gears to the central gear 12 and therewith the connecting shaft 16 attached to it the .Gonnenrad 19 assigned to the connecting shaft 16, the planetary gears 20 of the subordinate planetary gear and, since its central gear 17 is still locked via the box pin 27, the planetary gear carrier Ib are included in the rotary movement
009837/1156 muttUAi 009837/1156 muttUAi
O ORIGINALO ORIGINAL
Zahnsegment 21 bewirkt über das Z.vischenr^d 3ü eine Drehbewegung der i.urventronimel 33, deren Hichtungssinn von der Drehrichtung des ^ntriebsrnotorö 1 bestimmt ist. Dieu ist jedoch für die Jj'unktion durch die oymuetrie der Umlauf kurve 34 unbedeutend.Tooth segment 21 causes a rotary movement via the Z.vischenr ^ d 3ü the i.urventronimel 33, whose sense of direction is derived from the direction of rotation of the drive motor oil 1 is determined. Dieu however, for the Jj function, owing to the symmetry, it is the circulation curve 34 insignificant.
Die Drehbewegung der I-urveiitroumel 33 bewirkt durcn die nach unten führende Qialaufkurve 34 eine senkrechte Abwärtsbewegung des in der -.usspariuig 71 des uagazinoberteiles 2 gleitend gefuhrt en..-erkzeugträgers 44. Ia tiefsten runlet der üalauf kurve 34 fällt der ο to bei des „,nase halt orrj 37 "abwärts Halt" in die stirnseitige ochaltra^t 3ö der Ivurventromael. 33 ein. ^r quittiert somit, daß der ./ei'kzeug— träger 44 die untere stellung erreicht hat. Dabei wird der Zugrnagnet 42 "vertikaler otart" abgeschaltet, so daß dessen "iastbolzen 41 durch die llraft der x>'eder 40 in die la.ab der KurventroLTEiel 33 die die untere stellung der ü:.il auf kurve 34 fixiert einfällt und danit deren Drehbewegung verriegelt. LIit abschalten des Zugmagiieten 42 "vertikaler otart" .vird der Magnet 2ö "horizontaler 3tart", zugeschaltet, üeasen Rastbolzen 27, der in der Hast 25 des unteren Zentralrades 17 v/ar und dieses verriegelte, wird entgegen der ^.raft der Feder 25 herausgezogen, so daß dem Zentralrad 17 die -^ntriebsdrehbewegung vom oomienrad 19 über die xlanetenrädex-· 20 erteilt wird, da alle anderen übertragungsglieder verriegelt sind. ;ls wird somit die dritte Planetenbev/egung v/irksam. Durch die Drehung des Zentralrades '.7 wird von der, dessen Mantelfläche zugeordneten üegmentverzahnung 22 aber das der .eile 29 undrehoar zugeordnete Zahnrad 31 und der aus dem Getriebegehäuse 3 herausragenden„ sii-t der welle 29 verbundenen Kurbel 64 die Längsbewegung des ^ugaziiies nach vorn, das heißt, in Richtung zur Jerkzeugspiadel bewirkt. Da die Kurbel 64 mit ihrem Nutenstein 65 in dieThe rotary movement of the I-urveiitroumel 33 causes a vertical downward movement of the tool carrier 44, which is slidingly guided in the -usspariuig 71 of the upper part 2 of the magazine, through the downward running curve 34. The deepest runlet of the curve 34 falls the ο to at the ", Nose halt orrj 37" downward halt "in the frontal ochaltra ^ t 3ö of the Ivurventromael. 33 a. ^ r thus acknowledges that the tool carrier 44 has reached the lower position. The pull magnet 42 is switched off "vertical otart", so that its "load bolt 41 falls through the force of the x>'eder 40 into the la.ab of the curve roller 33 which fixes the lower position of the rail on curve 34 and then their rotary movement locked. LIit switch off the Zugmagiieten 42 "vertical otart" .vird the magnet 2ö "horizontal 3tart", switched on, ueasen locking bolt 27, which in the hast 25 of the lower central wheel 17 v / ar and this locked, is contrary to the ^. Raft of the spring 25 is pulled out, so that the central wheel 17 is given the drive rotational movement from the oomie wheel 19 via the xlanetenrädex- · 20, since all the other transmission elements are locked.; The third planetary movement is thus v / effective. By the rotation of the central wheel 7 is controlled by the segment toothing 22 assigned to its outer surface but the gear wheel 31 assigned to the parts 29 and the crank 64 which protrudes from the gear housing 3 and connected to the shaft 29 Longitudinal movement of the ugaziiies forwards, that is, in the direction of the tool needle. Since the crank 64 with its slot nut 65 in the
009837/1156 BAD009837/1156 BAD
Führungsschiene 67 eingreift, wird eine 180° Jchwenkbewegung um die ^chse der .eile 29 das gosaate üagazin auf den I auf schienen 66 "bewegen. Der gegen den Hocken 69 am Boden des Getriebegehäuses 3 aal legende j-undschalter 70 "rückwärts aalt" wird zu Beginn der Längsbewegung nach vom verlassen. Die Größe der Längsbewegung entspricht dabei der doppelten Länge der Kurbel 64- und wird gleichzeitig von dem Jaduchalter 24 "vor- und rücnvärts Halt" begrenzt, der gegen die Mantelfläche des Zentralrades 17 anliegend, an dem der !.iantelflache zugeordneten liockense.jDient 23 aufläuft und da.j Kommando auslösen wird. Damit v/ird der ;üitriebsiaotor 1 und die !Magnetkupplung 5 abgeschaltet und zugleich der Sugmagnet 28 "horizontaler otart" wirkungslos, wodurch in der Folge deüsen liastbol— zen P.7 von der Kraft der Feder 26 in die !last ^5 einfällt. Bei der Längsbewegung de:; l.Ia-azines in die .<erkzeugvvechselstellue.,*; v/ird dos, ia der aus der .arbeitsstellung in die ..erkseugiiechselsteilung geschwenkte .Werkzeug von leeren ..'erlcseugträger 44 erfabt, ύ±® da:; .,erkzeug ti*fi.j*ende opindel, die iß. der Zeichaung aiclit dargestellt i^t, wurde beim riimschwenken bereits in einer bestimmten .iinkellage fixiert, so daß der abgesetzt ausgebildete ...itnehmerflanc-ch des .Werkzeuges in die rührun;;snuten 76 der den Gabeleaden 74 zugeordneten JühruÄgsplatten 75 aufgenomaen ".'erdea kaan» ^ie Führunjsnuten. 76 haben eine Breite, die dem Bund des I.Iitnehmerflansches, plus dem Verschiebeweg beim Icr-en des Werkzeuges aus der .-"pindel entspricht. Die federbelasteten jicherungcbolzen 77 weichen dabei aus und die aufnahme des .,erkzeuges bzw. des .«erkzeujdornes vor. . erkseugträger 44 erfolgt, bis die zum ..erkzeujträjer 43 r.eisende litnehmernut von den Arretierungsctdck 79 der oischlagplatte 78 zentriert wird. Die üpindeina^e wirdIf guide rail 67 engages, a 180 ° pivoting movement around the axis of the parts 29 will move the gosaate magazine on the rails 66 ″ The size of the longitudinal movement corresponds to twice the length of the crank 64- and is at the same time limited by the Jaduchalter 24 "forwards and backwards stop", which rests against the outer surface of the central wheel 17, on which the! .iantelflache associated liockense.jDient 23 runs up and the command will be triggered, so that the drive motor 1 and the magnetic coupling 5 are switched off and at the same time the magnet 28 "horizontal otart" ineffective, which in turn causes the liastbol- zen P .7 falls into the! Last ^ 5 from the force of the spring 26. During the longitudinal movement de :; l.Ia-azines into the. .erkseugiiechselstei movement swiveled .Tool from empty .. 'Ercseugträger 44 detected, ύ ± ® da :; ., Erkzeug ti * fi.j * ende opindel, who eats. the Zeichaung shown aiclit ^ i t, has already been fixed in a certain .iinkellage when riimschwenken so that the remotely trained ... itnehmerflanc-ch of .Werkzeuges rührun in the; Grooves 76 of the yoke plates 75 assigned to the fork leads 74 have a width that corresponds to the collar of the first driver flange plus the displacement when the tool is inserted from the spindle . The spring-loaded safety bolts 77 give way and the acceptance of the., Tool or the. . Erkseugträger 44 takes place until the screw groove running to the ..erkzeujträjer 43 is centered by the locking cctdck 79 of the striker plate 78. The üpindeina ^ e will
009837/1156009837/1156
dabei voa den. G-abelendea 74 umfaßt und der dem Werkzeugträger 44 zugekehrte Mitnehmerstein der Spindel wird "bei vollem Eingriff des .'/erkzeuges in den ./erkzeugträger 44 von der Arretierungsaut 80 der Anschlagplatte 78 zentriert.thereby voa the. G-abelendea 74 includes and the tool carrier 44 facing driving stone of the spindle is "with full engagement of the. / Tool in the. / Tool carrier 44 centered by the locking device 80 of the stop plate 78.
Der noch, in der Spindel befestigte ./erkzeugdorm wird somit ia vorbestimmter ./inkellage fest und umverdrehbar im ./erkzeugträger 44 aufgenommen und 'gehalten,«, Damit ist die Längsbewegung des Magazines zur Bedienseite der Maschine ausgeführt.The ./erkzeugdorm is still attached to the spindle thus ia predetermined ./angular position fixed and rotatable recorded in ./erkzeugträger 44 and 'held,' so that is the longitudinal movement of the magazine to the operating side of the machine is carried out.
Das ./erkzeug wird dann in der Spindel gelöst« Auf die J)ar~ stellung dieses Vorganges kann hierbei verzichtet i?erdan9 da dies Gegenstand einer bereits bekanatea iLrf isdung isto ITachdem das ./erkzeug gelöst ist, werden der Antriebsmotor und die Magaetkuppluag 5 zugeschaltet9 gleichseitig der Sug.aagnet 42 ."vertikaler otart" und damit di© Kurirenteom= mel 33 entriegelt. Die Antriebadrehbev/egung ist somit aur zur Kurventrommel 33 frei, die gedreht wird und dies© -Ore·= ■ hung so lange ausgeführt, bis der Endschalter 36S "aufwärts. Kalt" in die stiriiseitige 3chaltrast 35 der Eurveatromnel einfällt, damit den Zugmagnet 42 "vertikaler otart" v/ieder= um abschaltet, oo daß dessen ^astboizen 41 von. der i-'eder in die .!-"3st 39> die der höciiotea oteile der U.alaufkurve auseordnet ist, einfällt.The ./erkzeug is then dissolved in the spindle 'position on the J) ar ~ this process here may be waived i? Erdan 9 as this subject of an already bekanatea ILRF isdung o the ./erkzeug is solved ITachdem, the drive motor and which are Magaetkuppluag 5 switched on 9 at the same time the Sug.aagnet 42. "vertical otart" and thus the © Kurirenteom = mel 33 unlocked. The drive wheel rotation is therefore only free to the cam drum 33, which is rotated and this is carried out until the limit switch 36 S "upwards. Cold" hits the switch latch 35 on the stile side of the Eurveatromnel so that the pull magnet 42 "vertical otart" v / ieder = to switch off, oo that its ^ astboizen 41 of. the i-'eder falls into the.! - "3st 39> which is arranged in the Höciiotea oteile of the U.alaufkurve.
Bei diesem Vorgang ist die jfuhrunf-sloiste 72. und damit der .'erkseirjträ^er 44 riit dem umfaßten ..ericzeug in. der ^usspa= ruiig 7'Ί des i.Ia.^a^iiiüberteiles it durch die ansteigende Um= laufkurve 34 der Kurven tr o..ii.iel 33 oeukrccht aufwärts be.vegt worden und so weit aus der .spindel jj;ezo:-;en9 so daß der Jerkseui'doni freiliegt, llun v/ird der Zujiagnet 53 '"Teilen -jtart^ eingeschaltet, der den iiastbolzen 50 aus der Jiast 51 der :astscheibe 49 zieht. Die .j&triebsdrehbewegung ist somit nur über den i-lai\etenr ad träger 15 das ersten Plane= tengetriebes zu den Übertragungsgliedern des iualteserkreuz=In this process, the jfuhrunf-sloiste 72 and thus the .'erkseirjträ ^ he 44 riit the included ..ericzeug in. The ^ = USSPA ruiig 7'Ί of i.Ia. ^ a ^ iiiüberteiles it by the rising order = running curve 34 of the curves tr o..ii.iel 33 oeukrccht upwards and so far out of the spindle jj; ezo: -; en 9 so that the Jerkseui'doni is exposed, llun v / ird the Zujiagnet 53 '" Parts -jtart ^ switched on, which pulls the bridge bolt 50 out of the jiast 51 of the branch disk 49. The rotation of the drive is thus only via the lai \ etenr ad carrier 15, the first planetary gear to the transmission links of the iualtese cross =
009837/1156009837/1156
getriebe« frei, da alle anderen Bewegungen verriegelt sind. Da der Ablauf der nun folgenden Teilbewegung bereits weiter vorn einmal dargestellt wurde, kann hier darauf verzicatet werden.gear «free, since all other movements are locked. Since the sequence of the now following partial movement already continues was once shown at the front, it can be omitted here will.
Die Drehbewegung des Maltesergetriebes und damit dea iaagazinoberteiles 2 mit den, im Führungsring 47 aufliegenden Werkzeugträgern 44 bewirkt, daß je Teilschritt des Malteserkreuzes 58 der nächste ./erkzeugträger 44 in die Uulaufkurve 34 der Kurventromniel 33 eintritt und beim darauffolgenden Teilschritt wieder von dem Führungsring 47 aufgenommen wird, während der folgende ./erkzeugträger 44 in die Umlaufkurve 34 eintritt. Sine Drehbewegung des IUagazinobsrteileü 2 ist also nur möglich, wenn die liurventrommel 33 mitihrer Umlaufkurve 34 in der Stellung verriegelt ist, in der sie mit dem höchsten Punkt zur Gehauseinnenwand zeigt.The rotary movement of the Geneva gear and thus the upper part of the magazine 2 with the tool carriers 44 resting in the guide ring 47 causes each partial step of the Maltese cross 58 the next ./erkzeugträger 44 in the Uulaufkurve 34 the Kurventromniel 33 occurs and the following Partial step taken up again by the guide ring 47 is, while the following ./erkzeugträger 44 in the orbital curve 34 enters. The rotary movement of the IUagazinobrteileü 2 is only possible if the fluid drum 33 with it Revolving cam 34 is locked in the position in which it points with the highest point to the inner wall of the housing.
Die Drehbewegung zur Auswahl des folgenden, vorbestimi-iL-c-n., in die öpindel einzusetzenden ierkzeuges erfolgt dabei auf dem kürzesten v/ege. iControlliert wird die Aue vaiii -Jos Folgewerkzeuges von dem der Rastscheibe 49 über das Zahnradschalt. getriebe 63 nachgeordneten Nachlauf schalter 81,- der bei -Jrreichen der vorbestimmten Stellung des Magazines den Zugmagnet 54 "Teilen verriegelt" einschaltet, wodurch dessen Haatbolzen 50 in die Hast 51 der Hastscheibe 49 einfällt und dadurch den Antrieb vom Planetenradträger 15 zum Halteberkreuzgetriebe verriegelt.The rotary motion to select the following, vorbestimi-iL-c-n., The cutting tool to be inserted into the pin takes place on the shortest v / ege. The Aue vaiii -Jos follow-up tool is controlled from that of the locking disc 49 via the gear switch. transmission 63 downstream overrun switch 81, - the one at -Jrreich the predetermined position of the magazine, the pull magnet 54 "parts locked" turns on, whereby its Haatbolzen 50 falls into the hast 51 of the hasty disk 49 and thereby the drive from the planetary gear carrier 15 to the holding cross gear locked.
Da infolge des Zuschal tens vom Zugtnagnet 5^ "Teilen verriegelt", auch der Zug lagnet 42, "vertikaler Start" zugeschaltet wird, führt die untriebsdrehbewegung vom Antriebsmotor über das obere Zentralrad 12, Verbindungswelle 16, iionnen-.rad 19 des nachgeordneten Planetengetriebes sowie des Zahn-Segmenten 21 vom unteren ilanetenradträger 18 über das Zwi-Since 5 ^ "parts locked" due to the switching on of the pull magnet, also the train magnet 42, "vertical start" switched on the drive motor performs the rotational movement of the drive unit Via the upper central wheel 12, connecting shaft 16, ionnen-.rad 19 of the downstream planetary gear and the tooth segment 21 from the lower ilanetenradträger 18 over the intermediate
0 09837/1156 -a,-0 09837/1156 -a, -
- BAD OTOGINAL- BAD OTOGINAL
schenrad 30 zur lüirventroinmel 33. Diese dreht sich und bewirkb dabei über ihre Umlaufkurve 34 eine ,senkrechte Abwärtsbewegung des, das in die Spindel einzusetzende /erkzeug tragenden ./erkzeugträgers 44. Die in /erkzeugv/echselstellung befindliche Spindel, ist in ihrer /inkellage, wie bereits weiter vom festgestellt, fixiert, so daß dae ebenfalls in der gleichen Jinkellage im ./erkzeugträrjer fixierte ./erkzeug "bzw. der ..-erkzeugdorn entsprechend aufgenolinien wird, das heißt, es v/ird bei ^rre ic hen den tiefsten .ruüktes der Uniaufkurve 34 vor der Spindel ateheu. In dieser οteilung, die einmal von der entsprechend abgestimmten Verzahnung der Übertragungsglieder und zum anderen von jJinfallen des ütößels vom mdsclialter 37» " abwärts Halt", in die üciialtra^t 3^ äer Ilurventrommel 33 begrenzt wird, se aaltet der Zu^Eia^net 42 "vertikaler ^tart" ab. Dessen Jiaatbolzen 41 fällt durch die nun wirksame Kraft der Tsder· 40 in die Άυ,αν 39 der Ilurventromrael 331 der die La^e des tiefsten runktes vom .."erkseugträger 44 verriegelt« Der ^ntriebdaotor 1 und iio i-upplung 5 v/erden dabei abgeschaltet. 3amtliche -JbertrajUngsglieder des Magazines sind somit stillgesetzt und verriegelt. sprocket 30 to air vent tube 33. This rotates and, via its orbital curve 34, causes a vertical downward movement of the tool carrier 44 that is to be inserted into the spindle. as already stated further from, fixed, so that the ./erkzeug "or the ..- tool mandrel fixed in the same angle position in the ./erkzeugträrjer, or the ..- tool mandrel, is aligned accordingly, that is, it is at the deepest .ruüktes the Uniaufkurve 34 ateheu front of the spindle. in this οteilung which defines a time from the corresponding matched toothing of the transmission elements and on the other of jJinfallen of ütößels from mdsclialter 37 "" down stop ", in the üciialtra ^ t 3 ^ OCE Ilurventrommel 33 is, the Zu ^ Eia ^ net 42 "verticaler ^ tart" turns off. Its Jiaatbolzen 41 falls through the now effective force of the Tsder · 40 in the Άυ, αν 39 of the Ilurventromrael 331 of the La ^ e des tiefs ten runktes vom .. "Erkseugträger 44 locked" The drive motor 1 and coupling 5 are switched off. Official supervisory members of the magazine are thus shut down and locked.
Eeim absenken des ./erkzeugträsers 44 mit dem ..erkzeug v,rird wieder die Spindelnase von G-abelendeia 74 lose uJtL'aßt und der LIitnehmersteia. der Spindel, der zur Führungsleiste 72 zeigt, von der Arretierungsnut öO der uera ,erkzeujträger zugeordneten ,inscLilagplatte 78 zentriert.EEIM lowering the ./erkzeugträsers 44 v with the ..erkzeug, r is the spindle nose of G-ird abelendeia again 74 loosely uJtL'aßt and LIitnehmersteia. the spindle, which points towards the guide strip 72, is centered by the locking groove ÖO of the inscLilagplatte 78 assigned to the outer, tool carrier.
Da der konische Schaft des ./erkzeugeo beim "Jinfuhren in die öpindelbohrung ge^en einen federnd 2« lagerten Hinr^ sur -oilage kommt, wird das gesamte ./erkzeug bzw. der ./erkzeuiiCioxm mit ./erkzeug beim opannen uia einen j-erin^en Eetra^: in den den rJitneh.nierflan.3ch aufnehmenden Führungsnut en 76 axial ver-Since the conical shank of the ./erkzeugeo "jumps into the The pin hole has a spring-loaded rear oil layer comes, the entire ./erkzeug or ./erkzeuiiCioxm with ./ tool at the opannen uia a j-erin ^ en Eetra ^: in the den rJitneh.nierflan.3ch receiving guide groove en 76 axially
009837/1186009837/1186
stellt»represents »
"".s wurde bereits weiter vor» festgestellt, daß die Breite der Pührun^smute» 76 der Dicke des abgesetzt ausgebildeten Bundes vom Mitaehmerflaa.seh des Werkzeuges, plus dem Verschiebeweg beim Löse», bzw. Spannen entspricht. "". It was already stated earlier that the width der Pührun ^ smute »76 the thickness of the stepped trained Confederation of Mitaehmerflaa.seh the tool, plus corresponds to the displacement when loosening »or clamping.
Der nun folgernde Spannvorgang braucht en dieser Stelle nur erwähnt zu werden, da dieser nicht Gegenstand der Erfin&ung ist.The tensioning process that follows now takes place at this point only to be mentioned, since this is not the subject of the invention is.
Im gespannte* Zusfcaad wird der Band des Iuitoehiaerflaasch.es an der unteren Kernte der Führirngsautea 76 verschiebbar aufliegea uaä die Arzretierungsnut' 80 ist .Bit d@sa einen Mitaehraersteia äss· SpiB/lelstirsseite sur Deckung gebracht". ITaeh vollzogener ΟρίΐΕΓιΒΕιβ wercJQEi der .iHtriebsmot©r 1 und Magnetkupplung 5 v/ieöSK1 sög@ssh,alt©tg \mä d©ia unaittelbar fol— '-end der Sogmaga@*ö 28 "hoz'isos.taleE» 'otas-t™ Ό β® daß dessen "iastbolzea 27 &κξ dar HeuIj 25 sogen di© itxc^t äer Feder gesogen wird, womit die us-qäbev/egimg des 2©nts?alradea 17 des zweitea Plemet®mgetrieo®s freigegeben isfe0 Die Aatriebsdi'eiibewegunfj er-f©lgfe somit vom Antriebsmotor. 1, aber das Ritzel 11 des erstes, rla&eteagetriefoes, 1 laaetenräder 13» Zentralrad 12 und ¥erbindo.ac;swelle 16 sum Zemtralrad 17 des nachgeox^dnetem Ilanet©Eigetriebes# Diesiss dreht sich und überträgt seim® Bewegung Über die begmen.tF@pzah.nuag seiner Maate If Iac ti© dam Zalaarad 31 und damit d®r .*β11β 29 sowie der Lurbel 64e Die Drehbewegung der /eile 29» die die Kurbel 64 eiae ^Schwenkbewegung um 180° ausführen läßt, bewirkt nus die Lämgsbewegung rucfcvarts, indem der iiuteastein 65 ia der feststehenden P uhr un^s se hielte 67 relativ entlaxiggleit®to DI© Schwenkbewegung um 180° und damit auch dan .V.aß des 3längsbewegung wird dU3?oli die abgestimmte Ver- In the tensioned * Zusfcaad the tape of the Iuitoehiaerflaasch.es is slidably supported on the lower core of the Führirngsauta 76 a uaä the retainer groove '80 is .Bit d @ sa a Mitaehraersteia äss · SpiB / lelstirsseite brought to cover " © r 1 and magnetic coupling 5 v / ieöSK 1 sög @ ssh, old © tg \ mä d © ia immediately following the Sogmaga @ * ö 28 "hoz'isos.taleE» 'otas-t ™ Ό β® that whose "iastbolzea 27 & κξ dar HeuIj 25 so-called di © itxc ^ t äer spring is sucked, with which the us-qäbev / egimg des 2 © nts? alradea 17 of the second Plemet®mgetrieo®s isfe 0 Die Aattriebsdi'eiibewegunfj er-f © lgfe thus from the drive motor. 1, but the pinion 11 of the first, rla & eteagetriefoes, 1 laaetenräder 13 »central wheel 12 and ¥ erbindo.ac; shaft 16 sum central wheel 17 of the re-ox ^ dnetem Ilanet © egg gear # Diesiss rotates and transmits its motion Via the begmen.tF@pzah.nuag of his mates If Iac ti © dam Zalaarad 31 and thus d®r. * Β11β 29 as well as the Lurbel 64 e The rotary movement of the / eile 29 », which allows the crank 64 to perform a pivoting movement of 180 °, only causes the longitudinal movement backwards, in that the iiuteastein 65 generally holds the fixed clock 67 relatively relaxed to the pivoting movement by 180 ° and thus also after the longitudinal movement, dU3? oli the coordinated
009837/1156009837/1156
zahnung zur übertraguag der Drehbewegung auf die Kurbel 64 von dem gegen die Mantelfläche des Zentralrades 17 anliegenden, am Hockensegment 23 auflaufende» .Endschalterteeth for transferring the rotary motion to the crank 64 of the resting against the outer surface of the central wheel 17, Limit switch running up on crouching segment 23
24 "vor- und rückwärts Halt" sowie darüberhinaus von dem der Bodenflache des Getriebegehäuses 3 zugeordneten Schalter 70 "rückwärts Halt" kontrolliert. Das gesamte Magazin bewegt sich dabei auf den Laufschienen 66 seiner der Bodenfläche des Getriebegehäuses 3 zügeordnetea Lauflager 68. Bei erreichter zurückgezogner Stellung wird der Zugmagnet 28 "horizontaler Start" abgeschaltet, so daß dessen Rastbolzen 27 von der iicaft der Feder 26 in die ßast 24 "forwards and backwards stop" and beyond that of that the bottom surface of the gear housing 3 associated switch 70 "backward stop" checked. The entire magazine moves on the rails 66 of its the floor surface of the gearbox housing 3 is assigned a running bearing 68. When the retracted position is reached, the pull magnet 28 "horizontal start" switched off, so that its locking bolt 27 from the iicaft of the spring 26 into the ßast
25 einfällt und dauit das Zentralrad 1? Verriegelte Gleichzeitig wird der Zugmagnet 42 "vertikaler Start" geschaltets der die Drehbewegung sur Kurveatronunel 33 freigibt »ad durch deren Drehung der Jerkseugträger mit dem entnommenen /erkzeug ifi. die obere ö te llung bringt 9 die vom üJadschalter 35 "aufwärts Halt" begrenzt v/ird. Dieser Endschalter 36 oa-j-t aus, daß der ./erkzeugträger 44 die obere stellung erreicht hat. lüt der stößel des Lndscaalters 36 "aufwärts ilalt" in die .'ichalt^ast 35 eins®fallens do wird der 42 "vertikaler 3tart" wieder abgeschaltet und damit die ..'rehbeweguiig der li-urveÄtrominel 33 verriegelt« i»abei werden der iJitriebs.aotor 1 und di© Kupplung 5 abg@25 occurs and does the central wheel 1 last? At the same time locked to the pull magnet 42 is "vertical takeoff" connected s of the rotational movement sur Kurveatronunel 33 releases "ad by rotating the Jerkseugträger with the extracted / ool ifi. the upper oil supply 9 is limited by the switch 35 "upward stop". This limit switch 36 oa-jt that the ./erkzeugträger 44 has reached the upper position. the plunger of the Lndscaalters lüt 36 "upward ilalt" in the .'ichalt ^ ast 35 s eins®fallen do of 42 "vertical 3tart" is switched off again, and thus the .. 'rehbeweguiig the li-locked urveÄtrominel 33 "i" are abei the iJitriebs.aotor 1 and the © clutch 5 ab @
009837/11S6009837 / 11S6
Claims (9)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD13820169 | 1969-02-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1922492A1 true DE1922492A1 (en) | 1970-09-10 |
Family
ID=5480958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691922492 Pending DE1922492A1 (en) | 1969-02-27 | 1969-05-02 | Mechanically operated tool magazine with a tool change point |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1922492A1 (en) |
FR (1) | FR2053495A5 (en) |
GB (1) | GB1253129A (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2450317A1 (en) | 2010-11-04 | 2012-05-09 | Heye International GmbH | Component for transferring a component between two positions |
CN102744637A (en) * | 2012-07-24 | 2012-10-24 | 宁夏银川大河数控机床有限公司 | Movable tool magazine of horizontal machining center |
-
1969
- 1969-05-02 DE DE19691922492 patent/DE1922492A1/en active Pending
- 1969-05-28 GB GB2699169A patent/GB1253129A/en not_active Expired
- 1969-07-07 FR FR6923004A patent/FR2053495A5/fr not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2450317A1 (en) | 2010-11-04 | 2012-05-09 | Heye International GmbH | Component for transferring a component between two positions |
DE102010050204A1 (en) * | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Heye International Gmbh | Assembly for transferring a component between two positions |
DE102010050204A8 (en) * | 2010-11-04 | 2012-07-26 | Heye International Gmbh | Assembly for transferring a component between two positions |
DE102010050204B4 (en) * | 2010-11-04 | 2012-12-20 | Heye International Gmbh | Assembly for transferring a component between two positions |
US9010520B2 (en) | 2010-11-04 | 2015-04-21 | Heye International Gmbh | Module for transferring a component between two positions |
CN102744637A (en) * | 2012-07-24 | 2012-10-24 | 宁夏银川大河数控机床有限公司 | Movable tool magazine of horizontal machining center |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2053495A5 (en) | 1971-04-16 |
GB1253129A (en) | 1971-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0700742B1 (en) | Automatic bar feeder for tool-machines, in particular for automatic lathes | |
DE3335330C1 (en) | Device for storing and changing tools of the tool turret of a turret punch | |
DE2119414C3 (en) | Ribbon transport and switching device arranged on a type carrier trolley, especially for mosaic printing units | |
DE19517345A1 (en) | Electrically operated clamping force generator | |
DE1477343A1 (en) | Machine tools with automatic tool changer | |
DE102018004677A1 (en) | tool turret | |
DE2304206A1 (en) | MACHINE TOOL | |
DE2426063B2 (en) | Tool changing device | |
DE1602826A1 (en) | Device for mounting turning tools on a machine tool | |
DE102016010700A1 (en) | coupling device | |
DE3528120C1 (en) | Power operated chuck | |
DE1922492A1 (en) | Mechanically operated tool magazine with a tool change point | |
EP0597868B1 (en) | Device for introducing objects into, and removing them from a machine | |
EP0881031A1 (en) | Machine tool, specially a CNC-Machining centre, provided with an automatic tool changer | |
CH546847A (en) | Needle selecting mechanism in flat bed knitting machine - functions electro-mechanically | |
DE4233530C1 (en) | Component hardening appts. for longitudinal workpieces - has clutch brake connection between drive shaft and workpiece holders at turntable with three settings | |
EP3998913A1 (en) | Brewing unit for a coffee machine | |
DE1433928A1 (en) | Device for gripping and conveying objects to be treated mechanically | |
DE957648C (en) | Gear drives for dobby machines and shuttle changing devices on looms | |
DE863837C (en) | Flat weft knitting machine, especially cotton knitting machine | |
DE4136391C2 (en) | Tool changer for automatic changing of tools or tool holders | |
DE852875C (en) | Armature winding machine | |
DE202011101349U1 (en) | Drive device for a pressing, stamping or forming machine | |
DE899730C (en) | Device for displaying and controlling the switching positions of the gearboxes of machine tools | |
DE888546C (en) | Drive and control of the front panel of multi-magazine die setting and line casting machines |