DE1922043C3 - Verfahren zur Herstellung von Guanidinsalzen von Carbonsäuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Guanidinsalzen von CarbonsäurenInfo
- Publication number
- DE1922043C3 DE1922043C3 DE1922043A DE1922043A DE1922043C3 DE 1922043 C3 DE1922043 C3 DE 1922043C3 DE 1922043 A DE1922043 A DE 1922043A DE 1922043 A DE1922043 A DE 1922043A DE 1922043 C3 DE1922043 C3 DE 1922043C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guanidine
- carboxylic acids
- preparation
- reaction
- guanidine salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M169/00—Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/16—Amines or polyamines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Guanidinsalzen von Carbonsäuren
durch Umsetzung von Guanidincarbonat mit den jeweiligen Säureanhydriden der entsprechenden Carbonsäuren.
Bekanntlich sind Guanidinsalze beständiger als freies Guanidin. Da darüber hinaus bei technischen
Verfahren zur Herstellung von Guanidin meistens Guanidinsalze anfallen, basieren bisherige Verfahren
zur Herstellung von Guanidinseifen im wesentlichen auf der Umsetzung von Guanidinsalzen, vielfach
Guanidincarbonat, mit den jeweiligen Fettsäuren. Bei der Umsetzung von Guanidincarbonat mit freien
Fettsäuren wird neben CCh auch Wasser abgespalten. Die anschließende Trocknung solcher auf diesem
Wege hergestellten Guanidinseifen muß mit großer Sorgfalt und erheblichem wirtschaftlichem Aufwand
durchgeführt werden und stellt ein erhebliches Problem dar.
Es wurde gefunden, daß man Guanidinsalze von Carbonsäuren in einfacher Weise leicht dadurch herstellen
kann, daß man Guanidincarbonat mit Carbonsäureanhydriden in einem Temperaturbereich
zwischen 50 und 200' C, jedoch oberhalb des Schmelzpunktes der jeweils eingesetzten Carbonsäureanhydride
umsetzt.
Bei den Umsetzungen von Guanidincarbonat mit Carbonsäureanhydriden wird Kohlendioxid quantitativ
freigesetzt. Da hierbei im Gegensatz zur Umsetzung mit Fettsäuren kein Reaktionswasser gebildet
wird, kann man durch das erfindungsgemäße Verfahren von vornherein wasserfreie Guanidinseifen
herstellen. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, daß die Umsetzung von
Guanidincarbonat mit Carbonsäureanhydriden in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden
kann, so daß, bezogen auf das eingesetzte Reaktionsvolumen, jeweils ein hoher Substanzaustrag
an Guanidinseifen sichergestellt wird. Das bei der Umsetzung freigesetzte Kohlendioxid kann weiterer
wirtschaftlicher Verwendung zugeführt werden.
Je nach eingesetztem Carbonsäureanhydrid tritt der Reaktionsbeginn bereits bei 60 bis 70° C ein. Die
eigentliche Reaktion ist an dem starken Entweichen von Kohlendioxid deutlich zu erkennen. Nach beendeter
CCh-Entwicklung ist die Reaktion praktisch beendet. In vielen Fällen wird durch ein nachträgliches
Erhitzen eine klare Schmelze erhalten. Da die Umsetzungen in relativ kurzer Zeit und im stöchiometrischen
Verhältnis durchgeführt werden, sst durch das erfindungsgemäße Verfahren eine sehr wirtschaftliche
Herstellung von Guanidinseifen gegeben.
Die Verfahrensprodukte eignen sich hervorragend als Gleit-, Trennmittel, Emulgatoren, als Zusätze zu
Seifen und für viele andere Zwecke, für die häufig ίο auch Metallseifen eingesetzt werden.
Das Verfahren wird durch nachstehende "^.spiele
näher erläutert:
54 g 2-Äthylhexansäureanhydrid und 36 g Guanidincarbonat
werden in einem 500 ml Glasdreihalskolben unter Rühren auf etwa 100 bis ülO°C erhitzt.
Nach Erreichen dieser Temperatur tritt die eigentliche Reaktion unter starkem Entweichen von
Kohlendioxid ein. Nach dem Abklingen der CCh-Entwicklung wird die Reaktionsmischung nach etwa
35 Minuten auf etwa 145 bis 150° C erhitzt. Nach Erhalten einer klaren Schmelze wird das Reaktionsprodukt abgekühlt. Die Ausbeute an Guanidinoctoat
beträgt 80,0 g.
18 g Guanidincarbonat und 38,2 g Laurinsäureanhydnd werden in einem 500 ml-Dreihaiskolben
auf etwa 70° C erhitzt. Bei einet Temperatur von etwa 60° C tritt die eigentliche Reaktion unter starker
CCh-Entwicklung ein. Nach dem Abklingen der CCh-Entwicklung wird das Reaktionsgemisch etwa
35 Minuten auf etwa 150° C erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird eine klare Schmelze erhalten. Nach
dem Abkühlen werden 51,5g Guanidinlautat erhalten.
18g Guanidincarbonat und 55,2 g Stearinsäureanhydrid
werden in einem 500 ml-Dreihaiskolben unter Rühren auf etwa 70° C erhitzt. Nach Erreichen
dieser Temperatur tritt unter starker Kohlendioxidentwicklung die eigentliche Reaktion ein. Nach Abklingen
der Kohlendioxidentwicklung wird das Reaktionsgemisch etwa 45 Minuten auf 140 bis 150° C
erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird eine klare Schmelze erhalten. Nach dem Abkühlen werden
68,6 g Guanidinstearat erhalten.
5°
18 g Guanidincarbonat und 22,6 g Benzoesäureanhydrid
werden in einem 500 ml-Dreihalskolben unter Rühren auf etwa 1000C erhitzt. Nach Erreichen
der Temperatur tritt unter Kohlendioxidentwicklung die eigentliche Reaktions ein. Nach Abklingen
der Kohlendioxidentwicklung wird die Reaktionsmischung etwa 2 Stunden auf etwa 150 bis
160° C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 36,2 g Guanidinbenzoat erhalten.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Guanidinsalzen von Carbonsäuren, dadurch gekenn- s zeichnet, daß man Guanidincarbonat mit Carbonsäureanhydriden in einem Temperaturbereich von 50 bis 200rj C, jedoch oberhalb des Schmelzpunktes der jeweiligen Carbonsäureanhydride, umsetzt. ίο
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6808295A NL6808295A (de) | 1968-06-13 | 1968-06-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1922043A1 DE1922043A1 (de) | 1970-01-29 |
DE1922043B2 DE1922043B2 (de) | 1974-08-22 |
DE1922043C3 true DE1922043C3 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=19803883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1922043A Expired DE1922043C3 (de) | 1968-06-13 | 1969-04-30 | Verfahren zur Herstellung von Guanidinsalzen von Carbonsäuren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1922043C3 (de) |
FR (1) | FR2010801A1 (de) |
NL (1) | NL6808295A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024175245A1 (de) * | 2023-02-23 | 2024-08-29 | Thor Gmbh | Synergistische zusammensetzungen enthaltend guanidin |
-
1968
- 1968-06-13 NL NL6808295A patent/NL6808295A/xx unknown
-
1969
- 1969-04-30 DE DE1922043A patent/DE1922043C3/de not_active Expired
- 1969-05-23 FR FR6916939A patent/FR2010801A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2010801A1 (en) | 1970-02-20 |
DE1922043B2 (de) | 1974-08-22 |
DE1922043A1 (de) | 1970-01-29 |
NL6808295A (de) | 1969-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1922043C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Guanidinsalzen von Carbonsäuren | |
DE2929839C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Peroxyphthalsäuren | |
DE1495777B2 (de) | Verfahren zur herstellung von linearen hochmolekularen poly estern | |
DE1645403A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyestern | |
DE2424026A1 (de) | Polykarbonsaeure-seifen | |
DE1811446A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat | |
DE955501C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyendomethylenhexahydrobenzol und bzw. oder Di-(endomethylenhexahydrophenyl)-aether durch Anlagerung von Wasser an Endomethylentetrahydrobenzol | |
DE1163800B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureamidsulfat durch Umsetzung von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsaeure | |
DE533463C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Mischestern organischer Saeuren | |
DE720935C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Celluloseestern unter Strukturerhaltung | |
DE1954189C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthyl-4-hydroxy-6,7-düsobutoxy-3-chinolincarboxylat | |
DE557088C (de) | Verfahren zur Herstellung der Schwefelsaeureester von Dioxy-, Trioxy- und Polyoxyfettsaeuren | |
DE1271987C2 (de) | Verfahren zur herstellung von faser- und filmbildenden polyestern | |
DE847000C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Nitromonocarbonsaeuren | |
DE932125C (de) | Verfahren zur Umlagerung von Naphthalsaeure in Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure | |
DE878542C (de) | Verfahren zur Herstellung nicht vergilbender Triaethanolaminseifen | |
DE2059090A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden | |
DE531276C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern von Kohlenhydraten, insbesondere Cellulose, mit organischen Saeuren | |
AT134623B (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von Carbaminsäureestern. | |
DE1089971B (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen, linearen Polyalkylenterephthalats | |
DE2126785C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines C tief 1 -bis C tief 4 -Fettsäurediesters von Bis (beta-hydroxyäthyl) therephthalat | |
DE554948C (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Cellulosefasern zwecks Erleichterns der Esterifizierung | |
DE1135447B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylestern ein- oder mehrbasischer aromatischer Carbonsaeuren | |
DE1567531B2 (de) | Verfahren zur herstellung von germanium ii phosphit | |
CH547291A (de) | Verfahren zur herstellung von n-(2-benzimidazolyl)-carbaminsaeureester. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |