[go: up one dir, main page]

DE1921887U - Ruderlager als langs- und quer-gleitlager ausgebildet. - Google Patents

Ruderlager als langs- und quer-gleitlager ausgebildet.

Info

Publication number
DE1921887U
DE1921887U DER30607U DER0030607U DE1921887U DE 1921887 U DE1921887 U DE 1921887U DE R30607 U DER30607 U DE R30607U DE R0030607 U DER0030607 U DE R0030607U DE 1921887 U DE1921887 U DE 1921887U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
ring
longitudinal
oil
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER30607U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Nordseewerke GmbH
Original Assignee
Rheinstahl Nordseewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Nordseewerke GmbH filed Critical Rheinstahl Nordseewerke GmbH
Priority to DER30607U priority Critical patent/DE1921887U/de
Publication of DE1921887U publication Critical patent/DE1921887U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

»A.2i»7BB^n.b.bb j
DR. F. EBERHARD 11# Mal 1965
PATENTANWALT ^
Ge brauchsmusteranmeldung
"Ruderlager als Längs- und Quer-G-leitlager ausgebildet" Anmelöer; Hheinstahl Hordseewerke GmbH, Sniden,
Das Betriebsverhalten von Ruäertraglagern herkömmlicher Bauart fur größere Seeschiffe befriedigt bisher oft nicht« -Schon nach verhältnismäßig kurzer Betriebsdauer treten häufig schwerwiegende Schäden auf. Aufbau und Wirkungsweise der heute bekannten Lager können den Beanspruchungen und Einflüssen, denen sie während des Schiffsbetriebes ausgesetzt sind, nicht in jeder Hinsicht standhalten,
Einige häufiger beobachtete Schaden und deren Ursachen sind Kanten ores sung en zwischen den Gieitflächen, Hand-Fett schmierung und Tibrationen«
Die Kantenpressungen lassen sich nie ganz vermeiden. Die vielfach angewendete Jerkstoffpaarung Gußstahl für den Lagerkörper mit Grauguß für den Tragring ist hiergegen besonders empfindlich· Die für diese Jerkstoffe zulässigen Flächenpressungen der Gleitflachen werden örtlich weit überschritten, und das Lager beginnt zu fressen, johon nach kurzer Zeit kann dies zur völligen Zerstörung d.er G-leitflächen führen. Begünstigt wird dieser Vorgang durch die unzureichende Hand-Fettschmierung, die heute noch am häufigsten angewendet wird«, Auch bei kegelig ausgebildeten Gleitflächen tritt Pressen auf trotz der erwarteten und sicherlieh auch wirksamen Selbst zentrierung.
Durch die Hand-Fettschmierung kanu eine ausreichende Schmierung des Hudertragiagers nicht sichergestellt werden»
Während des normalen Seebetriebes wird das Huder oft tagelang nicht mehr als einige Grad gelegt· Geschmiert wird günstigstenfalls einmal ge Wache, line genügende Verteilung des Fettes über die gesamte Lagerfläche ist somit nicht gewährleistet, das Lager kann zeitweise nahezu trocken arbeiten.
DR. F. EBERHARD ~ 2 -
PATENTANWALT
Bestätigt wird dies durch mehrfach beobachtete Rostbildung an den Lagerflachen infolge Seewassers, das durch die nicht ausreichend mit Fett versorgten Dichtungen eingedrungen war.
Überdies ist diese Art der Schmierung stark abhängig von der Sorgfalt des Bedienungspersonals»
Ar, den Rudertraglagern treten Vibrationen auf, die durch recht erhebliche und bis zu einem gewissen Grade nicht vermeidbare KeckSchwingungen hervorgerufen werden. Diese Vibrationen verursachen bei dem verhältnismäßig großen Spiel, das zwischen den ^leitflächen vorhanden sein muß, zusä-tzlich su dem unter 1) genannten Einfluß der Kantenpressungen dauernde hämmernde Be- und Entlastungen der Lagerflächen» Biese Belastungen überschreiten ebenfalls örtlich die für die Werkstoffe zulässigen Flächen— Pressungen zwischen den Gleitflächen«
Das Ziel der Erfindung ist es, den obengenannten lachteilen zu
und Rudertraglager mit folgenden Merkmalen zu schaffen:
V/eitgehende Uneupfindlichkeit gegenüber Kantenpressungen in den Lagerflächen,
absolute Unempfinölichkeit gegenüber Vibrationen normaler Größen ordnung,
ausreichende und zu jeder Zeit gewährleistete Schmierung mit ein facher Kontrollmöglichkeit und
einwandfreie .Abdichtung gegen Seewasser.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch ein anhand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher erläutertes Sudertraglager.
Fig. 1 zeigt den Längsschnitt des Rudertraglagers, Pig. 2 einen Querschnitt mit Teildraufsicht auf die Gleitkörper, Pig* 3 eine Draufsicht auf die Gleitkörper, Fig. 4 eine Ausführung der ITuten in den Gleitkörpern und S1Ig. 5 die Dichtungen in größerem Maßstabe,
DR. F. EBERHARD _ 3 ~
PATE NTANWALT
Die Grundplatte 1 des Hudertraglagers sitzt durch einen Bund zentriert auf dem verstärkten Kokerdeck 11. Zwischen Grundplatte 1 und ICokerdeck 11 liegt eine Dichtung 12 gegen Durchtreten von Seewasser über das Kokerdeck. Ein geteilter Gehäusering 2 sitzt auf der Grundplatte 1 durch einen Bund zentriert» Die Teile des Gelläuserings 2 sind durch Paßschrauben 23 miteinander verbunden. 2in einteiliger Deckel 4 ist mit dem Gehäusering 2 öldicht ver~ schraubt. Die für Y/artungsarbeiten erforderliche Ausbauhöhe 24 ist vorgesehen,
Der Ruderschaft 13 hat reichlich Spiel in der Grundplatte 1, In eine Sindrehung des Huderschafts 13 greift ein geteilter Tragring 3 zur Aufnahme der Längs- und Querkräfte. Die !Teile des Tragrings 3 sind durch PaSschrauben 25 miteinander verbunden, .;iuf der Grundplatte 1 nehmen gegen Drehung nicht gesicherte Gleitkörper 5 die längskräfte auf. Die Gleitkörper 5 bilden eine mehrteilige, "schwimmende" Scheibe, die sowohl mit der oberen Gleitfläche 26 auf dem Tragring 6 als auch mit der unteren Gleitfläche 27 auf der Grundplatte 1 gleiten kann» Bei erhöhter Reibung der oberen Gleitfläche 26 übernimmt die untere Gleitfläche 27 voll die Gleitfunktion, bei erhöhter Reibung der unteren Gleitfläche 27 übernimmt die obere Gleitfläche 26 voll die Gleitfunktion.
Die Querkräfte werden durch eine größere Anzahl von Gleitkörpern 6 aufgenommen, die in dem Gehäusering 2 angeordnet und durch ITasen 2c gegen Drehung gesichert sind, ..
Die Gleitkörper 5 und 6 bestehen aus elastischem Kunststoff mit hohen Dämpfungsfaktor und sehr guten ilotgleiteigenschaften beim Arbeiter. ¥ ohne Schmierstoff, der unempfindlich ist gegen Kantenpressungen, Vibrationen und Stöße, B. Polyamid, so daß unter Belastung die Formänderungen der Grundplatte 1, des Gehäuserings 2, des Kokerdecks 11 und des Ruderschafts 13 geringfügig sind gegenüber denjenigen des Kunststoffs.
Das Sudertragelager wird mit öl geschmiert und steht unter dem Druck einer Clsaule von etwa 2 m über Tiefladelinie von einem
DR. F. EBERHARD ~ 4 -
PATENTANWALT
Hochtank 15. Ton den Hochtank 15 her wird der ölraum 1$ über eine Pülleitung 9 gefüllt gehalten. Infolgedessen kann Seewasser oder Staub nicht in das Sudertraglager eindringen. Zahlreiche Nuten 16 und 17 in den Gleitkörpern 5 und 6 dienen zur Aufnahme des Kunststoff-Abriebs sowie zur guten Zufuhr des Öls zu den Gleitflächen unc zur guten Entlüftung des Rudertraglagers·
2ine Jintlüftungsleitung 10 endet in einem Schauglas. 18 mit einer ileiiskala 13» so daß mit einem Blick der (!stand und die Leckverluste kontrolliert werden können» Bei geschlossenem Hochtankventil 29 ist eine sehr genaue Leckverlustmessung möglich.
In der Grundplatte 1 und im Deckel 4 sitzen Dichtungen 7 und 8, Gie aus einem Dichtungsring 20 aus Kunststoff, z, B. Polyamid, der auf der Sleitseite mit Labyrinthrillen versehen ist und durch einen mit Vorspannung eingebauten Anpreßring 21 aus ölbeständigem Gummi oder dergleichen angepreßt wird, bestehen. Die Dichtungen 7 und 8 verhindern das Austreten des Schmieröls, über der oberen Dichtung 6 ist ein filzring 22 angeordnet gegen das Eindringen von Staub.
Kit Huderlagern dieser Sauart kann eine wesentlich erhöhte Betriebssicherheit gegenüber den bisherigen Lagern erwartet werden und eine Senkung vor allem der Reparaturkosten·
Schutzansorüche:

Claims (1)

  1. RA.24 7 687*14.5.65
    DR. F. EBERHARD
    PATENTANWALT
    S chut ζ an^p ruch e si
    1» Eudertraglager, als Längs- und Quergleitlager ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskräfte durch eine aus mehreren Gleitkörpern 5 bestehende "schwimmende" Scheibe, die sowohl mit der oberen Gleitfläche
    26 auf dem 'Tragring 6 als auch mit der unteren Gleitfläche
    27 auf der Grundplatte 1 gleiten kann, aufgenommen werden, und daß die Querkräfte durch Gleitkörper 6, die im Gehäuse— ring 2 angeordnet und durch lasen 28 gegen Drehung gesichert sind, aufgenommen werden,
    2, Hudertraglager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörper 5 und 6 aus elastischem Kunststoff mit hohem Dämpfungsfaktor, mit sehr guten Notgleiteigenschaften beim Arbeiten ohne Schmierstoff und mit Unempfindlichkeit gegen Kantenpressungen, Vibrationen und Stoße bestehen.
    5* Hudertraglager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gleitkörpern 5 und 6 ITuten 16 und 17 angeordnet sind, die zur Aufnahme des Kunststoff-Abriebs, zur Zufuhr des Schmieröls zu den Gleitflächen und zur guten Entlüftung dienen»
    4« Sudertraglager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmieröl unter dem Druck einer Ölsäule von etwa 2 m über fiefladelinie steht* so daß Seewasser oder Staub nicht eindringen können.
    5» Rucertraglager nach Anspruch 4 mit in der Grundplatte 1 und im Deckel 4 angeordneten Dichtungen 7, 8 und 22, d a d u rdh g e k e η η ζ e i ο h η e ΐ, daß die Dichtungen 7 und 8 aus je einem Dichtungsring 20 aus Kunststoff und je eineai Anpreßring 21 aus ölbestäüdigem Gummi oder dergleichen, der mit Vorspannung eingebaut ist, bestehen.
    DR. F. EBERHARD -6-
    PATENTANWALT
    6# Rudertraglager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring 20 auf der Gleitseite Rillen hat, die durch ihre Labyrinth-Wirkung das Austreten des Schmieröls verhindern.
DER30607U 1965-05-14 1965-05-14 Ruderlager als langs- und quer-gleitlager ausgebildet. Expired DE1921887U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30607U DE1921887U (de) 1965-05-14 1965-05-14 Ruderlager als langs- und quer-gleitlager ausgebildet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30607U DE1921887U (de) 1965-05-14 1965-05-14 Ruderlager als langs- und quer-gleitlager ausgebildet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921887U true DE1921887U (de) 1965-08-19

Family

ID=33369441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30607U Expired DE1921887U (de) 1965-05-14 1965-05-14 Ruderlager als langs- und quer-gleitlager ausgebildet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921887U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013211U1 (de) * 2009-09-02 2011-01-13 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Oberes Rudertraglager
DE102010036093A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Lagerelement eines Ruderschaftlagers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013211U1 (de) * 2009-09-02 2011-01-13 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Oberes Rudertraglager
US8858085B2 (en) 2009-09-02 2014-10-14 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Upper rudder carrier bearing
DE102010036093A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Lagerelement eines Ruderschaftlagers
EP2426050A3 (de) * 2010-09-01 2013-04-17 becker marine systems GmbH & Co. KG Lagerelement eines Ruderlagers
US9758231B2 (en) 2010-09-01 2017-09-12 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Rudder bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045855C2 (de)
DE864485C (de) Lager mit selbsttaetiger Nachstellung zum Ausgleich des Lagerspieles
DE2315512A1 (de) Gleit-gelenklager fuer kippbare konverter
DE1921887U (de) Ruderlager als langs- und quer-gleitlager ausgebildet.
DE858371C (de) Abdichtung fuer die Stevenrohrenden auf Schiffen
DE2349432C3 (de) Dichtung für ein Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE4332088C2 (de) Radiallager für ein Automatgetriebe
DE2252978C3 (de) Kipplager für Bauteile
DE1425523A1 (de) Wellendichtung
DE377583C (de) Drucklager
DE1675079A1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
AT216294B (de)
DE10202525A1 (de) Drehlagerung für Rollen zum Stützen, Führen und/oder Transportieren von heißen Metallsträngen, insbesondere von gegossenen Stahlsträngen
DE2136935B1 (de) Kreuzkopflager einer Dieselbrennkraftmaschine
DE1425175A1 (de) Waelzlagerabdichtung mit einer oder mehreren Dichtscheiben
DE3208280C2 (de)
DE2108449A1 (de) Schmiervorrichtung fur Walzlager
DE935942C (de) Kolbenring fuer Zweitakt-Dieselmotoren
DE493756C (de) Abdichtung von unter Wasser laufenden Walzensaugerwalzen
DE3843291A1 (de) Vorkammerschutz von gleitringdichtungen
DE104590C (de)
EP1596078A3 (de) Lagerelement und hydrostatisches Lager
DE724528C (de) Schmieroelfuehrung fuer Doppelsternmotoren mit geteilter Kurbelwelle
DE1965302C3 (de) Einrichtung zur Abstützung eines Wälzlagers in einem Gehäuse
AT241204B (de) Lagerung des Ölzuführungsringes bei Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen