DE1921885B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von stückigem Reaktionsmetall in Form von Metallschrott unterschiedlicher Form und Größe - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von stückigem Reaktionsmetall in Form von Metallschrott unterschiedlicher Form und GrößeInfo
- Publication number
- DE1921885B2 DE1921885B2 DE1921885A DE1921885A DE1921885B2 DE 1921885 B2 DE1921885 B2 DE 1921885B2 DE 1921885 A DE1921885 A DE 1921885A DE 1921885 A DE1921885 A DE 1921885A DE 1921885 B2 DE1921885 B2 DE 1921885B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- metal
- furnace
- melting
- scrap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 45
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 32
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 29
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 28
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 239000003923 scrap metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 3
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/04—Working-up slag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/02—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
- B22F9/06—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
- B22F9/08—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/02—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
- B22F9/06—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
- B22F9/08—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
- B22F9/10—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying using centrifugal force
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/2406—Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/001—Dry processes
- C22B7/003—Dry processes only remelting, e.g. of chips, borings, turnings; apparatus used therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/10—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umformung von stückigem Reaktionsmetal!
in Form von Metallschrott unterschiedlicher Form und Größe, der mit Einschlüssen höherer Dichte versehen
ist, in eine zum Aufschmelzen geeignete Zwischenproduktform unter Schutzgasatmosphäre oder Vakuum
in einem Schmelzofen, dem der Metallschrott in Stückform zugeführt wird, und dessen Wände zur Bildung
einer das Schmelzbad umschließenden Metallhaut gekühlt werden.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird der in den Schmelztiegel gefüllte Metallschrott zunächst
mit Hilfe von nicht aufbrauchbaren Elektroden verflüssigt worauf während der Evakuierung des Ofens auf
eine aufbrauchbare Elektrode umgeschaltet wird. Danach
werden die Elektroden zurückgezogen, und der Schmelztiegel wird gekippt, so daß sich sein schmelzflüssiger
Inhalt kurzfristig entleert (Transactions of the 8lh National Vacuum Symposium, Vol. 2, S. 737 bis 743).
Es handelt sich also hierbei um ein Verfahren, das den Nachteil hat, daß sich während des Schmelzvorganges
schwerschmelzende oder unschmelzbare Bestandteile des Reaktionsmetalls am Boden des Schmelztiegels absetzen
und dann bei jeder Entleerung des Tiegels zumindest teilweise zusammen mit der Schmelze in die
Gießform abgefüllt werden, so daß zwar die schwerschmelzenden oder unschmelzbaren Bestandteile des
Reaktionsmetalls aussedimentieren, jedoch die später agefüllte Metallschmelze solche Bestandteile als Verunreinigung
wieder enthält.
Es ist des weiteren bekannt, Reaktionsmetalle, also Metalle, die in geschmolzenem Zustand unter Lufteinfluß
oxydieren, wie beispielsweise Titan, Zirkonium, Hafnium und deren Legierungen, unter Luftabschluß
aufzuschmelzen und danach den Schmelztiegel durch Kippen in eine darunter befindliche Gießform zu entleeren.
(Gießerei, 1956, S. 450.) Auch hierbei handelt es sich jedoch um einen diskontinuierlichen Prozeß, bei
dem darüber hinaus nicht verhindert wird, daß die während des Schmelzvorgangs nicht mitgeschmolzenen
Metallteile beim Vergießen der Schmelze beispielsweise zu Brammen bei der späteren Weiterverarbeitung
der Brammen stören, da sie eine Schmelztemperatur erfordern, die wesentlich über derjenigen des eigentlichen
Brammenmaterials liegt, wenn verhindert werden soll, daß diese ursprünglich nicht mitaufgeschmolzenen
Teile als Fremdkörper in das Fertigprodukt gelangen und dessen Homogenität erheblich beeinträchtigen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, das Verfahren der genannten Art so verbessern, daß
beim Aufschmelzen von stückigem Rekationsmetall in Form von Metallschrott unterschiedlicher Form und
Größe und Zusammensetzung die auf Grund ihrer höheren Dichte nicht mitschmelzenden Einschlüsse kontinuierlich
aus der Schmelze entfernt werden und dadurch die Herstellung eines Zwischenprodukts befriedigender
Homogenität errnögichen, das eine zum Aufschmelzen geeignete Form erhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Metallschrott zum Schmelzen kontinuierlich
einem Schmelzofen zugeführt wird und daß die Verweilzeit der Schmelze im Bad ein Sedimentieren
der ungeschmolzenen Einschlüsse höherer Dichte und
damit eine Reinigung der Schmelze von solchen ungeschmolzenen Einschlüssen ermöglicht, bevor die
Schmelze mittels eines Oberlaufs aus dem Ofen entfernt und mechanisch zu Tropfen zerteilt wird, die als
erstarrte Teilchen in Form von Pellets oder Flocken mit frischem Metall vermischt und zusammen mit diesem
aufgeschmolzen und zu Brammen vergossen werden. Dadurch, daß die gereinigte Metallschmelze mit
Hilfe eines Oberlaufs kontinuierlich aus dem Ofen entfernt wird und die nicht schmelzbaren Bestandteile des
Mtallschrotts am Boden des Ofens verbleiben und erst nach Beendigung des Verfahrensablaufs durch Kippen
des Ofens aus diesem entfernt werden, ist sichergestellt, daß die mit Hilfe des Überlaufs aus dem Boden abgezogene
Schmelze den gewünschten Reinheitsgrad aufweist und danach in Pellets oder Hocken erstarren
kann, die sich mit frischem Metall, also keinem Schrottmetall,
vermischen und zusammen mit diesem aufschmelzen lassen, um erst dann in die Gießformen vergossen
zu werden.
Die Abkühlung der Schmelzofenwände führt dabei zum Aufbau einer Haut auf der Ofeninnewand, auf die
sich die sedimentierten, nicht aufgeschmolzenen Einschlußteilchen absetzen. Die Ofenkühlung, die beispielsweise
mit Wasser erfolgen kann, dient darüber hinaus dazu, eine Verunreinigung der flüssigen Reaktionsmetallschmelze
durch Material, aus dern der Ofen gebaut ist, zu verhindern, denn ohne Schutzhaut wäre
damit zu rechnen, daß sich Materialteilchen aus der Ofenwand lösen und in die Schmelze gelangen, und
zwar vor allem dann, wenn der Schmelzpunkt des Ofenbaumaterials in der Nähe der Schmelzpunkttemperatur
des Reaktionsmetalls liegt.
Es ist nun zwar auch bekannt, flüssige Metallschmelzenströme
in einzelne Metallteilchen aufzuteilen, die in einem rotierenden, flüssigkeitsgefüllten Behälter aufgefangen
werden, wobei sie von einem rotierenden Verteilungsgrad auf die Oberfläche eines Flüssigkeitsrotationsparaboloids
geschleudert werden, die Flüssigkeit durchqueren und dabei zu kugelförmigen Teilchen erstarren
(DT-PS 4 22 222), jedoch werden dabei vor der Zerteilung der Schmelze die nicht aufgeschmolzenen
Metallteilchen nicht durch Sedimentieren unter Schwerkraftwirkung aus der Schmelze entfernt, und die
Schmelzenabnahme aus dem Ofen erfolgt auch nicht mit Hilfe eines Überlaufes, so daß auch keine Metallschmelze
erhalten wird, deren Weiterverarbeitung im Gegensatz zu den herkömmlichen, teilweise mit nicht
schmelzbaren Einschlüssen versehenen Masseln oder Brammen zu Endprodukten wesentlich höherer Homogenität
und damit Qualität führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Hilfe einer Vorrichtung durchgeführt, die einen in einer gasdichten
Kammer befindlichen Schmelzofen aufweist, der mit einer Vorrichtung zur Zufuhr von zu schmelzendem
Schrottmetall sowie einer Austragsvorrichtung für die Schmelze versehen ist und außerhalb eine Einrichtung
zum Dispergieren oder Zerteilen der Schmelze aufweist, wobei erfindungsgemäß vorgeschlager,
wird, daß der Mantel des Schmelzofens zur Bildung einer erstarrten Metallschmelzhaut mit einer Kühlvorrichtung
versehen ist, daß ferner die Schmelzenau ■ tragsvorrichtung des Ofens einen Überlauf bildet, der
sich über die Schmelzenzerteilervorrichtung befindet, die in Form eines rotierenden Rades den über den
Überlauf tretenden, frei fallenden Schmelzenstrom zerteilt, wobei unterhalb des rotierenden Rades eine Austragsschurre
für die dispergierten, erstarrten Schmelzenteilchen angeordnet ist
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine senkrechte Schnittansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung und
F i g. 2 eine waagerechte Schnittansicht längs der Linie 11-11 in F i g. 1, die ein zu der Vorrichtung gehörendes,
die Schmelze zu Tröpfchen zerteilenden Rades zeigt
Die Vorrichtung zur Umformung von stückigem Reaktionsmetall befindet sich in einer Kammer 10, aus
der alle Gase entfernt werden, die mit dem Reaktionsmetall reagieren, d. h., diese Kammer wird entweder
evakuiert oder mit einem Inertgas gefüllt, beispielsweise mit Argon. Im oberen Teil der Kammer ist auf
waagerechten Lagerzapfen 13, die sich durch in den gegenüberliegenden Seitenwänden der Kammer befindliche
Lager 14 hindurch erstrecken, ein wassergekühlter Metallschmelzofen in Form eines Schmelzkessels
12 befestigt, der vorzugsweise aus Kupfer besteht.
Außerdem ist ein Mechanismus 15 zum Kippen des Schmelzofens vorhanden, der mit dem einen Lagerzapfen
außerhalb der Kammer verbunden ist. Eine den Schmelzofen umgebende Kühlvorrichtung 16 in Form
einer Kühlschlange dient zur Kühlung der Ofenwand. Ein stückiges Rektionsmetall M wird dem Schmelzofen
von einem Bunker 17 über eine luftdichte Schurre 18, die sich durch die obere Wand der Kammer erstreckt,
zugeführt. Der Bunker und die Schurre sind mit Vibratoren 19 und 20 ausgestattet. Die Schurre ist mit zwei
Luftschleusen 21 und 22 versehen, von denen nur eine zu einem beliebigen Zeitpunkt offen sein kann. Die Vibratoren
und Luftschleusen sind an sich bekannt und werden deshalb hier nicht im Detail gezeigt Rohrleitungen
23 und 24 verbinden die Kammer und die Schurre zwischen den beiden Luftschleusen. Durch diese
Rohrleitungen werden die Kammer und die Schurre evakuiert oder mit Inertgas gefüllt.
Die Vorrichtung ist mit einer Einrichtung zum Schmelzen der dem Schmelzofen 12 zugeführten Metallstücke
ausgestattet. Die dargestellte Schmelzeinrichtung ist eine sich nicht verbrauchende Elektrode 26,
die sich durch eine in der oberen Wand der Kammer 10 befindliche Gasdichtung 27 bis in die Nähe des in dem
Schmelzofen befindlichen Materials erstreckt. Die Elektrode kann aus irgendeinem geeigneten Material
bestehen, beispielsweise Kohlenstoff, Graphit, Wolfram oder wassergekühltes Kupfer. An dem einen Lagerzapfen
13 und an der Elektrode 26 sind Stromschienen 28 und 29 angeschlossen, mit denen elektrischer Strom zur
Erzeugung eines Lichtbogens zuführbar ist, der die in dem Schmelzofen befindlichen Metallstücke in bekannter
Weise schmilzt. Das geschmolzene Metall verfestigt sich an der Schmelzofenwand und bildet einen schalenförmigen
Belag S, der ein Mtallschmelzenband L aufnimmt. Eine größere Dichte aufweisende bzw. harte
Einschlüsse Din dem zugeführten stückigen Reaktionsmetall
schmelzen nicht, sondern sinken auf den Boden des Schmelzenbades und werden dadurch abgesondert.
Auf der Elektrode wird über dem Schmelzofen vorzugsweise ein Hitzeschild 30 montiert, um die obere
Wand der Kammer zu schützen. Es lassen sich auch andere Schmelzeinrichtungen verwenden, beispielsweise
ein Elektronenstrahl, eine sich verbrauchende Elektrode aus dem gleichen Metall wie die Metallstücke M.
eine Plasmabogenvorrichtung oder eine Hohlkathode.
Der Schmelzofen 12 besitzt einen Überlauf 33, durch
den flüssiges Metall zu einem darunter befindlichen Verteilermechanismus ausgetragen wird. Der Schmelzofen
läßt sich auf seinen Lagerzapfen kippen, oder der Schmelze wird das Überlaufen gestattet, während sich
der Schmelzofen in senkrechter Lage befindet. Der gezeigte Verteilermechanismus weist einen Antriebsmotor
34 auf, der sich unter dem Kammerboden 35 befindet, ferner eine senkrechte Welle 36, die sich von dem
Motor durch eine in dem Boden vorhandene Gasdichtung 37 nach oben erstreckt sowie eine Schmelzenzerteileinrichtung
in Form eines Metallrades 38, das vorzugsweise aus Kupfer besteht und auf dem oberen
Ende der Welle befestigt ist. Wie aus F i g. 2 zu entnehmen ist, besteht das Rad aus mehreren einen Winkelabstand
voneinander aufweisenden Speichen 39 und ist an seinem Umfang zwischen den Speichen geöffnet. Die
senkrechte Abmessung des Rades beträgt etwa 2,5 bis 38 cm, während als Durchmesser etwa 13 bis 152 cm in
Frage kommen. Die Drehzahl des Rades liegt etwa zwischen 100 und 3000 Upm. Die Welle 36 und das Rad
38 sind vorzugsweise wassergekühlt, so daß ein kontinuierlicher Betrieb möglich ist. Zu diesem Zweck sind
ein Wassermantel 40 sowie Zufuhr- und Abfuhrleitungen 41 und 42 vorgesehen. Die Wärmemenge kleinerer
Räder wird durch die Welle abgeführt, während größere Räder mit inneren Kühlleitungen versehen sein können.
Der Schmelzenstrom vom Schmelzofen 12 trifft auf das Rad zwischen seiner Achse und seinem Umfang
auf, wie dies bei X in F i g. 2 angedeutet ist. Es lassen sich aber auch mehrere Räder oder andersartige Verteilungsvorrichtungen
verwenden.
Wenn der Schmelzenstrom auf das Rad auftrifft, zerteilen
ihn die sich schnell bewegenden Speichen 39 mechanisch. Die sich ergebenden dispergierten Teilchen
verfestigen sich schnell zu kleinen Kügelchen P, Flokken F oder einer Mischung aus diesen beiden. Der
Kammerboden 35 neigt sich von der Welle 36 weg und kann einen gewöhnlichen Vibrationsförderer 45 tragen.
Eine luftdichte Austrittsschurre 46 erstreckt sich an dem tiefsten Punkt des Bodens 35 von der Kammer
weg und dient zur Sammlung der dispergierten Teilchen. Das Rad 38 dreht sich in einer Richtung, in der
die dispergierten Teilchen gegen die Austrittsschurre geworfen werden, wie dies durch den Pfeil in F i g. 2
angedeutet ist. Die Austrittsschurre ist mit einem weiteren Vibrationsförderer 47 ausgestattet sowie mit
zwei Luftschleusen 48 und 49. Zwischen den Luftschleusen ist an die Austrittsschurre eine Rohrleitung
50 angeschlossen, durch die die Schurre evakuiert wird oder durch die Inertgas in die Schurre eingeleitet wird.
ίο Die Austrittsschurre wird vorzugsweise mit Wasser gekühlt,
das durch die rund um die Schurre geschlungene Leitung 51 strömt.
Wenn die dispergierten Teilchen ein Gemisch aus Kügelchen und Flocken bilden, werden sie vorzugsweise
gesiebt, um die Kügelchen oder Kugeln von den Flocken zu trennen. Der Durchmesser der Kügelchen
liegt im Bereich von etwa 0,25 und 6,35 mm, während die Flocken papierdünn sind und sich leicht in jede gewünschte
Größe brechen lassen. Sowohl die Kügelchen ais auch die Flocken können schnell zu einer Elektrode
verarbeitet oder in eine andere Schmelzencharge eingegeben werden, werden jedoch am besten getrennt
verwendet. Falls Teile des zugeführten Materials mit in den Zwischenräumen löslichen Sauerstoff oder Stickstoff
verunreinigt sind, werden die verunreinigten Teile in der Produktmasse verteilt, wodurch die Verunreinigung
auf ein annehmbares Maß gesenkt wird. In gleicher Weise wird, falls das Produkt während des Umwandlerprozesses
Verunreinigungen aufnimmt, beispielsweise Kohlenstoff, die Verunreinigung auf ein annehmbares
Maß gesenkt, indem bei der Herstellung der Schmelzencharge dem Produkt neues Metall zugemischt
wird.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß ein einfaches Verfahren mit zugehöriger Vorrichtung zum Umwandeln oder Aufbereiten von gemischten Teilen eines stückigen Reaktionsmetalls in eine Form geschaffen wird, die für die Herstellung einer Schmelzencharge brauchbar ist Bisher waren viele derartige Schrottmetallstücke nicht verwertbar und gingen verloren.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß ein einfaches Verfahren mit zugehöriger Vorrichtung zum Umwandeln oder Aufbereiten von gemischten Teilen eines stückigen Reaktionsmetalls in eine Form geschaffen wird, die für die Herstellung einer Schmelzencharge brauchbar ist Bisher waren viele derartige Schrottmetallstücke nicht verwertbar und gingen verloren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur Umformung von stockigem
Reaktionsmetall in Form von Metallschrott unterschiedlicher Form und Größe, der mit Einschlüssen
höherer Dichte versehen ist, in eine zum Aufschmelzen geeignete Zwischenproduktform unter
Schutzgasatmospähre oder Vakuum in einem Schmelzofen, dem der Metallschrott in Stückform
zugeführt wird, und dessen Wände zur Bildung einer das Schmelzbad umschließende Metallhaut
gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, da-3 der Metallschrott zum Schmelzen kontinuierlich
dem Schmelzofen zugeführt wird und daß die Verweilzeit der Schmelze im Bad ein Sedimemieren
der ungeschmolzenen Einschlüsse höherer Dichte und damit eine Reinigung der Schmelze von solchen
ungeschmolzenen Einschlüssen ermöglicht, bevor die Schmelze mittels eines Überlaufs aus dem Ofen
entfernt und mechanisch zu Tropfen zerteilt wird, die als erstarrte Teilchen in Form von Pellets oder
Flocken mit frischem Metall vermischt und zusammen mit diesem aufgeschmolzen und zu Brammen
vergossen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschrott durch einen elektrischen
Lichtbogen geschmolzen wird, der zwischen den Schrottstücken und einer sich nicht aufbrauchenden
Elektrode gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Zerteilung der
Schmelze zu Tropfen mit Hilfe eines sich schnell drehenden Rades erfolgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit einem in einer
gasdichten Kammer befindlichen Schmelzofen, der mit einer Vorrichtung zur Zufuhr von zu schmelzendem
Metallschrott sowie einer Austragsvorrichtung für die Schmelze versehen ist, und mit einer außerhalb
des Schmelzofens angeordneten Einrichtung zum Zerteilen der Schmelze in Tröpfchen, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mantel des Schmelzofens (12) zur Bildung einer erstarrten Metallschmelzenhaut
(S) mit einer Kühlvorrichtung (16) versehen ist, daß die Schmelzaustragungsvorrichtung des Ofens
einen Überlauf (33) aufweist, der sich über die Schmelzenzerteileinrichtung (38) in Form eines rotierenden
Rades erstreckt, und daß unterhalb des rotierenden Rades eine Austragsschurre für die
durch die Zerteilung der Schmelze erzeugten erstarrten Schmelzenteilchen angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzofen mit einer nicht aufbrauchbaren
Elektrode (26) für den Schmelzvorgang versehen ist, die sich durch die obere Wand
der Kammer (10) erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerteilereinrichtung einen Motor
(34) aufweist, von dem sich aus eine Welle (36) nach oben erstreckt, an der das Rad (38) auf einer senkrechten
Achse drehbar befestigt ist, welches radiale Speichen (39) aufweist, die am Radumfang geöffnet
sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des Rades (38) innerhalb
der Kammer (10) eine geneigte Austragsschurre (35) befindet, die außerhalb der Kammer mit
Luftschleusen (48,49) versehen ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72640068A | 1968-05-03 | 1968-05-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1921885A1 DE1921885A1 (de) | 1969-11-20 |
DE1921885B2 true DE1921885B2 (de) | 1975-05-22 |
DE1921885C3 DE1921885C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=24918455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1921885A Expired DE1921885C3 (de) | 1968-05-03 | 1969-04-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von stückigem Reaktionsmetall in Form von Metallschrott unterschiedlicher Form und Größe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA920314A (de) |
DE (1) | DE1921885C3 (de) |
FR (1) | FR2007760A1 (de) |
GB (1) | GB1257355A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2118208A (en) * | 1982-03-31 | 1983-10-26 | Rolls Royce | Method of making an alloy |
DE3211861A1 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-06 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinen keramikfreien metallpulvern |
GB2142046B (en) * | 1983-06-23 | 1987-01-07 | Gen Electric | Method and apparatus for making alloy powder |
FR2595716B1 (fr) * | 1986-03-13 | 1992-07-10 | Technogenia Sa | Procede et dispositif pour l'elaboration de materiaux refractaires par induction |
-
1969
- 1969-04-29 DE DE1921885A patent/DE1921885C3/de not_active Expired
- 1969-04-30 FR FR6913845A patent/FR2007760A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-02 CA CA050419A patent/CA920314A/en not_active Expired
- 1969-05-05 GB GB1257355D patent/GB1257355A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1921885C3 (de) | 1976-01-02 |
GB1257355A (de) | 1971-12-15 |
DE1921885A1 (de) | 1969-11-20 |
CA920314A (en) | 1973-02-06 |
FR2007760A1 (de) | 1970-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853442C2 (de) | ||
DE2349742C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von vorlegiertem Metallpulver | |
EP0034579B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Abstrichen und flüssiger Krätze | |
DE69704200T2 (de) | Weiterverarbeitung durch elektroschlackeumschmelzen gereinigter metalle | |
DE4207694A1 (de) | Vorrichtung fuer die herstellung von metallen und metall-legierungen hoher reinheit | |
EP0548320A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung metallischer phasen aus anderen phasen. | |
DE19528291C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Partikeln aus gerichtet erstarrten Gußkörpern | |
DE1921885C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von stückigem Reaktionsmetall in Form von Metallschrott unterschiedlicher Form und Größe | |
DE3445534C2 (de) | Schmelzanlage für metallisches Rohmaterial | |
DE3019812A1 (de) | Schmelzverfahren und elektrischer schmelzofen | |
DE1296748B (de) | Herstellung von Straengen aus Urankarbid | |
US3744943A (en) | Apparatus for converting miscellaneous pieces of reactive metal to a usable form | |
DE3211861A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinen keramikfreien metallpulvern | |
DE2349744A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen von ueber sich verbrauchende elektroden zugefuehrten vorlegierten metallen | |
DE2812600A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granalien und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
US3646175A (en) | Method and apparatus for converting miscellaneous pieces of reactive metals to a usable form | |
DE2424958C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Metallanteilen aus dem Schleifstaub hochwertiger Metalle und Legierungen und Abschmelzelektrode zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005025427A1 (de) | Verfeinerungsvorrichtung für Siliciumreste unter Verwendung eines Elektronenstrahls | |
DE2505378C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Abschmelzelektroden für die Rückgewinnung von Metallanteilen aus dem Schleifstaub hochwertiger Metalle und Legierungen | |
DE3734406A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gusskoerpern aus druckbehandelten schmelzen aus stahllegierungen | |
DE2147548B2 (de) | Verfahren und Durchführungsanordnung zum Feinen und Gießen von Stahl | |
DE2422821A1 (de) | Giessanlage | |
EP4192636B1 (de) | Anlage zum chargieren, schmelzen und giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre und verfahren zum quasi kontinuierlichen schmelzen und giessen von metall unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre | |
DE4122190A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von silicium | |
EP0476534A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Aluminiumschmelzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |