[go: up one dir, main page]

DE1921470A1 - Verfahren zur Bodenentseuchung mit fluessigen,leicht verdampfenden Stoffen,beispielsweise Methylbromid - Google Patents

Verfahren zur Bodenentseuchung mit fluessigen,leicht verdampfenden Stoffen,beispielsweise Methylbromid

Info

Publication number
DE1921470A1
DE1921470A1 DE19691921470 DE1921470A DE1921470A1 DE 1921470 A1 DE1921470 A1 DE 1921470A1 DE 19691921470 DE19691921470 DE 19691921470 DE 1921470 A DE1921470 A DE 1921470A DE 1921470 A1 DE1921470 A1 DE 1921470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl bromide
disinfectant
soil
liquid
tarpaulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921470
Other languages
English (en)
Inventor
Praetzel Dipl-Chem Ha Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Kalk GmbH filed Critical Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority to DE19691921470 priority Critical patent/DE1921470A1/de
Publication of DE1921470A1 publication Critical patent/DE1921470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M17/00Apparatus for the destruction of vermin in soil or in foodstuffs
    • A01M17/002Injection of toxic gases or fluids into the soil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G11/00Sterilising soil by steam

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bodenentseuchung mit flüssigen, leicht verdampfenden Stoffen, beispielsweise Methylbromid Bodenschädlinge sind häufig die Ursache dafür, daß die Kulturpflanzen auf landwirtschaftlich oder gartenbaulich genutzten Flächen trotz guter Versorgung mit Nähretoffen verkümmern, die -Erträge zurückgehen und die Qualität der Früchte sich verschlechtert.
  • Solche Bodenschädlinge können tierischer Herkunft sein, wie Nematoden oder Bodeninsekten, es können Pilze sein, die Wurzelfäulnis oder andere krankhafte Veränderungen verursachen, oder es können UnkrSuter sein, die den Kulturpflanzen die Feuchtigkeit und die Nährstoffe entziehen und selbst wieder Brutstätten für Schädlinge oder Krankheitskeime bilden können.
  • Versuche, diese Schädlinge mit @@ her zu bekmpfen begegnen der Schwierigkeit, daß die Schädlinge im Boden gut geschützt sind, so daß reste oder flüssige Bekämpfungsmittel nur einen sehr schlechten Wirkungsgrad erzielen. Außerdem haben solche Mittel noch den Nachteil, daß sie nur mit erheblechem technischem Aufwand auf dem Boden wieder zu entfernen sind Es ist daher vorteilhafter, solche Bekämpfungsmittel zur Anwendung zu bringen, die bei der jeweiligen Bodentemperatur gas- oder dampfförmig sind, und aufgrund dieser physikalischen Eigenschatten die im Boden ein gebetteten Schädlinge sicher erreichen und die nach ausreichender Einwirkung leicht aus dem Boden wieder zu entfernten sind.
  • Es ist bereits bekannt, Methylbromid als Bodenentseuchungsmittel anzuwenden Dazu wird der Boden mit Kunststoff-Folien überdeckt. $Diese Folien sind an den Längsseiten in die Erde eingegraben und werden über in die Erde gesteckte BUgel straff gezogen, so daß ein flacher, dachartiger Hohlraum entsteht an dessen Querseiten die Folien ebenfalls in die Erde eingegraben sind. Im Innern des Hohlraumes sind in gleichen Abständen Glasgefäße in den Boden eingelassen, die durch Schläuche mit dem Methylbromid-Vorratsgefäß verbunden sind, das sich außerhalb des abgedeckten Raumes befindet. Zur Begasung wird die vorberechnete Menge an Methylbromid in flüssiger Form aus dem Vorratsgefäß in die Glasgefäße einlaufen gelassen. Aus den Glasgefäßen verdampft das Methylbromid in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur in mehr oder weniger kurzer Zeit. In dem bedeckten Raum bildet sich auf diese Weise eine dichte Atmosphäre von Mettiylbromiddampf, der bei einer Einwirkungszeit von 24 bie 48 Stunden die Bodenschädlinge abtötet.
  • Es hat sich Jedoch gezeigt, daß diese Arbeitsweise, das Entseuchungsmittel in flüssiger Form unter die Abdeckbahnen zu bringen und dort verdampfen zu lassen, nachteilig ist. Wenn nicht eine große Anzahl kleiner Verdampfungsgefäße in den Boden eingelassen werden, was einen relativ großen Arbeitsaufwand bedeutet, ist die Verteilung des Entseuchungsmittel über die Bodenfläche sehr ungleichmäßig. In unmittelbarer Umgebung der Verdampfungsfgefäße ist die Konzentration am höchsten und fällt dann mit zunehmenden Abstand immer stärker ab. Es ist daher erforderlich, die Anwendungsmenge des Entseuchungsmittel entsprechend zu erhöhen oder die Einwirkungszeit zu verlängen.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Arbeitsweise bezieht darin, daß man - um ein sicheres Verdampfen des flüssigen BekMmpfungsmittels und gutes Verteilen der Dämpfe zu gewährleisten - gezwungen ist, die Folien durch BUgel in einer solchen Höhe zu halten, daß Uber dem zu behandelnden Erdreich ein dachartiger Hohlraum entsteht. Die in diesem Hohlraum befindliche Luft verdünnt die Dämpfe des Entseuchungsmittels, wodurch dessen Wirksamkeit vermindert wird. Auch muß die Dampfmenge wesentlich größer sein, als wenn die Abdeckfolie direkt auf der Oberfläche des Erdreiches aufliegen wUrde.
  • Es wurde daher nach einem Verfahren gesucht, das alle die vorerwähnten Nachteile vermeidet und es gestattet, mit Hilfe eines leicht verdampfenden Belämfungsmittels eine Bodenentseuchung bei sicherer Wirkung und möglichst geringem Materialaufwand durchzuführen. Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Bodenentseuchung mit flüssigen, leicht verdampfenden Stoffen, beispielsweise Methylbromid, durch Einleiten des Entseuchungsmittels unter die da zu entseuchende Feld oder Beet bedeckende Abdeckplane, beispielsweise Kunststoff-Folie, besteht darin, daß das flUss Ig vorliegende Entseuchungsmittel in einer außerhalb des abgedeckten Raumes aufgestellten Entwicklungsapparatur verdampft und in dampförmigem Zustand unter die Abdeckplane geleitet wird.
  • Um zu gewährleisten, daß das Entseuchungsmittel unter der Abdeckplane gleichmäßig verteilt wird und an allen Stellen in weitgehend gleicher Verteilleitung zur Einwirkung kommt, wird das verdampfte Entseuchungsmittel Uber ein dicht nr einer der Querseiten der abgedeekten Bodenfläche liegenden Verteilerleitung in mehrere, sich über die ganze Länge der Fläche erstreckende dünnwandige Schläuche oder Rohre geleitet, die in gleichmäßigen Abständen mit kleinen Öffnungen versehen sind.
  • Diese dünnwandigen Schläuche oder liollre, die zur besseren Befestigung an ihren der Verteilerleitung entgegengesetzten Enden in den Boden eingegraben sind, werden zunächst durch die unmittelbar darauf liegende Abdeckplane flach an den Boden gepreßt. Erst der einströmende Dampf erweitert den Quersctinitt der Schläuche so weit, daß der Dampf durchströmen und an den kleinen Offnungen in die flache Schicht zwischen Boden und Abdeckplane ausströmen kann. Nac Beendigung des Einleitens drückt die Abdeckplane die darunter liegenden den wandigen Schläuche wieder flach, so daß ein Entweichen der Entseuchungsmittel-Dämpfe Uber die Verteilerleitung weitgehend unterbunden ist.
  • An einem Beispiel sei die Durchführung einer Bodenentseuchung gemäß dem Verfahren der Erfindung näher beschrieben: Der zu entseuchende Boden wird 3 bis 5 Tage vor der Entseuchung so tief wie mogllch durchgepflügt, zerkrUmelt und bis in eine Tiefe von 7u bis 80 cm bewässert, damit die vorhandenen Unkrautsamen ankeimen, da sie im angekeimten Zustand am sichersten vernichtet werden. Dicht entlang einer der Querseiten der zu behandelnden Fläche wird eine Verteilerleitung ausgelegt, an deren Anschlußstutzen, die untereinander einen Abstand von etwa 60 cm haben, dünnwandige Plastikschllluche angeschlossen sind. Diese Plastikschläuche verlatzfen in Längsrichtung Über das zu entseuchende Feld oder Beet und werden an der gegenüberliegenden Querseite eingegraben. Sie haben Im flachgelegten Zustand eine Breite von 7 cm und tragen entlang der beiden Seitenkanten im Abstand von 15 cm Öffnungen von 2 mm Durchmesser.
  • Nach Auslegen der Verteilerleitung und der Plastikschläuche wird die zu behandelnde Fläche mit einer Kunststoff-Folie abgedeckt und deren Längs- und Querkanten in den Boden eingegraben. Die Durchführung des Anschlußrohres der Verteilerleitung durch die Kunststoffbahn erfolgt gemäß Gebrauchsmuster ....... (Gebrauchsmuster-Anmeldung .......). Dieses Anschlußrohr führt zur Methylbromid-Entwicklungsapparatur. Sie besteht aus einer Druckflasche mit flüssigem Methylbromid, Reduzierventil, Heizvorrichtung zum Verdampfen des Methylbromids, Schauglas und Wägevorrichtung, um durch Differenzwägung der Druckflasche die Menge des eingeleiteten Methylbromids bestimmen zu können, Es wird eine Menge von 50 g Methylbromld pro m2 Bodenfläche eingeleitet. Nachdem das Einleiten beendet ist, drückt die Kunststoff-Folie die darunter liegenden Plastikschläuche wieder flach, so daß kein Methylbromiddampf zurückströmen kann. Zur Sicherheit wird das Anschlußrohr zur Verteilerleitung, nachdem der Anschluß der Entwicklungsapparatur abgetrennt wurde, mit einem Gummistopfen verschlossen. Vom Beginn der Elnleitung des Methylbromids an muß das Bedienungspersonal Schutzmasken tragen.
  • Nach Ablauf von 48 Stunden wird d@ Boden d bdekken der Folien entlüftet. Je nach Art d@ anzubauenden Pflanzen wird die Entlüftung 48 Stunden oder länger durchgeführt Vor Freigabe des Bodens zum Anbau wird eine Probe entnommen und mit dieser Probe der Kresse-Test durchgeführt.
  • Dazu wird e.n Weithalskolben oder ein Weckgias ilt einer Bodenprobe aus dem kältesten Teil des behandeslten Bodens halb gefüllt. ELn angefeuchteter Wattebausch wird met Kressesamen bestreut und an einem Bindfaden so in das Glas gehängt, daß die Erde gerade noch nlcht berührt wird. Dann wird das Glas luftdicht verschlossen. Wenn die Kressesamen nach 3 Tagen gekeimt sind urnd lange, weiße Faserwurzeln getrieben haben, ist nicht mehr mit einer Nachwirkung des Entseuchungsmittels zu rechnen.
  • Die Freiheit der Atmosphäre von Methylbromid wird mit tels einer Halogen-Nachweislampe, die auf dem Prinzip der Beilsteinreaktion beruht, oder mittels eines Gasspürgerätes bestimmt.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Bodenentseuchung mit flüssigen, leicht verdampfenden Stoffen, beispielsweise Methylbromid, durch Einleiten des Entseuchungsmittels unter die das zu entseuchende Feld oder Beet.
bedeckende Abdeckplane, beispielsweise Kunststoff-Folie, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssig vorliegende En@-secshungsmlttel in einer außerhalb des abgedeckten Raumes aufgestellten Entwicklungsapparatur verdampft und in dampfförmig.m Zustand unter die Abdeckplane geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verdampfte Entseuchungsmittel über eine dicht an einer der Querseiten der abgedeckten Bodenfläche liegenden Verteilerleitung in mehrere, sich über die ganze Länge der Fläche erstreckende dünnwandige Schläuche oder Rohre, die in gleichmäßigen Abständen mit kleinen Öffnungen versehen sind, geleitet wird.
DE19691921470 1969-04-26 1969-04-26 Verfahren zur Bodenentseuchung mit fluessigen,leicht verdampfenden Stoffen,beispielsweise Methylbromid Pending DE1921470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921470 DE1921470A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Verfahren zur Bodenentseuchung mit fluessigen,leicht verdampfenden Stoffen,beispielsweise Methylbromid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921470 DE1921470A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Verfahren zur Bodenentseuchung mit fluessigen,leicht verdampfenden Stoffen,beispielsweise Methylbromid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921470A1 true DE1921470A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5732550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921470 Pending DE1921470A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Verfahren zur Bodenentseuchung mit fluessigen,leicht verdampfenden Stoffen,beispielsweise Methylbromid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104396931A (zh) * 2014-09-29 2015-03-11 云南农业大学 一种三七种植土壤的处理方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104396931A (zh) * 2014-09-29 2015-03-11 云南农业大学 一种三七种植土壤的处理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Chen et al. Effect of solar heating of soils by transparent polyethylene mulching on their chemical properties
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
US2424520A (en) Soil improving method
US5421514A (en) Pre-plant soil treatment method and apparatus
DE69907194T2 (de) Verfahren zur behandlung von pflanzen
US6173527B1 (en) Method for treatment of top soil of a field with ozone gas to increase growth of plants
DE1921470A1 (de) Verfahren zur Bodenentseuchung mit fluessigen,leicht verdampfenden Stoffen,beispielsweise Methylbromid
DE4008116C1 (de) Verfahren zum sterilisieren von erde mit heissem wasser
US4804402A (en) Preparation of natural fertilizing material
DE2706584A1 (de) Pflanzenbegasung
DE1924993A1 (de) Verfahren zur Bodenbehandlung mit Methylbromid
Newton et al. The treatment of glasshouse soils with chloropicrin for the control of Heterodera marioni (Cornu) Goodey, and other soil pathogens
US5656673A (en) Method of reducing emissions from soils
DE883447C (de) Bodendesinfektion und Schutz von Kulturpflanzen
LU506328B1 (de) Ein Verfahren zur Sanierung von stark mit Cadmium und Blei belasteten Ackerflächen auf der Grundlage von Pflanzensubstitution
Brown Root knot in Arizona
Maznah et al. Comparative study on the dissipation of thiram in two type of soils at oil palm (Elaeis guineensis Jacq.) nursery
Klein Methyl bromide strip fumigation-Problems encountered and ways to combat them
SU1029943A1 (ru) Способ обеззараживани саженцев облепихи и малины
Shurtleff Soil disinfestation: methods and materials
Kritzman et al. Effect of metham-sodium on several bacterial diseases
JPH08217602A (ja) 有害生物除去方法
Fernald et al. Notes on the onion thrips and the onion maggot
Newton et al. The tomato root knot disease
DE41113C (de) Reblausmittel, bestehend aus Gerbstofflösung, schwefelsaurem Ammoniak und kieselsaurem Kali