[go: up one dir, main page]

DE1920441U - Tragrost fuer die schnellbefestigung von schaltgeraeten. - Google Patents

Tragrost fuer die schnellbefestigung von schaltgeraeten.

Info

Publication number
DE1920441U
DE1920441U DE1965B0061938 DEB0061938U DE1920441U DE 1920441 U DE1920441 U DE 1920441U DE 1965B0061938 DE1965B0061938 DE 1965B0061938 DE B0061938 U DEB0061938 U DE B0061938U DE 1920441 U DE1920441 U DE 1920441U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support grid
slots
nuts
fastening
grid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965B0061938
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE1965B0061938 priority Critical patent/DE1920441U/de
Publication of DE1920441U publication Critical patent/DE1920441U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

IA. 280-2 95·-U. 65- £/
BBC
BEOWI,BOVERI & CIE Mannheim, den 3o.April 1965
Aktiengesellschaft Pat. O.t/Gr
Mannheim
Mp.-Kr. 565/65
"Tragrost für die Schnellbefestigung von Schaltgeräten"
Um bei der Befestigung von Schaltgeräten möglichst freizügig vorgehen zu können, werden bei den bekannten Schalt- und Steuereinrichtungen Tragbleche verwendet, die mit Zwischenräumen übereinander angeordnet, eine Art Tragrost ergeben."5 Für die Befestigung der Geräte auf diesen Tragblechen, müssen die Befestigungslöcher angerissen und gebohrt sowie die Gewinde geschnitten werden. Weiterhin ist es bekannt, Tr^>leche zu verwenden', in denen die Gewindelöcher nach einem bestimmten System in großer Zahl vorhanden sind und die Befestigungsmöglichkeiten in den meisten Fällen ausreichen. Ton den vielen Gewindelöchern wird nur ein relativ kleiner Teil benutzt, so daß die Verwendung der Lochbleche an dieser Stelle zu aufwendig ist. In beiden Fällen ist es unwirtschaftlich und umständlich, die Tragbleche mit Gewindelöchern herzustellen.
Ferner sind Tragbleche bzw. Tragroste mit waagerechten und senkrechten oder auch geneigten Schlitzen bekannt. Die Befestigung der Schaltgeräte findet durch Schrauben und Muttern statt. Zumeist werden hier sogenannte Hakenschrauben verwendet, die am Anfang oder Ende des Schlitzes eingehängt und . I passer^ für die Befestigung des Gerätes verschoben werden.
Bekannt sind auch Tragroste aus lochblechen. Bei diesen Tragrosten werden die Schaltgeräte mittels Schrauben und Muttern durch die gestanzten Löcher hindurch befestigt. Aber auch Tragroste mit quadratischen Rastern sind schon bekannt geworden, bei denen für jede Befestigung zwei formgleiche Druckplatten,
die hintere und die vordere Platte mit Durchgangsloch versehen, Verwendung finden, und deren Länge größer und deren Breite kleiner als die Diagonale eines Hasters ist. Nach dem Einfädeln werden die Druckplatten in den Tragrost mittels Stehbolzen festgeklemmt und stehen nunmehr für die Gerätebefestigung zur Verfügung. Sowohl das Verfahren mit Lochblechen als Tragrost als auch dasjenige mit der Rasterbefestigung, ist zeitraubend und damit teuer. Vor allem ist es jedoch nicht freizügig genug.
Die Neuerung betrifft einen Tragrost für die Schnellbefestigung von Schaltgeräten, insbesondere zum Einbau in Schaltschränke bzw. Schaltgerüste, mit waagerechten und senkrechten, oder gegen die Kanten geneigten Schlitzen, deren Teilung den Befestigungsmaßen der marktgängigen Schaltgeräte entspricht, bei dem die vorhin geschilderten Nachteile vermieden sind und die in vorteilhafter Weise eine wirtschaftliche Fertigung gestattet. Sie besteht neuerungsgemäß darin, daß die Schlitze Klemm-Gleit-Muttern aufweisen. Diese Klemm-Gleit-Muttern werden ohne Zuhilfenahme von Werkzeug in die Schlitze eingedrückt und rasten dort federnd ein. Sie sind in den Schlitzen leicht verschiebbar. Die Schlitze brauchen nicht unbedingt zu fluchten, sondern können beliebig in einer Ebene liegend, mit beliebiger Krümmung, beispielsweise kreis- oder spiralförmig geformt sein.
Die eigentliche Mutter wird in das Klemmgleitstück eingedrückt und dort durch Sicken und zahnartige Fahnen lose gehaltert. Die lose Halterung erlaubt zusammen mit der Anfasung der Mutter auch dann noch ein leichtes Anschrauben des Schaltgerätes, wenn die Befestigungsschrauben nicht exakt fluchten. Durch federnde Stützkrallen, die aus dem Kl.emm-Gleitstück seitlich herausgedrückt sind und nach außen stehen, ist die Lage der Geräte nach dem Festschrauben unverrückbar fixiert.
Durch die Anwendung der Klemm-Gleit-Muttern brauchen für die Befestigung der Schaltgeräte keinerlei Befestigungslöcher ge-
.. ■ ■ ■ - 3 - .-■: ■■ .-
bohrt oder Gewinde geschnitten zu werden» sondern die Tragroste stehen nach, dem Bindrücken der entsprechenden Klemm-Gleit-Muttern zum Aufbau der Schaltgeräte zur Verfügung und die Klemm-Gleit-Muttern Wxinea wiederum so verschoben werden, daß jede Art von Schaltgeräten passend angeschraubt werden können.
In den Pig. 1 bis 3 der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Tragrost 1 mit waagerechten Befestigungsschlitzen 2 und senkrechten Befestigungsschlitzen 3. In den waagerechten Schlitzen 2 und in den senkrechten Schlitzen 3 sind Kleaim-Gleit-Müttern 4 leicht hin- und her- bzw. herauf- und herunter-schiebbar eingedrückt. Diese aus Federstahl hergestellten Klemm-Gleit-Muttern 4 bestehen aus einem als Massenartikel fabrizierten Klemm-Gleitstück 5 und einer normalen Mutter 6. An den in die Seltenwände hineinge-
. preßten Sicken 7 vorbei werden die Muttern 6 gedrückt und durch die Sicken 7 am Herausfallen gehindert. Sie liegen in Längsrichtung, gehalten durch zahnartige Fahnen 8, lose und unverlierbar in einem als kleine Blechwanne geformten Mitte.lstück. Die Mutter 6 ist bewußt mit etwas Spiel gelagert und ist am Schraubeneintritt etwas angefast, damit das Fluchten der Befestigungsschrauben leichter yonstatten gehen kann. In das Klemm-Gleitstück 5 sind aus den Seiten Stützkrallen herausgedrückt und seitlich federnd herausgebogen. Beim Ein-
! drücken der Klemm-Gleit-Muttern 4 in die Schlitze 2,3 pressen sich die Stützkrallen 9 so weit zusammen, daß das Klemm-Gleitstück 5 hinter den stehengebliebenen Stegen Io einschnappen kann. Beide Führungslappen 11 fixieren die Lage der Muttern quer zu den Befestigungsschlitzen 2,3, diese sind aber längs dieser Schlitze ohne weiteres verschiebbar.
Fig. 3 zeigt ein mit Geräten 12 bestücktes Teilstück eines Tragrostes. Nach dem Anziehen der Befestigungsschrauben 13 halten die Stützkrallen 9, die sich unterhalb der Stege Io
, anpressen, die angeschraubten Geräte 12 unverrückbar fest.
Es ist offensichtlich, daß diese Befestigungsart sehr freizügig ist. Die Schlitzabstände sind so gewählt, daß die marktgängigen Schaltgeräte befestigt werden können. Ohne jedes Werkzeug ist es möglich, die Klemm-Gleit-Muttern an den entsprechenden Stellen von der Vorderseite aus von Hand einzudrücken. Nachträgliches Einbauen oder Ausbauen von Schaltgeräten macht keinerlei Schwierigkeiten. Größere Geräte können auch zwei oder mehrere, nebeneinander oder übereinander liegende Tragroste bedecken. Es besteht ferner die Möglichkeit, Leitungen,leitungsführungen oder Abdeckungen zu befestigen. Weiterhin können die Klemm-Gleit-Muttern zum Aufreihen gleichartiger Geräte unter Verwendung von z.B. C-förmigen Tragschienen verwendet werden. Für leichte Schaltgeräte kann der TragrosfVaus einem geeigneten Kunststoff gespritzt oder gepreßt werden.

Claims (8)

  1. Mp.-Hr. 565/65
    . ■ - 5 Schutzansprüche
    1, Tragrost für die Schnellbefestigung von Schaltgeräten, insbesondere zum Einbau in Sehaltschranken bzw. Schaltgerüste, mit waagerechten und senkrechten oder gegen die Kanten geneigten Schlitzen, deren Teilung den Befestigungsmaßen der marktgängigen Schaltgeräte entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlitzen (2,3) verschiebbare Klemm-Gleit-Muttern (4) für die Gerätebefestigung angeordnet sind.
  2. 2. Tragrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm-Gleit-Muttern (4) durch Druck in die Schlitze (2,5) federnd einrasten.
  3. 5· Tragrost nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm-Gleit-Muttern (4) in den Schlitzen (2,5) leicht verschiebbar sind.
  4. 4. Tragrost nach Anspruch l?und 2, dadurch gekennzeichnet, daß . federnde Stützkrallen (9) am Klemm-Gleitstüok (5) die Lage der Geräte (12) nach dem Festschrauben unverrückbar fixieren.
  5. 5. Tragrost nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttern (6) für die Befestigung der Geräte (12) unverlierbar im Klemmgleitstück (5) durch Sicken (7) und zahnartige Fahnen (8) lose gehaltert sind.
  6. 6. Tragrost nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde der Muttern (6) angefast ist.
  7. 7. Tragrost nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2,3) auf dem Tragrost (l) mit beliebiger Krümmung angeordnet sind.
  8. 8. Tragrost nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrost (1) aus einem geeigneten Kunststoff gespritzt oder gepreßt ist.
DE1965B0061938 1965-05-07 1965-05-07 Tragrost fuer die schnellbefestigung von schaltgeraeten. Expired DE1920441U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0061938 DE1920441U (de) 1965-05-07 1965-05-07 Tragrost fuer die schnellbefestigung von schaltgeraeten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0061938 DE1920441U (de) 1965-05-07 1965-05-07 Tragrost fuer die schnellbefestigung von schaltgeraeten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920441U true DE1920441U (de) 1965-07-29

Family

ID=33321698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0061938 Expired DE1920441U (de) 1965-05-07 1965-05-07 Tragrost fuer die schnellbefestigung von schaltgeraeten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1920441U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739123A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-15 Hess Joachim Vorrichtung zur halterung von mess-, schalt-, uebertragungs- und sonstigen artaehnlichen geraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739123A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-15 Hess Joachim Vorrichtung zur halterung von mess-, schalt-, uebertragungs- und sonstigen artaehnlichen geraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920441U (de) Tragrost fuer die schnellbefestigung von schaltgeraeten.
DE1289167B (de) Tragrost fuer die Schnellbefestigung von schaltgeraeten
DE3110134A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels
DE8600877U1 (de) Befestigungsvorrichtung für verstellbare Frontplatten
DE1135543B (de) Einbau mehrerer nebeneinanderliegender elektrischer Installationsgeraete in eine Unterputz-Einbaudose mit Abdeckung
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE202013103354U1 (de) Fahrradsattel-Justiervorrichtung
DE2543021A1 (de) Halteelement fuer einschuebe von gestellschraenken elektrischer anlagen
CH327469A (de) Bride zum Befestigen eines elektrischen Schaltungselementes an einer Schiene
DE1046139B (de) Einrichtung zum Befestigen von Geraeten auf nur einseitig zugaenglichen Waenden, insbesondere von elektrischen Schaltgeraeten auf Schalt- oder Verteilertafeln
DE1903577U (de) Zeitschalter.
DE1098064B (de) Haltemittel zum Laengsverlegen von Kabeln, Leitungen und Rohren an Traegern und Profileisen in Form einer federnden Spange
DE1017891B (de) Vorrichtung zum Befestigen des Kinnhalters an Violinen
DE2718568B2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Geräte
DE1766270C2 (de) Halterung für eine Antennenverstärkeranordnung
AT253573B (de) Anordnung zur Befestigung einer Schiene
DE1903057U (de) Sicherungselement fuer in fuehrungsschienen eingesetzte platten.
DE1993590U (de) Befestigungseinrichtung fuer flache verteilertafeln.
DE1851655U (de) Befestigungs-vorrichtung fuer elektrische geraete zum aufreinen auf flach- oder profilschienen.
DE3920970A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungselemente
AT284938B (de) Anordnumg zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte
DE820774C (de) In Laengsrichtung der Roehre verstellbare Fassung fuer Roehrenlampen
AT245768B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Deckenplatten
AT265612B (de) Haltevorrichtung für vertikal einzumauernde Pfosten
DE1713413U (de) Kabelrost fuer gestelle in fernmeldeanlagen.