[go: up one dir, main page]

DE1920413C3 - Process for the optical cleavage of DL-lysine - Google Patents

Process for the optical cleavage of DL-lysine

Info

Publication number
DE1920413C3
DE1920413C3 DE19691920413 DE1920413A DE1920413C3 DE 1920413 C3 DE1920413 C3 DE 1920413C3 DE 19691920413 DE19691920413 DE 19691920413 DE 1920413 A DE1920413 A DE 1920413A DE 1920413 C3 DE1920413 C3 DE 1920413C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lysine
solution
crystals
salt
aminobenzene sulfonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691920413
Other languages
German (de)
Other versions
DE1920413A1 (en
DE1920413B2 (en
Inventor
Ichiro; Yamada Shigeki; Toyonaka; Yamamoto Masao Kyoto; Chibata (Japan)
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co, Ltd, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanabe Seiyaku Co, Ltd, Osaka (Japan) filed Critical Tanabe Seiyaku Co, Ltd, Osaka (Japan)
Publication of DE1920413A1 publication Critical patent/DE1920413A1/en
Publication of DE1920413B2 publication Critical patent/DE1920413B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1920413C3 publication Critical patent/DE1920413C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

L-Lysin ist eine essentielle Aminosäure, die im Gegensatz zu D-Lysin für medizinische Zwecke sowie für Ernährungszwecke wichtig ist.L-Lysine is an essential amino acid that is unlike D-Lysine for medicinal purposes as well is important for nutritional purposes.

In der US-PS 29 34 561 wird ein Verfahren zur Spaltung von DL-Lysin und damit zur Gewinnung des wertvollen L-Lysins beschrieben, welches darin besteht, Lysin in seine Enantiomeren mit Hilfe der optisch aktiven Butan-2-suIfonsäure aufzutrennen. Die US-PS 25 56 907 beschreibt ein Verfahren zur Spaltung von DL-Lysin unter Einsatz von optisch aktiver Glutaminsäure oder das Ammoniumsalzes dieser Säure.In US-PS 29 34 561 a method for Cleavage of DL-lysine and thus described for the recovery of valuable L-lysine, which consists of To separate lysine into its enantiomers with the help of the optically active butane-2-sulfonic acid. The US PS 25 56 907 describes a process for the cleavage of DL-lysine using optically active glutamic acid or the ammonium salt of this acid.

Aus »Chem. Reviews«, 63 (1963), Seiten 297 bis 309 ist eine als selektive Kristallisation bezeichnete Verfahrensweise bekannt, gemäß welcher racemische Gemische durch selektive Kristallisation gespalten werden. Eine Voraussage, ob eine Spaltung einer vorgegebenen racemischen Modifikation durchführbar ist oder nicht, ist jedoch generell nicht möglich, so daß jedes Paar optischer Isomerer experimentell auf eine derartige Möglichkeit untersucht werden muß. Es ist bislang nur möglich, eine begrenzte Anzahl von Verbindungen durch selektive Kristallisation in die Enantiomeren zu spalten, wobei es keine allgemeine Regel gibt, welche eine Voraussage der Anwendbarkeit dieser Spaltungsmethode ermöglicht, auch nicht im Falle von Verbindungen, die sich hinsichtlich ihrer chemischen Struktur sehr ähnlich sind. Eine Voraussetzung für die Anwendbarkeit dieser Spaltungsmethode scheint darin zu liegen, daß die Löslichkeit der optischen Isomeren geringer ist als diejenige der racemischen Modifikation, wobei jedoch darauf hinzuweisen ist, daß eine Spaltung selbst bei Erfüllung dieser Voraussetzung nicht immer möglich ist, wie beispielsweise bei DL-Asparaginsäure (vgl. »Nature«, 194 [1962], Seite 768).From »Chem. Reviews ", 63 (1963), pages 297-309 a procedure known as selective crystallization is known, according to which racemic mixtures are resolved by selective crystallization. A prediction of whether or not a resolution of a given racemic modification is feasible, is generally not possible, so that every pair of optical isomers experimentally for one such Possibility needs to be investigated. So far it is only possible to have a limited number of connections to split into the enantiomers by selective crystallization, although there is no general rule which a prediction of the applicability of this cleavage method, not even in the case of compounds that differ greatly in terms of their chemical structure are similar. A prerequisite for the applicability of this cleavage method seems to be that the Solubility of the optical isomers is lower than that of the racemic modification, however It should be pointed out that a split is not always possible even if this requirement is met, as for example with DL-aspartic acid (cf. "Nature", 194 [1962], page 768).

Die JA-PS 68 03 601 beschreibt die selektive Kristallisation von DL-Lysin-(3,5-Dinitrobenzoat). Die Ausbeute ist jedoch bei diesem Verfahren ziemlich niedrig. Außerdem ist die optische Reinheit des erhaltenen optisch aktiven Lysinsalzes nicht besonders gut, da eine Kopräzipitation des unerwünschten Antipoden während der selektiven Kristallisation erfolgt, so daß das gewonnene optisch aktive Lysinsalz weiter gereinigt werden muß. Diese Nachteile des bekannten Verfahrens weist das weiter unten folgende Vergleichsbeispiel aus.JA-PS 68 03 601 describes the selective crystallization of DL-lysine (3,5-dinitrobenzoate). However, the yield from this process is quite low. In addition, the optical purity of the optically active lysine salt obtained is not particularly good as a Coprecipitation of the undesired antipode occurs during the selective crystallization, so that the optically active lysine salt obtained must be further purified. These disadvantages of the known method shows the comparative example below.

Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines wirtschaftlichen Verfahrens zur optischen Spaltung von DL-Lysin in seine Enantiomeren, dem nicht die vorstehend beschriebenen Mängel des bekannten Verfahrens anhaften.The object of the invention is therefore to create an economical method for the optical splitting of DL-lysine in its enantiomers, which does not have the above-described shortcomings of the known Procedure.

Es wurde gefunden, daß durch Umsetzung von DL-Lysin mit p-Aminobenzoisulfonsäure ein Salz erhalten wird, das viele für die selektive Kristallisation geeignete günstige Eigenschaften besitzt Die racemisehe Modifikation von Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) ist nämlich löslicher als die beiden Enantiomeren davon. In einer gesättigten Lösung der racemischen Modifika tion wird das jeweilige Enantiomere nicht mehr gelöst Die übersättigte Lösung eines Enantiomeren ist selbstIt has been found that by reacting DL-lysine with p-aminobenzenesulfonic acid, a salt obtained that many for selective crystallization has suitable favorable properties The racemic modification of lysine (p-aminobenzene sulfonate) is namely more soluble than the two enantiomers thereof. In a saturated solution of the racemic modifiers tion, the respective enantiomer is no longer dissolved. The supersaturated solution of an enantiomer is itself

ίο nach der selektiven Kristallisation des anderen Enantiomeren stabil. Es erfolgt unmittelbare Kristallisation eines jeden der Enantiomeren. Dabei kann sogar ein Enantiomeres, beispielsweise D- oder L-Lysin-\p-aminobenzolsulfonat), selektiv aus einer übersättigtenίο stable after the selective crystallization of the other enantiomer. Immediate crystallization occurs of each of the enantiomers. Even an enantiomer, for example D- or L-lysine \ p-aminobenzene sulfonate), can be selected from a supersaturated Lösung der racemischen Modifikation oder aus einer übersättigten Lösung, welche die racemische Modifikation und eines der Enantiomeren enthält, auskristallisiert werden. Diese Möglichkeit der Aufspaltung in die EnantiomeSolution of the racemic modification or from a supersaturated solution which contains the racemic modification and one of the enantiomers, can be crystallized out. This possibility of splitting into the enantiomes ren mit Hilfe des p-Aminobenzolsulfonats von DL-Lysin ist darüber hinaus auch deshalb äußerst überraschend, weil es nicht gelang, DL-Lysin in Form der folgenden Salze zu spalten: Hydrochlorid, Sulfat, Nitrat, Phosphat, Acetat, Propionat, Succinat, p-Nitrobenzoat, Benzolsulren with the help of the p-aminobenzene sulfonate of DL-lysine In addition, it is also extremely surprising because it was not possible to obtain DL-lysine in the form of the following To split salts: hydrochloride, sulfate, nitrate, phosphate, Acetate, propionate, succinate, p-nitrobenzoate, benzenesul fonat, p-Toluolsulfonat, o- oder m-Aminobenzolsulfo- nat, p-Chlorbenzolsulfonat oder m-Nitrobenzolsulfonat. Daß gerade eine Trennung mit dem genannten Salz möglich ist, stellt daher einen überraschenden und erheblichen technischen Fortschritt dar.fonate, p-toluenesulfonate, o- or m-aminobenzene sulfo- nat, p-chlorobenzenesulfonate or m-nitrobenzenesulfonate. The fact that a separation is possible with the salt mentioned is therefore surprising and represent considerable technical progress.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur optischen Spaltung von DL-Lysin durch selektive Kristallisation eines DL-Lysinsalzes aus einer übersättigten Lösung dieses Salzes in einem inerten Lösungsmittel durch Zugabe von Kristallen eines der enantiomeren Salze zuThe method according to the invention for the optical cleavage of DL-lysine by selective crystallization of a DL-lysine salt from a supersaturated solution of this salt in an inert solvent Adding crystals of one of the enantiomeric salts to

.15 der Lösung vor und/oder nach dem Errreichen des Übersättigungszustandes, Auskristallisierenlassen, Abtrennen der Kristalle und Überführung in optisch aktives Lysin oder ein Säureadditionssalz hiervon ist dadurch gekennzeichnet, daß man die optische Spaltung.15 the solution before and / or after reaching the State of supersaturation, letting it crystallize out, separating the crystals and converting them to optical active lysine or an acid addition salt thereof is characterized in that the optical cleavage mit DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) durchführt.with DL-lysine (p-aminobenzene sulfonate).

Dieses Verfahren gestattet die Durchführung der Spaltung von DL-Lysin in wesentlich höherer Ausbeute sowie auf wesentlich glattere Weise im Vergleich zu dem aus der JA-PS 68 03 601 bekannten Verfahren. DerThis procedure allows the implementation of the Cleavage of DL-lysine in much higher yield and in a much smoother way compared to the process known from JA-PS 68 03 601. the Aufspaltungswirkungsgrad von DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) ist um ungefähr das 1,6- bis 2,1 fache höher als derjenige von DL-Lysin-(3,5-dinitrobenzoat) gemäß der genannten JA-PS. Darüber hinaus läßt sich erfindungsgemäß ein optisch aktives Lysinsalz in einerSplitting efficiency of DL-lysine (p-aminobenzenesulfonate) is about 1.6-2.1 times higher than that of DL-lysine (3,5-dinitrobenzoate) according to the aforementioned JA-PS. In addition, can according to the invention an optically active lysine salt in one hohen Reinheit erhalten, die beispielsweise 98 bis 100% beträgt. Wird demgegenüber DL-Lysin-(3,5-dinitrobenzoat) gespalten, dann erfolgt eine Kopräzipitation des unerwünschten Antipoden während der selektiven Kristallisation, so daß das gewonnene optisch aktiveobtained high purity, for example 98 to 100% amounts to. If, on the other hand, DL-lysine (3,5-dinitrobenzoate) is cleaved, coprecipitation takes place unwanted antipodes during the selective crystallization, so that the obtained optically active Lysinsalz weiter gereinigt werden muß. Ein anderer erfindungsgemäß erzielbarer Vorteil besteht darin, daß L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat), das während der Aufspaltung abgetrennt wird, leicht nach einer einfachen Methode racemisiert werden kann, beispielsweiseLysine salt must be further purified. Another advantage that can be achieved according to the invention is that L-lysine (p-aminobenzenesulfonate), which is separated during the decomposition, can be easily racemized by a simple method, for example

ho durch Erhitzen in Gegenwart von Wasser. Eine Racemisierung von DL-Lysin-(3,5-dinitrobenzoat) ist demgegenüber durch Erhitzen in einem inerten Lösungsmittel nicht möglich. Um D-Lysin-(3,5-dinitrobenzoat) als Ausgangsmaterial für das selektiveho by heating in the presence of water. One In contrast, racemization of DL-lysine (3,5-dinitrobenzoate) is achieved by heating in an inert Solvent not possible. To use D-lysine (3,5-dinitrobenzoate) as the starting material for the selective

''S Kristallisationsverfahren erneut verwenden zu können, muß das Lysinsalz in ein anderes geeignetes Salz, wie D-Lysinhydrochlorid, umgewandelt werden, worauf sich die Racemisierung des Hydrochlorids und dann die'' To be able to use the crystallization process again, the lysine salt must be converted to another suitable salt, such as D-lysine hydrochloride, whereupon the racemization of the hydrochloride and then the

Umwandlung des erhaltenen Racemats in sein 3,5-Dinitrobenzoat anschließt Dies macht das aus der genannten JA-PS bekannte Verfahren unwirtschaftlich. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird eine kleine Menge von Kristallen des einen der Enantiomeren der abersättigten Lösung als Impfkristalle zugefügt, und die Mischung wird gerührt, um die selektive Kristallisation desjenigen Enantiomeren, mit welchem geimpft wurde, zu bewirken. Alternativ wird eine kleine Menge eines der Enantiomeren in einer heißen Lösung der racemischen Modifikation aufgelöst, um dieses Enantiomere gegenüber dem anderen in der Lösung dominant zu machen. Die Lösung wird dann abgekühlt, wobei spontane Kristallisation desjenigen Enantiomeren, welches zugesetzt wurde, auftritt Es ist auch möglich, diese Verfahren miteinander zu kombinieren, indem eine Teilmenge der Kristalle eines der Enantiomeren in der heißen Lösung der racemischen Modifikation aufgelöst und die restliche Teilmenge zum Impfen der Obersättigten Lösung, in welcher eines der Enantiomeren gegenüber dem anderen überwiegt, verwendet wird. In diesem Fall kann die Impfkristallmenge auf ein Minimum herabgesetzt werden. Die übersättigte Lösung kann aus einer Lösung von DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) in einem geeigneten Lösungsmittel durch Anwendung konventioneller Arbeitsweisen, einschließlich Abkühlen, Einengen, Zugabe von geeigneten Lösungsmitteln oder Kombination dieser Arbeitsweisen, hergestellt werden. Zur Herstellung der übersättigten Lösung ist es am praktischsten, eine mit DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) gesättigte, heiße Lösung abzukühlen, da die Löslichkeit dieses Salzes mit steigender Temperatur zunimmt. Der bevorzugte Anteil der zuzugebenden Impfkristalle kann ungefähr 0,1 Gewichts-% der Lösung betragen, während sich eine um so bessere Spaltung ergibt, je größer die Menge der Impfkristalle ist Um eine glatte optische Spaltung herbeizuführen, wird das Animpfen der Lösung bevorzugt. Die Temperatur, bei welcher die Kristallisation durchgeführt wird, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht kritisch, es wird jedoch vorgezogen, ungefähr bei Raumtemperatur zu arbeiten. Die Kristallisation wird durch Führen der Lösung zu einem glatteren Verlauf angeregt. Jedes beliebige inerte Lösungsmittel, welches DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) zu lösen, und aus der die Verbindung als Konglomerat auszukristallisieren vermag, ist für das Verfahren der selektiven Kristallisation geeignet. Wasser, wasserhaltige Lösungsmittel, beispielsweise Gemische von Wasser mit Alkanolen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einem Keton mit bis zu 6Conversion of the resulting racemate to its 3,5-dinitrobenzoate then follows called JA-PS known processes uneconomical. In one embodiment of the invention, a small amount of crystals of one of the enantiomers of the supersaturated solution added as seed crystals, and the mixture is stirred to allow the selective crystallization of the enantiomer with which was vaccinated to effect. Alternatively, a small amount of one of the enantiomers becomes in a hot solution the racemic modification resolved to give this enantiomer over the other in solution to make it dominant. The solution is then cooled, whereupon spontaneous crystallization of the enantiomer which has been added occurs. It is also possible to combine these processes with one another by dissolving a subset of the crystals of one of the enantiomers in the hot solution of the racemic modification and the remaining subset for seeding the over-saturated solution in which one of the enantiomers predominates over the other, is used. In this case, the amount of seed crystals can be reduced to a minimum. the supersaturated solution can be made from a solution of DL-lysine (p-aminobenzene sulfonate) in a suitable Solvent by using conventional procedures including cooling, concentration, addition suitable solvents or a combination of these procedures. The most practical way of preparing the supersaturated solution is to To cool a hot solution saturated with DL-lysine (p-aminobenzene sulfonate), since the solubility of this Salt increases with increasing temperature. The preferred proportion of the seed crystals to be added can be about 0.1% by weight of the solution, while the better cleavage results, depending larger the amount of seed crystals is In order to bring about a smooth optical cleavage, the seeding of the solution preferred. The temperature at which the crystallization is carried out is not critical in the process according to the invention, but it is preferred to work at around room temperature. The crystallization is carried out by passing the solution too stimulated a smoother course. Any inert solvent which DL-lysine (p-aminobenzene sulfonate) can dissolve and from which the compound is used as Able to crystallize conglomerate is suitable for the process of selective crystallization. Water, aqueous solvents, for example mixtures of water with alkanols with up to 6 Carbon atoms or a ketone with up to 6

Tabelletable

"5"5

Kohlenstoffatomen sind für diesen Zweck geeignet Als Lösungsmittel ist Wasser vom wirtschaftlichen Standpunkt her am geeignetsten.Carbon atoms are suitable for this purpose. As the solvent, water is the most suitable from an economic point of view.

Nach der Isolierung eines Enar.tiomeren kann die Mutterlauge, in welcher das andere Enantiomere gegenüber dem auskristallisierten Bestandteil überwiegt, wiederum zur optischen Spaltung für das andere Enantiomere verwendet werdea Zu diesem Zweck wird die Mutterlauge eingeengt, um die ursprüngliche Konzentration der enantiomorphen Mischung wiederherzustellen. Alternativ kann eine Menge der racemischen Modifikation, welche vorzugsweise der Menge des vorher abgetrennten Enantiomeren gleich ist, in der Mutterlauge aufgelöst werden. Die in der vorangegangenen Behandlung durchgeführte Arbeitsweise wird wiederholt, um das andere Enantiomere abzutrennen. Auf diese Weise kann der Behandlungszyklus beliebig oft wiederholt werden, wobei die anfallende racemische Modifikation nacheinander und vollständig in D- undAfter isolation of one enantiomer, the mother liquor, in which the other enantiomer predominates over the crystallized component, again for optical splitting for the other Enantiomers are used for this purpose, the mother liquor is concentrated to the original Restore concentration of the enantiomorphic mixture. Alternatively, an amount of the racemic modification, which is preferably the amount of the previously separated enantiomer is the same, are dissolved in the mother liquor. The procedure carried out in the previous treatment is repeated to separate the other enantiomer. In this way, the treatment cycle can be arbitrary are often repeated, the resulting racemic modification successively and completely in D- and

L-Lysin-(p-aminobenzolsuIfonat) gespalten wird. Ferner kann bei einer bevorzugten Ausführungsform in der nach der Gewinnung von Kristallen des gewünschten Enantiomeren erhaltenen Mutterlauge zusätzlich racemische Modifikation bei erhöhter Temperatur unterL-lysine (p-aminobenzene sulfonate) is cleaved. Further can in a preferred embodiment in the after the recovery of crystals of the desired Enantiomeric mother liquor additionally obtained under racemic modification at elevated temperature

Bildung einer neuen übersättigten Lösung aufgelöst und eine kleine Menge des anderen Enantiomeren ausgeschieden und gewonnen werden. Die auf diese Weise erhaltenen Kristalle können manchmal je nach dem Zustand der übersättigten Lösung sowie dem AusmaßFormation of a new supersaturated solution is dissolved and a small amount of the other enantiomer is excreted and recovered. That way Crystals obtained may sometimes vary depending on the state of the supersaturated solution as well as the extent

,o der Kristallisation optisch nicht rein sein. Die rohen Kristalle lassen sich jedoch leicht reinigen, da die Löslichkeit der racemischen Modifikation höher ist als diejenige eines jeden Enantiomeren, und da sich das Enantiomere in der gesättigten Lösung der racemischen, o the crystallization should not be optically pure. The raw ones However, crystals are easy to purify because the solubility of the racemic modification is higher than that of each enantiomer, and since the enantiomer is in the saturated solution of the racemic

Modifikation nicht auflöst. Kristalle mit einer 100%igen optischen Reinheit können in der Weise gewonnen werden, daß rohe Kristalle in eine ausreichende Menge eines Lösungsmittels eingebracht werden, wobei die Rohkristalle aufgelöst werden und man das Enantiome-Modification does not resolve. Crystals with a 100% optical purity can be obtained in this way be that raw crystals are placed in a sufficient amount of a solvent, the Raw crystals are dissolved and the enantiome-

re auskristallisieren läßt und aus der Lösung abtrennt. Zur Kristallisation des optisch aktiven Enantiomeren aus der Lösung kann man beispielsweise ein Abkühlen, eine Konzentrierung, den Zusatz eines Lösungsmittels oder eine Kombination aus diesen Verfahrensmaßnah-re lets crystallize and separated from the solution. For crystallization of the optically active enantiomer the solution can be used, for example, for cooling, concentration or the addition of a solvent or a combination of these procedural measures

men anwenden. Ferner können alle vorstehend beschriebenen inerten Lösungsmittel für diesen Zweck eingesetzt werden.apply men. Furthermore, any of the inert solvents described above can be used for this purpose can be used.

Schmelzpunkt, spezifische Drehung und Löslichkeit von DL-, L- und D-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) sindMelting point, specific rotation and solubility of DL-, L- and D-lysine (p-aminobenzenesulfonate) are

in der folgenden Tabelle aufgeführt.listed in the table below.

Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) Lysine (p-aminobenzene sulfonate)

F. (Zersetzung) Spezifische Drehung,
(C = 2, ! N-HCI)
F. (Decomposition) Specific rotation,
(C = 2,! N-HCI)

Löslichkeit
(g/100g Wasser)
solubility
(g / 100g water)

25° C25 ° C

45°C45 ° C

DLDL

So erhaltenes optisch aktives Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) kann leicht durch Erwärmen der wäßrigen Lösung des Enantiomeren racemisiert werden. Um die Racemisierung glatt durchzuführen, ist es notwendig, die Lösung auf über 13O0C, aber nicht über 2100C, zu erhitzen. Die bevorzugte RacemisierungstemperaturOptically active lysine (p-aminobenzene sulfonate) thus obtained can be easily racemized by heating the aqueous solution of the enantiomer. To perform the racemization smooth, it is necessary, but not more than 210 0 C to heat the solution to about 13O 0 C. The preferred racemization temperature

2390C239 0 C 00 66,166.1 90,690.6 251°C251 ° C + 11,65°+ 11.65 ° 42,742.7 63,163.1 251-C251-C -11,65°-11.65 ° 42,742.7 63,163.1

liegt bei ungefähr 140 bis 190°C. Die zu verwendende, bevorzugte Wassermenge beträgt ungefähr das 0,33- bis 6s lOfache der Menge des Enantiomeren, eine größere Menge an Wasser setzt die Geschwindigkeit der Racemisierung herab.is around 140 to 190 ° C. The preferred amount of water to be used is about 0.33 bis 6s ten times the amount of the enantiomer, a larger one The amount of water slows down the rate of racemization.

Die Racemisierung kann auch durchgeführt werden,The racemization can also be carried out

wenn eine Teilmenge des Enantiomeren sich nicht in der Lösung auflöst, weil eine solche unlösliche Teilmenge des Enantiomeren allmählich aufgelöst und der Racemisierung unterworfen werden kann, in dem Maße, wie die Umwandlung der gelösten Teilmenge d:s Enantiomeren in die racemische Modifikation stattfindet Die so erhaltene racemische Modifikation kann aus der Lösung auf eine konventionelle Weise gewonnen und wiederum als Ausgangsmaterial verwendet werden. Daher kann DL-Lysin-ip-aminobenzolsulfonat) in das gewünschte optisch aktive Enantiomere umgewandelt werden, indem abwechselnd die Spaltung und die Racemisierung der Erfindung kombiniert werden.if a subset of the enantiomer is not in the Solution dissolves because such an insoluble portion of the enantiomer can gradually be dissolved and subjected to racemization as the Conversion of the dissolved subset d: s enantiomers into the racemic modification takes place The so obtained racemic modification can be recovered from the solution in a conventional manner and again can be used as starting material. Therefore, DL-Lysine-ip-aminobenzenesulfonat) in the desired Optically active enantiomers are converted by alternating the cleavage and the racemization of the invention can be combined.

Enantiomere von freiem Lysin können aus optisch aktivem Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) ohne Racemisierung durch Behandlung mit Säure oder saurem Ionenaustauscherharz und Freisetzen der entstandenen optisch aktiven Lysine erhalten werden. DL-Lysin-{paminobenzolsulfonat) ist eine neue Verbindung, die durch Neutralisation von DL-Lysin mit p-Aminobenzolsulfonsäure in einem Lösungsmittel hergestellt werden kann.Enantiomers of free lysine can be obtained from optically active lysine (p-aminobenzene sulfonate) without racemization by treatment with acid or acid Ion exchange resin and release of the resulting optically active lysines can be obtained. DL-lysine (paminobenzene sulfonate) is a new compound that by neutralizing DL-lysine with p-aminobenzenesulfonic acid in a solvent can.

Praktische Ausführungsformen der Erfindung sind in den folgenden Beispielen erläutertPractical embodiments of the invention are illustrated in the following examples

Beispiel 1example 1

16,5 g DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) werden in 20 ml Wasser durch Erhitzen aufgelöst und auf 25° C abgekühlt 1 g L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) wird der Lösung als Impfkristalle zugesetzt Die Mischung wird 12 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, und die entstandenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt Die Kristalle werden mit 60volumenprozentigem Methanol gewaschen und getrocknet, wobei 2,7 g L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) erhalten werden.16.5 g DL-lysine (p-aminobenzene sulfonate) are in 20 ml of water are dissolved by heating and cooled to 25 ° C. 1 g of L-lysine (p-aminobenzene sulfonate) is used added to the solution as seed crystals The mixture is stirred for 12 minutes at the same temperature, and the resulting crystals are collected by filtration. The crystals are washed with 60 percent by volume methanol and dried, whereby 2.7 g L-lysine (p-aminobenzene sulfonate) can be obtained.

[«]$+ 11,65° (C=2, IN-HCl) optische Reinheit = 100% [«] $ + 11.65 ° (C = 2, IN-HCl) optical purity = 100%

Beispiel 2Example 2

42,0 g DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) und 2,5 g L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) werden in 50 ml Wasser durch Erwärmen aufgelöst und auf 25°C abgekühlt. 0,2 g L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) werden als Impfkristalle in die Lösung gegeben. Die Mischung wird 25 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, und die entstandenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt. Die Kristalle werden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 gewaschen und getrocknet, wobei 7,0 g L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) erhalten werden.42.0 g DL-lysine (p-aminobenzenesulfonate) and 2.5 g L-lysine (p-aminobenzene sulfonate) are dissolved in 50 ml of water by heating and cooled to 25 ° C. 0.2 g of L-lysine (p-aminobenzene sulfonate) are added to the solution as seed crystals. The mix turns 25 Stirred for minutes at the same temperature, and the resulting crystals are collected by filtration. The crystals are produced in the same way as in Example 1 washed and dried to obtain 7.0 g of L-lysine (p-aminobenzenesulfonate).

[et] 2?+11,50° (C=2,1 N-HCl) optische Reinheit = 98,7%[et] 2? + 11.50 ° (C = 2.1 N-HCl) optical purity = 98.7%

Beispiel 3Example 3

38,5 g DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) und 2,5 g D-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) werden in 50 ml Wasser durch Erwärmen auf 70°C gelöst. Die Lösung wird auf 25"C abgekühlt. 50 mg D-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) werden der Lösung als Impfkristalle zugesetzt. Die Mischung wird 65 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, und die entstandenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt. Die Kristalle werden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 gewaschen38.5 g DL-lysine (p-aminobenzenesulfonate) and 2.5 g D-lysine (p-aminobenzene sulfonate) are dissolved in 50 ml of water by heating to 70 ° C. The solution will be cooled to 25 "C. 50 mg of D-lysine (p-aminobenzene sulfonate) are added to the solution as seed crystals. The mixture is stirred for 65 minutes at the same temperature, and the resulting crystals are collected by filtration. The crystals are washed in the same manner as in Example 1 und getrocknet wobei 5,9 g D-Lysm-(p-aminobenzolsulfonat) erhalten werden.and dried to obtain 5.9 g of D-Lysm (p-aminobenzene sulfonate).

[et] f-11,45C (C=2,1 N-HCl) ,. optische Reinheit = 983%[et] f -11.45 C (C = 2.1 N-HCl),. optical purity = 983%

Zu der nach der Isolierung von D-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) erhaltenen Mutterlauge werden 5,7 g DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) zugegeben, und die Mischung wird bis zur vollständigen Lösung erwärmt5.7 g are added to the mother liquor obtained after isolating D-lysine (p-aminobenzene sulfonate) DL-lysine (p-aminobenzene sulfonate) is added and the mixture is warmed until completely dissolved

ίο Die Lösung wird auf 25°C abgekühlt mit 50 mg L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) geimpft und dann 65 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt Die entstandenen Kristalle werden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 behandelt wobei 5,6 g L-Lysin-(p-aminoben-ίο The solution is cooled to 25 ° C with 50 mg L-lysine (p-aminobenzene sulfonate) inoculated and then stirred at the same temperature for 65 minutes resulting crystals are treated in the same way as in Example 1, whereby 5.6 g of L-lysine- (p-aminoben-

■ 5 zolsulfonat) erhalten werden.■ 5 zolsulfonat) can be obtained.

C=2,1 N-HCI) optische Reinheit = 100%C = 2.1 N-HCI) optical purity = 100%

Zur Oberführung in L-Lysinhydrochlorid werdenTo be carried out in L-lysine hydrochloride

3,20 g der Kristalle in 2,5 ml Wasser durch Erwärmen gelöst 2,5 ml 6 N-Salzsäure werden tropfenweise zu dieser Lösung zugegeben, wodurch p-Aminobenzolsulfonsäure als Niederschlag freigesetzt wird. Die Lösung wird über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen, dann3.20 g of the crystals in 2.5 ml of water by heating dissolved 2.5 ml of 6N hydrochloric acid are added dropwise added to this solution, whereby p-aminobenzenesulfonic acid is released as a precipitate. The solution is left in the refrigerator overnight, then wird die p-Aminobenzolsulfonsäure abfrltriert Zu dem Fütrat wird Wasser zugegeben, bis die Gesamtmenge 40 ml beträgt. Die Lösung wird durch eine Säule mit 20 ml eines stark sauren Kationenaustauscherharzes in der H+-Form gegeben. Die Säule wird mit 5OmIthe p-aminobenzenesulfonic acid is filtered off Fütrat water is added until the total amount is 40 ml. The solution is passed through a column with Given 20 ml of a strongly acidic cation exchange resin in the H + form. The column is with 50 ml 1 N-Chlorwassei stoffsäure und Wasser nachgewaschen. Dann wird sie mit 1 N wäßrigem Ammoniak eluiert. Das Eluat wird zur Entfernung des Ammoniaks eingeengt. Die konzentrierte Lösung wird mit 1 N-Salzsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt Die Lösung wirdWashed 1 N hydrochloric acid and water. Then it is eluted with 1N aqueous ammonia. The eluate is concentrated to remove the ammonia. The concentrated solution is adjusted to pH 4.5 with 1N hydrochloric acid. The solution is dann bis zur Trockne eingeengt und der so erhaltene Rückstand wird mit Äthanol gewaschen, wobei 1,69 g L-Lysinhydrochlorid erhalten werden.then concentrated to dryness and the residue thus obtained is washed with ethanol, whereby 1.69 g L-lysine hydrochloride can be obtained.

= 2,5 N-HCI)= 2.5 N-HCI)

Beispiel 4Example 4

15,4 g DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) und 1,0 g L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) werden in 20 ml Was15.4 g DL-lysine (p-aminobenzenesulfonate) and 1.0 g L-lysine- (p-aminobenzene sulfonate) are in 20 ml Was ser durch Erwärmen aufgelöst und auf 25° C abgekühlt. Die Lösung wird 45 Minuten bei der gleichen Temperatur ohne Impfen gerührt. Die erhaltenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt, wobei 2,0 g L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) erhalten werden.ser dissolved by E r warming and cooled to 25 ° C. The solution is stirred for 45 minutes at the same temperature without seeding. The obtained crystals are collected by filtration, whereby 2.0 g of L-lysine (p-aminobenzene sulfonate) are obtained.

so Γλ-1 » ι hi» tr _ τ ι κι ufhso Γλ-1 »ι hi» tr _ τ ι κι ufh

optische Reinheit = 96,1%optical purity = 96.1%

Beispiel 5Example 5

5,0 g DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) und 0,2 g D-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) werden in 50 ml 60volumenprozentigcm wäßrigem Äthanol unter Erwärmen aufgelöst und auf 25°C abgekühlt. 50 mg D-Lysin-(p-5.0 g of DL-lysine (p-aminobenzene sulfonate) and 0.2 g of D-lysine (p-aminobenzene sulfonate) are heated in 50 ml of 60 percent by volume aqueous ethanol dissolved and cooled to 25 ° C. 50 mg D-lysine- (p-

(io aminobenzolsulfonat) werden der Lösung als Impfkristalle zugesetzt. Die Mischung wird 4,5 Stunden bei der gleichen Temperatur stehen gelassen, und die entstandenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt, wobei 0,43 g D-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) erhalten(io aminobenzolsulfonat) are added to the solution as seed crystals. The mixture is 4.5 hours at the left to stand at the same temperature, and the resulting crystals are collected by filtration, thereby obtaining 0.43 g of D-lysine (p-aminobenzene sulfonate)

ds werden.ds be.

[«]f-ll,6°(C = 2,l N-HCl) optische Reinheit = 99,6%[«] F-ll, 6 ° (C = 2.1 N-HCl) optical purity = 99.6%

Beispiel 6Example 6

7,50 g DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) und 0,40 g L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) werden in 20 ml 50volumenprozentigem wäßrigem Aceton unter Erwärmen aufgelöst und auf 25° C abgekühlt.7.50 g DL-lysine (p-aminobenzenesulfonate) and 0.40 g L-lysine (p-aminobenzene sulfonate) are dissolved in 20 ml of 50 percent by volume aqueous acetone with warming dissolved and cooled to 25 ° C.

0,10 g L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) werden der Lösung als Impfkristalle zugesetzt. Die Mischung wird 25 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt und die entstandenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt, wobei 1,24 g L-Lysin vp-aminobenzolsulfonat) erhalten werden.0.10 g of L-lysine (p-aminobenzene sulfonate) are added to the solution as seed crystals. The mixture is stirred for 25 minutes at the same temperature and the resulting crystals are collected by filtration to give 1.24 g of L-lysine p-aminobenzenesulfonate v) can be obtained.

[«]?+10,3° (C = 2,1 N-HCI)
optische Reinheit = 88,4%
[«]? + 10.3 ° (C = 2.1 N-HCI)
optical purity = 88.4%

Beispiel 7Example 7

Zu 20 ml der mit DL-Lysin-(p-aminobenzoIsulfonat) bei 25°C gesättigten wäßrigen Lösung und 3,9 ml Wasser werden 10,0 g L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) nrt einer optischen Reinheit von 74,2% zugegeben. Das Gemisch wird bis zur vollständigen Lösung erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 25° C wird die Lösung 2 Stunden gerührt. Die entstandenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit einer kleinen Menge 60%igem wäßrigen Methanol gewaschen und getrocknet, wobei 7,4 g L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) erhalten werden.To 20 ml of the aqueous solution saturated with DL-lysine (p-aminobenzoisulfonate) at 25 ° C and 3.9 ml 10.0 g of L-lysine (p-aminobenzene sulfonate) with an optical purity of 74.2% are added to water. The The mixture is heated until it is completely dissolved. After cooling to 25 ° C, solution 2 Stirred for hours. The resulting crystals are collected by filtration and with a small amount Washed 60% aqueous methanol and dried to obtain 7.4 g of L-lysine (p-aminobenzene sulfonate) will.

[λ] J0 +11,65° (C = 2,1 N-HCl)
optische Reinheit = 100%
Beispiel 8
[λ] J 0 + 11.65 ° (C = 2.1 N-HCl)
optical purity = 100%
Example 8

10,0 g D-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) mit einer optischen Reinheit von 80,7% werden mit 32 ml 60volumenprozentigem wäßrigem Methanol versetzt und auf 50° C erwärmt, um eine Teilmenge der Kristalle aufzulösen. Das Gemisch wird dann 1 Stunde bei 25° C gerührt Die Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit einer kleinen Menge von 60volumenprozentigem wäßrigem Methanol gewaschen und getrocknet, wobei 8,0 g D-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) erhalten werden. Die optische Reinheit der Kristalle beträgt 100%.10.0 g of D-lysine (p-aminobenzene sulfonate) with an optical purity of 80.7% are mixed with 32 ml 60 percent by volume aqueous methanol is added and the mixture is heated to 50 ° C. to remove a portion of the crystals dissolve. The mixture is then stirred for 1 hour at 25 ° C. The crystals are collected by filtration, washed with a small amount of 60 percent by volume aqueous methanol and dried, 8.0 g of D-lysine (p-aminobenzene sulfonate) are obtained. The optical purity of the crystals is 100%.

Beispiel 9Example 9

10,0 g L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) mit einer optischen Reinheit von 78,9% werden mit 22,2 ml 50volumenprozentigem wäßrigem Methanol versetzt und das Gemisch wird 3 Stunden bei 25° C gerührt. Die Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit einer kleinen Menge von 50volumenprozentigem wäßrigen .s Methanol gewaschen und getrocknet, wobei 7,8 g L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) erhalten werden. Die optische Reinheit der Kristalle beträgt 100%.10.0 g of L-lysine (p-aminobenzene sulfonate) with an optical purity of 78.9% are added to 22.2 ml 50 percent by volume aqueous methanol is added and the mixture is stirred at 25 ° C. for 3 hours. the Crystals are collected by filtration with a small amount of 50 percent by volume aqueous Washed s methanol and dried, 7.8 g of L-lysine (p-aminobenzene sulfonate) being obtained. the optical purity of the crystals is 100%.

Versuche zur RacemisierungAttempts at racemization

ίο a) 30,0 g L-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) werden 10 ml destilliertem Wasser zugesetzt. Die einen Teil der Kristalle, welche sich nicht aufgelöst haben, enthaltende Mischung wird 20 Stunden auf 145° C im geschlossenen Rohr erhitzt. Nach der Filtration der Reaktionsmi-ίο a) 30.0 g of L-lysine (p-aminobenzene sulfonate) will be 10 ml of distilled water were added. The part of the The mixture containing crystals which have not dissolved is heated to 145 ° C in a closed place for 20 hours Tube heated. After filtration of the reaction mixture

is schung wird der Rückstand mit Äthanol gewaschen. Es werden 29,0 g DL-Lysin-(p-aminobenzoisulfonat) erhalten.
F. 237° C (Zersetzung)
Is mixture the residue is washed with ethanol. 29.0 g of DL-lysine (p-aminobenzoisulfonate) are obtained.
F. 237 ° C (decomposition)

O]S5O1O0 (C = 4 in H2O)O] S 5 O 1 O 0 (C = 4 in H 2 O)

Das Ausmaß der Racemisierung beträgt 100%.The degree of racemization is 100%.

b) 25,0 g L-Lysip-(p-aminobenzolsulfonat) werden 10 ml destilliertem Wasser zugegeben. Die Mischung wird 6 Stunden auf 145°C erhitzt, wobei eine Lösung mit einer spezifischen Drehung vonb) 25.0 g of L-Lysip (p-aminobenzene sulfonate) are added to 10 ml of distilled water. The mixture is heated to 145 ° C for 6 hours, creating a solution with a specific rotation of

[«]5,5H-3,r(C=4inH2O)[«] 5, 5 H-3, r (C = 4inH 2 O)

erhalten wird.is obtained.

Das Ausmaß der Racemisierung des optischen Enantiomeren in der Lösung beträgt 48%. 8,2 ml Wasser werden der Lösung zugesetzt Die Lösung wird für eine weitere Stunde bei 25° C kräftig gerührt, und dann werden die Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingeengt, der so erhaltene Rückstand wird mit Äthanol gewaschen, wobei 11,9 g DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) erhalten werden.
F. 238° C (Zersetzung)
The extent of racemization of the optical enantiomer in the solution is 48%. 8.2 ml of water are added to the solution. The solution is stirred vigorously for a further hour at 25 ° C. and then the crystals are filtered off. The filtrate is concentrated to dryness, the residue thus obtained is washed with ethanol, 11.9 g of DL-lysine (p-aminobenzene sulfonate) being obtained.
F. 238 ° C (decomposition)

[Ä]? o 50,0°(C=4inWasser)[ Ä ] ? o 5 0.0 ° (C = 4in water)

VergleichsbeispielComparative example

Die Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 der JA-PSThe results of Examples 1 and 2 of the JA-PS

68 03 601 sowie der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 3 werden nachfolgend in einer Tabelle gegenübergestellt, um den erfindungsgemäß erzielbaren technischen Fortschritt zu zeigen.68 03 601 and Examples 1 to 3 according to the invention are compared below in a table to the technical achievable according to the invention To show progress.

Eingesetztes DL-LysinsalzUsed DL-lysine salt

Japanische Patentveröffentlichung 68 03 601Japanese patent publication 68 03 601

Beispiel 1 Beispiel 2Example 1 Example 2

DL-Lysin-(3.5-dinitro-DL-lysine- (3.5-dinitro-

benzoat)-monohydratbenzoate) monohydrate

Vorliegende ErfindungPresent invention

Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat)Example 1 Example 2 Example 3 DL-lysine (p-aminobenzene sulfonate)

Menge, g an gelöstem DL-Lysinsalz 36,0 144,0 16,5 42,0 38,5Amount, g, of dissolved DL-lysine salt 36.0 144.0 16.5 42.0 38.5

Menge, g an gelöstem optisch aktivem Lysinsalz 0 0 0 2^ 2,5Amount, g, of dissolved optically active lysine salt 0 0 0 2 ^ 2.5

Volumen, ml eines verwendeten Lösungsmittels (Wasser) 100 400 20 50 50Volume, ml of a solvent used (water) 100 400 20 50 50

Menge, g der Impfkristalle 0,7 1,0 1,0 0,2 0,05Amount, g of the seed crystals 0.7 1.0 1.0 0.2 0.05

Ausbeute, g eines optisch aktiven Lysinsalzes 43 183 2,7 7,0 53Yield, g of an optically active lysine salt 43 183 2.7 7.0 53

Optische Reinheit, % 95.0 90,1 100,0 98,7 983Optical purity,% 95.0 90.1 100.0 98.7 983

A 4,02 16,03 1,70 4,21 3,25A 4.02 16.03 1.70 4.21 3.25

B 4,02 4,01 8,50 8,42 6,50B 4.02 4.01 8.50 8.42 6.50

C 1,56 1,56 3,80 3,85 2£8C 1.56 1.56 3.80 3.85 2 £ 8

Bemerkungen:Remarks:

A: Die Spaltmenge (g) eines optisch aktiven Lysinsalzes = Ausbeute (g) eines optisch aktiven Lysinsalzes χ optische Reinheit (%A: The amount of cleavage (g) of an optically active lysine salt = yield (g) of an optically active lysine salt χ optical purity (%

— [Menge (g) der Impfkristalle + Menge (g) des gelösten optisch aktiven Lysinsalzes}- [amount (g) of the seed crystals + amount (g) of the dissolved optically active lysine salt}

B: Spaltungswirkungsgrad (g/100 ml) des Lysinsalzes = A χ 100/VoIumen (ml) des verwendeten Lösungsmittels. C: Aufspaltungswirkungsgrad (g/100 ml) des freien Lysins = B χ [Molekulargewicht des freien Lysins/Molekulargewicht de;B: Cleavage efficiency (g / 100 ml) of the lysine salt = A χ 100 / volume (ml) of the solvent used. C: splitting efficiency (g / 100 ml) of free lysine = B χ [molecular weight of free lysine / molecular weight de;

Lysinsalzes}Lysine salt}

Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Spaltung von DL-Lysin in wesentlich höherer Ausbeute sowie auf wesentlich glattere Weise ermöglicht. Darüber hinaus wird erfindungsgemäß ein optisch aktives l.ysinsalz in einer wesentlich höheren Reinheit erhalten.From the above results it can be seen that the method of the present invention is the cleavage of DL-lysine in a much higher yield and in a much smoother way possible. Furthermore According to the invention, an optically active lysine salt is obtained in a significantly higher purity.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zur optischen Spaltung von DL-Lysin durch selektive Kristallisation eines DL-Lysinsalzes aus einer übersättigten Lösung dieses Salzes in einem inerten Lösungsmittel durch Zugabe von Kristallen eines der enantiomeren Salze zu der Lösung vor und/oder nach dem Erreichen des Übersättigungszustandes, Auskristallisierenlassen, Abtrennen der Kristalle und Überführung in optisch aktives Lysin oder ein Säureadditionssalz hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß man die optische Spaltung mit DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) durchführtProcess for the optical cleavage of DL-lysine by selective crystallization of a DL-lysine salt from a supersaturated solution of this salt in an inert solvent by adding Crystals of one of the enantiomeric salts to the solution before and / or after reaching the State of supersaturation, letting it crystallize out, separating the crystals and converting them to optical active lysine or an acid addition salt thereof, characterized in that the performs optical cleavage with DL-lysine (p-aminobenzene sulfonate)
DE19691920413 1968-04-22 1969-04-22 Process for the optical cleavage of DL-lysine Expired DE1920413C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2718268 1968-04-22
JP2718268 1968-04-22
JP2718168 1968-04-22
JP2718168 1968-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920413A1 DE1920413A1 (en) 1969-10-30
DE1920413B2 DE1920413B2 (en) 1977-05-26
DE1920413C3 true DE1920413C3 (en) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927672C2 (en)
DE2431331C2 (en) Molecular compounds consisting of L-pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamide, L-tartaric acid and water, methanol or acetonitrile and processes for their production
DE69912773T2 (en) NON-HYDRATED GABAPENTIN POLYMORPH, PRODUCTION PROCESS AND USE FOR PRODUCING GABAPENTIN PHARMACEUTICAL PURITY.
DE60123125T2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 1- (AMINOMETHYL) CYCLOHEXANIC ACID
DE60007734T2 (en) METHOD FOR PRODUCING WATER-FREE GABAPENTIN OF PHARMACEUTICAL QUALITY
DE2725246C2 (en)
DE1768612A1 (en) Process for the preparation of very pure, pharmaceutically suitable right-handed 2,2 '- (AEthylenediimine) -di-1-butanol dihydrochloride
DE2501957C2 (en) Process for the production of optically active p-hydroxyphenylglycine
DE1920413C3 (en) Process for the optical cleavage of DL-lysine
DE68921163T2 (en) Isolation of L-phenylalanine from its racemic mixtures.
DE3235372A1 (en) METHOD FOR PURIFYING GUANINE
DE1920413B2 (en) PROCESS FOR THE OPTICAL CLEAVAGE OF DL-LYSINE
DE1645977A1 (en) Process for the preparation of molecular compounds of inosine-tryptophan
DE1768189B1 (en) Process for the preparation of pure alpha-6-deoxy-5-oxytetracycline hydrochloride from the impure sulfosalicylate salt
DE1695894C3 (en) Process for the production of D- and L-proline
DE1950018C3 (en) Process for the optical cleavage of D.L-serine by selective crystallization of a D, L-serine salt
DE2612615C2 (en) Process for the preparation of optically active α-phenylglycine and intermediates therefor
EP0374890A1 (en) Process for the production of anthraquinone derivatives
DE2044680A1 (en) Process for the racemization of optically active ammonium N acetyl alpha aminophenyl acetate
DE1695605A1 (en) Process for the preparation of quinoxaline-N, N'-dioxides
DE2014874C3 (en) Process for the cleavage of ammonium N-acetyl-DL-alpha-aminophenyl acetate
DE912743C (en) Process for obtaining vitamin B.
DE2605567C3 (en) Process for the production of optically active phenylglycine hydrochloride
DE2421291A1 (en) METHOD FOR OPTICAL CLEAVAGE OF RACEMIC LYSINE SULFANILATE
DE69812431T2 (en) CLEANING METHOD FOR AN AMPICILLINESTER SOLUTION